triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Gravelbike Beratung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48878)

Stairway 23.03.2023 13:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1702892)
Denk mal genau drüber nach, was der vornehmliche Einsatzzweck eines Gräfflbeiks, und im die geht es hier ja, ist, und obs für zum etwas schneller fahren auf der Strasse eventuell geeignetere, spezifischere Bikes geben könnte.
(Oder würdeste ein solches auch vorsorglich auf ne kürzere Übersetzung umbauen wollen, um 'mal etwas steiler zu fahren im Gelände')(und wenn nein, warum nicht, so ne Schotterbüchse aber für die Gasse?)
;)

Da hast du natürlich recht, für so was ist ein RR da. Bin eben mega unsicher. Je mehr ich lese und mich informiere desto wirrer werde ich :)
Denke aber, richtig falsch macht man mit beiden nichts

tridinski 23.03.2023 13:15

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1702892)
Denk mal genau drüber nach, was der vornehmliche Einsatzzweck eines Gräfflbeiks, und im die geht es hier ja, ist, und obs für zum etwas schneller fahren auf der Strasse eventuell geeignetere, spezifischere Bikes geben könnte.

in der Praxis fährt man doch oft gemischt, bis ich bei der echten Gravelstrecke bin hab ich erstmal Asphalt, Rückweg oder zwischendurch genauso, da kann ich ja nicht unterwegs aufs andere Rad wechseln. Ich fühle mich mit zwei Blättern insgesamt wohler, fahre grundsätzlich lieber höhere Trittfrequenzen 80-100 als 60-80, da kommt es mir entgegen ein 34er Blatt zu haben am RR mit Kompaktkurbel. Mein Gravel wie gesagt 1fach, hab ich in der Pandemie gekauft als es nur das gab was gerade im Laden steht, sonst hätte ich 2fach bevorzugt.

Auch noch ein Aspekt: Kassetten für Monokettenblatt sind tendenziell teurer weil mehr größere Ritzel erforderlich sind.

Grundsätzlich aber ne gute Entwicklung dass es viele Variationmöglichkeiten gibt so dass jeder eine gut passende Abstimmung finden kann. Nur Stairway hat jetzt die Qual der Wahl :Cheese:

Stairway 23.03.2023 13:17

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1702906)
in der Praxis fährt man doch oft gemischt, bis ich bei der echten Gravelstrecke bin hab ich erstmal Asphalt, Rückweg oder zwischendurch genauso, da kann ich ja nicht unterwegs aufs andere Rad wechseln. Ich fühle mich mit zwei Blättern insgesamt wohler, fahre aber grundsätzlich auch lieber höhere Trittfrequenzen 90-100 als bei 60-80.

auch noch ein Aspekt: Kassetten für Monokettenblatt sind tendenziell teurer weil mehr große Ritzel erforderlich sind.

"in der Praxis fährt man doch oft gemischt"
eben, eben - auch mein Argument.

Bulldog 23.03.2023 13:22

Stairway - das verfügbare Rose hat vorne 40, hinten 42. Also eine negative Übersetzung (Untersetzung). Das bieten normale Rennräder sehr selten.
40-42 passt doch: Damit kommst du jede (kürzere) Rampe hoch. Auch mit Gepäck und müde. Bleiben als Nachteil ggü. 2-fach die größeren Gangsprünge. Ich glaube das juckt beim Einsatzprofil eines Allroundbikes nicht mehr so richtig.

Stairway 23.03.2023 13:30

Zitat:

Zitat von Bulldog (Beitrag 1702908)
Stairway - das verfügbare Rose hat vorne 40, hinten 42. Also eine negative Übersetzung (Untersetzung). Das bieten normale Rennräder sehr selten.
40-42 passt doch: Damit kommst du jede (kürzere) Rampe hoch. Auch mit Gepäck und müde. Bleiben als Nachteil ggü. 2-fach die größeren Gangsprünge. Ich glaube das juckt beim Einsatzprofil eines Allroundbikes nicht mehr so richtig.

