![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist ja mal easy dieses Jahr. - Schon verlängert...
...und bitter festgestellt, dass ich bei 50 CTL gesamt bin :( |
Zitat:
Wie hast du das mit der Verlängerung gemacht. Bei mir will er gleich den rabattierten Betrag vom Paypal Konto abbuchen. |
Bei mir war diesmal auch gleich der rabattierte Betrag (-25%).
Den habe ich gezahlt und in meinen Subscriptions in der History vom Account ist dann der neue an den alten angereiht aufgelistet. Bei mir 24.11.18 bis 24.11.19 oder so. Also nicht der Kauftag. LG |
Mal ne Frage in die Runde,
wie kann man den eigentlich seine geplanten oder durchgeführte Trainings ausdrucken? |
Zitat:
Allerdings hatte ich auf einmal die Auto-Subscription drin. Die habe ich rausgemacht. Man hat ja keine Garantie, dass das nächstes Jahr wieder automatisch rabattiert wird. |
Zitat:
|
Zitat:
wenn Du Dein geplantes Training anklickst, kannst Du rechts oben auf die drei Querstreifen klicken. Dort erscheint dann die Option "Print". Ich hoffe, ich konnte Dir helfen:) |
Danke,
das wusste ich schon, ich dachte eher an Wochen oder Monatspläne! |
Zitat:
Ok :Huhu: |
Ich war jetzt schon länger nichtmehr in Trainingpeaks online.
Gabs da nicht mal die Option das ganze als Excel-Datei zu exportieren? Dann sollte drucken eigentlich kein Problem sein, oder? *Vorsicht alles nur vage Vermutung und gefährliches Halbwissen.* :Cheese: |
Hallo,
Trainingpeaks hat mich doch schon etwas länger interessiert. Darum teste ich gerade mal die Trial Version. Die HF Werte wurden bei mir durch eine LD ermittelt, diese habe ich dann auch angegeben. Ebenso die Wattwerte beim Rad, ermittelt durch den FTP Test von Zwift. Dadurch das ich alle Trainingsdaten als .tcx habe, war es eine Kleinigkeit das bisherige gesamte Trainingsjahr in Trainingspeaks zu laden. Meine Trainingswoche umfasst ca. 10-15h Der TSS Wert für die Woche beträgt in der Regel immer über 1000. Bei der 16h Woche ist der TSS 1440. Dabei ist der TSS Wert fürs Laufen doch sehr hoch. Die Läufe bei mir sind in der Regel zwischen 10 und 25km. Ein Lauf mit 14km bei ruhiger Intensität (grüner Bereich) schlägt mit 215TSS zu. Aus dem was ich hier gelesen habe sollte auch beim Lauf der TSS Wert eigentlich geringer sein. Beim Radfahren für 80km in 2,5h Stunden 180TSS. Man kann ja mit den Werten arbeiten, aber ist das alles plausibel? Nächste Frage Trainingsplanung und Gestaltung wenn man ein Training erstellt hat, bekommt man das irgendwie nach Zwift bzw. was muss man bei der Plangestaltung beachten? Hat sich schon mal jemand auf Trainingspeaks einen Plan gekauft und abgearbeitet und könnte seine Erfahrungen hier mitteilen. Danke |
Zitat:
|
Zitat:
Ergo könntest du bei 16 Wochenstunden theoretisch 1600 TSS erreichen, wenn du zu 100% an der Schwelle laufen/fahren würdest. Anschließend wärst du aber wahrscheinlich im Krankenhaus. Der Wert von 1440 ist nur unbedeutend geringer - wenn du aktuell nicht komplett ausgebrannt bist, weil du letzte Woche 16 Stunden am Limit trainiert hast, hast du tatsächlich deine Schwellenleistungen in den Settings von TrainingPeaks noch nicht ganz korrekt hinterlegt (Settings --> Zones --> Heart Rate / Power / Speed/Pace --> Threshold Values). Grundsätzlich liegt man bei einer Einheit im Grundlagenbereich bei etwa 50 TSS pro Stunde, d.h. eine 2,5-stündige Radausfahrt sollte bei ca. 125 TSS liegen (Pi mal Daumen). Zitat:
Zitat:
|
Vielen Dank für die Antwort.
