triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Marcel Wieczorek: Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=13957)

drullse 21.05.2010 16:26

Zitat:

Zitat von citystar (Beitrag 393320)
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte :) ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?

Wenn Du geklebte Schlauchreifen hast, ist nur der Reifen der limitierende Faktor.

cruelty 21.05.2010 16:32

Zitat:

Zitat von citystar (Beitrag 393320)
mal zurück zum luftdruck, ich hab heute meine bei ebay gekauften easton ec90 aero (gebrauchte :) ) bekommen und damit auch meine ersten schlauchreifen. Was ist nun für mich der limitierende Faktor was den luftdruck angeht, also hängt das vom laufrad ab oder vom schlauch? Hab jetzt schwalbe montello oder wie die heißen drauf mit max. 7,5bar hinweis darauf, kann ich jetzt guten gewissens auf 8,5 oder 9 bar gehen, oder gibt das irgendwann probleme mit der felge?

das limit ist immer der kleinste angebene wert - entweder ist der auf dem reifen oder der felge (wobei das bei felgen nur bei drahtreifen eine rolle spielt - schlauchreifenfelgen haben soweit mir bekannt keine luftdruckbeschränkungen). wenn auf deinem reifen max. 7,5 bar steht, darfst/solltest du auch nicht mehr pumpen. (wobei ich 7,5 bar für schlauchreifen sehr wenig finde - ist das ein cross reifen???)

matwot 21.05.2010 17:25

gab es zu dem Thema nicht mal von Arne (?) die Aussage, dass Conti Fahrrad-Reifen mit bis zu dem doppelten des aufgedruckten Maximaldrucks testet und damit keine Probleme hat?
Ansonsten hilft nur ausprobieren, vielleicht in 0,5 bar Schritten steigern, bis keine weiteren Verbesserungen im Rollwiderstand eintreten. Wenn der Reifen hält, ist es gutgegangen...:Cheese:

tri2b-loewe 25.05.2010 16:24

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 393300)
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden. Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik.

...
Alles in Allem spricht wenig für Schlauchreifen, der Performance Unterschied ist so klein, das wir uns hier die Haare ausreissen und die Pro / Contra Argumente sind alle griffig.

Für mich wichtig: Kurvenlage und Gewicht, da bleibt nur Schlauchreifen, aber andere Leute, andere Ansprüche...

danke für die ausgesprochen fundierten Antworten.Man merkt, dass da jemand viel Erfahrung hat :Blumen:
Da wir Triathleten insbesondere auf den längeren Distanzen ja eher darauf bedacht sein sollten, möglichst gleichmäßig zu fahren ohne Kraftspitzen durch Beschleunigen, etc., sehe ich den Vorteil mittlerweile auch eher bei Drahtreifen, auch wenn sie schwerer sind.
Zur Fahrstabilität: Bei schnellen Abfahrten, z.B. IM70.3. Wiesbaden letzten 10km, fängt mein Rahmen (Alu) bei ca 80km/h dermassen an zu schlackern, dass einem Angst und Bange wird. Liegt das eher an der Rahmensteifigkeit und könnte das durch etwas schwere Laufräder ggf. gebessert werden?

wieczorek 25.05.2010 16:36

das liegt an der Mixtur aus Gabel, Rahmen und Vorderrad. Du wirst vermutlich sofort ein anderes Ergebnis haben, wenn du eines der Teile ersetzt. Aber ob das Ergebnis besser ist, das musst du selbst raus finden.
Bei Alurahmen tippe ich auf den Steuerkopfbereich vom Rahmen. Aber die Gabel trägt auch immer wieder gern dazu bei und wird meist vergessen.

tri2b-loewe 25.05.2010 16:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 391465)


Die schnellsten Aerorahmen und Laufräder
Mit Marcel Wieczorek und Arne Dyck

Aerorahmen gibt es viele, doch Messwerte aus dem Windkanal nur wenige. Einen tiefen Einblick in die Testergebnisse von Cervélo, bei denen auch das Material anderer Hersteller getestet wird, hat Chefmechaniker Marcel Wieczorek.
» Direkt zum Film

wenn ich sehe, dass wir Triathleten an den Rahmen noch bis zu 5 Flaschen ranbasteln und zusätzlich auch noch Gels, Schlauch, Startnummer etc.
Ist da jeder im Windkanal (ohne Flaschen) mühsam ausprobierte Aerodynamik-Vorteil z.B. eines P4 nicht ohnehin wieder hinüber?!? O.k. beim P4 ist eine kleine Flasche im Rahmen dabei. Aber ein Langdistanzler wird damit wohl nicht auskommen...

