![]() |
Danke für die Erklärung und die zusätzlichen Bilder.
- Die Box ist nur an den beiden hinteren Schrauben befestigt. Reicht dies? - Was ist das TM01 für eine Rahmengröße? S, M-S, M-L oder L? |
Hi,
ja das reicht! Zusätzlich wird zwischen der Box und dem Flaschenhalter der Aero-Bottle noch doppelseitiges Klebeband befestigt. Werde heute Abend mal testen was ich dort wirklich alles reinbekomme. Rahmen ist ein S. |
Sieht top aus !
Einfach schwarz lackiert, oder vorher grundiert ? Bin grad etwas unsicher, woe ich vorgehen soll. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Box wurde mit nem Füller mehrmals bearbeitet, geschliffen und lackiert. Es sieht schon besser aus als „nackt“. |
Hmm, 230,- für den Drucker sind schon recht attraktiv. Mal pi mal Daumen, wie hoch sind die Materialkosten für die hier gezeigten Bentoboxen? Fehlversuche mal nicht berücksichtigt.
|
Zitat:
|
Kennt jemand einen Druckdienst wo ein Hobbybastler 3-D Teile drucken lassen kann?
|
Zitat:
ich muss die Frage mit nein beantworten, aber ;) Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass es bei den meisten Teilen mehrere Anläufe braucht bis es passt. Die Gründe reichen dabei von Fehlern in der Erstellung über die Druckeinstellungen hin zum Finish. Deswegen ist es IMHO immer besser - selber einen Drucker zu haben - jemanden zu kennen wo man es drucken kann - einen Druckdienstleister vor Ort zu haben wo man es selber machen kann (makerspace) da dann die fast immer notwendigen feedback-Schleifen kurz ausfallen. Wenn man einen Versuch zum Dienstleister übermittelt und paar Tage später das Ergebnis mit dem man unzufrieden ist da hat und das dann X Mal macht stelle ich mir das sehr ernüchternd vor. Super-außerdem ist es genial daheim dem Drucker zuzuschauen wie das Werkstück Schicht für Schicht wächst-pimpf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Materialkosten würde ich mal vernachlässigen. 1kg PLA kostet um 15 eur, aktuell experimentiere ich mit PETG, das kostet dann 22 eur/kg. da meine Bentobox keine 100g wiegt, also echt vernachlässigbar. Lackieren etc dann natürlich was anderes.
Das allerwichtigste, das man bei 3D Druck haben muss ist Zeit. hab mir gerade einen X-Wing gedruckt....der hat 23.15h gedauert: http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15408193 03 |
Cool, Bentobox in X-Wing-Form am Fahrrad :liebe053:
*duck und weg* :dresche Jan |
Aus dem X-Wing Fighter könnte man doch irgendwie ein TT Lenker kreieren .
|
Zitat:
Schon klar aber bestellen ist immer noch besser als gar keinen Drucker zu haben. Im Moment hab ich keinen. |
Zitat:
Hier eines in Hamburg! Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bringt mich nicht noch auf doofe Ideen....
jedenfalls das erste PETG teil fertig gedruckt. Ist wesentlich Formbeständiger als PLA und daher für technische Teile besser geeignet. Endlich ordnung am Vorbau. Kombinierter Wahoo Halter mit Gopro Mount, an den dann Actioncam, oder die Leyzene Lampe ( da gibts natürlich auch druckbare Adapter) montiert werden kann: http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15408253 18 http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15408252 93 |
Cool geworden, ist PETG besser als ABS bzgl. Drucken und Haltbarkeit ?
|
Eine gute Alternative ist auch der Anycubic i3 Mega. Ist fast fertig und weniger ein Bausatz.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
eine letzte Frage noch, wie breit ist die Box aussen und welche Wandstärke hast du gedruckt ? |
Ja, eigentlich ist PETG besser zu drucken, gerade bei technischen Teilen. Nahezu kein warping, Verzug oder so, dadurch sehr scharfe Konturen und Masshaltigkeit. Wird wärmer gedruckt 225/75.
