triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Steuerhinterziehung durch Uli Hoeneß (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27904)

TomX 25.04.2013 21:57

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 896308)
Ne konkrete Norm hab ich in dem Zusammenhang noch nicht gehört. Bis das passiert, verlass ich mich auf's BVerG.

Art. 47 des schweizerischen BankG: http://www.admin.ch/ch/d/sr/952_0/a47.html

Die Strafbarkeit der deutschen Aufkäufer erfolgt aus Abs. 1 Ziff. b dieser Vorschrift, wenn ein "Verleiten" vorliegt, ansonsten aus den allgemeinen Vorschriften über die Beteiligungen an Straftaten.

Und das deutsche BVerfG hat da naturgemäß nicht viel zu melden, da die Strafbarkeit auch der deutschen Beteiligten sich nur nach schweizer Recht bestimmt.

Das BVerfG hat naturgemäß daher auch nur über die Verwertbarkeit der aufgekauften Daten in Deutschland entschieden. Ob die Aufkäufer sich in der Schweiz strafbar gemacht haben (was wohl der Fall ist) hat es nicht entschieden und konnte es auch nicht entscheiden.

Rhing 25.04.2013 23:24

... und naturgemäß hat das schweizer BankG im großen Kanton nicht viel zu melden. Zu melden haben hier in D aber die deutschen Strafvorschriften über Steuerhinterziehung und die §§ 26, 27 des (deutschen) StGB, d.h. Anstiftung und Beihilfe. Ist ja kein Problem, um die Schweiz drum herum zu fahren.

Ohne Ahnung vom Schweizer Recht: Die Auslegung, der nachträgliche Ankauf, d.h. der Ankauf nach vollendeter Straftat sei ein "Verleiten zur Verletzung des Berufsgeheimnisses", scheint mir doch dem Wortlaut nach ne "große berichtigende Auslegung" zu sein und damit ein Verstoß gegen den Grundsatz, dass eine Tat nur dann strafbar ist, wenn sie vorher durch ein klares Gesetz mit Strafe bedroht ist. Der dürfte auch in der Schweiz gelten. Und "allgemeine Vorschriften"? Ich nehme an, Du meinst Beihilfe und Anstiftung. Wenn jemand hinterher tätig wird, kann das nicht Anstiftung sein und ich frag wie, wie jemand hinterher Beihilfe leisten kann.
Hehlerei setzt - nach deutschem Strafrecht - ne Sache voraus, hatten wir schon.

Wie gesagt, datenschutzrechtl. Vorschriften, da ließe sich vielleicht was draus machen. Ich meine hier natürlich deutsche Vorschriften, denn nur die würden hier in D zu ner anderen Beurteilung führen.

Kommt aber der deutsche Kunde in Zürich zur Bank, beschwert sich über die hohen Steuern in D, die er für sein in D sauer verdientes Geld zahlen müsse, und der schweizer Bankmitarbeiter meint, "da können wir was machen, sieht das mit den "allgemeinen Vorschriften" schon ganz anders aus. Auch daraus ließe sich ein Haftbefehl begründen.

Na denn, zur guten Nacht hier noch'n Aufreger:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...-a-895868.html

Die gute Nacht mein ich ernst! :Huhu:

qbz 26.04.2013 00:52

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 896378)

Na denn, zur guten Nacht hier noch'n Aufreger:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...-a-895868.html

Die gute Nacht mein ich ernst! :Huhu:

Das auf Schweizer Banken gelagerte Kapital wird doch nur sinnvoll in seriösen Firmen eingesetzt, vor allem um weltweit Jobs in armen Ländern zu schaffen wie z.B. in: Rohstoffminen, Kaffee-/Kakao-/Zuckerplantagen, oder auch im Bau von Pipelines usf., siehe: "Vom Kupfer bis Kaffee. Die Rohstoffbranche im Kanton Zug. Kontaktstelle Wirtschaft Zug. Juni 2012." .

;-) ;-)

Ps.
Ausserdem schädigt die Rohstoffbranche in Zug keine Alpenkräuter oder versaut das Wasser in der Heimat. Ein bedauerliches Unglück wie im Golf von Mexiko kann leider in der Branche auf einer der Zuger Plattformen oder Pipelines ausserhalb des Zugersees schon mal extrem selten passieren, dafür hat man das Versicherungskapital immer parat.

Joerg aus Hattingen 26.04.2013 06:59

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896303)
...einfacher und pragmatischer Grund: Weil dem Staat (in diesem Falle Germanien) auf einen Schlag dadurch viel mehr Geld in die Kassen gespült würde, wie es nun sonst nie und nimmer reinkommt - wenn es so bleibt wie bisher (und da können die Minister noch soviel CD's ankaufen, es wird nur ein Bruchteil dessen dabei erlöst werden, im Vergleich zur Summe welche durch ein Generalgesetz erlöst worden wäre).

Das wäre vielleicht im Jahr 1 und 2 nach Unterschrift des Abkommens so gewesen. Spätestens im Jahr 3 wäre diese Quelle versiegt. Grund: Die Abgeltunsgsteuer war lediglich auf Erträge ausländischer (in diesem Falle deutscher) Kunden vorgesehen. Wie mir ein Finanzbeamter erklärte, hätte dies recht leicht umgangen werden können. Z.Bsp durch Gründung eines Unternehmens, an dem sich die dt Kunden bspw beteiligten. Die Zinserträge wären dann den CH-Unternehmen zugeflossen und damit wären Abschlagsteuern auf die Erträge entfallen.

captain hook 26.04.2013 07:17

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896303)
...einfacher und pragmatischer Grund: Weil dem Staat (in diesem Falle Germanien) auf einen Schlag dadurch viel mehr Geld in die Kassen gespült würde, wie es nun sonst nie und nimmer reinkommt - wenn es so bleibt wie bisher (und da können die Minister noch soviel CD's ankaufen, es wird nur ein Bruchteil dessen dabei erlöst werden, im Vergleich zur Summe welche durch ein Generalgesetz erlöst worden wäre).
Die Gesetzesbrecher wären systematisch gekappt worden. Klar, ohne deren Namen in der Öffentlichkeit,....aber in meinen Augen sind es eher niedere Beweggründe wenn die "Promi Namenssau" durchs Dorf getrieben wird. Mir geht es darum das meist mögliche Geld für den Staat zu bekommen. Was immer die Politiker damit dann eventuell dusseliger Weise wieder mal verplanen - und dafür nicht bestraft werden!...(siehe Berlin, siehe Stuttgart, siehe Hamburg etc.).