Denk auch einfach werde ich bestellen . schwanke noch zwischen SRAM eTap und GRX Di 2.
Die Lieferzeiten sind natürlich Wahnsinn. Soll aber auch für den nächsten Herbst/ Winter sein.

TriVet 23.03.2023 13:31

Wenn du dich doch eh nicht entscheiden kannst, nimm halt das schneller verfügbare und probiere es einfach aus?!

Rälph 23.03.2023 13:36

Ich habe an meinem Cannondale Slate zwei Blätter und finde das gut so. Allerdings deckt dieses Rad auch den kompletten Bereich von MTB bis RR für mich ab - ich habe gar keine anderen Sporträder mehr.

Stairway 23.03.2023 13:45

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1702912)
Ich habe an meinem Cannondale Slate zwei Blätter und finde das gut so. Allerdings deckt dieses Rad auch den kompletten Bereich von MTB bis RR für mich ab - ich habe gar keine anderen Sporträder mehr.

Hätte ich kein RR würde ich gar nicht über so was nachdenken.
Dann würde nur 2 fach in Frage kommen.
Evt geht das RR in geraumer Zeit weg , ich weis es noch nicht. Mal schauen. Der Verkehr auf den Straßen nervt extrem. Letzten Freitag war wieder die Hölle.

Dann würde ich mich später vielleicht ärgern , das ich nicht 2 fach genommen habe.

Stairway 23.03.2023 13:58

Noch ne Frage in die Runde :

SRAM eTap oder GRX Di2 ?

Andreundseinkombi 23.03.2023 15:52

Ich fahre am Crosser, den ich jetzt auch für´s Training auf der Straße nutze, 1-Fach mit 42-11/36 und hatte noch nie das Bedürfnis, dass ich schneller fahren wollte oder gar konnte. Die 42-36 reichen hier am Niederrhein und auch im Wald bislang IMMER aus.

Bzgl. Di2 vs. eTap: der Aufbau ohne Kabel ist schon sehr sehr geil, fällt allerdings nicht ins Gewicht, wenn du ein fertiges Rad kaufst. Da würde ich zur Di2 tendieren, da der Akku wohl länger hält. Zudem musst du nur einen laden (solltest du auf 2-Fach gehen

Stairway 23.03.2023 15:56

Zitat:

Zitat von Andreundseinkombi (Beitrag 1702934)
Ich fahre am Crosser, den ich jetzt auch für´s Training auf der Straße nutze, 1-Fach mit 42-11/36 und hatte noch nie das Bedürfnis, dass ich schneller fahren wollte oder gar konnte. Die 42-36 reichen hier am Niederrhein und auch im Wald bislang IMMER aus.

Bzgl. Di2 vs. eTap: der Aufbau ohne Kabel ist schon sehr sehr geil, fällt allerdings nicht ins Gewicht, wenn du ein fertiges Rad kaufst. Da würde ich zur Di2 tendieren, da der Akku wohl länger hält. Zudem musst du nur einen laden (solltest du auf 2-Fach gehen

Danke dir!

Thorsten 23.03.2023 22:54

Zitat:

Zitat von Stairway (Beitrag 1702916)
Noch ne Frage in die Runde :

SRAM eTap oder GRX Di2 ?

Oh, jetzt kommen Bier und Chips auf den Tisch :Lachen2: :dresche.

Mir würde wegen der nervigen Bremsflüssigkeit niemals eine Sram(-Bremse) ans Rad kommen. Beim MTB sind Bremse und Schaltung zum Glück unabhängig voneinander, da schalte ich sehr gerne mit Sram und bremse mit Magura.