Ich denke, die Aerodynamik wird da etwas überbewertet, bzw. es wäre hilfreich, wenn die Radindustrie im Sinne der Triathleten gleich die aerodynamisch passenden/getesteten Aeroflaschen für ihr Rad mitliefern würde.Oder kennt jemand unabhängige Tests mit bestimmten Rad/Flaschen-Kombinationen.

wieczorek 25.05.2010 17:02

die integrierte Flasche beim P4 war das erste Mal, das ein Hersteller sowas probiert hat, das sollte man mal zu Gute halten.

für die LD hat Cervélo immer noch den Vorteil, das du direkt an die Sattelstütze an die richtige Stelle ein X-Lab System schrauben kannst, wo Cervélo sogar schon Schraubenlöcher vorgesehen hat. Dort kannst du dann 2 Falschen dran basteln und an den Lenker eine, dann ist die Aerodynamik immer noch sehr gut. Ich werde bei meinem P4 bei einer MD oder LD meinen Gel Vorrat in der Rahmenflasche haben.

tri2b-loewe 25.05.2010 17:22

meinst du das hier (X-Lab)?


Passt das auch beim P3? (möchte mir diesen Monat eines kaufen)

Ist vielleicht eine doofe Frage. Meinst du mit "Gelvorrat in der Flache", dass du die in das Geränk ausdrückst, oder dass du gleich entsprechend kohlenhdratreiche Getränke nimmst (z.B. High5 Energy Source) oder die Gelpckg in die trockene Flasche packst? Von Sebastian Kienle hab ich die gleiche Äußerung gelesen.

wieczorek 25.05.2010 18:20

jetzt sei halt mal etwas creativ... immer diese faulen Typen, man

http://lmgtfy.com/?q=xlab+cervelo

wie man sehen kann gibt es eine extra Version NUR für die Cervelo Sattelstütze.

Gel aus kleinen Tüten füll ich nicht in die P4 Falsche, das benutz ich sowieso kaum. Aber Energy Konzentrat wie eben High5, dafür ist die Flasche perfekt

FuXX 26.05.2010 12:55

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 391978)
P.S.: Ich lerne in Sachen Rollwiderstand von Reifen gerne dazu. Wer Zahlen und Messungen parat hat – immer her damit!

Wer sagt dir eigentlich, dass die Tour richtig gemessen hat?

Soweit ich weiss, ist der Unterschied zwischen Draht- und Schlauch nicht wirklich relevant. Auf ner Betonbahn rollten die Schlauchreifen uebrigens ein ganz klein wenig besser. Das was Wieczo sagt stimmt komplett mit den Infos ueberein die ich habe.

Ich wunder mich nur etwas, dass die Jungs von Cervelo Reifen von der Stange fahren... (zumindest interpretier ich das eine posting von Marcel so).

FuXX

Klugschnacker 26.05.2010 13:08

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 395030)
Wer sagt dir eigentlich, dass die Tour richtig gemessen hat?

Ich habe für einen anderen TV-Beitrag so ziemlich alle Rollwiderstandsmessungen gesammelt, die im Web an einem Nachmittag zu bekommen sind – die Mehrzahl übrigens aus den USA. Ich habe dabei festgestellt, dass die Messungen von TOUR gut ins Gesamtbild passen. Das ist kein Beweis für die Richtigkeit der Messungen, erhöht aber deren Glaubwürdigkeit.