Einziger das Bridging ist nicht so gut, aber da kann man ja entsprechend im Slicer nachoptimieren. |
BentoBox für TM01
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo
Ich bin der Planer/Bauer der BetoBox vom TM01 Rahmengröße S von Cesc und wollte mich mal hier in die Diskussion wegen den ganzen Fragen einklinken. Kurz zu mir, ich bin eigentlich Holztechniker und plane Möbel in einer Schreinerei nähe Frankfurt, was mir aber ein gutes Gefühl für Formen und Konstruktionen gibt. Nebenbei habe ich eine kleine Software Firma ( http://www.schiffer-soft.de ), mit der ich mittlerweile auch andere Sachen wie z.B. Prototypenentwicklung im Bereich Hardware/Software und auch im 3D Bereich mache. In der 3D-Druckwelt bin ich erst recht neu ( Seit Februar 2018) Ich plane meine Teile alle in AutoCAD. ( auch Stützen und Halter zum drucken.) Zum slicen benutze ich Sli3er Prusa Edition. Daher auch als Drucker ein Prusa i3 MK3 mit MMU 2.0 Zum Drucker muss ich sagen das ich sehr begeistert bin von Prusa. Bis jetzt habe ich 1-2 Fehldrucke gehabt. ( Natürlich kostet dieser etwas mehr als 250€, aber nach meiner Meinung hat er das beste Preis/Leistung Verhältnis ) Zur BetoBox... Per Zufall sind Cesc und ich über einen Kumpel in Kontakt gekommen. So entstand dann nach den Vorstellungen von Cesc dann die Teile, was es können und wo es sitzen soll. Maße sind ja in den Bildern. Die Breite ist an der breitesten Stelle ca. 62mm bei einer Wandstäre von >= 2mm ( an den Ecken und den unteren Teilen ist die Wand wegen der Formstabilisierung dicker ). Oberfläche ist erst grob mit der Feile bei gröberen Unebenheiten, dann mit 2k-Spachtelmass um größere Lücken zu füllen, dann ca. 2-3 mal mit Grundierfüller, dann RAL 9005 Schwarz und zusetzt einmal mit Klarlack in Matt drüber. Fertig. ( Natürlich außer vorm Klarlack immer gut schleifen. ) Anbei jetzt noch ein paar Bilder vom Projekt. Falls jemand sowas in der Richtung benötigt, kann er mir gerne eine Email schreiben. mail@schiffer-soft.de MFG Chris |
Zitat:
:Cheese: Thomas |
Zitat:
Zitat:
Im Prinzip bin ich was das 3D-Drucken und den Umgang mit CAD-Programmen angeht noch blutiger Anfänger, aber es hat mir schon immer Spaß gemacht, mich in was Neues einzuarbeiten und das grundsätzliche Prinzip, dass man sich am Computer virtuell irgendwelche teils reichlich komplexe Formen downloaded oder mit entsprechender Software selbst zusammenbastelt und man dann kurze Zeit später einen echten neugeschaffenen Gegenstand physisch in der Hand hält, finde ich absolut faszinierend. Den ersten Drucker, einen Anycubic I3 Mega habe ich Anfang Dezember gekauft und weil die meisten Drucke ziemlich lange dauern und ich gelegentlich ein ungeduldiger Mensch bin, habe ich dann als ich einige Zeit später ein unverschämt günstiges Angebot für einen AnetE12 auf Gearbest gesehen habe, noch einen zweiten 3D-Drucker dazu gekauft, der mit 30x30x40cm auch für größere Drucke als der Anycubic geeignet ist, so dass ich jetzt auch zwei Sachen gleichzeitig drucken kann. ![]() Da die Drucker alles andere als geräuschlos sind, stehen sie bei uns im Keller in der Waschküche. |
Um erstmal Erfahrungen mit den verschiedenen Filamenten und den diversen potenziellen Fehlerquellen beim Drucken zu sammeln, habe ich in den ersten paar Wochen v.a. diverse Gegenstände von thingiverse, der populärsten community für 3D-Druck-Modelle runtergeladen und gedruckt und mit verschiedenen Einstellungen rumexperimentiert.