Da habe ich an RR/Gravel lieber ein Schaltkabel mehr am Rad, zumal die auch immer besser versteckt sind. Ich bin von der DI2 an mehreren Rädern sowas von begeistert. Auf zigtausend Kilometern musste ich auch noch exakt gar nichts nachstellen. Batterie hält mehrere tausend Kilometer, das ist länger als Sram angibt. Wenn sie halt alle ist, dann kann man im Gegensatz zu Sram allerdings nicht mal schnell die Akkus von vorne nach hinten wechseln, sondern hängt zuerst vorne auf dem großen oder kleinen fest, je nachdem wo du gerade zufällig drauf bist. Das Argument fällt bei 1fach allerdings auch bei beiden Marken komplett weg.

Also: DI2 forever!

Antracis 24.03.2023 06:48

Zitat:

Zitat von Stairway (Beitrag 1702916)
Noch ne Frage in die Runde :

SRAM eTap oder GRX Di2 ?

Ich bin mein aktuelles Gravelbike mit beiden gefahren (erst GRX, da wurde ich mit Totalschaden umgeföhnt, dann gleiches Bike wegen Verfügbarkeit mit SRAM).

Ich fand das Schaltverhalten prinzipiell bei beiden sehr gut. Die Haptik der GRX an den Bremshebeln viel besser und ja: Bei GRX keinen einzigen Abwurf mit dem Umwerfer, bei SRAM passiert das schon mal, wenn auch selten.

sabine-g 24.03.2023 07:50

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1703038)
Bei GRX keinen einzigen Abwurf mit dem Umwerfer, bei SRAM passiert das schon mal, wenn auch selten.

Er kauft ja 1-fach vorne, da ist es Wurscht.

Antracis 24.03.2023 09:44

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1703040)
Er kauft ja 1-fach vorne, da ist es Wurscht.

Ja, wobei ich bei meinem Gravebike aber schon über die 2 Kettenblätter froh bin. Mir wären das sonst sehr wahrscheinlich, gerade weil ich auch gerne hohe Frequenzen trete, zu wenig Gänge. Gerade wenn es im Gelände geht.

sybenwurz 24.03.2023 10:38

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1703056)
Ja, wobei ich bei meinem Gravebike aber schon über die 2 Kettenblätter froh bin. Mir wären das sonst sehr wahrscheinlich, gerade weil ich auch gerne hohe Frequenzen trete, zu wenig Gänge. Gerade wenn es im Gelände geht.

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1703027)
Oh, jetzt kommen Bier und Chips auf den Tisch :Lachen2: :dresche.

Na dann doch einfach das Beste aus zwei Welten, Campa Ekar.
13 Gänge, Ölbremse und ein solider Schaltzug, den jeder Dorftrottel auch ohne Diagnosegerät wechseln kann...:Cheese:

Stairway 24.03.2023 11:32

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1703027)
Oh, jetzt kommen Bier und Chips auf den Tisch :Lachen2: :dresche.

Mir würde wegen der nervigen Bremsflüssigkeit niemals eine Sram(-Bremse) ans Rad kommen. Beim MTB sind Bremse und Schaltung zum Glück unabhängig voneinander, da schalte ich sehr gerne mit Sram und bremse mit Magura.

Da habe ich an RR/Gravel lieber ein Schaltkabel mehr am Rad, zumal die auch immer besser versteckt sind. Ich bin von der DI2 an mehreren Rädern sowas von begeistert. Auf zigtausend Kilometern musste ich auch noch exakt gar nichts nachstellen. Batterie hält mehrere tausend Kilometer, das ist länger als Sram angibt. Wenn sie halt alle ist, dann kann man im Gegensatz zu Sram allerdings nicht mal schnell die Akkus von vorne nach hinten wechseln, sondern hängt zuerst vorne auf dem großen oder kleinen fest, je nachdem wo du gerade zufällig drauf bist. Das Argument fällt bei 1fach allerdings auch bei beiden Marken komplett weg.

Also: DI2 forever!

Moin
Danke Thorsten. Ich denke es wird wohl zu 99% die Di2 werden.

Grüße

Stairway 24.03.2023 11:34

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1703040)
Er kauft ja 1-fach vorne, da ist es Wurscht.

Moin

die " finale Entscheidung" ist noch nicht gefallen. Aus die 1 fach vorne wartet man auch noch länger. Da wird es dieses Jahr schwierig , laut Rose.

