![]() |
Zitat:
|
So, nochmal vielen Dank, funktioniert einwandfrei.
Nach ein paar spielereien mit der Kalibrierung des Tacx Genius, zeigen jetzt die Assiomas und der Tacx identische Wattwerte und Trittfrequenzwerte an. :liebe053: |
Fährt jemand damit auf Zwift als Power Quelle? Hab da gehört das es da Probleme geben soll. Wie mir die UNO für mein Alu Renner holen, für auf die Rolle!
|
Zitat:
|
Fährst du die UNO oder DUO?
|
Hallo Luggalie,
ich fahre die Duo. |
Alles klar! Danke dir. Schwanke noch zwischen Stages L und Assiomia UNO
|
absolut keine Probleme mit den Duos!
auch die Vorgänger als Duo oder Single absolut sorgenfrei :):Holzhammer: |
Bieter der Duo eigentlich die Messung der Lastverteilung an ?
Sprich unterschied in % linkes / rechts Bein ? Ist der Mehrpreis der DUO gegenüber der UNO gerechtfertigt, zumindest im Bereich des Hobbysportlers ( Wurst) ? Danke |
Zitat:
Ich habe die Duo als Hobbysportler gewählt, weil ich bei solchen Preisen wegen ein paar Euro dann keinen Kompromiss eingehen möchte. Du kannst aber ganz klar auch mit den Uno gute Messungen erzielen, wichtig ist ja nur, dass du immer mit dem gleichen System deine Werte misst und vergleichst. |
Ich habe inzwischen ein paar Assioma Duo für das Trainingsrad, Trainingslager etc.
Ich habe sie zunächst am TT montiert um auf der Rolle zu schauen wie der Vergleich zur Quarq Kurbel ausfällt die am TT montiert ist. Die Daten der beiden Powermeter sind wirklich nah aneinander. Der erste Eindruck ist gut. |
Ich habe den Assioma auch in der beidseitigen Variante. Habe mich damals für die beidseitige Variante entschieden, da ich nach einer Verletzung wieder ins Training eingestiegen bin um zu sehen, wie gleichmäßig die Belastung ist. War von Tag 1 wieder im Bereich 50/50. Erneut würde ich mir kein beidseitiges PM kaufen, sehe da keinen Mehrwert als Hobbyathlet.
BTW: Hat jemand eine Idee wo ich eine Ersatzschraube (die Schraube um die Auslösehärte zu verstellen) herbekomme? Bei mir ist eine derbe verrostet. |
Danke fürs Feedback.
Jetzt hab ich noch ne Frage, ich könnte die Powertap P1 Dual für 630,00 € bekommen. Jetzt bin ich dann wirklich verwirrt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielen Dank Captain - deine Meinung wiegt natürlich schwer :D
|
Powertap P1 ist halt schon ein rechter Klotz im Vergleich zu Favero und noch mehr zum Garmin Vector 3. Und wird abgelöst durch das P2.
Ich stehe übrigens vor der selben Entscheidung und würde das P1 nicht mehr nehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich kann die Assioma (wie schon auch die Vorgänger) uneingeschränkt empfehlen. Funktionieren absolut sorglos!
Ich hab die Assiomas nur weil sie sich so einfach wie ein normales Pedal montieren lassen. Sonst würde ich noch die BePro fahren. Wobei das auch mit ein wenig Übung fix ging und man sich die Aufkleber auch leicht sparen kann. |
Hallo Leute,
mir ist schon bewusst das meine Frage die ich habe viel Stoff zur Diskussion gibt, aber ich bin mir absolut unschlüssig. Was spricht für eine beidseitige bzw. einseitige Messung der Wattwerte am Rad ? Ich bin absolut hin und her gerissen. Immerhin liegen hier 250,00 € dazwischen. Andererseits sind es ja auch nur 250,00 €. Aber was ist mit der Dysbalanc der Beine ? oder habe ich überhaupt eine ? Frage über Frage, für Input bin ich sehr sehr Dankbar. |
Kannst auch einbeinig messen. Kannst ja auch raten wie es ist. ;-) Im Ernst: es spricht nix für einbeinig messen. Mit viel Glück ist die Abweichung immer gleich. Aber woher willst Du es wissen? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es bei mir nicht so ist.
|
Ich sehe wie der Captain, der einzige Grund keine beidseitige Messung zu nehmen, ist das Geld sparen bis man sich das 2. Pedal lelsten kann aber nicht ganz auf eine Messung zu verzichten.