Ich hab mich ja auch garnicht festgelegt, ob ich das nun gut oder schlecht finde. Ich finde nur, dass man sich auch aus moralischen Gesichtspunkten überlegen muss, ob es OK ist, wenn man Leute die so vorgehen pauschal straffrei stellt. Das "darüber nachdenken" muss nicht zwangsläufig ergeben, dass man dagegen ist.

Immerhin handelt es sich hierbei um bewusste, ausgeklügelte, systematische und höchstausgereifte Kriminalität, die zusätzlich noch von einigen Staaten und Institutionen mindestens gedultet, wenn nicht gar gefördert wird. Und das ganze in den meisten Fällen von sehr intelligen Menschen, die sich auf Nachfrage sicherlich gerne als Elite dieses Landes verkaufen und auch an den entsprechenden Schaltstellen sitzen.

Hier bringt ja nicht Oma Müller ihr Sparkonto "in Sicherheit" um ihre Rente zu sichern und ist sich vielleicht aufgrund der Komplexität noch nichtmal abschließend der rechtlichen Situation sicher.

Ich finde halt, da muss man ne Minute länger drüber nachdenken als "naja, erlösen wir halt die Kohle und gut ist. Besser so ans Geld kommen als garnicht".

Die Namen kann wegen mir dabei das Strafsystem für sich behalten. Promibashing interessiert mich nullkommanull.

Pascal 26.04.2013 08:19

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896303)
...einfacher und pragmatischer Grund: Weil dem Staat (in diesem Falle Germanien) auf einen Schlag dadurch viel mehr Geld in die Kassen gespült würde, wie es nun sonst nie und nimmer reinkommt - ...

Das ist zunächst eine These und Annahme. Fakten bleiben die bereits erwähnten 47000 Selbstanzeigen und die ca. 2 Mrd. Einahmen daraus seit 2010.

Prof. Dr. L. JARASS, M.
S. hat in einer Stellungsnahme für den Finanzausschuss des Bundestages dazu wie folgt ausgesagt:

"2.4. Umgehungsmöglichkeiten widersprechen
den BMF-Aufkommensschätzungen von 10 Mrd. €

„Die Schlupflöcher des Abkommens im Hinblick auf die betroffenen Personen und die erfassten Vermögenswerte sind weiterhin riesig. In den meisten Fällen, in denen die rückwirkende Einmalzahlung fällig würde, müssten Steuerbetrüger lediglich einen Steuersatz im unteren Bereich (durchschnittlich 21-25%) bezahlen. Ob daher überhaupt mehr als die geringe Vorauszahlung von zwei Mrd. CHF ... von deutschen Steuer
pflichtigen einzuholen wäre, ist ungewiss. Auch die künftigen jährlichen Zahlungen an den deutschen Fiskus
werden sich auf einen Bruchteil der vom deutschen Finanzministerium vermuteten Summe belaufen.“

[Henn/Meinzer/Jacoby 2012, S. 1]
.

Der Höchststeuersatz greift nur in „krassen Ausnahmefällen“
[Hechtner 2012]:
Rund 80% der Steuerstraftäter, die einmalig Geld in der Schweiz versteckt haben, werden nach diesenBerechnungen nur mit dem niedrigsten Satz von 21% besteuert – unabhängig davon,
wie viel Schwarzgeld sie hinterzogen haben.

Deshalb und wegen der in Punkt 2.3 dieser Stellungnahme genannten vielfältigen Umgehungsmöglichkeiten wird auch das Aufkommen sehr viel geringer geringer ausfallen als die vom Bundesfinanzministerium immer wieder – allerdings ohne jeden Beleg – kolportierten gut 10 Mrd. €
(vgl. Abb. 1)

Es ist ja wahrscheinlich auch kein Zufall, dass die Schweiz in den Nachverhandlungen nicht bereit war, die Garantiesumme von CHF 2 Mrd. zu erhöhen, obwohl das ja ein wichtiges Argument für die Zustimmung der Länder gewesen wäre. "

Quelle: http://www.jarass.com/Steuer/C/Fin.a...llungnahme.pdf

Zur Bewertung des nun verworfenen Steuerabkommens durch Experten folgendes:

"Von den 18 Sachverständigen, die Stellung genommen haben, hat sich die Mehrheit gegen dieses Abkommen ausgesprochen – und das, obwohl Sie die Mehrheit benennen konnten –, und nur eine Minderheit von sieben Sachverständigen war dafür. Von diesen sieben kamen vier aus der Schweiz.

Und welche Sachverständigen aus der Schweiz waren das? Das war zunächst ein Vertreter der UBS, des größten Vermögensverwalters, der mit üblen Steuerhinterziehungsfällen und Fällen von Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den USA, in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland in Verbindung gebracht wird. Das war die Credit Suisse, das waren die Schweizerische Bankiervereinigung sowie ein Vertreter der Schweizer Regierung. Das sind die Sachverständigen, die der Meinung sind, dass dieses Steuerabkommen gut sein soll. "

qbz 26.04.2013 09:51

Schweizer Recht
 
Ich vermute, in der CH könnte beim Verkauf einer Daten-CD aus einer Bank an ausländische Behörden, das "Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb"zur Anwendung kommen, und zwar:

Art. 4a Bestechen und sich bestechen lassen
(bei Käufer und Verkäufer)
Art. 5 Verwertung fremder Leistung
(bei Verkäufer)
Art. 6 Verletzung von Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen
(bei Verkäufer)

Strafrahmen: bis 3 Jahre Gefängnis oder Geldstrafe.