Okay da habe ich bestimmt etwas falsch eingegeben. Bei der Heart Rate in den Threshold Values, unter Threshold Heart Rate habe ich meine AS aerobe Schwellenleistung eingegeben, kommt hier die ANS anaerobe Schwellenleistung rein?. Max Heart Rate und Resting Heart Rate sind klar. Was gibt man denn bei Auto Calculation ein? Dann kann man ja noch individuell die Herzraten für das Schwimmen, Biken und Laufen einstellen wozu soll das gut sein? Bei der Power habe ich nur die 240W angegeben und das auf Choose Method gelassen oder sollte man da was anderes auswählen? Im Bereich Speed/Pace und beim Schwimmen habe ich auch nur den Threshold Wert angegeben. Man kann dort sehr viel Einstellen es ist anfänglich verwirrend. Zitat:
Vielen Dank |
Zitat:
Zitat:
Du kannst sportartspezifische Parameter für Power, Heart Rate und Pace angeben. Sofern du auch beim Laufen mit Leistungsdaten arbeitest (z.B. mit dem Stryd Footpod), unterscheiden sich diese in aller Regel von den Leistungsdaten beim Radfahren. Selbiges gilt für die Herzfrequenz: Beim Radfahren erreiche ich nicht den gleichen Maximalpuls wie beim Laufen, sondern ca. 5-10 Schläge weniger, und mein Puls an der anaeroben Schwelle ist ebenfalls einige Schläge niedriger. Diesem Umstand kannst du optional Rechnung tragen, indem du sportartspezifische Werte angibst. Bzgl. der 240W Power, die du eingegeben hast: Sofern das deine Funktionale Schwellenleistung (FTP, sprich maximale Stundenleistung) ist, ist das korrekt. Du kannst dir dann optional noch Trainingszonen basierend auf dieser Threshold Power ausgeben lassen (z.B. nach Andy Coggan). Zitat:
Insgesamt empfinde ich TrainingPeaks als sehr hilfreichen Begleiter in der Trainingssteuerung, insbesondere wenn man gerne datengetrieben trainiert, mal hier und da ein bisschen rumtüfteln möchte und Interesse hat bei der Trainingsplanung auch selbst mitzudenken. |
Besten Dank für deine Infos und Mühe.
Ich habe die Werte korrigiert und heute einen moderaten 16km Lauf gemacht bei 32Grad. Und wieder eine TSS von 270 erhalten. Im Calendar die Einheit geöffnet, da hat man die Möglichkeit bei TSS umzustellen auf rTSS und hrTSS. rTSS ergibt 123 und hrTSS ergibt 86, die Einheit hat 1h:30min gedauert. Nun bin ich etwas verwirrt was stellt man da ein TSS, rTSS oder hrTSS? Danke Danke |
Zitat:
Edit: Du kannst generell einstellen in den Settings welche Berechnungsvariante für welche Sportart gelten soll. Zudem kannst du in jeder Einheit das auch manuell noch verändern. |
Danke,
aber warum die Unterschiede TSS und hrTSS. Was wird dort anders erfasst oder berechnet? |
Zitat:
"(...) If you’ve not yet taken the jump into training with power, there is some value in hrTSS. The best way to use hrTSS is with steady state efforts, such as long tempo and sub-threshold work. These types of efforts suit the hrTSS formula because there are no abrupt changes in intensity. It’s easier to estimate hrTSS when heart rate stays steady for longer periods of time. This metric begins to fall away when shorter and more intense efforts occur. The heart doesn’t respond rapidly enough to weight efforts above threshold properly. This makes the “cost” of the workout seem much lower than it really is. While hrTSS may be recording a more moderate range, you’ll feel much more tired given that you’ve stressed systems in the body that hrTSS couldn’t pick up on. TSS is the best way to ensure you have a good understanding of how taxing a particular effort or workout was. By incorporating Normalized Power into the equation, we get a much more accurate sense of the effort the body actually produced. (...)" |
Zitat:
Heute bei der Hitze wäre es m.E. eher normal, dass die HF (und damit die hrTSS) eher höher sein müsste. Das spricht m.E. dafür, dass die Werte (Pace und Herzfrequenz), die du als Berechnungsgrundlage eingegeben hast nicht zueinander passen. |
Du kannst beim Laufen TSS nur einstellen wenn du mit Leistung läufts (Stryd, Garmin, etc..). Ansonsten geht nur rTSS oder hTSS.