Grüße

Stairway 24.03.2023 11:39

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1703074)
Na dann doch einfach das Beste aus zwei Welten, Campa Ekar.
13 Gänge, Ölbremse und ein solider Schaltzug, den jeder Dorftrottel auch ohne Diagnosegerät wechseln kann...:Cheese:

Moin,
das ist eine Option. Diese Schaltgruppe ist aber nur in der Limited Version verfügbar.
Aber nur 3 Wochen Lieferzeit und die Farbe ist natürlich " Porno".
Kannst du als Radspezi evt. noch etwas mehr zu der Schaltung sagen? Ich hab null Ahnung von Campa. Läuft die Kette da nicht viel zu schräg wenn man hinten das 9er fährt oder das 42er?

https://www.rosebikes.de/rose-backro...ght+laser+grey

Grüße

Kampfzwerg 24.03.2023 12:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1703074)
Na dann doch einfach das Beste aus zwei Welten, Campa Ekar.
13 Gänge, Ölbremse und ein solider Schaltzug, den jeder Dorftrottel auch ohne Diagnosegerät wechseln kann...:Cheese:

Dann aber bitte noch erwähnen, dass die Ekar in Sachen Optik und Haptik nichts mit den filigranen RR Pendants zu tun hat.
Vor allem die Brems-/Schalthebel sind schon echt gewöhnungsbedürftig.

Ansonsten ist es halt eine Glaubensfrage.
Wenn wirklich mal über das Nachrüsten auf 2-Fach nachgedacht wird, ist Sram die passende Wahl.
Bei Shimano muss man ansonsten noch einen Hebel am Lenker mit tauschen.

:Huhu:

Antracis 24.03.2023 12:03

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1703087)
Dann aber bitte noch erwähnen, dass die Ekar in Sachen Optik und Haptik nichts mit den filigranen RR Pendants zu tun hat.
Vor allem die Brems-/Schalthebel sind schon echt gewöhnungsbedürftig.

Und abgesehen davon, dass den Schaltzug jeder Dorftrottel wechseln kann, aber nicht ich: Vermutlich kosten die Ekar-Ersatzteile auch ungefähr soviel wie die für einen Lamborghini oder ? :Cheese:

Stairway 24.03.2023 12:09

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1703087)
Dann aber bitte noch erwähnen, dass die Ekar in Sachen Optik und Haptik nichts mit den filigranen RR Pendants zu tun hat.
Vor allem die Brems-/Schalthebel sind schon echt gewöhnungsbedürftig.



:Huhu:

Ich finde die Kurbel ziemlich hässlich und klobig. Ein Rad soll mich auch optisch ansprechen.

Raspinho 24.03.2023 12:48

Zitat:

Zitat von Stairway (Beitrag 1703090)
Ich finde die Kurbel ziemlich hässlich und klobig. Ein Rad soll mich auch optisch ansprechen.

und soweit ich weiß gibt es für die Ekar auch noch keinen vernünftigen Powermeter (pedal Powermeter macht ziemlich wenig Sinn bei einem Gravel Bike aufgrund der Sturzgefahr)

sybenwurz 24.03.2023 21:00

Zitat:

Zitat von Stairway (Beitrag 1703083)
Kannst du als Radspezi evt. noch etwas mehr zu der Schaltung sagen? Ich hab null Ahnung von Campa.

Da werd ich sicher wieder der Befangenheit oder Voreingenommenheit bezichtigt hier...
Frag doch mal DeRosa ITA, der bzw. seine Frau fahren seit ca. nem Jahr (?) damit.

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1703087)
Dann aber bitte noch erwähnen, dass die Ekar in Sachen Optik und Haptik nichts mit den filigranen RR Pendants zu tun hat.
Vor allem die Brems-/Schalthebel sind schon echt gewöhnungsbedürftig.

