![]() |
Irgendwie werde ich mit den Vector 3 nicht glücklich.
Bei mir verstellt sich ständig die Kurbellänge in der App auf 222mm oder 172,5, obwohl ich ne 170,0 jedes mal eintrage. Vor allem, wenn es auf 172,5mm steht, fällt es mir nicht sofort auf und doch die Werte weichen ziemlich ab. Kennt jemand das Verhalten? |
Zitat:
Kenne das Verhalten nicht, aber nutze die Vector entweder mit Elmnt Bolt, mit Edge 520 0der Edge 500. Da stellt man einmal die Kurbellänge ein und gut. |
Fahre nur mit dem Elmnt Bolt und habe jetzt auch die Einstellung zur Kurbelarmlänge gefunden. :Lachen2:
Dachte bisher, dass ich mit der App die Pedale „Grundeinstelle“. Muss noch beobachten, ob die 222mm auftauchen. *edit* Gerade wieder getestet. Der Wert der Kurbel im Wahoo ändert sich auch spontan ab und in der Garmin steht auch wieder Quatsch. Die Wattwerte passen auch wieder nicht. |
Ich habe seit knapp 1 Woche totale Probleme: rechtes Pedal wird ab und an nicht erkannt, dann völlig falsche astronomische Wattwerte ab 3000 aufwärts, plötzliche Ausfälle des Leistungsmessers und der Trittfrequnez. Die Werte stehen oft minutenlang auf 0. Wollte heute einen FTP-Test machen und 5 Minuten vor dem Ende hab’s einfach keine Werte mehr :-( habe auch schon neue Batterien rein, neu installiert, Pedale ab- und wieder angeschraubt usw. ich benutze die Pedale zusammen mit meinem Garmin Edge 1000. In englischsprachigen Foren wird auch von diesen merkwürdigen „drop-outs“ berichtet, aber leider gibt es von Garmin noch keine Erklärung und/oder Rückmeldung. Wer von euch hat auch schon seltsame Erfahrungen gemacht? Gerade jetzt wo es in die entscheidenden Wochen des Wettkampftrainings geht ist es schon mehr als ärgerlich, wenn der Wattmesser immer mal wieder ausfällt und rumspinnt:-(
|
Ich kann leider nicht helfen, fahre von Anfang an den Vector 1 ohne jegliche Probleme 😊😊😊 Muss ja auch mal gesagt werden. Gruß
Michael |
Diesen Tipp werde ich morgen mal ausprobieren. Das wäre ja wirklich sehr einfach zu lösen:
https://youtu.be/jbK1pkCyW_s |
Zitat:
Das Batteriefach ist mal wieder eine Fehlkonstruktion, auch vom Handling. Garmin Forum zu dem Thema: https://forums.garmin.com/forum/into...2-v3-drop-outs |
Zitat:
Außerdem ist der Klebestreifen seitlich ziemlich billig gemacht. Beim Batteriewechsel war dieser schon weggerissen. Es gibt seit zwei Tagen das 3.3er Update. |
Bei mir hat auch das Öl geholfen. Hatte die gleichen Probleme, immer wieder minutenlang keine Werte, dann Werte jenseits der 1000er usw.