rTSS läuft über die Pace, hrTSS über Herzfrequenz. Bei mir ist die hrTSS normalerweise etwas niedriger als die rTSS...ausser bei meinem Wetttkampf letzens, da ist die hrTSS deutlich höher.... Ich lass den default bei der Pace. Das sollte bei nicht zu bergigen Sachen passen.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Okay,
die Unterschiede TSS, rTSS und hrTSS sind, denke ich soweit klar. In den reinen TSS Wert fließen ja noch andere Werte ein, die damit auch aussagekräftiger auf die Gesamtbelastung sein sollen. Um bei meinem Beispiel zu bleiben in den Bildern die Einstellungen. Bei der Heart Rate die anaerobe Schwelle aus der Diagnostik und ebenfalls die HF Max. Mehr habe ich derzeit nicht eingestellt. Bei Power ist hoffe ich die FTP vom Rad gemeint. Und Speed Pace ist meine derzeitige Geschwindigkeit die ich über 10km derzeit halten kann. Mich irritiert der hohe TSS Wert besonders beim Laufen und wüßte auch nicht was für andere Werte man da jetzt noch eingeben könnte. Vielleicht verstehe ich da ja etwas grundsätzlich nicht. Grundsätzlich sind die Daten aber auch so aussagefähig z.b. den S25 im Mai in Berlin den ich mit einer Pace von 4:45 durchlaufen konnte. Da hatte ich ein schönes Formhoch was sich auch so in den CTL, ATL und TSB Werten wiederspiegelt. Vielen Dank |
Zitat:
https://www.trainingpeaks.com/blog/d...hold-pace-ftp/ Bzw. kürzer erklärt hier: https://help.trainingpeaks.com/hc/en...t-Rate-or-Pace "Since 10 km is a common distance for running races, it’s a practical benchmark to use for FTP. Unfortunately, (or fortunately, depending on your perspective) some athletes can run a 10 km faster than 45 min, and since the MLSSv generally corresponds to efforts longer than 45 min, around an hour, if your 10 km time indicates a pace faster than MLSSv, then you need to use a longer effort (e.g. 15 km) as your benchmark. The 15 km is not nearly as common, so, in this case another option might simply be to use a hard training run that lasts 45-70 min in duration and use the average pace if on the flats, or NGP if on hills, for that effort." (Hier ist sogar von 70min die Rede.) Kurzum: a. If 10 km time was greater than 45 min, use 10 km b. If 10 km time was less than 45 min, use 15 km or half marathon Also die Pace, die du bei einer Belastung von 45-60min laufen kannst. |
Zitat:
TSS = (sec x NP® x IF®)/(FTP x 3600) x 100 https://www.trainingpeaks.com/blog/e...ess-score-tss/ Also Dauer der Belastung (sec), Intensität (IF) und physiologische Kosten (NP) - alles in Relation zu deiner Schwellenleistung (FTP). |
Zitat:
Bei den Heart Rate Zones könntest du noch Anpassungen vornehmen, da sich deine Threshold Heart Rate genau am Übergang von Zone 4 (hoher aerober Trainingsbereich) zu Zone 5a (Beginn des anaeroben Trainingsbereichs) befinden sollte. Das ist bei dir aktuell nicht der Fall. Sofern du deine Trainingszonen in einer Leistungsdiagnostik hast bestimmen lassen, kannst du sie dort eintragen. Ansonsten einfach bei Auto Calculation aktualisieren (z.B. Lactate Threshold Methode nach Joe Friel). Da die hinterlegten Trainingszonen allerdings keinen Einfluss auf die TSS-Berechnung haben, ist dies eher von nachrangiger Bedeutung. Bei der Diskrepanz der hrTSS und rTSS-Werte habe ich eine andere Vermutung. Wie oben von moorii bereits erwähnt, sollten sich hrTSS und rTSS in der Regel in derselben Größenordnung bewegen. Ich vermute, dass du deine Threshold-Pace deutlich zu konservativ angegeben hast. Wenn du im Mai 25 km in 4:45 durchlaufen konntest, wird deine Threshold-Pace aktuell wahrscheinlich immer noch deutlich unter den angegebenen 4:50 liegen, selbst wenn du das Training etwas zurückgeschraubt hast. Ich empfehle dir daher, deine Threshold-Pace etwas optimistischer anzugeben (wenn du es genau wissen willst, kannst du natürlich auch mal einen Trainingswettkampf von 10-15km Länge auf flacher Strecke machen). Dann werden sich hrTSS und rTSS deutlich annähern. |
