triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Willys Schrauberkünste... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19971)

BigWilly 05.09.2013 10:38

Und wieder ärgert mich mein TF-Messer....:dresche

Nun war die Batterie leer, das sagte mir auch der Tacho. Daraufhin gab es also eine neue. Auf dem Heimweg funzte dann alles super. Inzwischen ist es eine Woche her und nun hab ich seit heute wieder das gleiche Problem wie zuvor.

Immer wieder fällt die TF auf 0 obwohl ich trete. Beim letzten Einschicken haben die bei Sigma ja nichts gefunden, mir aber nen neuen Magneten für die Kurbel mit geschickt. Seit dem lief es.

Der Abstand vom Magneten zu dem Sender sind keine 3mm (12mm sind als maximum angegeben). Auch die Entfernung von der Kettenstrebe zum Lenker sollte keine übermäßig große sein. Ich fahre schließlich ein normales RR!

Jetzt habe ich gerade im Büro noch mal die Batterie getauscht. Aber das brachte keine Veränderung. Jetzt kann ich zuhause nur wieder den Magneten tauschen, einen hab ich noch. Aber das kann doch eigentlich nicht sein.

Ach, Regenfahrten gab es seit bestimmt >8 Wochen nicht mehr....

Ich bin echt ratlos. Eigentlich dachte ich immer, dass Sigma ganz gut ist. Aber irgendwie hab ich nur ärger.... bei Garmin hatte ich das nie. Da drückte ich einmal nach dem Batteriewechsel auf dieses kleinen Knopf dort und dreht solange die Kurbel bis es grün blinkte. Fertig!

:Gruebeln: :Gruebeln:

sybenwurz 05.09.2013 10:45

Den Magnetwechsel kann ich auch nicht nachvollziehen. Normal nimmt dessen Magnetismus ja nicht wirklich ab.
Kannst du nichtmal probieren, den Sender ans Unterrohr zu machen, oder nur etwas näher zum Tacho halten und mitm Magneten dran vorbeistreichen, obs dann geht?

BigWilly 05.09.2013 11:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 950369)
Den Magnetwechsel kann ich auch nicht nachvollziehen. Normal nimmt dessen Magnetismus ja nicht wirklich ab.
Kannst du nichtmal probieren, den Sender ans Unterrohr zu machen, oder nur etwas näher zum Tacho halten und mitm Magneten dran vorbeistreichen, obs dann geht?

Versuchen kann ich es. Das Problem wird sein, dass er ja halt immer wieder mal eine TF anzeigt. Das aber eben nicht dauerhaft. Sprich wenn ich nen bissel dran rum finger, dann die Kurbel per Hand drehe, geht er. Dann fahr ich los und huntermeter weiter erscheint wieder die "0"....dann kommen nochmal ein paar Werte und Zack "0".... und meist bleibt sie dann dort....

Bzgl. des Magneten: Erklären kann ich mir das auch nicht wirklich. Kann das an der Pumpe liegen, die am Flaschenhalter hängt?! Weil da vielleicht irgendwelchen Metallteile verbaut sind?!

sybenwurz 05.09.2013 11:11

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 950374)
Bzgl. des Magneten: Erklären kann ich mir das auch nicht wirklich. Kann das an der Pumpe liegen, die am Flaschenhalter hängt?! Weil da vielleicht irgendwelchen Metallteile verbaut sind?!

Kaum. Zumal da hoffentlich keine Eisenmetalle, die nen Magneten beeinflussen können, dran sind...
Ruf doch mal Sigma an, ob die ne Idee haben. Anderen Sender vielleicht.
An sich funktionieren die Dinger ja recht problemlos;- Ausnahmen bestätigen jede Regel...

BigWilly 05.09.2013 11:14

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 950383)
Kaum. Zumal da hoffentlich keine Eisenmetalle, die nen Magneten beeinflussen können, dran sind...
Ruf doch mal Sigma an, ob die ne Idee haben. Anderen Sender vielleicht.
An sich funktionieren die Dinger ja recht problemlos;- Ausnahmen bestätigen jede Regel...

Anfangs hatte ich ja nocht auf Handy getippt. Aber auch ohne spint das Ding irgendwie....

