triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   zeigt her eure Zwift "Arbeitsplätze" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47559)

Benni1983 28.11.2023 07:55

Hi,

mein Zwift Arbeitszimmer ist leider nicht mehr und ich zwifte jetzt auf dem kalten Speicher.

Es ist schei...e kalt und ich weiß nicht was ich da so anziehen soll, da nach kalt direkt sehr heiß gefühlt kommt.

Hat jemand Tipps?

Drop 28.11.2023 08:12

Warum nicht einfach ne Rad-Winterjacke? Die kann man dann schnell wieder ausziehen.

dr_big 28.11.2023 08:28

Mein Zwift Keller hat aktuell 8 Grad, im Winter dann 0-5 Grad. An Kleidung trage ich wärme Socken, kurze Hose und kurzes T-Shirt. Zu Beginn habe ich noch eine alte Fleece-Jacke drüber, nach 5-10 Minuten ziehe ich die aus und kurz danach schalte ich den Ventilator an. Geht eigentlich ganz gut, man muss nur aufpassen wegen schwitzen und kalter Zugluft. Zwischendurch schalte ich den Ventilator auch mal ein paar Minuten aus, wenn es sich auf der Haut zu kalt anfühlt.

El Stupido 28.11.2023 09:04

Ist es nicht so, dass die meiste Körperwärme über den Kopf verloren wird?
Dünne Mütze könnte da hilfreich sein auch wenn es ggfs. nicht so direk wahrgenommen wird.
Ansonsten halt wie von Drop vorgeschlagen die Rad-Jacke.
Gibt der Platz es her, einen Kleiderständer oder ein Bügelbrett etc. neben das Rad zu stellen? Dann stünden Alternativen zum Wechseln greifbar zur Verfügung ohne die session unterbrechen zu müssen.

Benni1983 28.11.2023 13:48

Danke für eure Ideen :Blumen:

Benni1983 23.10.2024 13:39

Hey :Huhu:

Ich mache mir im Moment Gedanken, was für ein Rad auf die Rolle soll.

Manche fahren ja ein olles RR auf der Rolle oder das Wettkampfrad.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Hat sich jemand damit gedanklich und/oder praktisch damit beschäftigt?

Viele Grüße
Benni

hero 23.10.2024 14:06

mach mir gerade die gleichen Gedanken, hatte bisher mein Triathlonrad auf der Rolle,
das soll dafür nicht mehr genommen werden.

Gründe, die Position ist zu unangenehm auf der Rolle (draußen ok), die Komponenten zu teuer, der Schweiß zu viel, das Rad zu geil für die Rolle.
Auf mein RR ziehe ich demnächst Gravel Bereifung auf und fahre weiter draußen, das scheidet aus.
bleibt noch ein (älteres) Mountainbike mit sportlicher Geometrie und ein Treckingrad.

Mein Favorit ist gerade Mountainbike auf die Rolle über Winter und dem Treckingrad verpasse ich Spike Mäntel und fahre draußen wenn's glatt sein könnte aber schönes Wetter ist. Trecking und Mountainbike stehen sonst bei mir rum und werden nicht mehr gefahren

Gruß
Matthias

Nole#01 23.10.2024 14:37

Ich habe mein altes Rennrad fix auf der Rolle installiert, da ich ein neues gekauft habe. Mit dem neuen Rennrad und dem TT fahre ich dann ausschließlich draußen.

Estampie 23.10.2024 14:42

Hab ich auch drüber nachgesonnen, wie wohl viele hier.

Ich fahre jetzt ein altes (aber hübsches) Fuji Aloha 1.0 auf der Rolle. Habe ich für ganz billlig hier aus nem Nachbardorf. Manchmal fahre ich das sogar gerne draußen im Sommer. Das habe ich so weit es geht genau so eingestellt wie mein Speedmax.


Vorteile:
- Ich schone mein Wettkampfrad, und ich bin auch nicht sicher wie gut dem die Rolle
bekommt. Man hört ja verschiedenes. Ist aber vielleicht Paranoia.

- Auf der Rolle kan man so schön in Aeroposition fahren. Das übt. Was gegen
eines meiner Rennräder spricht. Gewöhnung an die Haltung, an den Sattel etc.

