triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schwalbe Aerothan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49241)

TobiBi 26.09.2023 16:10

Ich glaube die Ridenows sind soweit gut.

Wurden auch schon von BRR getestet:
https://www.bicyclerollingresistance...pu-inner-tubes

Oder schau mal bei youtube vorbei:
https://www.youtube.com/results?sear...now+tpu+review

Ich hab sie mir zugelegt und kann bisher nichts Negatives berichten - allerdings auch bisher nur ca. 100km damit gefahren.

Pete0815 26.09.2023 16:20

Hab aktuell eine Auswahl im Test.

Bei den RideNow (24gr) gefällt mir das Ventilrohr aus Plastik weniger und ich hab einen, wo ich recht sicher bin, dass er undicht aus der Packung kam.

Besser gefallen mir aktuell die ThinkRider (28gr) mit Ventilrohr aus Metall, aber trotzdem festen Ventilkern. Über die Choice-Akion beim Ali liegt man dann bei 2stk für ~6,60€ inkl. 10Tage Versand (also 3,30€ je Stück).

Testfahrten sind durchgeführt aber von Erfahrung die etwas länger vorliegen mag ich noch nicht sprechen.

hanse987 26.09.2023 23:23

Viel Erfahrung hab ich noch nicht. Ich hab mir vor einiger Zeit auf Aliexpress 4 x Ridenow TPU Schläuche mit 36g geordert. Zwei Stück hab ich jetzt einige 100 km problemlos getestet. Was möchtest du genau wissen?

Siebenschwein 27.09.2023 06:30

Danke schon mal - ist ja gut, dass die Dinger nicht von Anfang an undicht sind oder die Ventile gleich rausfliegen. Da niemand offensichtlich schlechte Erfahrungen gemacht hat, werde ich das demnächst mal versuchen.
Danke!

Harm 27.09.2023 13:52

Kann man bei den China Fakes und beim Original die Ventile rausschrauben? Ich frag wegen Ventilverlängerungen.

hanse987 27.09.2023 14:08

Bei den bisherigen Ridenow konnte man die Ventile nicht heraus schrauben. Es gibt aber eine neue Serie mit Aluminiumschaft wo dies möglich sein sollte.

Pete0815 27.09.2023 14:44

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1723353)
Kann man bei den China Fakes und beim Original die Ventile rausschrauben? Ich frag wegen Ventilverlängerungen.

Überwiegend nein. Dazu sind dann Ventilverlängerungen zu nutzen welche über den Ventilkern geschraubt werden. Bei den Plastikventilröhrchen der China TPU Schläuche wird das aber teils unmöglich da kein Gewinde. Daher siehe meine Anmerkung bzgl. Think Rider TPU Schläuche. Wenn 45/65/85 Ventillänge nicht reichen sollte.

Harm 27.09.2023 15:14

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1723364)
Überwiegend nein. Dazu sind dann Ventilverlängerungen zu nutzen welche über den Ventilkern geschraubt werden. Bei den Plastikventilröhrchen der China TPU Schläuche wird das aber teils unmöglich da kein Gewinde. Daher siehe meine Anmerkung bzgl. Think Rider TPU Schläuche. Wenn 45/65/85 Ventillänge nicht reichen sollte.

Danke für den Tip, die dafür müsste ich aber die Ventilbohrungen in meinen Zipps und American classics aufbohren. Da passen die nämlich nicht durch.

sabine-g 27.09.2023 15:16

Die China Böller sind immer noch sehr teuer.
Ich habe letztens Aerothan für 17€ gekauft.
Da weiß man was man kriegt.

Pete0815 27.09.2023 17:12

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1723370)
Danke für den Tip, die dafür müsste ich aber die Ventilbohrungen in meinen Zipps und American classics aufbohren. Da passen die nämlich nicht durch.

Das kann Dir auch ohne Ventilverlängerung passieren. Die normalen Contischläuche liegen beim Ventildurchmesser sehr nah bei 6mm wenn nicht sogar schon bei 5,9xmm.

Sowohl RideNow als auch ThinkRider tendieren eher gegen 6,1mm. Die Nuance muß man bereit sein das Loch zu vergrößern für die Schläuche wenn es nicht so passt. Also ohne vorher zu Probieren kann ich nicht empfehlen die als Reserveschlauch mitzunehmen. Bei mir hätte es nicht gepasst.