TomX 26.04.2013 10:22

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 896378)

Ohne Ahnung vom Schweizer Recht: Die Auslegung, der nachträgliche Ankauf, d.h. der Ankauf nach vollendeter Straftat sei ein "Verleiten zur Verletzung des Berufsgeheimnisses", scheint mir doch dem Wortlaut nach ne "große berichtigende Auslegung" zu sein und damit ein Verstoß gegen den Grundsatz, dass eine Tat nur dann strafbar ist, wenn sie vorher durch ein klares Gesetz mit Strafe bedroht ist. Der dürfte auch in der Schweiz gelten. Und "allgemeine Vorschriften"? Ich nehme an, Du meinst Beihilfe und Anstiftung. Wenn jemand hinterher tätig wird, kann das nicht Anstiftung sein und ich frag wie, wie jemand hinterher Beihilfe leisten kann.

Deshalb hab ich ja geschrieben, FALLS ein "Verleiten" vorliegt.

Bin ja nun auch deutscher Jurist und kein Schweizer.

Aber irgendwie war da mal was mit schweizer Haftbefehlen gegen deutsche Steuerfander. Muss nachher mal nach der Konstruktion schauen, das interessiert mich jetzt auch ...

Übrigens meinte ich nicht nur Anstiftung oder Beihilfe. Mittäterschaft könnte nämlich auch in Frage kommen. Deshalb schrib ich begriffsneutral "Beteiligung".

Rhing 26.04.2013 11:03

Mittäterschaft und Beihilfe würde ich vom Ansatz her (Strafbarkeit überhaupt) erst mal gleich bewerten. Ne nachträgliche Mittäterschaft gibt's nicht. Klar, wenn die Länderfinanzminister jetzt bei Schweizer Bankmitarbeitern hergehen nach dem Motto "wir hätten da Interesse", sieht's natürlich anders aus.

Schweizer Haftbefehle gab's, klar. Deshalb hab ich ja auch geschrieben, dass auf der Grundlage von Beihilfe/Anstiftung zur Steuerhinterziehung auch Haftbefehle denkbar sind. Und ehrlich, so schön die Schweiz ist, die Beweglichkeit wäre doch durch nen schweizer Haftbefehl stärker eingeschränkt als durch einen deutschen.

TomX 26.04.2013 11:17

Die schweizer Behörden gehen offensichtlich (leider hab ich nur Zeitungsmeldungen lesen können, die juristisch etwas unklar sind) von einer Strafbarkeit der Steuerfahnder wegen "Verleitens" aus.

Die (an sich einleuchtende) Konstuktion ist diese:

Der schweizer Bankangestellte macht sich durch das "Entwenden" der Daten ja noch nicht wegen Verstoß gegen das Bankgeheimnis strafbar.

Die Strafbarkeit ist erst durch das Weitergeben der Daten gegeben.

Wenn nun die deutschen Strafverfolgungsbehörden dem schweizer Bankangestellten dafür Geld bieten, damit er die Daten an sie weiterleitet, haben sie ihn dazu "verleitet" und sich damit selbst wegen Verstoßes gegen das schweizer BankG strafbar gemacht ...

keko 26.04.2013 11:28

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896211)
Zudem ist der Aufkauf von CD Dateien die Unterstützung seitens des Staates zu einer kriminellen Handlung (Diebstahl). Hehlerwirtschaft durch Minister eines Landes, welche Staatsbürger eines anderen (souveränen) Landes zu kriminellen Taten animieren.
Heiligt der Zweck etwa hier die Mittel?
Nur weil ein paar Promis öffentlich dann hingerichtet werden können!

Nun, es ist wirklich nicht neu, dass sich ein Staat Informationen erkauft. Wenn man die Praxis von polizeilichen Ermittlungen betrachtet, dann werden auch dort oft eher dubiose Wege gegangen, die trotzdem legal sind. Scheingeschäfte mit Drogendealern, V-Männer, Kronzeugenregelung. Oft werden auch Deals ausgehandelt, so dass ein Krimineller mit einer milden oder gar keiner Strafe zu rechnen hat, wenn er einen "schlimmeren" Kriminellen ans Messer liefert. Das ist Praxis und zulässig, wenn auch bedenklich.

Edit:
Es geht auch nicht um ein "paar Promis". Zig-Tausende Selbstanzeiger sprechen für sich. Auch das ist hinlänglich bekannt.

Hafu 26.04.2013 15:28

Aufsichtsrat legt (voraussichtlich laut Spiegel-Informationen) Hoeneß nahe, seine Ämter vorerst ruhen zu lassen
http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-896523.html

Im Prinzip war es zu erwarten und wir haben es am Anfang des Threads ja auch schon thematisiert: der Aufsichtsrat des FC Bayern ist mit zu viel Vorsitzenden von Dax-Konzernen gespickt und diese wollen natürlich nicht auf Dauer mit einem Steuerbetrüger zusammenarbeiten und sich von dessen schlechten Image anstecken lassen.
Den besten Zeitpunkt zum Rücktritt hat UH natürlich wie weiland von Gutenberg längst verpasst (siehe Käßmann) und jetzt wirkt es dann doch eher, als ob er aus dem Amt gejagt wird.

Ich fand auch die Einlassungen von Rummenigge oder auch Sammer zum Thema UH äußerst dünn und von ehrlicher Solidarität des Vereins mit Hoeneß war da wenig zu spüren.

Kurt D. 26.04.2013 15:40

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 896505)
Nun, es ist wirklich nicht neu, dass sich ein Staat Informationen erkauft. Wenn man die Praxis von polizeilichen Ermittlungen betrachtet, dann werden auch dort oft eher dubiose Wege gegangen, die trotzdem legal sind. Scheingeschäfte mit Drogendealern, V-Männer, Kronzeugenregelung. Oft werden auch Deals ausgehandelt, so dass ein Krimineller mit einer milden oder gar keiner Strafe zu rechnen hat, wenn er einen "schlimmeren" Kriminellen ans Messer liefert. Das ist Praxis und zulässig, wenn auch bedenklich.