Mal schauen ob ich hier im Büro nen Magneten finde. Dann geh ich mal schauen, wo der am Rad hängen bleibt....

LidlRacer 05.09.2013 11:19

Weiß nicht, ob's auch hier ein Funk-Problem sein kann, aber ich hatte neulich ein Problem mit nem frisch montierten Aldi-Funktacho (ohne Trittfrequenz).
Ich hatte den Sensor rechts montiert und den Tacho links am Lenker. Dann stellte sich heraus, dass genau in dieser Anordnung kein Empfang möglich war. Tacho rechts oder am Vorbau geht.
(War ein Damenrad mit sehr hohem Lenker.)

BigWilly 05.09.2013 11:23

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 950390)
Weiß nicht, ob's auch hier ein Funk-Problem sein kann, aber ich hatte neulich ein Problem mit nem frisch montierten Aldi-Funktacho (ohne Trittfrequenz).
Ich hatte den Sensor rechts montiert und den Tacho links am Lenker. Dann stellte sich heraus, dass genau in dieser Anordnung kein Empfang möglich war. Tacho rechts oder am Vorbau geht.
(War ein Damenrad mit sehr hohem Lenker.)

Ich hab den Tacho auf dem Vorbau. Und wie gesagt, bis letzte Woche lief alles super....

LidlRacer 05.09.2013 11:26

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 950392)
Ich hab den Tacho auf dem Vorbau. Und wie gesagt, bis letzte Woche lief alles super....

Ich würd ihn zum Test mal abmachen und näher und ohne Hindernisse dazwischen an den Sender halten. Kost ja nix ...

BigWilly 05.09.2013 11:56

Scheinbar funzt er nun wieder...

Ich habe durch "wildes Rumdrücken" auf dem Tacho ein "Sync. All" oder so ähnlich bekommen. Geschwindigkeit, TF und HF blinkten. Nun drehte ich die Kurbel und schon kam die TF. Dann war sie aber wieder weg. Also Tacho samt halter in die Hand und runtergehalten. Siehe da. TF stabil auf dem Tacho. Dann hab ich den Tacho auf die linke Lenkerseite gehalten. Auch hier blieb es konstant. Und zum Schluß machte ich ihn wieder an der alten Stelle auf dem Vorbau fest und siehe da, es funzt immer noch!

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Aber mal ehrlich, verstehen muss ich das nicht, oder?!

sybenwurz 05.09.2013 14:43

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 950412)

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Nun ja, die Synchronisation sagt dem Tacho, auf welche Signale er hören soll/muss.
Ganz unwichtig iss die also nicht, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass darauf im Manual nicht eingegangen wird...:confused:

BigWilly 05.09.2013 16:29

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 950508)
Nun ja, die Synchronisation sagt dem Tacho, auf welche Signale er hören soll/muss.
Ganz unwichtig iss die also nicht, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass darauf im Manual nicht eingegangen wird...:confused:

Hab da immer nur den HInweis gefunden, dass der Tacho nach einigen Radumdrehungen bzw. Kurbelumdrehungen das Gerät von allein findet. Und bei der Tastenbeschreibung steht auch nicht, wie man das "Sync." ausgelöst bekommt....

BigWilly 14.09.2013 12:06

Moin,

Sagt mal, Lenkerband wickelt man von hinten nach vorn und gleichzeitig von innen nach außen und angefangen wird am Unterlenker?! Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Ach, ich rede von einem normalen Rennlenker!

sybenwurz 14.09.2013 12:11

Mööööönsch, read the fucking manual!

Heisst hier "Making of..."

BigWilly 14.09.2013 12:37

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 954627)
Mööööönsch, read the fucking manual!

Heisst hier "Making of..."

