![]() |
Zitat:
Gruß, Loretta |
Zitat:
Umfang fehlt grundsätzlich ganz sicher, allerdings sind meine Kollegen, mit denen ich mich vergleiche, auch nicht öfter im Wasser und wie geschrieben auf kurzer Strecke langsamer als ich, auf langer schneller. Eigentlich trainieren wir alle den gleichen Stiefel. GA1 findet in meinem Schwimmtraining eigentlich nicht wirklich statt, ok - Ein- und Ausschwimmen und der Technikblock sind schon betont ruhig. Beispiel gestern Abend: 400 ein 400 Technik 4x(3x100 Kraul WSA (1:25) Abgang 2:15 + 100m Rücken locker) 6x(25 Sprint + 25 locker) 300 locker/aus Gesamt 3000 Wie sieht bei dir GA1 im Schwimmtraining aus? |
Zitat:
Dass es grundsätzlich abfällt ist schon klar, aber bei mir halt deutlich stärker als bei allen(!) meinen Trainingskollgen. |
Zitat:
Ich denke bei mir liegt das an einem unpassenden Verhältnis zwischen Techniktraining und "Fitnesstraining" im Wasser, da ist dann irgendwann eine gute Grundgeschwindigkeit da aber man kackt halt recht schnell ab. Um das zu trainieren hilft es wahrscheinlich auch kaum oft ins Wasser zu gehen und klassische Programme von z.B. 2.5 km mit Ein, Technik, Hauptserie, Aus zu schwimmen das hab ich jetzt paar Monate gemacht und bin vorrangig über kürzere Strecken schneller geworden. Aber bei 2.5 km ist halt auch die "reine Schwimmzeit" nicht wirklich lang. Ich versuchs jetzt mal 1.5 - 2 Monate mit mehreren langen GA-Ausdauerprogrammen um die 4 km pro Woche ich denke das spricht die Problematik besser an. |
Zitat:
Strecke......WR.......................ich 50............00:20.9../...-....//..00:31 100..........00:42.9../.3%..//..01:12../..16% 200..........00:01:42/.19%.//..02:45../..15% 400..........03:40.1../.8%..//..05:55../..8% 1500........14:31.0../..6%..//..00:30../..10% da fällt der Sprung beim WR von 100 auf 200m auf ohne dass ich mich da auskenne, könnte das der Sprung sein im Stoffwechsel von Phosphat auf Glucose? sonst ist es ja recht konstant und bei den längeren Strecken auch gar nicht groß anders als bei mir. ich werd demnächst mal ne aktuelle 100er Zeit schwimmen, bin mir insbesondere bei dieser Streckenlänge nicht sicher ob das ne belastbare Zahl ist. so wie ich gestern unterwegs war kann ich mir vorstellen, dass es auch 1:0x wird :) dann wäre der Sprung ggf. ähnlicher wie beim WR. Was allerdings den Vergleich gegen meine Trainigsgruppe ansonsten auch nicht weiter beeinflusst :( |
Zitat:
Aber um vllt auch mal ein wenig auf zu muntern, so stark finde ich den Abfall nicht. Ich denke vielen in dem Leistungsbereich zeigen solche Zeiten. Ich behaupte ma, dass das neben Ausdauer und Kraftausdauer auch ein koordinativer Abfall ist. Ist zumindest bei mir so. Körperspannung geht flöten und der ganze Zug wird mist. Auch dadurch bedingt das man die Strecken (ausser den 50er vllt) einfach zu schnell angeht weil man seinen Pace nicht kennt. Meine einzig offiziell gemessener 100er war ne 1:10, und da bin ich nach 75m eingebrochen, da a) Staffel, wir letzter, kein Bock mehr :) und b) bin ich viel zu schnell losgemacht weil ich garnicht wusste wie ich 100m angehen muss. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
um dem Threadtitel gerecht zuwerden müssen wir jetzt nur noch den bogen zurückfinden zur Zugfrequenz :Lachen2:
|
Moin,
Zitat:
Munter bleiben, Christian |
Zitat:
da die Schwimmzeit recht begrenzt ist und GA1 ja in den beiden anderen Sportarten schon nicht zu kurz kommt konzentriere ich mich auf spezifische Belastungen, also Schnelligkeit, Kraftausdauer und Technik. Die Technik sollte an sich nicht nur im Rahmen eines Technikübung stattfinden, vielmehr geht es um die laufende Kontrolle auch bei den Intervallen, etc. Das ist nicht leicht, aber die Trennung von Technik, wo man dann im lockeren Bereich "schön" schwimmt aber nicht mit dem entsprechendem Druck unterwegs ist und Intervallen, wo dann alles an Technik vergessen wird und man dann wieder in die alten Fehler fällt habe ich nie so richtig begriffen. Techniktraining sind bei mir dann sowas wie Kontrastübungen (Faust, geöffnete Finger, etc.). Zu dem Leistungsabfall zwischen verschiedenen Streckenlängen: wenn gerade der erzeugte Wasserwiderstand recht groß ist kann man damit zwar bei entsprechender Kraft 100m noch schnell schwimmen, 200m werden dann aber schon relativ schlecht weil dafür dann die Kraft nicht mehr reicht. Oder Du machst zuviel Beinarbeit, die dann ab 200m zu viel Sauerstoff kostet. Daher empfehle ich auf längeren Strecken die Beine nur zur Schaffung einer guten Wasserlage zu benutzen, also kleine Amplitude, Beine recht nah zusammen und durch die gestreckten Füße eine entsprechende Auftriebsfläche schaffen. Wieviel das bedeutet siehst Du wenn Du wie eine Oma mal Beinarbeit am Beckenerand machst: Zuerst mit gestreckten Füßen, da bleiben die Füße recht nah an der Wasseroberfläche. Anschließend mal die Füße anwinkeln: da kannst Du arbeiten wie doll Du willst, die sinken sehr schnell runter. Und wir sprechen hier von ca. 2x 20 Quadratcentimeter die Dir dann "nur" fehlen- aber eben an der wichtigsten Stelle! Und es kommt natürlich auch auf den Schwimmertyp an, also eher FT oder ST- Typ. Zum Vergleich meine Bestzeiten auf der 25m Bahn: 100m: 58,9sek 200m. 2:05,9min 400m: 4:25,9min 1500m: 17:49min Wie gesagt, ab einer gewissen Streckenlänge spielte mir meine Veranlagung und Gleitfähigkeit in die Karten, außerdem kommt dazu noch gutes Pacing und Motivation dazu, letztere kommt wenn man nach 200m anfängt wieder näher an die Konkurrenten heranzukommen. Deine Kollegen sprechen eventuell anders auf das Training an, haben andere Voraussetzungen (oder eine bessere Wasserlage), etc. Gruß, Loretta PS: Zusätzliche Trainingsempfehlung: nach dem Einschwimmen noch 2- 4x 50m gesteigert um auf Tempo zu kommen. |
Zitat:
das Thema ist unrettbar mit so vielen anderen Themen/ Punkten verbunden, dass ich mitlerweile der Meinung war, dass es klar ist, dass man da keine allgemeingültigen Aussagen zu machen kann...oder habe ich etwas auf den letzten Seiten verpasst:Cheese: ? Was Du willst ist eine perfekte Aussage für Dich von Leuten, die weder wissen wie Du schwimmst, noch wie beweglich Du bist, wie Dein Körperbau ist ("schwere" Radfahrerbeine schwimmen anders als "leichte" Frauenbeine), etc. Also de facto reine und sinnlose Spekulation. Gruß, Loretta |
Moin,
Zitat:
Lange theoretischen Diskussione im Forum gehören IMHO auch zur Schwimmtrainingsvermedungsstrategie Zitat:
des gemeinen Feld- Wald- und Wiesentriathleten. ;) Munter bleiben, Christian |
Moin,
in allen Punkten volle Zustimmung! Ergänzen würde ich nur folgendes Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Ich kann die 100 leider nicht so angehen wie die 50. Zitat:
|
Ein Artikel über das Schwimmen im Triathlon ... by Brett Sutton.
|
Zitat:
|
Zitat:
Also quasi 5 mal die Woche eine Stunde Dauerschwimmen mit Paddles und Poolboy runternudeln? :confused: Ich weiß nicht so recht.. |
Typisch Brett Sutton: viel hilft viel!