Edit:
Es geht auch nicht um ein "paar Promis". Zig-Tausende Selbstanzeiger sprechen für sich. Auch das ist hinlänglich bekannt.

...dein Vergleich ist nicht passend.
Denn hier "erkauft" sich unser Staat eine "Ware" die nicht in seinem Hoheitsgebiet (Deutschland) aufbewahrt ist. Unabhängig von der Verleitung zu einer Straftat ist es doch nun so - und wird nun auf lange Zeit auch so bleiben (weil einige Politiker Wahltaktik gespielt haben...), dass der Daten Dealer aus der Schweiz Steuerschicksal spielt. Indem ER die Datei seines Zugriffes anbietet. Darauf sind aber doch nicht alle Namen usw. enthalten, sondern lediglich die von dieser speziellen Bank.
Das Rasenmähermodell wäre mir da lieber gewesen, bei allen Unzulänglichkeiten die darin zweifelsfrei vorhanden waren.

Die wirklich dicken Brocken (Milliardenbeträge die immer noch Rabenschwarz auf den Schweizer Konten lagern) werden so nun nicht leider erfasst und viel schlimmer: Diese Leute, nämlich die wirklich dicken Fische..., verschieben nun ihre Schwarze Kohle weiter nach Singapore etc. usw. - und damit ist der nachträgliche Steuerzugriff endgültig unmöglich geworden.
Aber diese Faktenlage sagen die angeblich doch so für Steuer Ehrlichkeit eintretenden Politiker nicht. Sie schielen leider kurzfristig, statt Weitblick zu haben.

PS: Und noch zur Info, weil von den "vielen Selbstanzeigen" hier in einigen Kommentaren zu lesen ist. Der "Bratwurst Uli" hätte nach dem Rasenmähermodell (auf welches er hoffte) circa 800.000 Euro mehr an den Deutschen Fiskus zahlen müssen, als er jetzt abzuleisten hat. Bezogen auf die bisher bekannt gewordenen Summenvermutungen in seiner Causa.

Die "vielen Selbstanzeigen" sind der Tropfen auf den Stein, mehr nicht. Die wirklich dicken Schwarzgeld Brocken sind so leider nicht steuerlich greifbar.
Oder sehen wir nun in NRW oder RP plötzlich "blühende" Landschaften und sinnvolle Investitionen sich entwickeln..., nachdem CD's gedealt wurden und angeblich ach so viele Selbstanzeigen Unsummen in die Finanzkassen spülen. Ich befürchte, eher nicht!

keko 26.04.2013 16:28

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896588)
Die wirklich dicken Brocken (Milliardenbeträge die immer noch Rabenschwarz auf den Schweizer Konten lagern) werden so nun nicht leider erfasst und viel schlimmer: Diese Leute, nämlich die wirklich dicken Fische..., verschieben nun ihre Schwarze Kohle weiter nach Singapore etc. usw. -
...

Die "vielen Selbstanzeigen" sind der Tropfen auf den Stein, mehr nicht. Die wirklich dicken Schwarzgeld Brocken sind so leider nicht steuerlich greifbar.
Oder sehen wir nun in NRW oder RP plötzlich "blühende" Landschaften und sinnvolle Investitionen sich entwickeln..., nachdem CD's gedealt wurden und angeblich ach so viele Selbstanzeigen Unsummen in die Finanzkassen spülen. Ich befürchte, eher nicht!

Es wird nur ein globaler Ansatz helfen, weil Geld global gehandelt wird. Das wird allerdings schwer werden.

Was nun rechnerisch mehr einbringt, also das Steuerabkommen mit der Schweiz, oder so wie es jetzht läuft, darüber gehen meines Wissens nach die Meinungen auseinander.
Trotzdem finde ich es gut, wenn jemand wie Hoeneß nun voll auffliegt, denn an so einem Fall kann man viel eher sehen, was läuft. Die Leute regen sich auf, die Politker werden nervös, müssen was tun...

Bei der ganzen Sache geht es nicht nur ums Geld. Wenn interessiert wirklich, ob der Hoeneß ein paar Millionen mehr hat oder nicht?! Also mich kein bisschen...

Das Problem ist doch, dass man als Reicher Möglichkeiten hat, noch reicher zu werden und als Durchschnittsverdiener brav seine Steuern zahlen muss. Es ist einfach dieses Gefühl der Ungerechtigkeit, was viele umtreibt. Ebenso mit der Eurokrise, die bekanntlich eine Bankenkrise ist, wo wieder die Kleinen für die Großen bluten (wir sind mit der Deutschen Bank voll im Geschäft!). Ebenso bei den Schweizer Banken, wo Millionäre Steuern sparen und ich brav zahlen muss. Das ist doch das Problem!

Ich bin aber sicher, dass sich das bessern wird, denn die Leute sind heute besser informiert und schneller formiert. Der Druck, der von der Strasse kommt, wird steigen. Hoeneß, WikiLeaks, ICIJ usw. sorgen dafür, dass die Welt bald ein wenig gerechter wird. Davon bin ich überzeugt.

Spanky 26.04.2013 17:34

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 896597)
Der Druck, der von der Strasse kommt, wird steigen. Hoeneß, WikiLeaks, ICIJ usw. sorgen dafür, dass die Welt bald ein wenig gerechter wird. Davon bin ich überzeugt.

Das liest sich zwar schön, aber ich persönlich kann das leider nicht glauben. :(
Die Reichen werden immer wieder irgendwelche "Schlupflöcher" finden, wo sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen können. Und die "Schere zwischen Arm und Reich" wird auch immer weiter auseinander gehen. Da wird auch der "Druck von der Strasse" nichts dran ändern. Es sei denn, es wird irgendwann Revolten geben und das ganze System wird gekippt, aber so weit sind wir hier in D noch (lange) nicht.

just my 2 cents und womöglich zu sehr offtopic :Blumen:

Kurt D. 26.04.2013 17:52

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 896597)
Es wird nur ein globaler Ansatz helfen, weil Geld global gehandelt wird. Das wird allerdings schwer werden.