Hab den threat nicht gefunden...:Maso:

Aber immerhin stimmte ja meine Erinnerung!

sybenwurz 14.09.2013 13:14

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 954641)
Hab den threat nicht gefunden...:Maso:

Ich hab die wichtigsten Quicklinks abgespeichert, damit ich sie bei Gelegenheit jemandem direkt um die Ohren hauen kann...:Cheese:

BigWilly 14.09.2013 15:14

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 954660)
Ich hab die wichtigsten Quicklinks abgespeichert, damit ich sie bei Gelegenheit jemandem direkt um die Ohren hauen kann...:Cheese:

Aber vielleicht könnte man den Makinf of Threat im "Material Bike" oben auch fixieren.... Nur so als Idee... Der hat mir beim Radaufbau nämlich extremst geholfen...

sybenwurz 14.09.2013 22:42

Mhhh jaaa, ich wollte den eigentlich bei Gelegenheit noch etwas aktualisieren und erweitern. Nüchtern betrachtet, ist vieles ja nimmer so wirklich up to date.
März 2008, Wahnsinn.
Das iss über n halbes Jahrzehnt her.
Steuersatzlager werden heute nur in den Rahmen geworfen, die Tretlagerlager eingepresst und vorm Schaltungseinstellen interessierts viele erstmal, wie sie die Züge an der richtigen Stelle wieder ausm Rahmen kriegen, nachdem sie sie irgendwo reingestopft haben, nicht zu reden von Bremsen, die hinter oder in irgendwelchen anderen Bauteilen versteckt sind.
Einen Trost gibts immerhin: Shimano druckt die Anleitung fürs Einstöppeln der Di2-Klamotten selbst...:Cheese:

BigWilly 24.09.2013 10:05

Nachdem ich nun mein Vorderrad "bestellt" habe, stellt sich noch die Frage der richtigen Funzel.

Ziel soll es sein, auch bei Dunkelheit vernüftig sehen zu können, so dass ich nicht die ganze Zeit nur Schritttempo fahren kann.

Spontan habe ich diese zwei Lampen gefunden:

http://www.bike24.de/1.php?content=8...11;mid=0;pgc=0

oder eben etwas günsitger:

http://www.bike24.de/1.php?product=3...11;mid=0;pgc=0

Die Supernova ist mir offengestanden echt zu teuer, aber auf der anderen Seite geht es hier ja auch um Sicherheit...

Was fahrt Ihr bzw. welche könnt ihr empfehlen, die nicht unbedingt 165 Takken kostet?

sybenwurz 24.09.2013 10:11

Bumm&Busch macht ja nen riesen Wirbel, wie wichtig das Lichtfeld und die Streuung iss und so und wirft nahezu täglich neue Lampen auf den Markt.
Ich hab sie alle ausprobiert und verwende weiterhin den Fly IQ.
Obwohl der nominell nur 40Lux haben soll, ist für mich die Ausleuchtung damit immer noch am besten. Und in drei Höhen verstellbar.
Im direkten Vergleich liefert der 'normale' E3 (den du verlinkt hast) (gibt ja noch den Triple) von Supernova auch nix besseres ab. Der Hunderter Aufpreis ist für mich nur für die Optik.

Nordexpress 24.09.2013 10:16

Die "normale" Cyo von B&M für ca. 60€ reicht völlig aus. Super Lampe für alle Gelegenheiten.
Frag jetzt bitte nicht, welche genau, da gibt's ja Hunderte Varianten: http://www.bike24.de/1.php?ID=bd23c5...411&search=cyo

BigWilly 24.09.2013 10:29

:Danke:

Muss ich sonst noch was beachten bei dem Verbauen? Überspannungsschutz oder sowas?

Nordexpress 24.09.2013 10:47

Nö (10 Zeichen)

Edith: zumindest nicht bei Cyo und SON oder XT-ND




sybenwurz 24.09.2013 10:50

Das iss ne gute Frage.
Der XT-Nabendynamo hat keinen Überspannungsschutz, der Fly IQ schon. Offiziell freigegeben zum Dauerbetrieb ohne Rücklicht ist die Kombi wohl nicht, bei mir funktioniert sie zumindest mit SON und DH-3N72 bisher.
Vielleicht mal ne Anfrage an BUMM starten, die sind da recht hilfsbereit (und wollen dir ganz bestimmt nicht zu nem Luxos oder Cyo raten...:Cheese: ).

BigWilly 24.09.2013 11:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 958514)
Das iss ne gute Frage.
Der XT-Nabendynamo hat keinen Überspannungsschutz, der Fly IQ schon. Offiziell freigegeben zum Dauerbetrieb ohne Rücklicht ist die Kombi wohl nicht, bei mir funktioniert sie zumindest mit SON und DH-3N72 bisher.
Vielleicht mal ne Anfrage an BUMM starten, die sind da recht hilfsbereit (und wollen dir ganz bestimmt nicht zu nem Luxos oder Cyo raten...:Cheese: ).

Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/sh...780/aid:515907

Wolfgang L. 24.09.2013 11:10

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 958503)
Die "normale" Cyo von B&M für ca. 60€ reicht völlig aus. Super Lampe für alle Gelegenheiten.
Frag jetzt bitte nicht, welche genau, da gibt's ja Hunderte Varianten: http://www.bike24.de/1.php?ID=bd23c5...411&search=cyo

Eine normale Cyo hab ich auch am Dh 3n80 von Shimano. Das Licht reicht auch im unbeleuchteten Wald für normale Waldwege.

Damit fahre ich seit 3 Jahren rum. Mit Rücklicht

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 958519)
Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/sh...780/aid:515907

dann ist doch alles gut.

sybenwurz 24.09.2013 11:11

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 958519)
Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/sh...780/aid:515907

Nein, es wird nur einer mitgeliefert:
Zitat:

Der im Lieferumfang enthaltene Überspannungsschutz
Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

BigWilly 24.09.2013 11:20

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 958525)
Nein, es wird nur einer mitgeliefert:

Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

Mit "einer Lampe" meinst du, wenn ich kein Rücklicht damit versorge, richtig?

Bei dieser Lampe: http://www.roseversand.de/artikel/b-...lus/aid:457434

kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom???

sutje 24.09.2013 11:44

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 958530)
Mit "einer Lampe" meinst du, wenn ich kein Rücklicht damit versorge, richtig?

Bei dieser Lampe: http://www.roseversand.de/artikel/b-...lus/aid:457434

kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom???

Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.

sutje 24.09.2013 11:48

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 958525)
Nein, es wird nur einer mitgeliefert:

Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

Das klingt aber dramatischer als es ist. Ich fahre seit 3 Jahren nur mit Vorderlicht, meines Wissens ist da kein Überspannungsschutz vorhanden. Funktioniert trotzdem ganz tadellos. Hinten habe ich eine Akkulampe, damit ich mir das Kabel-Gedöns spare. Die gute alte 'Glühlampe' ist da bei Überspannung deutlich gefährdeter als moderne LED-Leuchten.

BigWilly 24.09.2013 11:49

Zitat:

Zitat von sutje (Beitrag 958541)
Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.

Und wieder was gelernt... :Danke:

DerElch 24.09.2013 12:13

Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.

Das Teil gibt's auch einzeln:
http://www.roseversand.de/artikel/sh...h10/aid:196629
(damit ihr mal gucken könnt, wie's aussieht)

Wolfgang L. 24.09.2013 12:50

Zitat:

Zitat von DerElch (Beitrag 958558)
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.

Das Teil gibt's auch einzeln:
http://www.roseversand.de/artikel/sh...h10/aid:196629
(damit ihr mal gucken könnt, wie's aussieht)

und ich muss auch noch mal meinen Senf dazugeben.

Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht?



Als Rücklicht habe ich diese hier.

http://www.roseversand.de/artikel/b-...plus/aid:50219

die hat den Überspannungsschutz schon drinne.

DerElch 24.09.2013 13:07

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 958588)
Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht?

Normalerweise schützt der Überspannungsschutz das Gesamtsystem, weil er die Spannung begrenzt, die zwischen den beiden Anschlüssen anliegt. Und da hängen normalerweise Front- und Rücklicht dran.

Problematischer ist der Fehlerfall. Bei einer Unterbrechung der Leitung zum Rücklicht wird auch der hinten angebrachte Überspannungsschutz wirkungslos. Und die empfindlichste Stelle der Fahrradbeleuchtung ist wohl die Verkabelung.

Ob die im Rücklicht integrierte Spannungsbegrenzung ebenfalls dem Frontlicht mit zugute kommt ist indes nicht so ohne weiteres zu beantworten. Es hängt ganz von der Konstruktion des Rücklichts ab.

Wolfgang L. 24.09.2013 13:36

ok danke.

BigWilly 24.09.2013 16:15

Auf meine Anfrage bei Rose hinsichtlich des Überspannungsschutzes kam gerade folgende Antwort:

"Die Frontleuchte hat einen integrierten Überspannungsschutz, sodass Sie nichts dazwischen klemmen müssen. Auch wenn Sie keine Rückleuchte anschließen, haben Sie hinsichtlich der Überspannung nichts zu bedenken."