Mir gefallen schon die RR-Kurbeln von denen nicht. In Sachen Hässlichkeit schenkt sich das imho nix mehr zu Shimano, ist aber sicher Geschmacksache, und darüber lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1703088)
Und abgesehen davon, dass den Schaltzug jeder Dorftrottel wechseln kann, aber nicht ich: Vermutlich kosten die Ekar-Ersatzteile auch ungefähr soviel wie die für einen Lamborghini oder ? :Cheese:

Keine Ahnung, ich hab noch keine Lamborghini-Ersatzteile gekauft.
Davon ab, schau dir mal die Sram-Preislisten für deren Verschleissteile an...:-((

Lux 12.10.2024 22:06

Hi,

Ich bin heute erstmalig Gravel gefahren... und es hat richtig Spass gemacht.
Die Wege waren teilweise mit spitzen Steinen (30 - 50mm) gespickt, wie auch mit tiefem Matsch. Dann wieder feiner Gravel und Asphalt als Untergrund.
Die Reifenbreite sollte deswegen ca. 40 bis 45mm betragen.

Das Rad sollte auch mein Trekkingrad größtenteils ersetzen: Dann wird es hauptsächlich auf Asphalt, teilweise auf Kopfsteinpflaster gefahren.
Es sollte deswegen auch unempfindlich gegenüber seitlicher Beschädigung sein (Radständer im öffentlichen Bereich) deswegen Alu.
Und Schutzbleche, wie auch Gepäckträger besitzen (können).

Mir scheinen 2 Räder dazu zu passen:
Cube: NUROAD RACE FE
https://www.cube.eu/de-de/cube-nuroa...n-gloss/829520

und Canyon: Grizl 6
https://www.canyon.com/de-de/gravel-...farbe=R075_P04

Das Canyon kann bei Schutzblechnutzung mit bis zu 45mm breiten Reifen ausgerüstet werden, das Cube bis 40mm.

Was ist eure Einschätzung bzgl. Qualität... meinem Einsatzzweck etc.?
Und kennt Ihr vielleicht eine zusätzliche Option?

Matthias75 13.10.2024 08:21

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1760255)
Was ist eure Einschätzung bzgl. Qualität... meinem Einsatzzweck etc.?
Und kennt Ihr vielleicht eine zusätzliche Option?

Was ist denn genau dein Einsatzzweck bzw. was soll das Rad haben/können? Das Cube ist ja voll ausgestattet inkl. Nabendynamo & Gepäckträger. Das Canyon hat maximal die Möglichkeit, die hauseigenen Schutzbleche nachzurüsten. Licht ginge noch mit Akku/Batterie (finde ich für ein Alltagsrag nicht ideal), Gepäckträger geht nicht oder nur mit Bastelösungen.

An das Preis-Leistungs-Verhältnis des Cube heranzukommen, wird schon schwierig. Es gibt zwar Konkurrenz (z.B. Focus Atlas eqp, Bergamont Grandurance…), die bietet aber für ähnliche Preise maximal 10-fach (teulweise sogar 8-fach, wusste nicht, dass das noch serienmäßig verbaut wird). Das Cube hat immerhin 12-fach.

M.

sybenwurz 13.10.2024 11:00

Naja, die Schluchtental-Büchse hat weder Gepäcksträger noch Koterer, das Cube hingegen sogar Beleuchtung.
Wie toll du einst die integrierte Schutzblech-Gepäckträgerlösung finden wirst, musst du herausfinden. Ich finds komplett panne, weil man zwar so halb geil* rechts oder links Packtaschen dranhängen kann, aber nicht mal eben fix was obendraufklemmen (geschweige denn vernünftig befestigen).
Der nächste Punkt dabei: das Geraffel ist nimmer an schlichten, universellen Gewinden befestigt, kann also nur mit Gefrickel und viel Nerven sowie mit ungewissem Ausgang bezüglich Haltbarkeit durch Standardware (die normalerweise schlicht mit ner 5er-Schraube rechts/links im Bereich der Hinterachse und mit Stengeln an Gewinden an den Sitzstreben angeschraubt, statt speziellen Rahmenaufnahmen geklemmt und zusammen mit Streben im Schutzblech abgestützt werden) ersetzt werden


*) im Sinne von: geht schon irgendwie, aber keinesfalls so solide befestigt wie auf nem 'gescheiten' Gepäckträger. Ne vernünftige Zuladungsmöglichkeit sieht auf jeden Fall anders aus.