Inwieweit die Messungen sich auf reale Straßenverhältnisse übertragen lassen, ist eine interessante Frage. Bis mir jemand das Gegenteil beweist, nehme ich an, dass bei schlechten Straßenverhältnissen Reifen mit einer günstigen Hysterese vorne liegen. Im Allgemeinen wird man bei diesem Reifen auch bei guten Straßenverhältnissen einen geringen Rollwiderstand messen.

Grüße,
Arne

FuXX 26.05.2010 13:09

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 392428)
Da waeren mir neure Erkenntnisse mit den "dicken", sichereren Helmen schon sympathischer als bloss "During this testing I had each rider use several different head positions to show how important it is that they hold their head "just so" during a race. Sometimes it really doesn't matter, and sometimes it is a big deal."

Das ist ja auch voellig logisch und haengt vor allem von der Rueckenhaltung ab.

Zitat:

MaW: keiner sagt mit welcher Helmschwanz nun nach oben zeigen soll. Scheint mir doch ein kleines, selektives Grueppchen zu sein. Dazu muss dann noch die Armhaltung passen. IMHO viel zu aufwendig und unrealistisch fuer das Gros der Triathleten, die den ganzen Tag auf Ihrer Muehle herumhampeln.
Die Eistueten sind aber in jedem Fall schneller als ein normaler Helm, daher kann man da nicht viel falsch machen...

FuXX

dude 26.05.2010 13:15

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 395048)
Die Eistueten sind aber in jedem Fall schneller als ein normaler Helm, daher kann man da nicht viel falsch machen...

FuXX

Das glaube ich auch ohne es zu wissen.
Ist die Temperaturregelung mittlerweile bei den neuen Modellen besser oder warum fahren Radprofis bei Strassenrennen keine Aerohelme?

Klugschnacker 26.05.2010 13:17

Wegen der Mobbinggefahr.
:Lachen2:

FuXX 26.05.2010 13:19

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 392746)
Im Zeitfahren bei trockenen Bedingungen und im Ironman fuer mich ueberfluessig. Im Strassenverkehr und Radrennen unersetzlich.

Hm, was dazu wohl der Kerl sagt der am Ortseingang von Haria lag, bei etwa 60-70 abgestiegen, ne riesen Blutlache. Aber er lebt noch!

Da war ein Hubbel auf der Strasse, den man bei den Lichtverhaeltnissen fast nicht sehen konnte. Er konnte also kaum was dafuer.

Helme beim Rad fahren sind gut und wichtig. Immer. Nachdem ich jahrelang ohne zur Arbeit gefahren bin, hab ich mich irgendwann auch gefragt, wie bescheuert das eigentlich ist. Inzwischen fahr ich auch auf dem Stadtrad immer mit Helm.

FuXX

FuXX 26.05.2010 13:30

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 393300)
ein leichteres LR beschleunigt besser und bremst schneller wieder ab
ein schweres LR läuft deutlich stabiler geradeaus und kann einmal in Schwung gebracht auch gleichmässiger angetrieben werden.

Stimmt alles, aber man sollte die Dimensionen nicht ueberschaetzen. Auch diesbezueglich macht das Gewicht viel weniger aus als man denkt (genau wie beim bergauf fahren). Die allermeiste kinetische Energie geht ins Koerpergewicht - im Vergleich dazu ist die Rotationsenergie der Laufraeder arg klein.
Zitat:

Wer einen mittelmässig steifen Rahmen fährt (Giant TCR wäre ein gutes Beispiel) der wird sein Bike mit sehr leichten Rädern bis zur Unfahrbarkeit bringen (bergab) und mit schweren Rädern gar keinen Steifigkeitsunterschied mehr bemerken können... Soweit zur Physik.
Da geht es nicht um leicht oder schwer, sondern um steif oder weich - das geht zwar oft Hand in Hand, aber nicht immer.

Zitat:

Ein Drahtreifen ist schneller gewechselt und damit einfacher den Bedingungen angepasst.
Das stimmt nicht immer. Wenn man sich vorher Gedanken macht, wie man den tubular im Fall der Faelle von der Felge bekommt, dann kann man 1-2min nach dem Plattfuss schon wieder unterwegs sein. Das ist die gleiche Dimension wie beim clinher. Allerdings muss man beim clincher fuer die gleiche Sicherheit noch den Reifen nach steckenden Steinchen/Scherben durchsuchen - und dann braucht man viel laenger.