Nach dem Öffnen des Batteriedeckels, ein bisschen Öl auf die Kontaktstellen und Kontrolle der Klebestellen funkt alles einwandfrei. LG, Martin |
Ich komme mit Vector 3 und Garmin Edge 810 ohne die beschriebenen Probleme zurecht. Nach dem Update musste ich das rechte Peddal (über die Smartphone-App) neu verbinden- das ging schnell)
Batteriewechsel war nach 3 Mon sehr unkompliziert- ich finde das keine Fehlkonstruktion. Einfacher zu montieren als die Vector 2, konsistente Werte. - Das ist jetzt keine Lösung für die beschriebenen Probleme, aber ich wollte auch mal positive Eindrücke schildern |
Zitat:
"Use a toothpick or similar device to apply a small drop of light mineral oil (baby oil, sewing machine oil, or model train/car oil) to each of the battery contacts and between the two batteries." [1] Also ein kleines Tröpfchen mit einem Holzstäbchen aufgetragen. Ich denke, dass viele der Probleme durch die großen Toleranzen bei Knopfzellen und die hohen Kräfte, denen das Ganze ausgesetzt ist verursacht werden. Ich kann zum Preis zweier Varta/Duracell LRR44 auch 20 No-Name Knöpfe kaufen. Wenn die sich dann noch in der Größe im Lauf der Entladung ändern... Ich habe bisher keine der daraus resultierenden Probleme (dafür aktuell mal wieder mit Garmin's iOS-Software...), denke auch nicht, dass der Batteriehalter eine Fehlkonstruktion ist. Keine Ahnung, ob stärke Federn (offenbar hilft es ja, wenn die Batterien sich gut bewegen können) oder ein Pufferkondensator helfen würden/könnten. [1] https://support.garmin.com/en-US/?fa...batteryservice |
Den Tipp mit dem Öl setzt Garmin selbst um. Hab die Pedale neu, wo die Batterien geölt sind.
Leider reden die Pedale dennoch nur mit Aussetzern mit meiner 920xt. Auch bekomme ich das Update über mein Sony-Z5-Handy nicht übertragen. Verbindung besteht, Übertragung bricht immer ab. Garmin lässt mich seit einer Woche auf eine Antwort warten. |
was mich bei dieser ganzen "Misere" wunder ist, dass ich anfangs wochenlang überhaupt keine Probleme hatte. Hmm, ich meine mich zu erinnern, dass es erst nach einem Update und Batteriewechsel anfing? Kann aber Zufall sein. Im Moment bin ich jedenfalls schon fast an dem Punkt, wieder auf Power2max umzusteigen, obwohl ich ein erklärter Garminfan :-(
Heute Abend geht es wieder auf die Rolle und da werde ich dann sehen, ob die Ölaktion was gebracht hat |
Batterien ölen....hab ich ja noch nie gehört....bekomme meine Vektor 3 diese Woche, bin gespannt
|
Also ich kann auch noch ähnliche Erfahrungen beisteuern.
Ich hatte zwei V3-Paare unterm Fuß sozusagen, welche in der Produktion so 2 Monate auseinanderliegen sollten. Paar Nummer 1 hat mich auf Fuerte mit ständigen Aussetzern bis hin zur Funktionslosigkeit "geärgert". Obwohl die Batteriekapazität als "gut" in der App dargestellt wurde hab ich mir von HannesHawaii neue Batterien geholt und es ging mal wieder. Zum Glück hatten die HannesLeute V3 zum Testen da und entsprechend Batterien vor Ort. Gegen Endes des TL wieder DropOut und Totalversagen, wieder neue Batterien und gut war wieder. Man sieht es den Batterien halt nicht an, wie lange die schon rumliegen und ohne Last die Spannung messen ist auch sinnlos, wenn die dann erst bei Nutzung einbricht. Ob das wirklich immer mit "volleren" Batterien besser wurde oder durch Wechseln einfach eine andere Kontaktfähigkeit bestand, who knows.... Mit dem neueren Paar V3 wurde ständig "rechtes Pedal fehlt" angezeigt, die Meldungen waren nach Batteriewechsel weg. Gestern nur drei kürzere Drops innerhalb von 4:30h gehabt, alle nach heftigen Bodenwellen(Wurzelwölbungen), was auf ein Kontaktproblem bei Stößen hinweisen könnte. In Forum steht ja auch, das man vlt. besser eine CR 1/3 N Lithium Batterie nehmen sollte, die baut ja doppelt so hoch auf und man eliminiert dadurch zumindest eine Problemstelle pro Pedal. Den Garmin-Support, welchen ich von Fuerte(vor 4 Wochen) angeschrieben habe, hat sich bis heute nicht gemeldet...... |
puh, diese Batterien kosten ja 5€ das Stück? Und dann gleich 4 davon ...