![]() Objektivdeckel für meine Gopro (verliert man gern mal und habe ich schon mehrfach nachgekauft, genauso wie den Batteriefachdeckel, den man auch nachdrucken kann). Wenn man die Gopro ohne Deckel beim Joggen oder Radfahren in der Trikotasche trägt verschmiert gerne das Objektiv durch Schweiß oder Dreck und man hat beim Sport schlechte Bildqualität. ![]() Den Radständer kennen sicher einige. Üblicherweise besteht er in diesem Design aus Metall, ist aber auch in PLA ausreichend stabil, um ein Rennrad zu halten. Wahrscheinlich werde ich aber noch eine Holzplatte unten dran schrauben oder das Thinigverse-Design etwas verändern, denn die analogen Metallständer, von denen wir in unserer Garage vier Stück im Gebrauch haben, sind wegen ihres höheren Eigengewichts und der etwas größeren Grundfläche etwas kippstabiler. ![]() Lenkerendstopfen zum Schrauben |
![]() Das sind zwei Kunststoffschraubstöcke komplett aus PLA gedruckt, die erstaunlich viel Klemmkraft bieten. Ich hab sie für Dinge vorgesehen, die in einem geschmiedeten Schraubstock allzuleit verkratzen oder zerbrechen, wie z.b. meine Langlaufskier, wenn ich sie zum Wachsen fixieren muss. ![]() ![]() Ergonomische Zusatzgriffe für die Nintendo Switch meines Sohnes. Kann man bestimmt auch kaufen, aber selber drucken ist irgendwie reizvoller. ![]() Tablethalter zur Lenkerbefestigung für das Indoortraining ![]() Smartphonehalter (mit eingelassenen Magneten) mit Deckenbefestigung um das Smartphone beim indoortraining außerhalb des schweißgefährdeten Bereiches aber gut sichtbar unterbringen zu können. |
Danke Hafu, wirklich sehr spannend und tolle Beispiele dabei!
Ich hatte mich nach meiner Frage selbst auch intensiver mit den Druckern beschäftigt, und dann auch den Anycubic bestellt, der am Mittwoch bei mir ankam. Gedruckt habe ich dann spontan mit den Kids nur die beiden Eulen. Das war aber schon sehr faszinierend, ganz besonders für meinen Sohn. Von deinen Teilen werde ich sicher den GoPro Deckel und die Switch-Halterung nachdrucken. Bento Box für mein TT ist quasi mein Hauptziel. Hast du von den Deckenhalterung für das Smartphone noch ein komplettes Bild? Das hört sich interessant an (und ich dachte, du trainierst fast nie drin ;)). Konntest du schon Erfahrungen sammeln, was unterschiedliche Filamente angeht? ABS vs. PLA oder verschiedene Hersteller, Farben, etc.? Stehe gerade vor der Entscheidung, was ich mir als nächstes an "Material" kaufe. Die Kosten sind zwar pro kg überschaubar, aber das läppert sich dann doch schnell. |
Zitat:
Zitat:
Die Deckenhalterung ist so ein modulares System von Thingiverse, das mit den richtigen Einstellungen erstaunlich stabil ist. Selbst die Schrauben sind komplett gedruckt. ![]() ![]() ![]() Zitat:
Anfangs nur "hochwertiges" PLA von Anycubic oder Amazon Basics (ca. 20€/kg), jetzt neuerdings habe ich auch mal deutlich günstigeres PLA und ABS von eBay mal ausprobiert (z.B. von Wanhao für um die 12€/kg). Im fertigen Druck sehe ich beim billigen PLA keinen Unterschied, allerdings bricht es etwas leichter, so dass man beim Einfädeln und im allgemeinen Betrieb etwas mehr aufpassen muss. PETG lässt sich meiner Erfahrung nach genauso leicht drucken wie PLA, es ist nur teurer und benötigt andere (=höhere) Temperaturen im Heatbed und in der Düse. Bei ABS habe ich ein paar mal Probleme mit Warping gehabt (wenn an Ecken das Druckopbjekt nicht mehr richtig haftet und sich somit leicht nach oben wölbt) und v.a. riecht es unangenehm beim Drucken. Wird bestimmt nicht mein Lieblingsmaterial. Ich habe noch eine Rolle mit elastischem Filament (TPU), das ich aber noch nicht getestet haben, ebensowenig wie Polycarbonat, von dem ich mir auch eine Rolle bestellt habe für mechanisch besonders belastete Bauteile. Meine Frau fährt jetzt schon zwei Monate mit einer komplett aus PLA gedruckten Garminhalterung für ihr ziemlich schweres Garmin-Radar-Vorderlicht rum und macht jeden zweiten Tag das Vorderlicht zum Laden ab und am nächsten wieder hin, obwohl PLA dafür ja eigentlich nicht das optimale Material ist, wegen schlechtere Witterungsbeständigkeit, aber bis jetzt hält die Halterung, die bei Garmin 29,90€ kosten würde. ![]() |
Achja, und nachdem ich das Drucken (zumindest mit den bisherigen Filamenten) so halbwegs im Griff habe und weiß, welche Einstellungen welches Bauteil in der slicer Software so ungefähr benötigt, habe ich mich mittlerweile auch ein wenig ans selber konstruieren in CAD-Software (Autodesk Fusion) und dem deutlich leichter zu bediendendem TinkerCAD herangetraut. Letzte Projekt, das heute nacht gedruckt wurde war eine Aerotoolbox für mein Giant-TT (zu montieren hinten am Sitzrohr):
![]() ![]() In die beiden Querverstrebungen oben werden noch zwei Magnete eingelassen, dann muss ich noch den passenden Deckel ebenfalls mit zwei Magneten an den Enden konstruieren, unten hinten kommt noch ein Schraubenloch rein zur Befestigung an der Sitzstrebe und oben eine Kunststoffklemme die die Sattelstütze umfasst. Das wird das Nebenbei-Projekt für die kommenden Tage. |
Wow. Das sieht schon echt gut aus.
