![]() |
Zitat:
:Gruebeln: Sind Elite einfach immer nur die anderen, denen man etwas in die Schuhe schieben will? (aus 2017) Gruß N. :Huhu: |
Nobody - ich hatte mal einen Sozilehrer namens Schmitt (oder Schmidt).
Das war dereinst in der guten, alten Zeit, als die Demokratie in diesem Lande noch völlig (!) intakt war. Tja - wir waren jung. Wir hatten entsprechend ab und zu eine etwas große Klappe, aber eher nicht so arg, trotzdem ab und zu hat sie einer von uns ein bisschen weit aufgerissen. Am Schuljahresanfang gingen wir frohen Mutes in das Klassenzimmer und warten vergeblich (!) auf die nette und freundliche Frau Schmitt. Die kam aber nicht! Sie kam nie mehr zu uns :-(, also wenigstens nicht in ihrer Funktion als die für uns zuständige Sozialkundelehrerin. So rasch gelang es einigen von uns verständlicherweise nicht sich auf die neue Situation einzustellen. Der neue Sozilehrer ließ uns erst mal kommen sozusagen. Einer ließ einen Spruch mit ganz leichtem - heute würde man sagen verschwörungstheoretischen Touch - fallen und der Herr Schmitt lehnte sich zunächst ein wenig entspannt in seinem Maßanzug (das nehme ich wenigstens bis heute mal an, denn der saß perfekt!) samt edlem Hemd und Krawatte zurück, ... aber da verharrte er nicht allzu lange. Wenig später machte er den Übeltäter vor versammelter Mannschaft rund :-O und zwar richtig rund :-O. Wir waren alle erst einmal kuriert und in der Folge sehr, sehr viel vorsichtiger in unseren Äußerungen. Glücklicherweise ging es aber nicht so weit, dass er auch unsere Gedanken auf diese Art und Weise beherrschen konnte :-P. Irgendwie hat er mir auch imponiert der Herr Schmitt, aber irgendwie fand ich ihn auch (leicht ?) arrogant und unfair uns gegenüber, denn es ist ja keine Kunst Leute platt zu machen, die wesentlich jünger, unerfahreren sind, nicht täglich drei Zeitungen lesen und sich nicht schon aufgrund ihres Berufes ständig mit im weitetesten Sinne politischen Themen beschäftigen. Um Missverständnisse vorzubeugen. Wir sind nicht die Schüler von damals und Du bist nicht der Herr Schmitt. Tja - einmal im Jahr mussten wir eine schriftliche Arbeit anfertigen. Es ging um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland im zurückliegenden Jahr. Ein paar von uns besorgten sich Schriftgut der sogenannten Wirtschaftsweisen und wir bemühten uns kräftig Herrn Schmitt genau das abzuliefern, was er abgeliefert haben wollte und das war ziemlich genau das, was die oben genannten Elite meinte. Ob Herr Schmitt ein eher guter oder eher schlechter Lehrer war, darüber habe ich mir längst noch kein abschließendes Urteil bilden können. Ich bin aber ja noch sagen wir mal relativ jung - erfreulicherweise. Es bleibt noch viel Zeit in mich zu gehen. In diesem Sinne: Schönen dritten Advent allerseits! https://www.youtube.com/watch?v=aW10Edh2jys https://www.youtube.com/watch?v=bxROkkm02AQ |
Zitat:
Ich denke Herr Schmitt war ein guter Lehrer. Denn bei dir ist etwas "hängengeblieben" und er regt dich noch heute zum Nachdenken an. ![]() Auch dir einen schönen Sonntag. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zugeben magst Du es selbstverfreilich noch (!) nicht ;-), aber ich sehe im Grunde hast Du zumindest einen Teil meiner Botschaft verstanden :-). "O Captain, my captain!" https://www.youtube.com/watch?v=j64SctPKmqk https://www.youtube.com/watch?v=YjLlfapGj30 https://www.youtube.com/watch?v=DcrUex23Lek |
Zitat:
Prof. Michael Hartmann ist Elitenforscher, gehört aber nicht dazu. Es ist die Familie Quandt, neuerdings Mark Zuckerberg, die Aldi-Brüder, Millidardäre in Saudi Arabien usw... Schau dir mal die Forbes-Liste an. Geld bedeutet letztendlich politische Macht. Es geht auch nicht darum, Kommunismus einzuführen. Es geht um: - gelenkte Marktwirtschaft - mehr Mitspracherecht der Bürger (direkte Demokratie, Volksentscheide) - eine internationale Widerstandsbewegung, als Gegenpol zu multinationalen Konzernen - Stop der neoliberalen Agenda Was der ganz kleine Mann jeden Tag tun kann, hatte ich schon erwähnt: Das Gegenteil von Divide et impera! Zusammenhalt fördern, Vereinstätigkeit, Nachbarschaftshilfe usw. Letztendlich sind es Kurskorrekturen. Die Gelbwesten sind ein guter Anfang. Ich wäre dabei, gäbe es eine solche Aktion auch in Stuttgart. Ich hoffe, dass es nicht in Gewalt umschlägt, denn das schreckt den Bürger ab und spielt letztendlich den Eliten in die Hände und fördert wohl nur den Überwachungsstaat. Da du Le Pen erwähntest und die AfD: Sie sind autoritär und arbeiten letztendlich für den nationalen Geldadel und fangen dafür Stimmen mit Ausgrenzung (Flüchtlinge). Also keine Alternative. Ich befürchte aber, dass sie in Zukunft mehr Sagen haben werden. |
Hier ein paar Daten zu den Protesten in Frankreich. Ich habe sie einem Beitrag bei SPON entnommen:
|
Es gibt einen Strukturunterschied zwischen fr und de den man sich eher nicht klarmacht, der extreme Zentralismus und die Fraktur. FR in der Fläche ist teilweise erschreckend abgehängt
m. Zusatz zur Literaturliste: Eribon, Rückkehr nach Reims (2009/ dt. 2016) ist dafür sehr interessant |
Zitat:
Ausserdem würde ich erwarten, dass SPON mal kurz googelt, um den Mindestlohn im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten zu betrachten, die in FR höher wie in DE sind, statt nur absolut. |
Zitat:
In Frankreich brach bei der letzten Wahl das Parteiensystem zusammen. Mit Macron steht der Freihandel, Europa, das Postnationale und Globalisierung im Vordergrund. Möglicherweise erkennen die Menschen, dass diese Dinge kein Allheilmittel sind. Amerika hat Trump. In Deutschland sitzt die AfD in allen Landtagen und ist stärkste Opposition. England hat den Brexit. In Frankreich hatte LePen die absolute Mehrheit unter der Arbeiterschaft. |
"Erobert die Gelbwesten-Bewegung die Welt?" so ist ein kurzer Beitrag zum Thema von Jonas Dunkel und Pierre Steinmetz für ARTE überschrieben.