Erstmal vielen Dank für die vielen Infos.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nochmal zu den Plänen, da der ironman in Frankfurt die erste Langdistanz sein wird, möchte und werde ich das nicht als Spaß ansehen sondern doch ernsthaft und strukturiert angehen. Das Ziel sollte sein um die 11h Stunden zu finishen. Struktur heißt ja Plan, was würdet ihr empfehlen kann auch einmalig was kosten, würde diesen dann in Trainingspeak anlegen oder einen direkt dort kaufen. Besten Dank |
Zitat:
|
Hallo,
ich lese mit großem Interesse diesen Thread, da ich mich genau in dergleichen Situation befinde. Eine Frage hätte ich aber: Wenn ich Trainingpeaks benutze, dann wird der TSS automatisch errechnet. Ich lade einfach die Einheit per USB hoch und Trainingpeaks gibt einen TSS aus. Alles sehr einfach... Wenn ich aber kein TP benutzen möchte (weil ich zum Beispiel mein Training mit einer Excel-Tabelle steuern will), ergibt Sinn den TSS durch komplexe Formeln zu berechnen? Oder soll ich eine andere Größe anstatt den TSS berücksichtigen? Danke :Huhu: |
Zitat:
Die Formel lautet dann vereinfacht: TSS = Trainingszeit in Std. * (NP/FTP)^2 * 100 (Beispiel: Angenommen deine Schwelle liegt bei 300 Watt und du fährst 1,5 Stunden bei 150 Watt: 1,5 * (150/300)^2 * 100 = 37,5 TSS) Der TSS und darauf aufbauend der CTL (Chronic Training Load) sind sinnvolle Parameter zur Steuerung der Gesamtbelastung über einen längeren Zeitraum. Da TSS/CTL per definitionem das Produkt aus Umfang und Intensität darstellt, lässt sich damit zum Beispiel die Steigerung der Trainingsbelastung gut steuern. Wenn zum Beispiel gleichzeitig sowohl Umfang als auch Intensität zu stark gesteigert werden, schnellt der CTL ungewöhnlich steil in die Höhe, was ggf. als Warnsignal gewertet werden kann. Andererseits gibt es natürlich auch noch das Körpergefühl, auf das man bei all den Zahlen durchaus trotzdem noch hören darf. Die Kombination aus beidem, sprich der Abgleich der Zahlen mit dem eigenen Körpergefühl, kann schließlich durchaus eine gewisse Sicherheit vermitteln, insbesondere wenn man sich selbst coacht. Mein Kritikpunkt an einer zu großen Konzentration auf TSS/CTL wäre, dass diese Größen noch nichts über die Trainingsinhalte und Intensitätsverteilung aussagen. Ein wöchentlicher TSS-Wert von 1000 kann durch 20 Stunden lockeres Training erreicht werden oder durch 12 Stunden sinnloses Gebolze. Der Trainingseffekt solch zweier Wochen unterscheidet sich dramatisch. Von daher kann man TSS/CTL als einen unter vielen Trainingsparametern verwenden, sollte sich aber nicht zu sehr, geschweige denn alleinig, darauf fokussieren. |
Gibt es eigentlich so eine ähnliche Seite wie Trainingspeaks auch auf deutsch? Alle Sportler sind ja nicht so gut bewandert mit dem Englisch.
|
Mir fällt da nur Runalyze ein. Welches ähnlich ist und auch mit diesen Werten arbeitet. Das heißt es dann aber Trimp. Den meisten Nutzen haben die Läufer. Es fehlen auch ein paar Dinge.
