![]() |
Ich kann das alles einfach nicht glauben.
Bei radpanther.de kann man ja etwas mehr Angaben machen als bei kreuzotter.de Ich hab da mal angenommen, dass ich es schaffe meine Stirnfläche um 0,01m2 zu verringern (von 0,25 auf 0,24m2). Das sind 100cm2 (!), also ein Fleck mit 10cm x 10cm. Das muss man mal irgendwie schaffen. Bzw. kann man sich ja einfach mal vorstellen, oben am Helm so einen Quadratdezimeter voll in den Wind zu montieren. Ich weiß, irre. Gut, Ergebnis: 30 kmh: 87 vs. 84W, also 3 Watt Ersparnis 35 kmh: 138 vs. 133W, also 5 Watt Ersparnis 40 kmh: 206 vs. 198W, also 8 Watt Ersparnis 45 kmh: 295 vs. 282W, also 13 Watt Ersparnis Wem gibt das nicht zu denken??? Nik |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Gesetze der Physik gelten halt auch für Triathleten und ihre Fahrräder. Egal wie teuer diese waren. :Huhu: Und letzenendes bewahrheitet sich doch immer wieder der gleiche Spruch: "The engine is sitting ON the bike!" ;) |
Zitat:
http://www.elektrobike-online.com/kn...636.htm?skip=2 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
40km/h sind bei mir etwa 280-290w |
Zitat:
Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Macht trotzdem die Ergebnisse bzgl. des Visiers ziemlich unglaubwürdig... Nik |
Zitat:
Hab da erst in dem Whitepaper von dem Falcon Bike einen Vergleich gesehen, dass ein Stück Draht einen ähnlichen Luftwiderstand hat wie ein wesentlich breiteres (dafür aber auch wesentlich längeres), aerodynamisch ausgeformtes Teil. Welches hat die größere Stirnfläche? |
Zitat:
Mosh |
Zitat:
ca. 78-80kg. Zeitfahrrad Nicht übertriebene Zeitfahrposition (für LD ausgelegte Position) |
Zitat:
Sammlung gestartet. :Blumen: |
Anhand der "zahlreichen" Messwerte vermute ich, dass noch niemand ernsthaft nennenswerte Wattunterschiede nur aufgrund eines ÜberbikeRahmens herausfahren/herausmessen konnte?! Ansonsten hätte sich derjenige hier ja inzwischen vehemend zu Wort gemeldet.
Nungut, dann kann ich mit meinem antiken Look ja weiterhin gut schlafen und muss mir wenig Sorgen machen, dass ich leichtfertig Watt verschwende. Für die Überbikehersteller natürlich nicht grade eine tolle Werbung, wenn in so einem großen Forum keine ersthaften Vorteile für das teure Zeug herausgearbeitet werden können... Vielleicht wurde im Laufe der Diskussion ja wenigstens jemand davor gerettet sich für so ein Ding zu verschulden um die beworbenen 10min an Land zu ziehen, die in der Praxis anscheinend noch niemand gefunden hat. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zum Thema rutschen mit langen Einteilern: Es gibt ja auch Einteiler, die nur bis zur Armbeuge gehen, also man nackte Unterarme hat. Das wäre sicher eine Option. Ist bei dem Einteiler, den Marino und McKenzie fahren, ja auch so. |
Zitat:
Warum? Ist doch legitim. Ändert halt nichts daran, dass viele Leute Argumente brauchen um den Kauf gegenüber sich selbst, der Frau oder anderen zu rechtfertigen. Einfach weils schön ist trifft nicht immer auf Verständnis. Manchmal nicht mal bei sich selbst. Die Werbung liefert dann "rationale" Gründe. Ändert auch nichts an den anderen Effekten. Für die Psychologie kann ich nichts. Ich fahr auch ein Rad das hinten und vorne nicht zu rechtfertigen ist. Ich mach es aber auch nicht. |
Zitat:
Bei mir: 42 Kmh = 215 Watt 45 Kmh = 265 Watt Gemessen in mehreren SRM Testreihen auf der Radrennbahn in Büttgen |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...80#post1041280 eintragen. Danke! :Blumen: |
Zitat:
Macht dich so ein solider Rahmen von Argon18 oder Simlon nicht an? :Lachen2: |
Zitat:
Nur weil mein Look ein paar Jahre alt ist, muss es noch lange nicht in Rente gehen. Da müssen schon schlagkräftigere Argumente auf den Tisch... |
Zitat:
Das Thema war ursprünglich ernst gemeint. Wenn es wirklich nachvollziehbar 1kmh übers Material gegeben hätte, wäre ich sehr stark ins Grübeln gekommen. Aber nach derzeitiger Sachlage sehe ich außer heißer Luft nicht besonders viel. |
Zitat:
Das "große" Potenzial stecht da in den vielen kleinen (bezahlbaren) Details. Reifen, Schläuche, Helm, Kleidung, Befestigung von Flaschen, Riegel, Ersatzschleuch, etc. Wenn Geld da ist auch noch der LRS. |
Demnächst soll ich mal ne PT Nabe leihweise bekommen.
