![]() |
Bei anzunehmenden 2w Ersparnis (oder 3w?!) wenn man vorher gutes Material montiert hatte sollte man die Kosten nicht komplett ausblenden. Und dann sollte man auch noch die Zusammenhänge Schmierung und Röllchen berücksichtigen. Bei uns war damals feines Schmiermittel mit normalen Rollen gut, Wachs dann eher bei nicht so engen Radien. Etc.
Die häufiger genannten Vorteile bei der Kettenschmierung sind absurd. Irgendwo standen letztens 6w oder so die eine Kette schneller wäre als alles andere. Das müsste die Kette fast einen negativen Widerstand haben. |
Wichtig bei OSPW ist, dass das nur in Verbindung mit den 12 Fach Sram Schaltungen wirklich funktioniert! Es ist äußerst wichtig sich das schaltröllchen auf 19 Zähne hochzurüsten um nicht so enge Winkel drin zu haben - gleichzeitig aber hinten auf dem 10er Ritzel rumfahren :Lachanfall:
Im Ernst - klar, mag im Labor was bringen; ob dir 400-500 Euro für 2-3 Watt theoretischer Ersparnis wer sind musst du auch selber entscheiden. Würde aber vorher überlegen ob es nicht irgendwas gibt was dich für das Geld mehr weiterbringt. Ein paar Stunden im schwimmcamp, ein wellnesswochenende für deine Frau und du kannst in der Zeit entspannt trainieren wären nur zwei Dinge die dich für das gleiche Geld vermutlich schneller machen als so ne CD in der Schaltung ;) |
Zitat:
|
Denke, die Tipps von den echten Profis hier sind richtig. Wenn Du nur das 13er Ritzel als kleinstes nutzt, dann gibt es 13/17 OSPWs. Bei dem kcnc hat mich gestört, dass die Keramiklager nicht frei liefen. Die musste ich selber durch bessere aus dem Modellbau ersetzen. Das werkelt jetzt am MTB, war im Aufbau ja nicht aero. Das Alugestell ist schon echt fett.
Das Kaktus mit Stahllagern lief out of the box auch nicht gut, hab die Lager entfettet und dann nur mit etwas Öl versehen. Nun geht es, aber ob da wirklich Watt gespart wird? Optik ist nett, macht aber wohl nicht schneller. Also, Tipps der guten Radler oben lesen und mal drüber sinnieren. :Blumen: Nur meine Meinung Thomas |
Zitat:
|
Danke erstmal für den Input,
ich nehme also schon einmal mit: Kaktus und KCNC sind ehr nicht das was ich suche. Mir geht es übrigens auch nicht um Watteinsparung, sondern um die Qualität und Zuverlässigkeit. Nichts wäre fataler, als wenn einem im Rennen der Käfig oder eine defekte Rolle einen Strich durch die Rechnung macht. Klar 400 Euro sind ne Stange Geld. Anderseits lieber einmal was gescheites kaufen, als zweimal nen billigen Kompromiss. Die Frage wäre also, ob es etwas vergleichbares zu Ceramicspeed gibt, denn dieses System scheint, zumindest rein technisch, perfekt zu funktionieren. |
Zitat:
Was spricht gegen die, an zigtausend Rädern einwandfrei laufenden Standardröllchen von Ultegra und co? Regelmäßig sauber machen, ordentliche Ketten Pflege und zack - für 500 Euronen nen fetten Fernseher vor dir Rolle ;) |
Zitat:
Vor allem beim TR oder RR ist doch garnicht soviel Schmodder dran. Die 500€ würde ich allerdings anders anlegen, in 50% oder noch höhere Wertanlagen.:Cheese: |
Zitat:
|
Das wäre Plan B :) .
Dann müsste ich nur das SS Schaltwerk gegen ein GS ersetzen. Ist günstiger, sieht aber nicht so cool aus ;) |
Zitat:
|
Gibts noch nen anderen ? :)
|
ich hab das GS Schaltwerk in der Ultegra Variante.
Dura Ace hat gegenüber Ultegra beim Schaltwerk keinen einzigen Vorteil - kostet aber das doppelte. Das GS ist optimal für mich falls ich hinten mal eine Bergkassette drauf machen muss oder vorne ein kleineres Blatt fahren will. Ich rate zum GS. |
Ja, es geht mir in der Tat um die Möglichkeit einer 11-32 Kassette für die Berge, die aber mit dem SS Schaltwerk nicht funktioniert.
Vorne bin ich aufgrund des 130er Lochkreises ebenfalls limitiert, will aber deshalb nicht die Wattmesskurbel tauschen. |
Zitat:
|
Ja, ab und an schon und ich stoße da ehrlich gesagt mit einer Paarung aus übersichtlicher Performance und hohem Körpergewicht des Öfteren relativ schnell mit 28-39 an meine Grenzen :)
|
Zitat:
|
Nur mal so um es einordnen zu können.
Ich bin mit dem RR und 34-32 nicht mal den Zoncolan hochgekommen und musste die die langen, steilen Anstiege schieben. Kein Witz, so was gibts :) |
Zitat:
Sieht am geschobenen Bike ziemlich fehlplatziert aus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das was man mit den Rollen spart geht bei den ungünstigen Aeroeigenschaften der größeren Röllchen wieder flöten :Lachanfall:
Ne keine Ahnung, mh aber optisch find ich die auch ganz schick. |
Zitat:
Grüße, hoffe in Holstebro sind bald wieder alle Menschen gesund!!! Thomas |
Hej Thomas
Kassette sind 11, das kleinere (obere) Pulley hat 13 Zähne, das grosse 18 Zähne. Bis denne, Michael |
Ich überlege auch auf OSPW zu wechseln. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge.