BigWilly 11.03.2014 13:21

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 950412)
Scheinbar funzt er nun wieder...

Ich habe durch "wildes Rumdrücken" auf dem Tacho ein "Sync. All" oder so ähnlich bekommen. Geschwindigkeit, TF und HF blinkten. Nun drehte ich die Kurbel und schon kam die TF. Dann war sie aber wieder weg. Also Tacho samt halter in die Hand und runtergehalten. Siehe da. TF stabil auf dem Tacho. Dann hab ich den Tacho auf die linke Lenkerseite gehalten. Auch hier blieb es konstant. Und zum Schluß machte ich ihn wieder an der alten Stelle auf dem Vorbau fest und siehe da, es funzt immer noch!

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Aber mal ehrlich, verstehen muss ich das nicht, oder?!

Und nun fängt dieser TF-Sensor schon wieder an mich zu ärgern. Ich habe nichts verändert!

Vor ner Woche fing er an kleine Aussetzer zu bekommen. Gut, da dachte ich mir nichts dabei und irgnorierte das.

Letzten Freitag dann nach 25 km das Aus. Zack keine TF mehr. Kein "Leere Batterie" oder ähnliches, einfach "0"!!!

Ich gebe zu, ich könnte das Rad mal wieder sauber machen. Aber der Sensor soll doch die TF und nicht den Grad der Verschmutzung melden.

Hat irgendwer noch eine Idee, wie ich das Teil zuverlässig funktionsfähig bekomm??

Der Tacho sitzt an dem linken Teil des Lenkers, der Sensor an der linken Kettenstrebe nach oben ausgerichtet. Kürzer bekomm ich den Weg nicht hin. Und mein 56 er Rahmen ist ja nun auch keine Sonderanfertigung...

Eingeschickt hatte ich ihn letztes Jahr. Der Service war super, aber gefunden haben sie nicht. Aber im Paket waren andere Magnete drin. Diese hab ich dann auch montiert und dann lief es seit Juli 13 ohne Probleme... nun ist plötlzich wieder Schicht im Schacht.

Normal nörgerlt das Teil rum wenn die Batterie leer ist. Davon sagt er diesmal aber nichts. Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Bin echt etwas ratlos!

sybenwurz 12.03.2014 00:41

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1023021)
Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Das wär an sich noch ne Idee gewesen.
Wenn ichs iPhone mit laufendem GPS neberm HAC4 hab, iss letzterer nach ner Vierstelstunde platt wie ne Flunder.

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

BigWilly 12.03.2014 12:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1023271)
..

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Das werde ich heute nach der Arbeit mal testen... Ich hoffe dann geht er wieder!

BigWilly 17.03.2014 10:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1023271)
...

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Bin leider erst Freitag dazu gekommen.

Also neue Batterie rein, 40 km tat er dann seinen Dienst. Dann stieg er immer wieder aus. Mal länger, mal kürzer :confused:

Eine Sache ist mir dabei aber aufgefallen. Die Beschaffenheit des Radwegs wurde zu der Zeit ziemlich mies. Immer wieder Baumwurzeln, die den Asphalt aufbrechen, kleine Schlaglöcher etc. Nun tippe ich eigentlich auf irgendeinen Wackelkontakt.

Die Batterie wird bei dem Sensor ja in den Deckel gelegt und durch einen kleinen Kontakt auf der Platiene "angeschlossen". Dieser Kontakt ist vielleicht nicht stramm genug an der Batterie, so dass er eben teilweise keinen Strom erhält.

Ein zweiter Kontakt, (wenn ich mich recht entsinne) ist ja am Rande des Deckels. Vielleicht ist auch hier irgendwas nicht ok.

Fällt euch sonst noch was ein?!

Icey 17.03.2014 11:04

Klemm doch mal n bissle Papier unter die Feder. Dadurch sollte ein möglicher Wackler zur Batterie wegfallen. Gegebenenfalls wirds halt schwerer den Deckel zu schließen.
Zuviel ist aber auch nicht gut und das Papier nicht zwischen Kontakt und Batterie klemmen. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.