Was nun rechnerisch mehr einbringt, also das Steuerabkommen mit der Schweiz, oder so wie es jetzht läuft, darüber gehen meines Wissens nach die Meinungen auseinander.
Trotzdem finde ich es gut, wenn jemand wie Hoeneß nun voll auffliegt, denn an so einem Fall kann man viel eher sehen, was läuft. Die Leute regen sich auf, die Politker werden nervös, müssen was tun...

Bei der ganzen Sache geht es nicht nur ums Geld. Wenn interessiert wirklich, ob der Hoeneß ein paar Millionen mehr hat oder nicht?! Also mich kein bisschen...

Das Problem ist doch, dass man als Reicher Möglichkeiten hat, noch reicher zu werden und als Durchschnittsverdiener brav seine Steuern zahlen muss. Es ist einfach dieses Gefühl der Ungerechtigkeit, was viele umtreibt. Ebenso mit der Eurokrise, die bekanntlich eine Bankenkrise ist, wo wieder die Kleinen für die Großen bluten (wir sind mit der Deutschen Bank voll im Geschäft!). Ebenso bei den Schweizer Banken, wo Millionäre Steuern sparen und ich brav zahlen muss. Das ist doch das Problem!

Ich bin aber sicher, dass sich das bessern wird, denn die Leute sind heute besser informiert und schneller formiert. Der Druck, der von der Strasse kommt, wird steigen. Hoeneß, WikiLeaks, ICIJ usw. sorgen dafür, dass die Welt bald ein wenig gerechter wird. Davon bin ich überzeugt.

...Karsten!
Mach dir bitte keine Illusionen, denn Geld ist wie Wasser..., es findet immer einen Hafen. ;)
Nur wird das Wasser ab jetzt zukünftig "schlauer fließen". Die Modelle werden intelligenter und den "Gegebenheiten" angepasst werden.

Das was Du als zur Zeit "gerecht" empfindest ist ähnlich wie das "Manna für den kleinen Aloysius"...
Mit dieser Methode werden dabei nicht die wirklich dicken Fische entdeckt. Man gibt dem "Volk" einen "Knochen" auf welchem es eine Weile genüßlich herumbeißen kann :)

Du bist doch auch ohne die "Beichte" vom Bratwurst Uli bisher glücklich gewesen,...oder?
Viele Grüße,
Kurt

TomX 26.04.2013 18:12

Zitat:

Zitat von Spanky (Beitrag 896604)
Die Reichen werden immer wieder irgendwelche "Schlupflöcher" finden, wo sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen können. Und die "Schere zwischen Arm und Reich" wird auch immer weiter auseinander gehen. Da wird auch der "Druck von der Strasse" nichts dran ändern. Es sei denn, es wird irgendwann Revolten geben und das ganze System wird gekippt, aber so weit sind wir hier in D noch (lange) nicht.

Nichts für ungut, es soll jetzt auch gar nicht abfällig sein ... Das war die ursprüngliche kommunistische Idee.

Die Geschichte zeigt, dass die Kommunisten geirrt haben.

Wobei ich gar nicht mal sagen will, dass die Idee an sich schlecht war. Man hatte nur nicht mit dem Gewinnstreben der Menschen und damit, dass auch Kommunisten solche Menschen sind, gerechnet.

Deshalb halte ich es für ausgeschlossen, dass das so klappen könnte und das System, das natürlich seine Auswüchse hat und immer haben wird, gekippt wird.

Und natürlich ist das, sagen wir mal, kapitalistische System genau das System, in dem solche Dinge wie jetzt UH entstehen können ...

Spanky 26.04.2013 18:30

Zitat:

Zitat von TomX (Beitrag 896609)
Deshalb halte ich es für ausgeschlossen, dass das so klappen könnte und das System, das natürlich seine Auswüchse hat und immer haben wird, gekippt wird.

arrghh....DOPPELPOST!

Spanky 26.04.2013 18:32

Zitat:

Zitat von TomX (Beitrag 896609)
Deshalb halte ich es für ausgeschlossen, dass das so klappen könnte und das System, das natürlich seine Auswüchse hat und immer haben wird, gekippt wird.

Servus Tom,

dann war das wohl von mir missverständlich ausgedrückt. Das mit der "Revolte" hätte ich wohl besser komplett weglassen sollen. :Lachen2:
Denn ich bin genau Deiner Meinung in dem Punkt, dass das (kapitalistische) System NICHT gekippt wird. Zumindest nicht in der nahen Zukunft. :)

Pascal 26.04.2013 18:51

In Bayern wird im September gewählt und weil der Freistaat nicht so dastehen will, als sei er nicht an der Verfolgung von kriminellen Steuerbetrügern interessiert, zahlt er jetzt auch für den Ankauf der sog. Steuer CDs.

"Bayern wird sich nach Worten von Finanzminister Markus Söder (CSU) doch wieder finanziell am Ankauf sogenannter Steuer-CDs mit Daten möglicher Steuersünder beteiligen. Das kündigte Söder vor Beginn einer CSU-Vorstandsklausur im Kloster Andechs an."