Nachteile:
- noch ein Rad mehr das Platz einnimmt.

eickoj 23.10.2024 20:04

Ich fahre ganzjährig mein wettkampfrad auf der Rolle.
Die Belastung auf das Rad ist wesentlich geringer als draußen. Egal, aus welcher Perspektive man das betrachtet. Dass die Räder Schaden nehmen können, ist wohl eher als urban myth einzuordnen. Und dass einige Hersteller zu Beginn der smart Trainer Zeiten die Verwendung auf der Rolle kategorisch ausschlossen, ist auch passé. Natürlich findet man im Internet irgendwelche reels, Kommentare und Videos, in denen gegenteiliges behauptet wird. Aber wenn man die Belastungen in- und Outdoor einmal objektiv gegenüberstellt ist das Schwachsinn.


Der Verschleiß ist aufgrund der sterilen Umgebung auch zu vernachlässigen. Ich habe die Kette zuletzt nach 6000km gewechselt und da war die längung immer noch voll in Ordnung. Ich musste aber schaltauge und leitbleche ersetzen und da wollte ich mir die Finger nicht dreckig machen. Ich fahre ausschließlich im Erg Modus mit gerader Kettenlinie.

Speedies 23.10.2024 20:56

Hab mir ein Felt TT, gleiches wie mein TT, mit kleinem Riss im Rahmen, ohne Bremsen und Laufräder gekauft. Hab‘s gleich eingestellt wie mein TT und fahr das schon das dritte Jahr fest eingespannt im Keller auf meinem Tacx. Zumindest alle Intervalle, den Rest ca. 60%, fahre ich in Aeroposition. Über den Winter, oder bei schlechtem Wetter, kommt schon was zusammen.
Ich wundere mich immer wieder, wie viel leichter es draußen, in gleicher Position, geht.

iChris 24.10.2024 06:41

Zitat:

Zitat von eickoj (Beitrag 1761351)
Ich fahre ganzjährig mein wettkampfrad auf der Rolle.
Die Belastung auf das Rad ist wesentlich geringer als draußen. Egal, aus welcher Perspektive man das betrachtet. Dass die Räder Schaden nehmen können, ist wohl eher als urban myth einzuordnen. Und dass einige Hersteller zu Beginn der smart Trainer Zeiten die Verwendung auf der Rolle kategorisch ausschlossen, ist auch passé. Natürlich findet man im Internet irgendwelche reels, Kommentare und Videos, in denen gegenteiliges behauptet wird. Aber wenn man die Belastungen in- und Outdoor einmal objektiv gegenüberstellt ist das Schwachsinn.

Der für die Rolle ggf. nicht zugelassene Rahmen ist doch nur das eine Problem.
Der Schweiß der zu Korrosion führt ein anderes :Huhu:
Habe schon von mehreren Bike Fittern gehört, dass sie den Rädern ansehen ob sie auf der Rolle verwendet werden oder nicht :Lachen2:
Highlight war ein nicht mal 4 Monate altes Speedmax bei dem man schon nicht mehr den Monobar abmontieren konnte :Nee:

Zumal man in der kalten Jahreszeit (wo man vermutlich die meisten Indoor Kilometer macht) andere Trainingsziele hat, als sich an die TT Position zu gewöhnen. Von daher halte ich das RR als deutlich geeigneter für zumindest einen Großteil der Indoor Kilometer. :Blumen:

eickoj 24.10.2024 09:11

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1761363)
Der für die Rolle ggf. nicht zugelassene Rahmen ist doch nur das eine Problem.
Der Schweiß der zu Korrosion führt ein anderes :Huhu:
Habe schon von mehreren Bike Fittern gehört, dass sie den Rädern ansehen ob sie auf der Rolle verwendet werden oder nicht :Lachen2:
Highlight war ein nicht mal 4 Monate altes Speedmax bei dem man schon nicht mehr den Monobar abmontieren konnte :Nee:

Zumal man in der kalten Jahreszeit (wo man vermutlich die meisten Indoor Kilometer macht) andere Trainingsziele hat, als sich an die TT Position zu gewöhnen. Von daher halte ich das RR als deutlich geeigneter für zumindest einen Großteil der Indoor Kilometer. :Blumen:

Für die "wohlbetuchten" empfiehlt sich natürlich in einen hochwertigen korrosionsschutz zu investieren. ich habe davon gehört, dass sich hierfür maßangefertigte gewebe eignen. sie müssen auch nicht unbedingt aus merino sein, wolle/seide tut es auch!:Blumen:

bei überbordendem schweißverlust selbstverständlich am ende gründlich mit dihydrogenmonoxid (DHMO) säubern (das gibt es ausschließlich im fachhandel!).