Hmm, nicht so prickelnd |
Zitat:
|
Mein update-Problem hab ich jetzt mit einem anderen Handy gelöst. Samsung ging, nachdem mich zwei Sony (Z3 und Z5) verzweifeln liesen. Jetzt erkennt meine 920 beide Pedale sauber. Hoffe, das bleibt bei der Testfahrt morgen auch so. Sicherheitshalber neue Batterien rein, die extra in der Mitte eine kleine Erhöhung haben, um das Kontaktproblem erst gar nicht aufkommen zu lassen.
|
kurze Rückmeldung nach 3 Tagen im Gebrauch:
dieses Einölen der Batterien hat tatsächlich bewirkt, dass ich keinerlei Aussetzer mehr habe. Auf die Schnelle habe ich einfach Olivenöl aus dem Haushaltsschrank benutzt :-) (ein bissl offtopic, aber vielleicht weiß jemand Rat: bei meinem Garmin HRM Run Pulsgurt ist dafür immer noch 2 Tagen die Batterie leer. Da ist wohl eine Art Dauerkontakt? Hat jemand schon etwas Ähnliches erlebt und kann mir einen Tipp geben?) |
Zitat:
Allerdings die Sache mit dem Update... Garmin, Garmin, Garmin. Ich habe das 3.00 - 3.30 Update mit allen (sechs) im Haus verfügbaren iOS-Geräten über Tage versucht. Nix. Erst Bettelei nach einem Edge 520 im Bekanntenkreis hat mich (und meine Pedale) dann erlöst. Also, dieses GC für iOS (und offenbar auch Android) Team: Alle in einen Sack und Draufhauen. Trifft garantiert immer einen Richtigen. :dresche |
Ich habe rund drei Monate zu den zufriedenen Vector-3-Nutzern gehört.
Mittlerweile bin ich doch stark am Überlegen, ob die fragile Konzentration des Batterie-Covers nicht ein grundsätzlicher Design-Fehler des Pedals ist. Wenn man ein bisschen rumgoogelt, findet man weltweit sehr viele Nutzer, die Probleme mit Aussetzern, verloren gegangenen oder abgebrochenen Batteriedeckeln haben und das bei einem Produkt, das erst seit sehr kurzer Zeit auf dem Markt ist. Hier z.B. finden sich auch direkt im Garmin-Forum diverse Erfahrungsberichte Wie sich die Problematik entwickelt, wenn erst mal jeder Nutzer nicht nur einen oder zwei Batteriewechsel, sondern sieben oder acht-Wechsel hinter sich hat und es zu minimalen Korrosionsspuren an den Schleifkontakten des Covers gekommen ist, kann man ja versuchen abzuschätzen. Mir ist ein Batteriecover (eventuell durch minimales Aufsetzen des Pedals in einer Kurve oder/und die Vibrationen des Fahrbetriebes) gleich gänzlich verloren gegangen und ich versuche bei Garmin Ersatz zu bekommen, aber außer automatisierten Antwort-emails des Garmin-Supportes habe ich bisher (nach zwei Wochen) noch keine Rückmeldung bekommen. |
Zitat:
"Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anfrage, bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungsdauer. Garmin sind vereinzelt Fälle bekannt, in denen Probleme mit dem Mechanismus der Batteriehalterung (Batteriefachdeckel) des Vector 3/3S-Leistungsmessersystems auftreten. Wir arbeiten aktuell an einer Lösung, sind uns aber bewusst, dass diese zukünftigen Änderungen keine Lösung für Nutzer darstellt, die bereits folgende Probleme beobachten: • Sensorausfälle • Fehlermeldung „Rechter Sensor fehlt“ • Leistungsspitzen • Übermäßige schnelle Entleerung der Batterie • Das Aufwachen des Sensors dauert länger als 30 Sekunden. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem System herauszuholen und genauer zu ermitteln, ob die oben beschriebenen Symptome durch eine fehlerhafte Batteriefachhalterung verursacht werden könnten." Und weiter mit einer bebilderten Anleitung über die Konstruktion des Batteriefaches, das Ölen der Kontaktstellen etc. - alles was in den GarminForen auch vorgeschlagen wird. |
Mit der Öl Methode hatte ich diese Woche keine Aussetzer mehr. Das ist aber schon ein ordentlicher Pfusch und keine Lösung.