Überhaupt: Seehofer ist gehörig nervös, so schnell wie der den "Schüttel Schorsch" abgesägt hat konnte die überregionale Presse gar nicht recherchieren, um wen oder was es da überhaupt geht.

http://www.sueddeutsche.de/bayern/na...nsam-1.1659877

keko 26.04.2013 19:19

Zitat:

Zitat von Spanky (Beitrag 896604)
Das liest sich zwar schön, aber ich persönlich kann das leider nicht glauben. :(
Die Reichen werden immer wieder irgendwelche "Schlupflöcher" finden, wo sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen können. Und die "Schere zwischen Arm und Reich" wird auch immer weiter auseinander gehen. Da wird auch der "Druck von der Strasse" nichts dran ändern. Es sei denn, es wird irgendwann Revolten geben und das ganze System wird gekippt, aber so weit sind wir hier in D noch (lange) nicht.

just my 2 cents und womöglich zu sehr offtopic :Blumen:

Es gab in der Geschichte immer Umschwünge oder Revolutionen. Und auch jetzt laufen wir langsam darauf zu. Noch haben wir genug Geld, um die Gläubiger der betroffenen Banken in gewissen Ländern zu bezahlen (die Gläuber sind zum großen Teil Banken wie die Deutsche Bank -- diese "retten" wir nämlich und nicht Griechen oder Zyprioten oder Spanier), aber irgendwann wird das nicht mehr funktionieren und das ganze System zusammenbrechen. Dann kommt der Druck von der Strasse automatisch, wenn es vielen zu schlecht geht. Es geht auch nicht um Gleichmacherei oder Kommunismus. Unterschiede wie arm und reich sind gut und wahrscheinlich normal.

Pascal 26.04.2013 19:32

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 896585)
Ich fand auch die Einlassungen von Rummenigge oder auch Sammer zum Thema UH äußerst dünn und von ehrlicher Solidarität des Vereins mit Hoeneß war da wenig zu spüren.

Wohingegen die Einlassung vom Kaiser Franz absolut Schmankerqualität aufbietet:

"Uli Hoeneß ist kein Betrüger, da ist ihm irgendein Fehler unterlaufen, das kann sein" :Lachanfall:

Genau, haben wir nicht alle schon mal die Parkscheibe so eingestellt, dass uns ein Fehler dabei unterlaufen ist?

keko 26.04.2013 19:32

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896607)
...Karsten!
Mach dir bitte keine Illusionen, denn Geld ist wie Wasser..., es findet immer einen Hafen. ;)
Nur wird das Wasser ab jetzt zukünftig "schlauer fließen". Die Modelle werden intelligenter und den "Gegebenheiten" angepasst werden.

Das was Du als zur Zeit "gerecht" empfindest ist ähnlich wie das "Manna für den kleinen Aloysius"...
Mit dieser Methode werden dabei nicht die wirklich dicken Fische entdeckt. Man gibt dem "Volk" einen "Knochen" auf welchem es eine Weile genüßlich herumbeißen kann :)

Es tut sich was....! Ein Highlight war für mich die Demo nach dem "Schwarzen Donnerstag" in Stuttgart. Tausende empörte Menschen, z.T. direkt nach Feierabend aus dem Büro raus, demonstrierten gegen diese Politik und bei der nächsten Wahl wurde Mappus aus der Stadt gejagt, mitsamt seiner Korrupten Machenschaften, nicht zuletzt wegen eines hartnäckigen und später ausgezeichneten Redakteurs der "Stuttgarter Zeitung". Das Volk ist längst nicht so dumm, wie es gehalten wird.

TomX 27.04.2013 00:00

Zitat:

Zitat von Spanky (Beitrag 896612)
Servus Tom,

dann war das wohl von mir missverständlich ausgedrückt. Das mit der "Revolte" hätte ich wohl besser komplett weglassen sollen. :Lachen2:
Denn ich bin genau Deiner Meinung in dem Punkt, dass das (kapitalistische) System NICHT gekippt wird. Zumindest nicht in der nahen Zukunft. :)

Nein nein, lass doch stecken! Ich hab dich schon richtig verstanden.

Ich dachte nicht, dass da jetzt ein Revoluzzer in dir steckt.

Ich hab mich nur grundsätzlich bei dem, was du geschrieben hast, an die Marx'schen Gedankengänge erinnert ... das waren andere Zeiten, das Wort Revolte war damals zumindest in den Kreisen was Edles.

Ich wollte eigentlich nur sagen, dass bei den grundsätzlich richtigen Gedankengängen der damaligen Kommunisten eines nicht berücksichtigt wurde: die individuelle menschliche Psyche.

Und die individuelle menschliche Psyche strebt nun mal nach persönlichem Gewinn. Ich mein da jetzt nicht nur materiellen Gewinn. Der Gewinn kann auch in völlig anderen Sektoren liegen, und sei es in einer neuen PB in einem Rennen, womit wir wieder beim eigentlichen Thema dieses Forums wären.

Will sagen: Personen wie UH wir es in jeder Gesellschaftsform geben und die gab es schon immer.

Die Frage, um die es geht, ist eher eine der "Moral". Wobei Moral in meinen Augen auch wieder persönlich bestimmt ist, eine kollektive Moral kenn es nicht geben. Jeder Mensch tickt nämlich anders.

Ich will mich selbst da gar nicht ausnehmen, deshalb bin ich auch kein Moralapostel.

Ich hab in der Vergangenheit im Sinne der öffentlichen Moral z.B. schon zutiefst unmoralisch gehandelt und tu das im Moment wieder ... das hat nichts mit finanziellen Dingen zu tun, die interessieren mich (leider, muss ich manchmal sagen) nicht so sehr.

Um auf diesem Umweg wieder zu UH zurückzukehren: Es gibt da ein schönes biblisches Zitat (nein, ich bin nicht religiös): Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.

Damit ist keinesfalls gemeint "wer nicht dieselbe Schuld auf sich geladen hat". Ich nehme das Zitat durchaus wörtlich ... das Wort "ohne" ist es, worauf es ankommt.

Und jetzt? Seid ihr wirklich in allen Lebenslagen so einwandfrei im Sinne der öffentlichen Meinung, dass ihr sagen könnt, der UH kann aufgrund seiner PERSÖNLICHEN Verfehlungen keine "öffentlichen" Ämter mehr bekleiden bei deren Ausübung er sich (soweit ersichtlich) nichts zu Schulden kommen lassen hat?

qbz 27.04.2013 02:16

Zitat:

Zitat von TomX (Beitrag 896659)

Und jetzt? Seid ihr wirklich in allen Lebenslagen so einwandfrei im Sinne der öffentlichen Meinung, dass ihr sagen könnt, der UH kann aufgrund seiner PERSÖNLICHEN Verfehlungen keine "öffentlichen" Ämter mehr bekleiden bei deren Ausübung er sich (soweit ersichtlich) nichts zu Schulden kommen lassen hat?