MattF 13.10.2024 11:27

Bremsen sind bei beiden hydraulisch?

Wie schon gesagt bietet das Cube ein viel besseres Preis/Leistungsverhältnis.
Und "schlechte" Rahmen werden von den großen Händlern keine verkauft.


Gepäckträger nutze ich keine mehr. Wenn ich zur Arbeit fahre dann Rucksack, wenn ich in Urlaub fahre dann Arschrakete / Rahmentasche usw.

Die Zeiten von riesen Ortliebtaschen und Schlafsack auf dem Gepäckträger sind bei mir vorbei. (Hotelschläfer :liebe053: ).

carolinchen 13.10.2024 13:05

Ich bin ja mittlerweile Profi in Punkto graveln:Lachanfall: , und ganz ehrlich?: Trekkingrad ist nicht Gravelrad - entweder Schutzbleche und Trekking oder Reiserad oder richtig Spass und dann wird schwierig mit Schutzblechen.Wenn du Matsch am Mantel hängen hast nerven Schutzbleche. Ich bin sportlicher im Wald unterwerg und fahre aber mittlerweile 35er Mäntel weil agiler ist und man eigentlich gar nicht so breite Reifen hier braucht. Ich bin diese Jahr zwar etwas an meine Grenzen gekommen mit groben Schotter im Jura aber Geschwindigkeit stabilisiert.
Spannender finde ich so Sachen wie einfach oder 2-fache Übersetzung oder welche Schwächen die von dir genannnten Räder haben in Punkto Tretlager und Verschleißteile. Mein Cannondale hat jetzt nachdem wir 3 mal das Lager getauscht haben eine neue Kurbel.
Spass macht es aber unendlich!

Shangri-La 13.10.2024 13:13

Ich bin vom Cyclocrosser mit max 33mm Reifen auf einen Crosser mit Gravelgenen umgestiegen und fahre jetzt mit 43er Reifen (Panaracer Gravelking SK) hier in der Gegend alles, von Asphalt + Schotter zur Arbeit bis leichte Trails im Taunus und bin super happy. Das ich keine Schutzbleche habe nervt ab und an beim Commuten, aber dafür habe ich auch noch ein altes Stahlt MTB mit Schutzblechen und Gepäckträger…..
Gut finde ich das BSA Innenlager zum Schrauben, bisher hatte ich mit nie Probleme. Ich fahre das Rad seit 3 Jahren und habe noch nix am Innenlager gemacht. Genauso nicht an der Schaltung (1x10 mit altem MTB Schaltwerk).

Fazit: wenn ein Trekkingrad vorhanden ist, das mit den Schutzblechen und Gepäckträger noch mal überdenken.

Meik 13.10.2024 13:25

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1760255)
Das Rad sollte auch mein Trekkingrad größtenteils ersetzen:

Hmm, ich würde den Ansatz auch noch mal überdenken. Das Gravelrad macht tierisch Laune, aber da jetzt Nabendynamo, Schutzbleche, Gepäckträger dran? Klar, macht es Alltagstauglicher, aber beim sportlichen Einsatz nervt das Geraffel doch eher.

Auf ein Rad mehr oder weniger kommt's doch nicht an, oder? :cool:

sybenwurz 13.10.2024 16:20

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 1760293)
Wenn du Matsch am Mantel hängen hast nerven Schutzbleche.