Aber beim Einölen hatte ich die Pedale zum zweiten mal offen, ich bin mir auch nicht sicher ober der Deckel das ewig überlebt. Ist schon sehr fragil. Das Updaten funktioniert bei mir auch erst immer nach mehrern Versuchen mit unterschiedlichen Geräten. Hats bei den ersten Updates nur mit dem Edge 820 funktioniert habe ich es diesmal nur mit dem Smartphone geschafft. Auch wenn die V3 eigentlich super sind, rundherum ist da schon viel Schatten.. |
Bevor ich mich jetzt durch alle Seiten fräse, hat hier jemand die Vektor mit der V800 gekoppelt?, ist das Gut?
|
Gelöscht
|
Ich habe nun meine Bestellung auf die ich seit November warte storniert. Bye bye Garmin
|
vielleicht bestelle ich mir doch lieber die Assioma. Wenn ich den Batteriefachhorror hier lese.... Gibt es auch Nutzer die keine Probleme haben?
|
Zitat:
Die Werte sind realistisch und korrespondieren mit den Werten meiner Tacx Rolle. Bin gespannt was ich nach ein paar Monaten sagen werde. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe meine Garmin Anfang April Beim Stadler in Mannheim bestellt. 2 Wochen später konnte ich die abholen. Sind toll die dinger. Hatte nur nicht auf dem Schirm das die Batterien nur ca 10 h halten. Habe mir gleich ein 10er Pack Batterien dazu bestellt. Wieso man sowas nicht mit Akkus machen kann ??
|
Zitat:
Wenn die Powerrtap Pedale nicht so klobig wären..... die funktionieren deiner Erfahrung nach ja Problemlos.... oder? |
Ich kann die Favero Assioma nur empfehlen! Die haben übrigens einen Akku, der komfortabel mittels Magnetsteckern am Pedal zu laden ist. Akkulaufzeit bei mir ca. 4 - 5 Wochen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
– Slight decrease in battery life: Previously it was 150 hours on Vector 1/2, however with Vector 3 it’s roughly in the 120 hour range with Cycling Dynamics and Bluetooth Smart enabled. If you don’t use a Cycling Dynamics capable head unit (it’s smart enough to know that now), it’ll get you closer to 150 hours again with just normal bike power. Quelle |
Auch meine Erfahrung ist, dass die Batterien nach ca. 10 - 15 Stunden gewechselt werden müssen. Auf meinem Edge 1030 erhalte ich dann eine entsprechende Warnung, dass der Ladezustand der Batterien niedrig ist.
|
Zitat:
Zitat:
Wie wäre es mal die Specs durchzulesen: https://www8.garmin.com/manuals/webh...24075A1AF.html Bis zu 120h sollten es sein, da sollte man dann ohne bedenken mit 100h rechnen können, IMHO fast das 10fache. Zumal man bei 10-15h ja einmal die Woche Batterien tauschen muss. |
Kurzes Update von mir:
Nachdem auch ich immer wieder Batterieprobleme hatte, vor allem bedingt dadurch unzählige Dropouts einhergehend mit unverlässlichen Daten habe ich die Vector 3 zurück geschickt und mir die Favero Assioma geholt. Zwar ist das Design meiner Meinung nach nicht so gut wie das der Vector aber bei den Wattwerten und darauf kommt es ja an sind sie bisher absolut zuverlässig und plausibel. :Liebe: |
Heute habe ich ne Mail von Garmin bekommen, dass sie die Batterieverschlüsse kostenlos erneuern. Kostet nix, wenn man den mitgeschickten Code eingibt. Habe mir mal 2 bestellt. Bin gespannt, wann die erstens kommen und zweitens was dann wirklich anders sprich besser ist
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.