Es kommt "ein Soziologe und Spezialist für zivilen Ungehorsam, Manuel Cervera-Marzal", zu Wort. -> https://www.arte.tv/de/videos/086828...gung-die-welt/ http://irnc.org/IRNC/Qui_sommes-nous...Cervera-Marzal |
Zitat:
|
Zitat:
Aber kann und darf sich eine "internationale Widerstandsbewegung" bei der angestrebten Förderung des Zusammenhalt auf Personen bestimmter Herkunft beschränken und sich somit u. a. gegenüber Menschen, die vor den Folgen der "neoliberalen Agenda" auf der Flucht sind nur wegen deren Herkunft, Abstammung und Religionszugehörigkeit verweigern? Was schreibt Prof. Michael Hartmann dazu? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Die Gelbwesten protestieren gegen die Benzinpreise, weil sie hierbei direkt betroffen sind. Zahlreiche Leute müssen auf das Land ziehen und irgendwelche Jobs annehmen, sind also auf das privaten PKW angewiesen. Zwar rechtfertigt die Regierung das mit Umweltschutzgründen, die öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Land und in den Stadtrandbezirken wurden nichtsdestominder nicht ergänzt, zugleich die Lohnabhängigen und sozial Schwachen aus den Städten verdrängt wurden und ständig lange Wege zu ihren Arbeitsplätzen und in die Städte in Kauf nehmen müssen. Es werden also mal aufs Neue die zur Kasse gebeten, die nicht umsteigen können. Nicht nur das, denn anhand die Einschnitte bei der Bahngesellschaft möchte Macron noch mal über 11 000 Schienenkilometer abschaffen. Zeitgleich wird der Ölkonzern Total von jeglichen Steuern befreit und bekommt grünes Licht für neuer Ölfelder. Es hat sich in der Haushaltsdebatte für 2019 herausgestellt, dass über 500 Millionen € aus der Benzinsteuer nicht für die Energiewende genutzt werden, statt dessen Haushaltslöcher gestopft werden sollen, die durch die Abschaffung der Vermögenssteuer entstanden sind. Eine klassische Umverteilung also. |
Prof. Michael Hartman hat kürzlich im Rahmen der Vortragsreihe Soziale Ungleichheit in Deutschland und Frankreich der Stiftung Demokratie Saarland eine Rede über die Eliten in Deutschland und Frankreich gehalten, die aufgezeichnet wurde.
Das entsprechende Video schaue ich mir jetzt an. Im Begleittext ist u.a. folgendes zu lesen: Zitat Emmanuel Macron ist die perfekte Verkörperung des französischen Elitesystems. Er stammt aus einer großbürgerlichen Familie, hat eine der renommiertesten Schulen des Landes besucht, danach mit der Sciences Po und der ENA zwei der berühmten Elitehochschulen absolviert und während seiner Berufslaufbahn erst eine Spitzenposition in der öffentlichen Verwaltung, dann eine in der Wirtschaft und schließlich eine in der Politik bekleidet. Zitatende Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mb8bju1Ju4w https://www.stiftung-demokratie-saar...ofil/historie/ https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftu...ratie_Saarland https://www.ifs.tu-darmstadt.de/?id=3036 https://de.wikipedia.org/wiki/Michae...ann_(Soziologe) Zitat "Sie leben in einer völlig anderen Welt" Die Eliten entfernen sich immer weiter von der normalen Bevölkerung, sagt der Soziologe Michael Hartmann. Das verändere ihr Denken und nütze Rechtspopulisten. Interview: Laura Cwiertnia Zitatende Quelle: https://www.zeit.de/2018/33/michael-...-gerechtigkeit |
Danke Dir, Thomas, sehr interessant!