Ich denke ich werde dann mal zu Testzwecken ausrücken und verschiedene Dinge versuchen zu messen. Vorschlag: eine 1km Distanz wird als Pendelstrecke 2mal hin und zurück gefahren um Dinge wie Windrichtung und/oder Steigung auszugleichen. Es wird jeweils der Durchschnittswert verwendet. Die Strecke die ich im Kopf hab ich ziemlich windgeschützt und hat einen Parkplatz am Ende. Geschwindigkeit 40kmh. So dürften sich rel. viele Dinge wie Helm, Anzug, Überschuhe, Vorderräder, Flaschenhalter relativ schnell durchchecken lassen. Der kurze Zeitraum verbessert die Aussicht auf rel. gleichmäßige Bedingungen. Anmerkungen? |
Zitat:
|
Bei so einer kurzen Wendepunktstrecke wirst du glaube ich keine ordentlichen Ergebnisse bekommen, weil die Wende (anbremsen, wenden, Antritt) 10-15% der Zeit inanspruch nehmen wird.
Nimm doch die 3,5km ab Hüttenweg bis Havelchaussee, dann kannst du länger rollen lassen und jeweils vor und nach der Wende drückst du auf "Lap" dann hast du aussagekräftigere Ergebnisse. Edit: Holger war schneller ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Da du offenbar die Wenden rausstoppen willst und mit 40km/h anliegend Start drückst sollte das schon gut passen. Ansonsten verzerren die Antritte halt die Werte (Bedenken von Holger und Carlos).
Sehr interessant - sollte ich vielleicht auch mal noch machen. Weiß aber gar nicht genau, was ich da so verändern soll... |
man müsste mal schauen ob man ein gemeinsames Materialtesten auf einer Radsportbahn hinbekommt? Wäre soetwas realistisch? Dort kann man ja mit Wattmesser wirklich jedes Detail prüfen:
Kleidung, LRS, Helm, Position uws. |
Zitat:
|
Nebenbei: auf triathlon.de (darf man das hier verlinken? Ansonsten auf der Seite nach "Aerodynamik Top Ten" suchen) gab's letztes Jahr eine Top10 der besten Aeromaßnahmen:
Rahmen sollte ca. 10 Watt bringen, Zugverlegung nochmal 10 Watt, Aerobremshebel und Unterlenker mit Tragflächenprofil nochmal jeweils 6-7 Watt. Mit allen Massnahmen zusammen hatte man locker mehr als 100 Watt gespart. Interessant finde ich dabei, wie schonmal geschrieben, dass sich diese Verbesserungen nicht oder nicht in dem Masse, in dem es zu erwarten wäre, in den Bestzeiten niederschlagen. Hellriegel ist z.B. mit seinem nur leicht aerodynamischen Centurion, Standard-Syntace-Lenker und Laufrädern, die heute kaum noch einer an sein Trainingsrad schrauben würde, 1996 auf Hawaii 4:24 gefahren, eine Zeit mit der sich heute noch die Profis schwer tun, trotz Aerorahmen mit Segeleffekt, Aerohelm, innenverlegter Züge, 80mm-Zipp-Laufräder etc.. Matthias |
Zitat:
Das Rausstoppen sehe ich nicht als gute/vernünftige Lösung. Das sind dann vier einzelwerte mit je 1km und nicht ein Wert mit 4km. Ich habe gute Erfahrungen mit Rundstrecken zum testen. Meine flachen 10min-Belastungen mache ich immer auf dem selben Rundkurs. |
Zitat:
Es ist ja eh nur ein Versuch. Vermutlich trifft man es eh nicht genau genug und vermutlich wird man ggf einen Unterschied zwischen garkein Aero und Vollausstattung herausmessen. Wundert mich eh, dass nicht alle die sowas schon ewig am Rad haben sowas gemacht haben. |
Zitat:
|
Zitat:
In so kurzer Zeit sind die Messfehler zu groß. Zur Verdeutlichung: Stell Dir als Extremfall vor, Du misst nur 1 Meter lang! Da kannst Du bei jeder beliebigen Geschwindigkeit jede beliebige Leistung treten, und 200 m sind näher an 1 m als an realistischen Wettkampfstrecken ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.