Das ist allerdings tatsächlich ein Punkt. Dabei gehts auch nicht nur um Matsch.
Ist halt ne Frage der Ausrichtung, da bin ich aber bei 'Ersatz fürs Trekkingrad' durchaus Koterern zugetan.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1760297)
Zitat:

Zitat von Lux
Das Rad sollte auch mein Trekkingrad größtenteils ersetzen:
Hmm, ich würde den Ansatz auch noch mal überdenken. Das Gravelrad macht tierisch Laune, aber da jetzt Nabendynamo, Schutzbleche, Gepäckträger dran? Klar, macht es Alltagstauglicher, aber beim sportlichen Einsatz nervt das Geraffel doch eher.

Von sportlichem Einsatz lese ich nix. Nur Ersatz fürn Trekker, Alltagseinsatz, Radständer...

Dazu finde ich es einfacher, den Kram, sofern vorhanden, für ne Veranstaltung abzunehmen, als an ein nacktes Rad irgendwas, im ungünstigsten Fall gar Beleuchtung mit NaDy, nachzurüsten.
Bei den konkreten Angeboten haste da beim Canyon im Einkauf nen Hunni gespart;- aber schau dir mal an, in welcher Liga du rein für die Anbauteile investieren darfst oder informier dich bei nem Händler nur mal rein zum Spass, was der für die Montage aufrufen würde.

Matthias75 13.10.2024 17:05

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1760309)
Dazu finde ich es einfacher, den Kram, sofern vorhanden, für ne Veranstaltung abzunehmen, als an ein nacktes Rad irgendwas, im ungünstigsten Fall gar Beleuchtung mit NaDy, nachzurüsten.
Bei den konkreten Angeboten haste da beim Canyon im Einkauf nen Hunni gespart;- aber schau dir mal an, in welcher Liga du rein für die Anbauteile investieren darfst oder informier dich bei nem Händler nur mal rein zum Spass, was der für die Montage aufrufen würde.

Zudem sind viele Gravelrahmen und -gabel gar nicht für die Verlegung von Licht oder die Befestigung von Schutzblechen vorgesehen. Beim Canyon gehen wohl nur die hauseigenen Schutzbleche. Kabel für Licht müsste man vermutlich mit Kabelbinder, Klebeband o.ä. am Rahmen verlegen Sieht dann äußerst unschön aus, vor allem, wenn ansonsten alles im Rahmen verlegt ist.

Suche auch gerade einen Ersatz für mein als Alltagsrad umgebautes Crossrennrad. Mit Licht oder zumindest der Option, Licht nachzurüsten, gibt es gar nicht so viele Anbieter. Aktuell würde ich eben mit Licht, Schutzblech und Gepäckträger bevorzugen, allerdings Licht am Rahmen oder der Sattelstütze befestigt, damit man die Schutzbleche und den Gepäckträger halbwegs schnell demontieren kann.

Die minimalistische Gepäckträgerlösung finde ich übrigens recht ansprechend, da optisch unauffällig und da ich sowieso nur Packtaschen nutze, entweder eine Office Back für's Büro oder eine "klassische" für die Familientouren. Rucksäcke mag ich beim Radfahren nicht, schon gar nicht, wenn ein starres Notebook drin steckt.

M.

tandem65 13.10.2024 19:39

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1760312)
Suche auch gerade einen Ersatz für mein als Alltagsrad umgebautes Crossrennrad. Mit Licht oder zumindest der Option, Licht nachzurüsten, gibt es gar nicht so viele Anbieter. Aktuell würde ich eben mit Licht, Schutzblech und Gepäckträger bevorzugen, allerdings Licht am Rahmen oder der Sattelstütze befestigt, damit man die Schutzbleche und den Gepäckträger halbwegs schnell demontieren kann.

Das Rücklicht am Gepäckträger lässt sich ja mit Steckern leicht trennen. Einmal Stecker an das Kabel und gut ist.

Matthias75 13.10.2024 20:07

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1760322)
Das Rücklicht am Gepäckträger lässt sich ja mit Steckern leicht trennen. Einmal Stecker an das Kabel und gut ist.

Stimmt. Dann ist das Licht aber bei abmontiertem Schutzblech eben an selbigem und nicht am Rad, wo ich es gerne hätte.