Siebenschwein 22.10.2023 22:24

Zwischenbericht: die ersten zwei Cyclami 26g von Amazon für 20 Euro das Paar gestern erhalten und montiert. Das Gewicht ist real, sagt meine Küchenwaage. Sie kommen mit Metallventilen und fancy grün eloxierten Alu-Ventilkappen. Pro Schlauch sind auch noch zwei Flicken und Reinigungstücher dabei. Da finde ich, kannst nicht meckern.
Die Montage war schon eher schwierig- neue GP 5000 und dann diese superdünnen folienbeutelartigen Dinger… das war ziemlich diffizil. Druck darf man ja nicht draufgeben ohne Reifen drumrum.
Am Ende stand es 1:1, also Hinterrad hielt die Luft, Vorderrad platt. Hab dann vorne einen normalen Schwalbe Ultralight eingezogen, das ging im Vergleich einfach super.
Wollte das kaputte Ding schon entsorgen, hab dann aber den Junior gebeten, das Loch zu suchen. Und dann hat er das Teil auch noch geflickt - das hat dann über Nacht auch die Luft gehalten.
Quintessenz: Gewichtstechnich unschlagbar, Handling eher nichts für Grobmotoriker. Definitiv nicht geeignet als Ersatzschlauch für Unterwegs mit kalten Griffeln oder im Rennen.
Haltbarkeit wird sich zeigen. Reparaturpatch scheint zu funktionieren. Aber da man nicht wirklich Druck drauf geben kann, keine Chance, unterwegs das Loch zu finden.

ritzelfitzel 29.04.2024 18:11

Zwei Fragen in die Runde

1. gibt's aktuelle ne Quelle für günstigen Bezug der "Race"-Variante? (19,99 war das günstigste, das ich fand)

2. Wie sieht das Thema Ventilverlängerungen aus? Die letzten Beiträge dazu sind schon paar Tage alt. Gibt es da mittlerweile bei euch weitere Erkenntnisse, welche funktionieren?

Danke

Nole#01 29.04.2024 18:18

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1744373)
Zwei Fragen in die Runde

1. gibt's aktuelle ne Quelle für günstigen Bezug der "Race"-Variante? (19,99 war das günstigste, das ich fand)

2. Wie sieht das Thema Ventilverlängerungen aus? Die letzten Beiträge dazu sind schon paar Tage alt. Gibt es da mittlerweile bei euch weitere Erkenntnisse, welche funktionieren?

Danke

Zu 2. Ich hatte in der Vergangenheit Ventilverlängerungen von Conti als auch die von Schwalbe. Mit beiden keine Probleme.

NiklasD 30.04.2024 11:45

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1744374)
Zu 2. Ich hatte in der Vergangenheit Ventilverlängerungen von Conti als auch die von Schwalbe. Mit beiden keine Probleme.

Kann ich auch nur bestätigen. Glaube damals die "1. Fuhre" hatte da ein paar Probleme.

Dembo 30.04.2024 15:04

Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.

PattiRamone 30.04.2024 15:44

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1744420)
Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.

Ich mach immer bisschen Isolierband drum.

Thomas1112 30.04.2024 16:11

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1744420)
Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.

Ich nutze auch ein Schraubensicherungsmittel (Liqui Moly mittelfest) und das dichtet sehr gut ab.

Ich hab allerdings offensichtlich durch zu starkes Anziehen der Ventilverlängerung das Plastikgewinde des Schlauches mit der Zeit zerstört/geschwächt. Beim Aufpumpen ist die Ventilverlängerung dann einfach abgesprungen (zum Glück daheim vor einer Trainingsfahrt). Insgesamt hat der Aerothan-Schlauch ca. 3-4 Jahre ohne Platten gehalten, aber halt am Ende den Gewindedefekt am Ventil.

ritzelfitzel 01.05.2024 19:20

OK, danke euch für die Rückmeldungen. 👍🏻

ironshaky 02.05.2024 06:54

Nicht Aerothan aber Tubolito:
Ich fahre seit 2021 Tubolito Schläuche auf meinem Straßenrad.
Die Montage auf Citec Carbon mit Conti 5000 ist nur wenig komplizierter, als mit Schwalbe extralight Schläuchen.
Die Schläuche halten die Luft bei mir sehr viel besser als die Butyl-Schläuche vorher.
Beim Fahren sind sie unauffällig, ob weniger Rollwiderstand, kann ich nicht sagen.

Vor ein paar Tagen war es dann vorbei. Nicht der Schlauch selbst, sondern der Kunststoff-Ventilschaft ist am oberen Ende offensichtlich versprödet und hat einen Riss bekommen, Ergebnis: der Schlauch verliert langsam Luft.