Schau dir mal das Buch von Joel Friel, Die Trainingsbibel für Triathleten an, da steht sehr viel drin und nimmt auch Bezug auf Trainingspeaks. |
Hallo, mir ginge es um die Nutzung als Trainer - leider kann man nicht davon ausgehen dass alle Athleten (Kunden) der englischen Sprache mächtig sind - vielleicht gibt es ähneliche Alternativen auch in deutscher Sprache
|
Zitat:
|
Sorry--ich bin echt zu bl.....
Ich hab Trainingspeak geladen und will meine garmingeräte (820 und Fenix) synchronisieren---bzw- meine Trainings von den Geräten in Trainingspeak laden Verbunden hab ich die Konten----mehr schaff ich nicht Ich will ab November den Plan aus der Triathlon in Zusammenarbeit mit Staps probieren---und die nutzten Trainingspeak Danke euch |
Zitat:
Ist eigentlich alles sehr leicht begreifbar, wenn man als Athlet kein Englisch kann. Die Sportart wird mit einem Symbol angezeigt. Wenn du ein Workout erstellst, ist recht einfach zu verstehen für den Athleten. Zum Beispiel so: Warm up 10 min @ 04:48 min/km Zone 2: Low Aerobic Repeat 4 times 10k Pace 5 min @ 03:30 min/km Zone 7: Gray Zone 3 1:30 @ 05:09 min/km Zone 1: Gray Zone Cool Down 10 min @ 05:00 min/km Zone 2: Low Aerobic Und das ganze wird noch als Balkendiagramm angezeigt. Dann gibt es noch pre activity comments und post activity comments und ein Smiley zum anklicken, wie du dich gefühlt hast. Das ist es schon. |
Mal eine Frage an diejenigen, die die Bezahlversion nutzen: kann man die gemachten Trainings als Excelfile downloaden? Danke im Voraus!
|
Zitat:
Ja, man kann das ganze als CSV Datei exportieren. Hier: wird beschrieben, wie man es dann auf mehrere Spalten bringt. Habe es gerade versucht und es klappt so. Geht auch, wenn man nicht die Bezahlversion hat. Die Trainings werden alle untereinander aufgelistet mit allen möglichen Angaben, die auch auf der Einheit abgespeichert sind. Title WorkoutType WorkoutDescription PlannedDuration PlannedDistanceInMeters WorkoutDay CoachComments DistanceInMeters PowerAverage PowerMax Energy AthleteComments TimeTotalInHours VelocityAverage VelocityMax CadenceAverage CadenceMax HeartRateAverage HeartRateMax TorqueAverage TorqueMax IF TSS HRZone1Minutes HRZone2Minutes HRZone3Minutes HRZone4Minutes HRZone5Minutes HRZone6Minutes HRZone7Minutes HRZone8Minutes HRZone9Minutes HRZone10Minutes PWRZone1Minutes PWRZone2Minutes PWRZone3Minutes PWRZone4Minutes PWRZone5Minutes PWRZone6Minutes PWRZone7Minutes PWRZone8Minutes PWRZone9Minutes PWRZone10Minutes Rpe Feeling |
Hi,
ich hab vor 3 Tagen mit Trainingspeaks angefangen und festgestellt, das Zwift keine Trainings mit TP synchronisiert. In beiden Programmen ist jeweils das andere "connected" und ich hab es auch jeweils einmal getrennt und wieder connected, aber Pustekuchen. Alles andere wird von Garmin Connect promblemlos übertragen. Googlen hat nix erbracht außer ein Ticket zu eröffnen bei Zwift oder nochmal Trennen und neu verbinden. Hat/Kennt jemand das Problem und weiß Rat ? Da sich im Herbst/Winter vermutlich 75% meines Radtrainings indoor abspielt, wäre dann TP für mich keine Option, wenn sich das nicht lösen lässt. Danke vorab und Gruß Sascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.