;:Blumen: |
Zitat:
Es freut mich ganz besonders, wenn sehr gebildete und intelligente Leute auch in ethischer oder moralischer Hinsicht etwas darstellen. Michael Hartman wirkt auf mich so, auch wenn er fast durchgängig sich darum bemüht einfach sachlich Fakten darzustellen. Ab und zu lässt er dann halt doch ein bisschen was durchblicken :-) und das ist dann wahrscheinlich wesentlich wirkungsvoller als würde er sich dauernd so geben. Solche Menschen sind ein großer Trost für mich und machen mir Hoffnung. Es gibt sie also tatsächlich Vertreter wirklicher Eliten. |
Zitat:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Vermo...e20220925.html |
Zitat:
Die unterschiedlichen Modelle von Frankreich und Deutschland (zentralistisch/starke Bundesländer) sollte man auch im Hinterkopf behalten, wenn Macron bzw. die Franzosen über die EU sprechen. Möglicherweise gibt das noch ein unschönes Erwachen für Deutschland. Ich kann es nur wiederholen: Wenn man Prof. Hartmann, Prof. Mausfeld, Prof. Chomsky u.a. gelesen hat und dann immer noch von Verschwörungstheorie redet, ist man selbst der eigentliche Verschwörungstheoretiker. Sie bieten ein schlüssiges Erklärungsmodell für aktuelle Entwicklungen und man wundert sich eigentlich nur noch, warum solche Literatur kaum in den Leitmedien diskutiert wird (bzw. man wundert sich eigentlich gar nicht ;)) Mausfeld bezieht sich oft auf Chomsky und Prof. Ingeborg Maus. Maus war Professorin für Politische Theorie in Frankfurt. Sie geht in ihrem Büchlein "Menschenrechte, Demokratie und Frieden - Perspektiven globaler Organisationen" auf die Gefahr ein, dass eine einheitliche Weltbevölkerung und eines Weltstaats letztendlich nur über einen Weltkrieg zu erreichen sei. Umschwüngen gingen nicht selten Katastrophen voraus. |
Zitat:
Ich finde es klasse, dass diese Leute von anderen lernen, was eigenes dazu beitragen und sich darum bemühen diese Botschaften ebenfalls weiterzutragen. So kann das alles viel besser wachsen. Du hast es ja schon mehrfach betont - wir brauchen Zusammenhalt und wir dürfen uns nicht spalten lassen, auch wenn wir uns eben in manchen Fragen dann doch nicht so gut verstehen. Darauf kommt es nämlich nicht an! Es kommt darauf an, dass wir uns auf bestimmte Gemeinsamkeiten einigen können und wollen, damit wir gemeinsam etwas beitragen können, dass unsere Zukunft und die unserer Nachfolger menschlicher und gerechter wird. Büchlein? Das ist was für mich. Was Lesen angeht bin ich etwas schwach auf der Brust. Sch... Fernsehen Sch... Internet ;-)! Im Internet und in den sozialen Medien gibt es natürlich auch ziemlich viel eher schlechtes und oberflächliches Zeug, aber es gibt eben auch Bereiche, wo man auf die Hinterlassenschaften von tollen Leuten trifft. Haha - das Internet kann man halt einfach nicht so leicht beeinflussen wie einen Verlag oder einen Fernsehsender :-). Eine Medaille hat bekanntlich immer zwei Seiten :-). So und jetzt will ich noch ein Ründchen auf dem Rad drehen. Angenehmen Tag allerseits! |
Zitat:
Wir in Deutschland führen gern horizontale politische Kämpfe aus. Die Proteste in Frankreich sind klar vertikal nach oben gerichtet. Haben ein Ziel und können damit Erfolge erreichen. Ich will mal ein überspitztes, fiktives Beispiel aufzeichnen. Angenommen ich sage: "Es kommen zu viele Flüchtlinge zu uns. Das spielt letztendlich nur den Machteliten in die Hände". Was passiert? User A sagt: "Ich finde du bist ausländerfeindlich!" User B sagt: "Welche Eliten? Du bist ein Verschwörungstheoretiker!" Das sind horizontale Streitereien, die nichts bringen und sogar so gewünscht und gefördert werden. Und selbst wenn viele Menschen ausländerfeindliche Parolen schreien: Mit der AfD kann man gute Geschäfte machen: Den Kontroll- und Überwachungsstaat aus Sicherheitsgründen oder Terrorgefahr hochfahren. |
Zitat:
Dass man an anderer Stelle wesentlich mehr Geld sparen oder reinholen könnte (z.B. mit Einführung einer Vermögenssteuer, die ein Teil der Betroffenen sogar gerne zahlen würde), wird natürlich verschwiegen. |
Seit 2011 bin ich sehr oft mit dem Rad bei den Franzosen gewesen.