Bei meinen Arbeitsstellen lehnte ich private Kredite und Bürgschaften von Klienten oder Geschäftspartnern, teure private Geschenke, Ferieneinladungen in Villen am Meer, angebotene lukrative Nebenjobs und andere Gefälligkeiten ab.
Bei Ackermännern, Schröders, Wulfs, Hönesse, Steinbrücks usf. scheint das Annehmen von "Gefälligkeiten" Teil einer etablierten Kultur zu sein, die ich als "Bestechung" kritisiere, egal ob nun dadurch ein Schaden oder Vorteil für z.B. die Aktionäre oder Wähler entsteht und es "justiziabel" ist oder nicht. Ich persönlich spreche mich da für eine andere Kultur aus und engagiere mich auch dafür. (Aber sorry, Du fragst ja nach privaten, persönlichen Verfehlungen.)

Hafu 27.04.2013 09:33

Der Focus macht sich gerade viele Freunde in der Führungsriege des FC Bayern;) :
gerade meldet er auf Focus online, dass auch gegen Karl-Heinz Rummenigge ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ( versuchter Schmuggel zweier Rolex-Uhren nach einem Katar-Besuch) läuft.

wenn man bedenkt, dass der Herausgeber des Focus Helmut Markwort ja im Aufsichtsrat des Clubs sitzt und sicher mit steuern kann, ob und wann eine solche Meldung erscheint, hat das Ganze zweifellos auch eine persönliche Komponente.

Kurt D. 27.04.2013 14:59

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 896626)
Es tut sich was....! Ein Highlight war für mich die Demo nach dem "Schwarzen Donnerstag" in Stuttgart. Tausende empörte Menschen, z.T. direkt nach Feierabend aus dem Büro raus, demonstrierten gegen diese Politik und bei der nächsten Wahl wurde Mappus aus der Stadt gejagt, mitsamt seiner Korrupten Machenschaften, nicht zuletzt wegen eines hartnäckigen und später ausgezeichneten Redakteurs der "Stuttgarter Zeitung". Das Volk ist längst nicht so dumm, wie es gehalten wird.

...:) ..."das Volk" (?) hat nun was wirklich in Stuttgart "geändert"? Erklär mir dies doch bitte mal, bitte ohne Parteibrille.
Es sitzt ja nun ein GRÜNER MP dort an den Machthebeln, und ist es deshalb mit dem Bauvorhaben nun vorbei? ;)
Du machst es wohl (so klingt es zumindest) an dem Vollpfosten Mappus alles fest...,? Aber dann hast Du wohl doch ein wenig "niedere Beweggründe". Wenn es um die eigentliche Ursprungsangelegenheit geht, da wird fleißig weiter gebuddelt. Oder?

Und von wegen "das Volk ist nicht so dumm"...: Deinem Fazit folgend hätte "das Volk" die Herren Wowereit und Platzek dann auch längst "vertreiben" müssen. Ist aber nicht so, warum wohl?: Weil das "Loch" nicht inmitten ihrer Stadt verbuddelt wurde, sondern weit draußen ... Und weil es halt "nur Geld" ist was die Herren verbrutzelt haben...;)

PS: Bei Hoeneß wird am Ende wahrscheinlich bestimmt nicht "das Volk" ihn verjagen (die eingefleischten Bayernfans werden ihm treu sein bis zum Ewigkeitstag) - es wird der Druck aus der "Kapitalistischen Wirtschaft" sein, der ihn zur Besinnung bringen wird.

Kurt D. 27.04.2013 15:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 896680)
Der Focus macht sich gerade viele Freunde in der Führungsriege des FC Bayern;) :
gerade meldet er auf Focus online, dass auch gegen Karl-Heinz Rummenigge ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung ( versuchter Schmuggel zweier Rolex-Uhren nach einem Katar-Besuch) läuft.

.

...unfassbar, wie dusselig einer im Normalleben sein kann, der im Haifischbecken Fussball doch so geschickt tätig ist....:Nee:

Es ist wahrscheinlich eine Mischung aus entstandener unendlicher Gier und dem bewohnen eines Elfenbeinturmes, wenn so wohlhabende Leute (wie Rummenige) ein paar Euronen Zoll sparen wollen. Kurzsichtig ist da noch eine eher harmlose Umschreibung.

PS: Leute die den FCB nicht mögen könnten jetzt geneigt sein zu schreiben..."Betrüger, Steuerasylanten und Schmuggler"...:) sind dort in den oberen Gremien.

MattF 27.04.2013 20:31

Wobei er die Uhren wohl geschenkt bekommen hat.

Nehmen wir mal an das stimmt, wärst du auf den Gedankgen gekommen du müsstest ein Geschenk an der Grenze verzollen?

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, ich wäre mir aber selber nicht sicher ob ich geschenkte Uhren verzollen müsste.

kiepenkerl 27.04.2013 20:56

ich würde zu dem ganzen Thema einfach besser mal die Klappe halten.
Genau das machen nämlich auffällig viele in der Öffentlichkeit stehende Personen, von denen ich erwartet hätte, dass sie jetzt mal so richtig auf ihn einprügeln.
Wahrscheinlich schreiben gerade alle an der perfekten Selbstanzeige.

keko 27.04.2013 21:58

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 896721)
...:) ..."das Volk" (?) hat nun was wirklich in Stuttgart "geändert"? Erklär mir dies doch bitte mal, bitte ohne Parteibrille.
Es sitzt ja nun ein GRÜNER MP dort an den Machthebeln, und ist es deshalb mit dem Bauvorhaben nun vorbei? ;)
Du machst es wohl (so klingt es zumindest) an dem Vollpfosten Mappus alles fest...,? Aber dann hast Du wohl doch ein wenig "niedere Beweggründe". Wenn es um die eigentliche Ursprungsangelegenheit geht, da wird fleißig weiter gebuddelt. Oder?