IM ERNST
korrosive einflüsse auf das fahrrad sind speziell im süddeutschen raum zwischen november und märz deutlich höher als ein paar tropfen schweiß. wenn man seinem fahrrad auch nur ein mindestmaß an beachtung schenkt, ist das gar kein problem.
schrauben und steuersatz sind bei mir nach 4 (!) jahren im besten zustand. und ich habe mein cockpit nicht in frischhaltefolie eingewickelt oder ähnliches.

BTW
woran erkennt man einen guten bikefitter: er erzählt es dir.
da das bikefitter-dasein (noch) keine gesellen- oder meisterprüfung vorraussetzt, sind die empfehlungen manchmal hanebüchen. ich möchte die gilde keinesfalls schlechtreden, aber die qualität unterliegt eben der schwankungsbreite. ich bin kein bikefitter, aber ich sehe auch, ob ein rad gepflegt wurde oder nicht.

welfe 24.10.2024 09:26

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1761363)
Der für die Rolle ggf. nicht zugelassene Rahmen ist doch nur das eine Problem.
Der Schweiß der zu Korrosion führt ein anderes :Huhu:
Habe schon von mehreren Bike Fittern gehört, dass sie den Rädern ansehen ob sie auf der Rolle verwendet werden oder nicht :Lachen2:
:

Mein Cervelo war mit Flugzeugschaden in der Werkstatt ich ich wurde gelobt, dass ich das Rad nicht auf der Rolle fahre. Ich fahre es auf der Rolle, ganzjährig, und nehme es nur für die Wettkämpfe runter. Seit drei Jahren. :Blumen:

TriVet 24.10.2024 09:43

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1761297)
Ich mache mir im Moment Gedanken, was für ein Rad auf die Rolle soll.
Manche fahren ja ein olles RR auf der Rolle oder das Wettkampfrad.

Welches hattest Du denn bisher benutzt?
Und was steht denn an Rädern zur Auswahl?
Baust Du eh alles immer wieder neu auf oder istallierst Du das Ding einmal und gut?
Hast Du Lust auf dein WK-Rad oder blutet Dir das Herz bei dem Gedanken an Blut, Schweiß und Tränen auf dem guten Stück?
Welches Rad bringt Dir die meiste Motivation/Spass?

Jimmi 24.10.2024 09:51

Ich habe seit langer Zeit mein CAAD5 fest auf der Rolle. Der Umwerfer lässt sich nicht mehr bewegen.

Ich habe mein Tablet ganz spartanisch auf einem Notenständer, dessen Füße ich elegant durch die Speichen drapiert habe. Platztechnisch und von der Raumgeometrie reicht es nicht für einen Schreibtisch oder Fernseher an der Wand. Beim Wiegetritt die Alpe de Zwift hoch ist diese filigrane Konstruktion aber tendenziell starken Schwankungen ausgesetzt.

Hat denn jemand eine Empfehlung für eine kleines Tischlein für direkt vor dem Lenker mit Ablagemöglichkeit für Tablet /Läppi, Getränk, Handy und Bananenchips?

BTW: Ich habe eine Rockerplate unter dem Trainingsgerät. Die will ich nicht mehr missen.

sybenwurz 24.10.2024 12:01

Zitat:

Zitat von eickoj (Beitrag 1761351)
Die Belastung auf das Rad ist wesentlich geringer als draußen. ...
Dass die Räder Schaden nehmen können, ist wohl eher als urban myth einzuordnen.