Ich bestreite nicht den Erfolg, den er bei seinen Profis hat, aber es geht bei den AK doch eher darum bei einer sehr begrenzten Zeit das Optimum heraus zu holen. Und bei denen ist das Arbeiten an der Technik meistens besser angelegt, als nur Meter zurückzulegen. Und dann am besten noch mit Flossen, Paddles (wo aufgrund des Kraftniveaus der Zug nach spätestens 200m absolut ineffizient wird)und Pull-Boys. Sicher wird es Leute geben, die aufgrund ihrer Bewegungsbegabung und dem damit verbundenen für sie effektiven (und ohne weitere Hilfen angeeigneten)Schwimmstil am besten in ihrer Trainingszeit wirklich versuchen möglichst viel zu schwimmen, aber hier ist das Musterbeispiel eines Trainers, der nur SEINE Meinung und Trainingsmethoden kennt und für richtig hält- Differenzierung ist da ein Fremdwort. Dass die Technik der Sprinter sich auch von der Technik der Langstreckenschwimmer unterscheidet ist keine Neuigkeit. Das kann mich nicht wirklich begeistern und überzeugen. Mich würde mal interessieren wie viele AK Triathleten er wirklich betreut und woher er in diesem Bereich seine Erfahrungen hat. Gruß, Loretta |
Zitat:
Zum Thema Technik vs. KM-Zählen: Keiner sagt, dass man nur Technik schwimmen soll. Mit der richtigen Technik werden die folgenden km effektiver und schneller. Wer den kurzfristigen Erfolg sucht, ist bei der Viel-hilf-Viel-Methode vielleicht richtig. Jeder Meter im Wasser ist gut. Nur, irgendwann bringt einen die KM-Zählerei nicht mehr weiter, weil man seine Ausdauer und Kraft nicht richtig ins Wasser bringt. Wenn einem das Niveau dann reicht, ok. Wenn man sich dann aber noch weiter verbessern will, müsste man die Technik, die über viele km eingeschliffen wurde, ändern. Und das wird richtig hart. Ich favorisiere daher eher den Ansatz, erst richtig die Technik zu lernen und dann mit der richtigen Technik den Umfang hochzuziehen. Wenn die Technik gut sitzt macht es auch keinen Sinn, 5mal die Woche reines Techniktraining zu machen, da reicht einmal und ein bisschen zum Einschwimmen. Die restlichen Trainings kann ich dann reinhauen. Ich merke z.B. dass meine Technik soweit sitzt, dass ich auch ohne Training die 3,8km in Angriff nehmen kann und in 'ner halbwegs guten Zeit aus dem Wasser komme. Warum? weil ich gelernt habe, effizient zu schwimmen und somit einfach nicht so viel Kraft brauche. Auch seine Aussage Zitat:
Aber Kay kann uns ja im Sommer von seinen Fortschritten berichten ;) Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber ... das wäre auch schon vielen seiner Pros passiert ... zum Start hin ... :Cheese: |
Zitat:
Dieses Training mit hohen Umfängen+ hohen Intensitäten ist sein klassischer Ansatz von gnadenloser Auslese. Die Athleten, die das schaffen sind halt von sich aus gut und werden dann gnadenlos auch mental geschliffen. Ganz sicher ist das aber das Bild eines Trainers, der sehr autoritär bestimmt was zu geschehen hat und der sich dadurch unersetzlich macht anstatt seinem Schützling das Handwerkszeug zu geben selber sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Das hat wenig mit einem selbstbestimmten Athleten zu tun und man kann froh sein, dass er aufgrund seiner Sperre wegen sexueller Übergriffe auf Minderjährige keine Jugendlichgen mehr trainieren darf- zumindest in Australien. Gruß, Loretta |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.