Wenn's wirklich günstig sein soll, würde ich lieber auf eine (günstigere) Spidermessung ausweichen die 100% der Leistung misst, bevor ich auf eine einseitige Messung setze bei der ich nur von einer Seite die Leistungsdaten habe. Ich hab die Garmin und den Powertap C1, und die Leistung der Seiten ist immer unterschiedlich, tlw. auch je nach Ermüdung ... Gruss Jan |
Zitat:
Bei der einseitigen Messung wird ja einfach der Wert verdoppelt. Wenn man nun mit dem Bein das gemessen wird aber aufgrund von unterschiedlich starken Beinen 55% oder nur 45% der Gesamtkraft erzeugt, dann stimmt der errechnete Wert halt nicht wirklich. Da die Abweichung aber wahrscheinlich immer gleich ist, ist das für die eigene Trainingssteuerung ja egal. Grundsätzlich wird man ja wahrscheinlich einen FTP-Test oder irgendwas ähnliches machen und daraus dann seine Trainings- und Wettkampfbereiche bestimmen. Da die Abweichung beim Test gleich sein wird wie beim restlichen Training haut das schon hin. Will man sich mit anderen vergleichen oder seine eigene Aerodynamik beurteilen (zum Beispiel durch den Wer braucht wieviel...-Faden oder Rechnungstools wie Kreuzotter), der könnte mit der verfälschten einseitigen Messung zu falschen Schlüssen kommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte das bei mir mal kurz angeschaut, glaub da hatte es sich nicht großartig verändert. War mir nicht so wichtig da ich beidseitig messe. Daher wäre es bei mir auch ok mit einseitiger Messung. Das weiß man allerdings erst wenn man es mit einer beidseitigen Messung getestet hat. Wenn man einen guten Rollentrainer hat kann man die Werte theoretisch auch damit verifizieren. Mit meinem Tacx Neo z.B. geht das ganz gut! |
Ich bin irgendwie total verwirrte
|
Bei den meisten ist das Links-Rechts-Verhältnis über mehrere Fahrten recht konstant, wenn man sich irgendwo im Bereich der Schwelle und drüber bewegt. Da dies aber nur einen kleineren Teil des Trainings ausmacht, und im Bereich unter der Schwelle es stark von Fahrt zu Fahrt schwankt, das heißt mal ist es 45-55 oder mal 51-49. Und schon hast du halt den Großteil des Trainings nur abgeschätzt und kannst dir bei jeder Verbesserung auch nicht sicher sein ob vlt einfach nur deine Kraftverteilung besser wurde, da du davor nur das schwächere Bein gemessen hast oder ob du wirklich Leistungsfähiger geworden bist.
|
Zitat:
|
|
Zitat:
(einfach auf den Captain hören, der hat am meisten Ahnung) |
Du musst dich nicht entschuldigen. Ich hätte ja nicht fragen müssen :)
Bin jetzt dann eh gespannt was die LD nach dem Wintertraunung sagt :) |
Zitat:
Ich befürchte ich muss mich auch bald wieder mit dem Thema beschäftigen, da meine Vector 2 langsam den Geist aufgeben. :( |
Die Vector sind „feiner“ nicht so glotzig.
Aber für mich ist das nicht ausschlaggebend |
Die Garmin sind vielleicht ein bisschen schlanker, nutzt Batterien (ob das besser ist?) Und passen vielleicht besser ins Garmin-Universum (wenn man z.B. auf cycling dynamics schaut).
Ich kenn die Favero nicht, bin aber mit meinen Vector3 ganz zufrieden ... Gruss Jan |
Zitat:
Die Vector sind optisch für Rennradpuristen halt nahe am Optimum, da sie kaum von einem normalen Pedal zu unterscheiden sind. Wer mit der etwas klobigen Optik der Powertap P1 seine Probleme hat, der kann eigentlich mit dem Aussehen der Assioma auch nicht so restlos zufrieden sein. Außerdem setzt Assioma so wie auch Powertap P1 auf nur bedingt Look-kompatible Platten. Der Assioma-Pedalkörper ist von Wellgo und erfordert daher auch für einwandfreie Funktion Wellgo- oder Assioma-Platten. Ist ein Thema für Leute, die ihre Radschuhe für mehr als ein Fahrrad nutzen wollen und an einem anderen Rad z.B. einen kurbelbasierten Leistungsmesser verbaut haben. Die Vector3 funktionieren mit echten Look-Platten perfekt, selbst wenn die Platten schon leicht verschlissen sind. außerdem haben die Vector3 die CyclingDynamics integriert Zitat:
Bei einer systematisch falschen Messung (also z.B. immer 10% zu viel kann man bei den Vector 2 übrigens einen Korrekturfaktor hinterlegen, nachdem man das Drehmoment mit einem definierten Gewicht gemessen hat) |
Danke für die Antworten. Dann würde ich wohl weiter beim Vector bleiben, ich habe drei Räder mit Look im Einsatz und schraube die Pedale nicht immer um. Ich würde schon gerne bei Look bleiben. und ja, optisch machen die schon mehr her. Das ist bei meinen Rädern allerdings nicht soooo ausschlaggebend.
Mit langsam aufgeben meine ich, dass die Pedale immer mehr Aussetzer haben. Die Werte fallen immer mal wieder kurz auf 0. |
Zitat:
|
Hör auf den Captain und kaufe die Assioma Duo. Fahre sie selbst, sind super Teile und auf jeden Fall beidseitige Messung, sonst kannst du dir die ganzen Pedale sparen. Bei lockerem Fahren habe ich zb. 53/47% aber bei hartem dann 50/50%. Die Bereiche stimmen bei einseitiger Messung dann z.b. überhaupt nicht. Würde dann wenn links gemessen wird beim lockeren Fahren eher zu locker unterwegs sein.
|
Die Powertap funktionieren auf jeden problemlos mit den originalen Look Platten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.