Ist es nicht.
Wurde aber an anderer Stelle bereits ausreichend diskutiert, wie du schon selbst schreibst. Wenn du als Konklusion daraus mitnimmst, dass

Zitat:

Aber wenn man die Belastungen in- und Outdoor einmal objektiv gegenüberstellt ist das Schwachsinn.
ist das dein Ding. Selbst der hochrangige Sachverständige, der einst die Messungen begleitet hat, ist in der Folgezeit diskret zurückgerudert, weil die Messungen unrealistisch waren und die tatsächlich wesentlichen Belastungen wie vorallem die daraus resultierendenen Schadensverläufe nicht abgebildet haben.

Wenn Bikehersteller/-marken mittlerweile eine Verwendung auf der Rolle nicht mehr kategorisch ausschliessen, ist dies eher einer geänderten Ausgangslage hinsichtlich des Einspannens geschuldet oder auch darauf, aufgrund der exorbitant gestiegenen Häufigkeit, mit der Hometrainer verwendet werden, die Rahmen dahingehend geändert zu haben, als ner Bagatellisierung der Situation.

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1761363)
Der für die Rolle ggf. nicht zugelassene Rahmen ist doch nur das eine Problem.
Der Schweiß der zu Korrosion führt ein anderes :Huhu:
Habe schon von mehreren Bike Fittern gehört, dass sie den Rädern ansehen ob sie auf der Rolle verwendet werden oder nicht :Lachen2:
Highlight war ein nicht mal 4 Monate altes Speedmax bei dem man schon nicht mehr den Monobar abmontieren konnte :Nee:

Kann ich jederzeit so unterschreiben. Hab darauf schon neulich vor 500 Jahren in nem Artikel für die damals noch ziemlich junge Plattform hingewiesen, inkl. der (umfangreichen) Abhilfe bis hin zur Hohlraumversiegelung der (damals noch haupts. Alu-)Felgen und vernickelten Speichennippelösen...

Benni1983 24.10.2024 15:41

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1761373)
Welches hattest Du denn bisher benutzt?
Und was steht denn an Rädern zur Auswahl?
Baust Du eh alles immer wieder neu auf oder istallierst Du das Ding einmal und gut?
Hast Du Lust auf dein WK-Rad oder blutet Dir das Herz bei dem Gedanken an Blut, Schweiß und Tränen auf dem guten Stück?
Welches Rad bringt Dir die meiste Motivation/Spass?

Zur Auswahl ständen Rennrad, WK Rad oder das alte TT.

Das alte TT (Cube Aerium HPA) ist fest darauf montiert.
Es ist aber sehr sportlich eingestellt und daher auf der Rolle unbequem.

Ich dachte an das WK Rad, da ich mich dann dauerhaft an die Geometrie gewöhnen könnte.

Muss ja 180km gemütlich sein :o

Siebenschwein 24.10.2024 15:57

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1761400)
…fest darauf montiert.
Es ist aber sehr sportlich eingestellt und daher auf der Rolle unbequem.


Muss ja 180km gemütlich sein :o

Du könntest als easy fix mal das Vorderrad etwas höherlegen. Ja, damit wird die gesamte Sitzposition rotiert. Aber bei 2-5cm ist das überschaubar und diese Höhe bringt sicher schon was. Denk dran, dass das nicht 1:1 in Höhengewinn umzurechnen ist, was Du drunterpackst, weil der Sattel ja auch leicht höher kommt.

TriVet 24.10.2024 15:59

Und das alte ist unbequemer und sportlicher als das neue?!?
Dann vielleicht die Sitzposition beim alten korrigieren und an die neue angleichen oder noch etwas bequemer…

Hoppel 24.10.2024 17:11

Ich habe mein altes RR auf der Rolle, mittlerweile seit 9 Jahren und wenn mein Tacx irgendwann stirbt wird es ein Smartbike :Blumen:

iChris 24.10.2024 19:36

Zitat:

Zitat von eickoj (Beitrag 1761370)
Für die "wohlbetuchten" empfiehlt sich natürlich in einen hochwertigen korrosionsschutz zu investieren. ich habe davon gehört, dass sich hierfür maßangefertigte gewebe eignen. sie müssen auch nicht unbedingt aus merino sein, wolle/seide tut es auch!:Blumen:

bei überbordendem schweißverlust selbstverständlich am ende gründlich mit dihydrogenmonoxid (DHMO) säubern (das gibt es ausschließlich im fachhandel!).