M.

TriVet 13.10.2024 20:12

Ein zweites Rücklicht (für Sattelstuetze) mit identischem Kabelanschluss evtl möglich?!

Matthias75 13.10.2024 20:28

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1760327)
Ein zweites Rücklicht (für Sattelstuetze) mit identischem Kabelanschluss evtl möglich?!

Natürlich, aber warum dann nicht gleich fix an der Sattelstütze und sich dann den Wechselstress sparen? Bin gerade am Brainstormen und ein Hersteller, der in der engeren Auswahl ist, hat in seinem Konfigurator die drei Optionen für das Rücklicht: Sattelstütze, Gepäckträger oder Schutzblech. An dem Punkt habe ich überlegt, was für oder gegen die einzelnen Optionen spricht. Sichtbarkeit von hinten ist natürlich Voraussetzung. Das dürfte aber kein Thema sein, anders als bei bielen Kinder-/Jugendrädern, bei denen das an der Sattelklemme montierte Rücklicht vom Hinterrad verdeckt wird. :Nee:

M.

sybenwurz 13.10.2024 20:32

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1760312)
Zudem sind viele Gravelrahmen und -gabel gar nicht für die Verlegung von Licht oder die Befestigung von Schutzblechen vorgesehen. Beim Canyon gehen wohl nur die hauseigenen Schutzbleche. Kabel für Licht müsste man vermutlich mit Kabelbinder, Klebeband o.ä. am Rahmen verlegen Sieht dann äußerst unschön aus, vor allem, wenn ansonsten alles im Rahmen verlegt ist.

Naja, wie mit so vielem: von der ursprünglichen Idee, wie sie (auch) hier im ersten Jahrzehnt des Jahrtausends ausgehend vom Querfeldeinrad zum universellen Rad mit Rennlenker für jeden Zweck verbreitet wurde, haben sich zwischenzeitlich knapp unendlich viele unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt. Eben auch sportlich angehaucht wie in anderen Genres (wo man es klaglos akzeptiert) und dementsprechend ohne Firlefanz und wieder einem (einzigen) Zweck entsprechend.
Btw. hatte ich anfangs auch arge Probleme, weil Rahmen für Querfeldeinsport, dann ja auch irgendwann neudeutsch Cyclocross auf Englisch genannt, ebensowenig Flaschenhaltergewinde wie Schutzblech- oder Gepäckträgerbefestigungen hatten.
'Wir hatten ja nüscht..."
Nicht zu reden von Kabelverlegung im Rahmen, die jahrhundertelang aus nem Loch je im Unterrohr und der Kettenstrebe bedeutete, wo das einzige Kabel verlief, während die Rahmenmasse den Rückweg besorgte.



Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1760322)
Das Rücklicht am Gepäckträger lässt sich ja mit Steckern leicht trennen. Einmal Stecker an das Kabel und gut ist.

So, oder halt 'nen gescheiten' Gepäcksträger ans Bike und da n Batterierücklicht an die entsprechend(e, vorhandene) Aufnahme.
Glücklicherweise sind die aktuellen Systeme ja nimmer auf die Entnahme von ingesamt haargenau 6V und 3W angewiesen.
Und die zwote Alternative im gegebenen Fall wäre das Umstecken an ein am Sitzpfosten befestigten Rücklicht, im krassesten Fall der parallele Betrieb von beiden...:Cheese:

Lux 13.10.2024 21:00

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1760322)
Das Rücklicht am Gepäckträger lässt sich ja mit Steckern leicht trennen. Einmal Stecker an das Kabel und gut ist.

Gibt es einen rüttel- und korrosionsfesten Stecker(system), den du empfehlen würdest?

tandem65 14.10.2024 07:00

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1760335)
Gibt es einen rüttel- und korrosionsfesten Stecker(system), den du empfehlen würdest?

Bitte sehr die sind sehr schön mit dem dazu passenden Koaxkabel das SON verwendet.


Früher [TM] habe ich Tamiya Stecker benutzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.