Ist Ceramicspeed das Maß aller Dinge oder gibt es günstige Alternativen die qualitativ mithalten können? |
Da hast was :)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Andere Idee: schau mal ob deine jetzige Schalträdchen Kugellager oder Gleitlager ("bushings") haben. Kugellager scheinen 1/2 W pro Rädchen schneller zu sein. Macht 1 W für ein Paar. Siehe https://ceramicspeed.com/en-eu/pages...est?country=DE C-Bear hat die für €60.- pro Paar. 1W für €60,- kann man sich überlegen. |
Große Schaltröllchen bringen genauso wie gewachste Ketten und Keramiklager so gut wie gar nichts bis auf ein Loch im Geldbeutel.
Wenn man die Kohle übrig hat und/oder auch sonst nichts mehr zu optimieren ist - kann man es machen. |
Zitat:
|
Zitat:
https://velo.outsideonline.com/road/...or-efficiency/ |
Zitat:
Ich wusste gar nicht das Watt mittlerweile eine Geschwindigkeitsangabe ist. :Cheese: Ansonsten bleibt da halt auch die Frage im Verhältnis zu was? 1 Watt bei 20 Watt ist was anderes als 1 Watt bei500 Watt. Was bedeutet das 1 Watt genau in km/h? Ist so eine kleine Verbesserung überhaupt reproduzierbar messbar, oder geht das in der Abweichung der PM unter? Und kann man das eine Watt vielleicht sogar rausholen wenn man in der Zeit in der man die Ketten wachst lieber trainieren geht? Fragen über fragen. :Gruebeln: Sorry, die Feiertage dauern schon zu lange und ich sollte mich mal zum laufen fertig machen, danach wird’s wieder seriöser. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Ich finde, Kampfzwerg hat genau die relevanten Fragen gestellt.
Er hätte auch anführen können, dass das genau dem Gewinn entspricht, den Du erwarten kannst, wenn Du Deinen Kopf 0.9mm tiefer hältst. |
1Watt schneller ist etwas unglücklich ausgedrückt, 1Watt besser trifft es eher.
Ich würde aber in der Summe max. 2Watt im Antriebsstrang sehen - im optimalen Fall. In freier Wildbahn vermutlich nur messbar wenn es wirklich 2 Watt sind. Aber wie geschrieben: der Aufwand für die Kette und die Kosten für den Rest sind in beiden Fällen unverhältnismäßig hoch. |
(Auch) Dank großer (grüner) Schaltröllchen und gewachster Kette hat es bei mir für die Hawaii Quali gereicht :Lachen2:
Hätte ich jetzt noch ein Leistungsmesser, könnte ich auch in Watt wat sagen :o :Blumen: |
Erst mal sind die Rollen größer, der gesamte Käfig auch breiter und weniger aerodynamisch im Vergleich zum originalen.
Demgegenüber steht weniger Reibungsverlust durch die besseren Rollen. Wenn man es richt machen will nimmt man den aktuellen verkleideten Käfig von Ceramicspeed für absurde 479€. |
Zitat:
Wenn ich das ganz Wattgespare höre dann kommt bei manchen so um die 100 Watt raus , die er oder sie sparen kann . Dumm nur das die meisten dauerhaft nicht mal 200 treten können. Das ganze Gebimsel ist ja eh nur für den Profisport gemacht, uns wird halt gerne vorgegaukelt , das dies oder das schneller macht. Also kauft der gemeine Triathlet das ganze Zeug. Einer muss ja das Zeug für den Profi finanzieren. Manche Sachen sehen halt geil aus am Rad und dann kommen sie dran. Peter sei doch mal ehrlich, wirklich schneller machen in erster Linie doch die Beine , und für die richtig guten Mädels und Jungs bring dann das größere Rädchen auch noch was. Bin mal gespannt wann hier die ersten mit der Spezialized Kopfsocke rum fahren , das bring sicher auch noch wahnsinnig was an Watt.:bussi: Gut das ich das alles schon vor Jahren hinter mir gelassen habe , deswegen mach ich mir auch nur das ans Rad was ich geil finde und gewachste Ketten , nicht wegen Watt sondern wegen keine Oelspuren mehr. Wünsche jetzt noch alle viel Spaß bei der ganzen Wattzählerei :Huhu: |
Zitat:
Leider ist das alles "fuzzy" und nicht wirklich messbar. Also doch nix. |
Zitat:
Alte Klamotten und fahre einen 40er Schnitt bei 220 Watt. Jetzt geh ich hin optimiere alles bis ins kleinste und Spare am Ende 80 Watt . Dann brauche ich jetzt nur noch 140 Watt treten und ich fahre immer noch einen 40er Schnitt. Da hab ich jetzt aber keinen Bock drauf und fahre wieder 220 Watt. Super jetzt fahre ich nen satten 50er Schnitt bei den 220 Watt. Man man macht euch doch mal locker und nichts vor . Will hier keinem was vorschreiben oder alles besser wissen, nur zum nachdenken anregen, das Watt einsparen überbewertet wird . Gerade hier im Forum unter den Triathleten.:Lachen2: :cool: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.