IM ERNST
korrosive einflüsse auf das fahrrad sind speziell im süddeutschen raum zwischen november und märz deutlich höher als ein paar tropfen schweiß. wenn man seinem fahrrad auch nur ein mindestmaß an beachtung schenkt, ist das gar kein problem.
schrauben und steuersatz sind bei mir nach 4 (!) jahren im besten zustand. und ich habe mein cockpit nicht in frischhaltefolie eingewickelt oder ähnliches.

BTW
woran erkennt man einen guten bikefitter: er erzählt es dir.
da das bikefitter-dasein (noch) keine gesellen- oder meisterprüfung vorraussetzt, sind die empfehlungen manchmal hanebüchen. ich möchte die gilde keinesfalls schlechtreden, aber die qualität unterliegt eben der schwankungsbreite. ich bin kein bikefitter, aber ich sehe auch, ob ein rad gepflegt wurde oder nicht.

Also z.B. die Jungs von hycys bzw. the Arrow würde ich jetzt nicht in die Kategorie hanebüchen stecken, aber du scheinst da ja besser bescheid zu wissen :Huhu:

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1761371)
Mein Cervelo war mit Flugzeugschaden in der Werkstatt ich ich wurde gelobt, dass ich das Rad nicht auf der Rolle fahre. Ich fahre es auf der Rolle, ganzjährig, und nehme es nur für die Wettkämpfe runter. Seit drei Jahren. :Blumen:

Naja zum einen hilft natürlich Pflege zum anderen kommt es halt auch drauf an was für ein Rad zu fährst. Bei Cervelo gibts da ja schon immense unterschiede und um so mehr alles integriert ist um so schwieriger ist es das Wasser aus den Ritzen zu bekommen. :Blumen:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1761390)
Ist es nicht.
Kann ich jederzeit so unterschreiben. Hab darauf schon neulich vor 500 Jahren in nem Artikel für die damals noch ziemlich junge Plattform hingewiesen, inkl. der (umfangreichen) Abhilfe bis hin zur Hohlraumversiegelung der (damals noch haupts. Alu-)Felgen und vernickelten Speichennippelösen...

:Blumen:

Und wie gesagt warum im Herbst/Winter auf dem Zeitfahrrad rumrüsseln? Verstehe den Mehrwert nicht. Wenn man aus welchem Grund auch immer nur ein Rad hat ok, aber wenn die Wahl besteht....

phonofreund 25.10.2024 08:18

Ich habe mir das ZWIFT:RIDE gekauft und die Verstellmöglichkeiten sind super. Brauche ich wegen der letzten Unfallfolgen auch. Ausserdem superstabil und sehr sehr leise.
https://images.prismic.io/zwift-web/...mat,compr ess

steinhardtass 25.10.2024 17:50

…Welche Empfehlungen & Erfahrungen habt ihr mit Rocker Plate

…Habe Probleme mit dem Piriformis

…ggf. (auch) durch zu fixes & starres Fahren auf der Rolle

…habe gelesen, durch die Beweglichkeit ergibt es einen Benefit für den unteren Rücken und das „Sitzfleisch“…?

welfe 25.10.2024 18:45

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1761417)
Und wie gesagt warum im Herbst/Winter auf dem Zeitfahrrad rumrüsseln? Verstehe den Mehrwert nicht. Wenn man aus welchem Grund auch immer nur ein Rad hat ok, aber wenn die Wahl besteht....

Bei mir: um mich an die andere Sitzposition zu gewöhnen. Da Radfahren bei uns schon sowieso lebensgefährlich ist, fahre ich draußen lieber mit dem Rennrad. Da sehe ich mehr und bin flexibler. Ob das ein „Mehrwert“ ist, keine Ahnung. Für mich ist es so besser.

StefanW. 25.10.2024 19:46

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1761374)
Ich habe mein Tablet ganz spartanisch auf einem Notenständer, dessen Füße ich elegant durch die Speichen drapiert habe.

Ein Notebookständer mit Wandhalterung, falls Löcher in der Wand ok sind?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.