Kretschmann hat im Wahlkampf nie versprochen, dass er Sutttgart 21 verhindern will, weil er wußte, dass die rechtlichen und finanziellen Hürden sehr groß sind. Das sagt auch schon aus, was sich wirklich in BaWü verändert hat: Kretschmann geht behutsam und solide vor, ganz im Gegensatz zu dem Haudrauf und Sprücheklopfer Mappus. Dazu passt auch der grüne OB von Stuttgart, der sich den Dialog mit den Bürgern auf die Fahnen geschrieben hat.

Stefan 27.04.2013 22:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 896392)
Ein bedauerliches Unglück wie im Golf von Mexiko kann leider in der Branche auf einer der Zuger Plattformen oder Pipelines ausserhalb des Zugersees schon mal extrem selten passieren, dafür hat man das Versicherungskapital immer parat.

Und das ist gut so. Ich möchte in der Mittagspause oder abends nach der Arbeit auch eher nicht so gerne durch Ölteppiche schwimmen.


Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 896790)
Nehmen wir mal an das stimmt, wärst du auf den Gedankgen gekommen du müsstest ein Geschenk an der Grenze verzollen?

Da ich in der CH lebe und meine Eltern in Deutschland hatte ich schon mehrfach Fragen zu Zollthemen. Die Antwort habe ich entweder im Internet auf den Seiten der Zollbehörden gefunden oder mir wurde am Telefon (D- und CH-Zoll) freundliche geholfen.
Rummenigge ist schon seit Jahrzehnten als FuBa-Profi weltweit unterwegs. Glaubst Du, er weiss nicht, wie es mit der Verzollung von Geschenken aussieht?

Stefan

keko 27.04.2013 22:15

Zitat:

Zitat von TomX (Beitrag 896659)
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass bei den grundsätzlich richtigen Gedankengängen der damaligen Kommunisten eines nicht berücksichtigt wurde: die individuelle menschliche Psyche.

Und die individuelle menschliche Psyche strebt nun mal nach persönlichem Gewinn. Ich mein da jetzt nicht nur materiellen Gewinn. Der Gewinn kann auch in völlig anderen Sektoren liegen, und sei es in einer neuen PB in einem Rennen, womit wir wieder beim eigentlichen Thema dieses Forums wären.

Will sagen: Personen wie UH wir es in jeder Gesellschaftsform geben und die gab es schon immer.

Persönlicher Gewinn ist auch nichts Schlechtes, ist nicht vergiftet. Das Streben nach Erfolg vermutlich eine große Triebfeder des Lebens. Gift kommt ins Spiel, wenn das auf Kosten von anderen geht. Das kann sein im Sport, wenn ich mir durch Doping Vorteil verschaffe, oder im Falle Hoeneß durch Nichtbezahlung von Steuern.

MattF 27.04.2013 22:16

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 896803)

Beckenbauer ist schon seit Jahrzehnten als FuBa-Profi weltweit unterwegs. Glaubst Du, er weiss nicht, wie es mit der Verzollung von Geschenken aussieht?

Stefan


Rummenigge der mit den sexy Knees!

be fast 27.04.2013 22:17

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 896803)
..
Beckenbauer ist schon seit Jahrzehnten als FuBa-Profi weltweit unterwegs. Glaubst Du, er weiss nicht, wie es mit der Verzollung von Geschenken aussieht?

Stefan

Der Beckenbauer weiß es vielleicht. Der Kalle aber anscheinend nicht...

Stefan 27.04.2013 22:17

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 896806)
Rummenigge der mit den sexy Knees!

Danke für den Hinweis, ich ändere es in meinem Post.
Stefan

be fast 27.04.2013 22:19

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 896806)
Rummenigge der mit den sexy Knees!

https://www.youtube.com/watch?v=yf1vgmSlH5I

Richtig geil..;-)

Oscar0508 27.04.2013 22:20

Ich hätte auch gerne einen Job, bei denen man eine oder zwei Rolex Uhren geschenkt bekommt. Das finde ich persönlich viel interessanter - hat das was mit Einflussnahme zu tun?

TomX 27.04.2013 22:49

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 896662)
Bei meinen Arbeitsstellen lehnte ich private Kredite und Bürgschaften von Klienten oder Geschäftspartnern, teure private Geschenke, Ferieneinladungen in Villen am Meer, angebotene lukrative Nebenjobs und andere Gefälligkeiten ab.
Bei Ackermännern, Schröders, Wulfs, Hönesse, Steinbrücks usf. scheint das Annehmen von "Gefälligkeiten" Teil einer etablierten Kultur zu sein, die ich als "Bestechung" kritisiere, egal ob nun dadurch ein Schaden oder Vorteil für z.B. die Aktionäre oder Wähler entsteht und es "justiziabel" ist oder nicht. Ich persönlich spreche mich da für eine andere Kultur aus und engagiere mich auch dafür. (Aber sorry, Du fragst ja nach privaten, persönlichen Verfehlungen.)

Ja. Bei UH war es nämlich auch nur eine private, persönliche Verfehlung. Zumindest soweit das im Moment bekannt ist.

Genau das ist es, was ich meine. Im Hinblick auf seinen Job hat er sich nämlich nichts zuschulden kommen lassen. Warum also sollte er dann zurücktreten.

Und nein, ich wiederhole mich, ich bin kein UH- und auch kein Bayernfan ...

Thorsten 28.04.2013 00:02

http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-896924.html

Wenn Hoeneß seine Selbstanzeige in Nullkommanix zusammengeschustert hat, weil es Feiertage gab und sein Steuerberater in den Urlaub wollte, ist das doch die Lachnummer schlechthin. Wenn es um diese Folgen geht, hätte Hoeneß ihn doch sehr schnell von seinem Urlaub abbringen können und die ganzen aufstrebenden Steuerberater dieses Büros hätten ihre Familien gemeinsam nach St. Moritz in die Weihnachtsferien geschickt und sich den Arsch dafür aufgerissen. Die haben sonst auch keinen NineToFive-Tag, da gilt wohl eher SevenEleven.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.