Ich habe dann die Bastellösung verwendet: Ventil rausgedreht, Schaft mit der Säge unterhalb des Risses gekürzt, Schaft kurz ausgebohrt, dann mit Heissluft erwärmt und das Ventil mit Sekundenkleber in den erwärmten Schaft gedreht.
Hält aktuell problemlos und ist dicht.
Im Wettkampf würde ich diese Lösung nicht mehr fahren, im Training ist es mir egal und ich könnte den Schlauch wechseln, falls nötig.

matthiasj 12.07.2024 16:39

Als bisheriger Butyl-Schlaucher würde ich dem Aerothan gern mal ne Chance geben, werde aber ein wenig von Kundenmeinungen abgeschreckt: bei einigen (vielen?) scheint es da bei höheren Drücken das Ventil rauszuhauen. Hat jemand dazu Erfahrungen oder Tipps?

sabine-g 12.07.2024 17:00

Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren

Nole#01 12.07.2024 17:13

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1751028)
Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren

+1

Auch noch kein Problem damit gehabt in 3-4 Jahren.

Meik 12.07.2024 18:28

Kenne ich das Problem, bisschen seltsam ist das aber schon. Als ich auf meinem Rad die Aerothan als erstes montiert habe ist mir beim ersten Mal aufpumpen bei 5bar das Ventil rausgeflogen. Hab mir Ventil und das Anschlusstück am Schlauch angesehen und konnte optisch nichts erkennen (ok, bin auch fast fuffzich mit Gleitsichtbrille, aber trotzdem. :Lachen2: ), hab das Ventil mit der Hand wieder reingeschraubt und fahre jetzt schon 3000km inkl. zigmal aufpumpen damit ohne Probleme. Als wenn es ab Werk nicht richtig eingeschraubt war. :confused:

Schubbi84 13.07.2024 10:33

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1751028)
Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren

+1

Ebenfalls nie Probleme gehabt, weder mit, noch ohne Ventilverlängerung.

speedskater 13.07.2024 14:18

Werde mir für mein neues RR auch TPU bestellen und Ihnen eine Chance in Kombi mit Conti 5000 geben.
Allerdings bietet Leeze für die begleitenden Laufräder nicht die Schwalbe, sondern die neuen Conti TPU an.

Was soll ich als 70 kg Rennradfahrer bei durchschnittlicher Strassenqualität und Trockenheit für einen Luftdruck fahren (gibt es für die TPU Schläuche irgendwo einen Luftdruckrechner)?

Mahalo.

sabine-g 13.07.2024 14:37

Du hast doch hier schon mal ausführlich gefragt

speedskater 13.07.2024 15:01

Hallo Sabine,

ja, dort habe ich aber nicht nach dem Luftdruck gefragt.

Hoffentlich ... darf ich HIER danach fragen.

Danke.

speedskater 21.07.2024 17:13

Zieh den Faden hier in der Hoffnung noch mal hoch, dass mir jemand einen Tipp oder Link geben kann. Mahalo.

sabine-g 21.07.2024 18:15

Was für ein Reifen?
50mm oder 23mm?
Ich fahre 23mm Reifen mit 8bar bei 73kg (80kg in der Hüftregion) :Cheese:
Es gibt aber auch Leute die fahren bei gleichem Gewicht 23mm Reifen mit 6Bar.

Meik 21.07.2024 18:34

Kann ich auch nur für mich beantworten nach diversen Tests. Ich hab ca. 80kg. Den 23mm fahre ich mit 7,5 vorne, 8,5 hinten. Auf dem Gravel hab ich für die Straße 32mm-Conti 5000, die fahre ich mit 4,5 vorne, 5 hinten. Ist halt mehr Gewicht hinten, weniger wird vom Fahrverhalten schwammig und erhöht das Pannenrisiko.

Bleibt halt ein probieren. Je besser der Asphalt desto höher kann man mit dem Druck für weniger Rollwiderstand, auf rauem/schlechten Asphalt rollt weniger Druck besser, zu wenig wird aber schwammig und erhöht das Durchschlagrisiko mit Schlauch, tubeless ist da unempfindlicher.

Nole#01 21.07.2024 18:42

Am TT 25mm Reifen. Vorne mit 6.5 bar hinten 7 bar.
Am RR 28mm Reifen. Vorne und hinten 6 bar oder eher 5.5 bar.