Werde in den nächsten Tagen versuchen, mehr rumzuprobieren, und Ergebnisse hier auch teilen. Neben Arbeit, Familie und Training nur kein ganz leichtes Unterfangen, aber die Erfahrung machst du sicher selbst. ;) |
Zitat:
Ich hab' dann deswegen am Anfang bevorzugt Sachen gedruckt, mit denen der Rest der Familie auch in gewisser Weise was anfangen kann (s.o. Switch-Zubehör, Tacho- und Lichthalterungen fürs Rad der lieben Frau, Lithophanographien (gedruckte Bilder mit Wow-Effekt wenn man sie gegens Licht hält) kommen bei passendem Motiv auch sehr gut und helfen der Akzeptanz des neu gekauften Druckers u.U. enorm.;) ![]() Groot habe ich mit Holzfilament gedruckt (hat glaube ich 20 Stunden gedauert), aber die Figur ist eine Win-Win-Situation: der gefällt meiner Frau, meiner Tochter und wegen des Marvel-Avengers-Bezug auch meinem Sohn.:liebe053: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das sieht auch echt stark aus. Holz-Filemant, was es nicht alles gibt...
Bei mir gab es heute dann eine Legofigur, die ganz okay rauskam. Das erste Teil fürs Rad ist dann aber direkt in die Hose gegangen. Soll ein Halter sein, der unter den Garmin Mount geschraubt wird. Dran kommt dann so eine Knog Klingel und die Lampe oder eben eine Gopro... Muss mich damit heute Abend dann mal beschäftigen. Jetzt gehe ich lieber laufen bei dem Superwetter. PS: Und mit der Fotofunktion hier muss ich mich auch noch auseinandersetzen... |
@Hafu: Ich würde dir gerne eine Frage zum 3D-Druck per PN senden. Dein Postfach ist aber voll. VG
|
Ich stelle die Frage mal in den thread:
Ich habe Interesse an dem Garmin-Halter hier: https://www.thingiverse.com/thing:2723462 Würde den jemand von euch für mich drucken? Bzw. kennt ihr Firmen die einen einzelnen Auftrag annehmen? Danke und VG! |
Zitat:
Ohne Support hat der PLA-Faden, der aus der Düse kommt nichts, mit dem er sich umittelbar verbinden kann. Gibt auf Facebook auch eine ganz gute deutschsprachige Gruppe zum Anycubic Mega und 3D-Drucken allgemein, in der ich schon viel quergelesen habe. |
Zitat:
@Dan, schau auch mal in Deinem Wohnumfeld... https://www.google.com/search?q=open...in+deutschland |
Zitat:
|
Geht. Kurz oder lang?
Oder beides? |
Hallo sybenwurz, vielen Dank! Die lange Variante wäre prima!
VG! |
Kee, ich schau mal, wann die Druckerkolonne das unterbringt.
Wenn ichs mit einem Ohr richtig mitgekriegt hab, stehn demnächst eh mal n paar Versuchsdrucke an, da sollt so n Halterchen mit in den Bauraum passen. |
Topp! Ich bin schon gespannt!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.