Ich bin da relativ häufig an einer Schule vorbeigekommen. Schon länger wusste ich, dass die französischen Schüler viel mehr Zeit an den Schulen verbringen (müssen) als das bei uns früher üblich war. Der Vortrag von Michael Hartman hat mir vor Augen geführt, dass da insgesamt wohl auf den Schülern ziemlich viel Leistungsdruck lasten dürfte. Einmal im Jahr drehen sie ganz schön durch. Ich habe immer noch nicht herausgefunden, was es mit diesem Fest oder was das auch immer ist auf sich hat. "Guerre des terminales" ist die Bezeichnung dafür und das heißt wörtlich übersetzt endloser Krieg (laut dem Übersetzer von Google). An unseren Schulen müsste es auch so was geben. Gut - es gibt die Abi-Streiche, aber ich denke die Franzosen setzen da noch eins drauf. :-) https://www.youtube.com/watch?v=RPTsknEd5zE&t Nachtrag: Der Name "guerre des terminales" wird wohl verwendet, weil die Abschlußklassen sich an diesem Tag darum bemühen sich gegenseitig in ihren Darbietungen in der Schule vor ihren Mitschülern (und Lehrern evt.) zu überbieten. |
Zitat:
Und, dass die CUMCUM und CUMEX Dealer in Deutschland auch noch von der aktuellen Regierung zum Schreiben der Gesetze in den Bundestag geholt wurden, zeugt tatsächlich von sehr viel Sachverstand beim Ausrauben der europäischen Steuerkassen durch diese Eliten...:Blumen: Nur meine persönliche Meinung... Thomas PS und richtig, wäre ich richtig reich, würde ich das evtl. und vieleicht genauso machen. Das hat mir nämlich ein ehemaliger Schulkollege (durch Familienerbe reich geworden) auf einem Ehemaligentreffen zum Vorwurf gemacht. Er findet nichts schlimmes am Ausnutzen solcher, seiner Meinung nach nur, "Grauzonen"! :Cheese: |
späte Nominierung für "der nette Versuch in 2018":
http://cdn4.spiegel.de/images/image-...gc-1377653.jpg m. P.S.: Das Bild ist nicht von Relotius, es wäre zu schön... SCNR |
Zitat:
Vor ein paar Jahren hat man öfter noch solche eigentlich bitterbösen Ausdrücke gehört oder gelesen wie "Hartz-IV-TV". Die Menschen wurden vielleicht einfach mehr zum Nachdenken angeregt, weil sie entsprechende Artikel oder Filmbeiträge z.B. gelesen oder gesehen haben. Es gibt da glaube ich eine Nische. Kabarettisten nehmen sich mehr Freiräume oder bekommen sie wahrscheinlich im Fernsehen als andere. Man lässt im Rahmen des Kabaretts Aussagen zu, die sonst mit viel höherer Wahrscheinlichkeit negative Konsequenzen zur Folge hätten für denjenigen, von dem sie ausgehen. Es gibt glaube ich sogar Leute, denen nicht ausreichend bewusst ist, dass Kabarett nicht einfach nur eine spaßige Unterhaltung ist, sondern die Leute zum Nachdenken angeregt werden sollen. Es gibt unterschiedliche Arten zu lachen oder sich zu amüsieren. Man kann aus reiner Albernheit lachen etwa oder man kann zynisch lachen und das Lachen kann einem auch im Halse stecken bleiben. Nachtrag: Georg Schramm alias Lothar Dombrowski bei der GLS Bank https://www.youtube.com/watch?v=ssxOc0bydd0 |
Zitat:
Die "Hartzer" wurden durch Flüchtlinge ersetzt, das kann schnell wieder anders werden. :( |
Zitat:
Ich bin bei Facebook und da empfinde ich es ziemlich erschreckend, wie weit verbreitet die Abneigung gegen Flüchtlinge ist. Da werden Vergleiche herangezogen zwischen Flüchtlingen und den armen Menschen, die hier geboren sind in Bezug auf das, was ihnen angeblich zusteht und es wird so dargestellt bzw. zumindest der Eindruck erweckt, als wäre die Armut der zuletzt genannten Gruppe eine Folge davon, dass die zuerst genannte Gruppe etwas bekommt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auf die schnelle finde ich den nicht, aber vielleicht später.* Lasst Euch nicht das Herz brechen in den nächsten Tagen :-)! Bis dann! https://www.youtube.com/watch?v=ES2IPpwRFGs Nachtrag: https://www.youtube.com/watch?v=-mRQ0AcoCkI* Ich bin von Volker Pispers Vorträgen nicht immer bzw. an jeder Stelle begeistert. Manchmal betitelt er andere mit Schimpfwörtern und die faktische Kritik tritt in den Hintergrund oder verschwindet gar fast völlig. Insgesamt aber empfinde ich seine Arbeit über die vielen Jahre als sehr wertvoll. Wenn man das Gefühl hat, dass die Leute zwar durchaus die ganzen Missstände sehen, aber das es letztlich nur wenige Auswirkungen hat auf ihr Verhalten. dann ist das wahrscheinlich auf die Dauer ziemlich schwer zu ertragen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich "Bis neulich" schon in einer besseren Version gesehen habe. |
Das schaue ich mir jetzt an: "Eine Woche mit den französischen "Gelbwesten" Folge 1 https://www.arte.tv/de/videos/081327...en-gelbwesten/
"Abstieg oder Fall? Die französische Mittelschicht Trotzdem leben" https://www.arte.tv/de/videos/050346...mittelschicht/ "Abstieg oder Fall? Die französische Mittelschicht Keine Atempause" https://www.arte.tv/de/videos/050346...mittelschicht/ Ich war heute mit dem Rad bei den Franzosen. Mir kamen einige Autos entgegen, wo an der Frontscheibe gut sichtbar eine gelbe Weste lag. An einem Fenster eines Hauses hing ebenfalls so eine Weste und an der vorderen Scheibe einiger geparkter Autos auch. Das finde ich gut :-). https://www.strava.com/activities/2034951158 |
Zitat:
Hartzer, Niedriglohnjobber und sonstige schlecht Verwertbare des neoliberalen Systems, haben eine Doppelfunktion. Einerseits stehen sie dem System als willige Arbeitskräfte zur Verfügung. Zudem ziehen sie einen Teil des Unmutes des Volks auf sich. Ebenso die "Flüchtlinge", Opfer der globalen Politik: sie sind leicht bewegliches Humankapital, Cheap labour und politisch inaktiv. Sie ziehen ebenso einen Teil des Unmutes des Volks auf sich. Verteilungskämpfe zwischen Hartzer und Flüchtlinge sind überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil. Ebenso kulturelle oder religiöse Streitigkeiten. Läuft! |
Zitat:
Zitat:
Ich halte es in einer Demokratie für normal und zwangsläufig, dass eine breite Mehrheit versucht, die Minderheiten zu übervorteilen. Dafür dienen Bilder und Klischees wie der arbeitsscheue Hartzer und der nichtsnutzige Millionärssohn. --- Ich möchte noch kurz auf den Begriff "Aufhetzen" eingehen. Wirklich aufgehetzt wird nicht in den Leitmedien, also dem angeblichen Sprachrohr der Oberschicht. Sondern in den sozialen Medien, die von der Mittel- und Unterschicht dominiert sind. Auf diesem Nährboden gedeihen Verlage wie der rechtskatholische Kopp-Verlag, welche unter dem Mäntelchen von Pseudo-Wissenschaftlichkeit die billigste Form aller Hetze betreiben: Dem Leser die eigenen Vorurteile verkaufen. Das ist doch das "tolle" an deren Verschwörungstheorien: Dass der Leser entdeckt, dass er mit seinen Vorurteilen schon immer recht hatte. |
Zitat:
|
Zitat:
Nur weil Dinge blöd laufen und Gruppen davon profitieren ist das kein Beweis für den bösen Masterplan, genau wie die Schönheit der Natur kein Beweis für einen gütigen Schöpfergott ist (an den muss man glauben, nicht ihn herbeiargumentieren...) Ein gutes Neues Jahr! Mit Analyse der kleinschrittigen Massnahmen in die richtige Richtung, nicht mit Spekulation über den Joker... Kullerich |
Zitat:
Die Deutschen erben so viel wie nie Tourismusanalyse 2018 – Immer mehr Fernreisen Pedelec-Boom: 19 Prozent mehr verkaufte E-Bikes (Durchschnittspreis etwa 2300 Euro) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Danke kullerich und danke Arne für eure oben geäußerten Zweifel. :Blumen: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Mal angenommen man würde die Einkommen auf eine größere Gruppe gleichmäßiger verteilen und dazu würden auch Menschen zählen, die recht arm sind. Die würden wohl zuerst weniger am Essen und Trinken sparen z.B. statt ihr zusätzliches Geld in Luxusartikel zu investieren. Ganz anders würde sich vermutlich eine Gruppe verhalten, die von vornherein so viel Einkünfte hat, dass sie am Essen und Trinken überhaupt nicht sparen muss. Eine solche Gruppe würde dann denke ich vermehrt in (relative) Luxusgüter investieren wie beispielsweise teure Fahrräder und Reisen. |
Zitat:
Wie breit kann man ja auch über die Definition steuern. Zusammen mit den Armen wäre das eine sehr große und wirtschaftlich sehr bedeutende Gruppe. Würde die sehr viel wert darauf legen hauptsächlich Güter zu kaufen von Firmen, die sich um Fairness bemühen in Bezug auf die Einkommensverteilung ihrer Mitarbeiter und Zulieferer z.B., dann könnte sie Firmen, die diese Fairness mit Füßen treten, empfindlich schaden. |
Zitat:
Der Samstag sei im Winter ein „absoluter Spitzentag“ mit fast 200.000 Passagieren gewesen, sagte ein Sprecher vom Flughafenbetreiber Fraport Zitat:
Bitte, bitte nicht falsch verstehen ThomasG! :Blumen: Du lieferst in diversen politischen Threads die sachlichsten und fundiertesten Beiträge. Und auf von dir vorgetragene Argumente kann man, falls man anderer Meinung sein sollte, nur selten etwas entgegnen. Du machst so irgendwas wie "Sozialforschung" beruflich, oder? Aber an der Stelle oben verwendest Du "könnte"?! Erlebnisse des gestrigen Tages (Momentaufnahmen und "Filterblase", aber auch meine Realität): Ich war im Discounter (da dort ein regionales Mineralwasser in Mehrwegflaschen im Angebot ist). Vor mir an der Kasse eine -offensichtlich arme- Kundin. Gestern war u. a. Auszahlungstermin für Hartz 4 bzw. ALG2. Die Frau war schlecht gekleidet und ungepflegt. Sie verwendete zum bezahlen "frische" 50-Euro-Scheine so wie man sie aus dem Geldautomaten erhält. Im Einkaufswagen: Große Mengen von Katzenfutter und eine mächtige Feuerwerksbatterie für einen zweistelligen Preis. Später am Tag, ich war wegen einer anderen Angelegenheit in der Nähe, besuchte ich den Premium-Demeter-Gutmenschen-Hofladen der Darmstädter Wohlstandsbürger. Ich zahlte u. a. für 160 Gramm Wurst und Schinken über sieben Euro und mußte in dem gut besuchten und wuseligen Laden (die Mittelschicht hat "zwischen den Jahren" frei und kehrt nach Spaziergängen ins dortige Café ein und nimmt dann noch Lebensmittel mit) auch noch anstehen.... ;) Ist der Untergang wirklich so nahe, so lange es noch Geld für nur zum Spaß gehaltene Haustiere, für Feuerwerk, Tattoos und Haarfärbemittel, für Demeter-Rinderschinken, toskanisches Bio-Olivenöl und Quinoa-Bratlinge gibt? :confused: Gruß N. :Huhu: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.