Der SILCA PRO TIRE PRESSURE CALCULATOR ist ein guter Anhaltspunkt was Reifendruck bettifft.

Nole#01 21.07.2024 18:42

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1751865)
Was für ein Reifen?
50mm oder 23mm?
Ich fahre 23mm Reifen mit 8bar bei 73kg (80kg in der Hüftregion) :Cheese:
Es gibt aber auch Leute die fahren bei gleichem Gewicht 23mm Reifen mit 6Bar.

Du fährst noch 23mm Reifen?

sabine-g 21.07.2024 18:44

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1751869)
Du fährst noch 23mm Reifen?

Ja. Auf meinem Principia von 1995.

speedskater 22.07.2024 12:58

Vielen Dank für Eure Antworten.

1. Nachfrage: Kann ich also annehmen, dass die TPU Schläuche den gleichen Luftdruckregeln (Parameter: Einsatzzweck, Systemgewicht, Straßenbeschaffenheit, Trockenheit vs. nasse Strasse, Reifenbreite, Risikoeinstellung, etc.) wie meine bisherigen Butyl Schläuchen folgen?

Bisher folge ich mit meinen Butyl Schläuchen im Conti 5000 S den "klassischen" Regeln und fahre das RR im Training, bei ca. 70+8,5 kg, durchschnittlicher Straßenbeschaffenheit, 25 mm und Fokus auf Pannensicherheit mit 6,8 bar vorne, 7,0 bar hinten.

Das neue Endurance RR wird den Conti 5000 S nun mit 30 mm Breite (neu) und Conti TPU (neu) haben.

2. Nachfrage: Da sich die anderen Parameter nicht verändern und die TPU - siehe obige Annahme - selben Luftdruckregeln folgen, brauche ich mich vermutlich nur an der größeren Reifenbreite (30 mm statt 25 mm) orientieren und den Luftdruck senken. Was haltet Ihr von max. 6,0 vorne und max. 6,5 bar hinten?

Mahalo und happy "nerding" ...

Cheeselegs 22.07.2024 13:07

Am besten mal hiermit experimentieren und Erfahrungen sammeln: https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Ich glaube mit 5 Bar hast du mehr als genug Druck bei deinem Setup :Blumen:

speedskater 23.07.2024 19:42

Danke Cheeselegs.

Interessant:
Für das bisherige Rennrad mit 23 mm vorne, 25 mm hinten und Butyl
schlägt der Rechner 5,4 vorne und hinten vor. Ist: 6,5 und 7,0

Für das neue Rennrad mit 30 mm vorne und hinten und Conti TPU
schlägt der Rechner 4,0 und 4,3 vor. Bin auf die Praxiserfahrungen mit diesen Luftdrücken gespannt.

https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Cheeselegs 23.07.2024 20:24

Gerne! Probier da mal etwas rum, ich rechne auf die Werte vom SRAM-Rechner meist 0,2-0,3 bar drauf und fühle mich damit dann sehr wohl. Probieren geht aber über studieren, v.a. was den Rollwiderstand und Komfort dann angeht.

speedskater 24.07.2024 16:09

Diesen Beitrag finde ich auch ganz ordentlich und nützlich:

https://speed-ville.de/wie-viel-reif...-beim-rennrad/

Miki90 25.07.2024 04:41

Hi,
Ich fahre auf meinem Conti 5000 STR vorne 25mm und hinten 28mm ca. 4,5 bis 5 bar jeweils auf dem Rennrad. Vorne und hinten gleich da verschiedene Reifenbreiten und die Last mehr auf dem Hinterrad sitzt und ich vorne gerne noch genügend Grip in den Kurven wünsch.

Ich hatte auf meinem Zeitfahrhobel und Tubeless mal ca. 6-6,5 bar beim Ironman Frankfurt letztes Jahr und hab mich zum ersten mal mit meinem Rad in der ersten Kurve dermaßen hingelegt, das lenker, Schaltwerk, reifen und vorallem ich blutig aus dem Schlamassel gestiegen sind. Ich dachte mir nur wer hat mir jetzt Rad weggezogen und wie soll ich jetzt ohne Gänge, Schmerzen (kaputter Einteiler inkl. Offen Wunden) Und dermassen hüftschmerzen überhaupt schaffen. End vom Lied ich kam bei meiner ersten LD an.

Fazit niemehr soviel Druck bei Tubeless und diesen Reifen. Max. Werden es bei 5,5 werden.

Cheeselegs 25.07.2024 08:06

Immerhin sauber durchgezogen den Tag, stark!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.