Zitat:

Wenn ein Schlauchreifen nicht sehr sauber und gleichmässig montiert wird, dann verschlechtern sich seine Rolleigenschaften messbar. Das wurde sogar schon mal in Daten erfasst und findet sich irgendwo in den Tiefen des WWW vermutlich auf Slotwitch oder so...
Das stimmt, aber manche Reifen ziehen sich sehr gut selbst gerade. Die letzten beiden die ich geklebt habe liefen fast perfekt - ganz ohne langes ausrichten. Dieses Problem kann aber zum Beispiel auch Nachteile bei "Test" bedingen, wer weiss wie gut die Dinger geklebt wurden?

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 395055)
Das glaube ich auch ohne es zu wissen.
Ist die Temperaturregelung mittlerweile bei den neuen Modellen besser oder warum fahren Radprofis bei Strassenrennen keine Aerohelme?

Musst du die Jungs fragen. Ich hab keinerlei Probleme mit der Temperatur (hab den Meteor von 2006). Allerdings wuerd ich in den Alpen dann wohl auch nicht damit fahren wollen. Wenn die Hitze so richtig steht und man kaum Fahrtwind hat, dann koennte es doch heiss werden.


FuXX

dude 26.05.2010 13:31

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 395061)
Hm, was dazu wohl der Kerl sagt der am Ortseingang von Haria lag, bei etwa 60-70 abgestiegen, ne riesen Blutlache. Aber er lebt noch!

Da war ein Hubbel auf der Strasse, den man bei den Lichtverhaeltnissen fast nicht sehen konnte. Er konnte also kaum was dafuer.

Helme beim Rad fahren sind gut und wichtig. Immer. Nachdem ich jahrelang ohne zur Arbeit gefahren bin, hab ich mich irgendwann auch gefragt, wie bescheuert das eigentlich ist. Inzwischen fahr ich auch auf dem Stadtrad immer mit Helm.

FuXX

Stadt ist ja auch das allergefaehrlichste. Aber wenn ein Triathlet auf die Birne faellt (ist er das denn?), weil er einen Stein uebersehen hat, dann ist das statistisch irrelevant. Der Helmhype ist ein Wahn, der von Horrorszenarien geschuert ist, die mit der Realitaet nichts zu tun haben. Unerheblich hierbei wohl zu erwaehnen, wie Radsport, den ich - nochmals - fuer helmlos zu gefaherlich halte, ueber 100 Jahre aussah.

Ich bleib' dabei: vor die Wahl gestellt wuerde ich in Kona ohne zu zoegern ohne Helm starten.

wieczorek 26.05.2010 14:13

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 395070)
Das stimmt nicht immer. Wenn man sich vorher Gedanken macht, wie man den tubular im Fall der Faelle von der Felge bekommt, dann kann man 1-2min nach dem Plattfuss schon wieder unterwegs sein. Das ist die gleiche Dimension wie beim clinher. Allerdings muss man beim clincher fuer die gleiche Sicherheit noch den Reifen nach steckenden Steinchen/Scherben durchsuchen - und dann braucht man viel laenger.

FuXX

das hab ich nicht gemeint...
wenn du an einen Wettkampfort kommst, den du nicht kennst, dann kann es sein, das du die Strassenverhältnisse vorher falsch eingeschätzt hast. Um Lanza wieder mal als Beispiel zu nennen: Ich bin 1998 mit 18mm breiten Schlauchreifen angetreten. Den Fehler würd ich kein 2tes Mal machen. Wer Drahtreifen fährt, hat gar kein Problem damit, schnell mal den Gummi noch vor dem Rennen zu wechseln.
Aber mit meiner Erfahrung aus dem letzten Jahr möchte ich lieber nicht vor einem wichtigen Rennen noch schnell mal den Schlauchreifen wechseln wollen. Nicht jeder von uns hat immer 2 Satz dabei mit unterschiedlichen Gummi drauf.

Und um noch mal auf die Mähr der geheimen Reifen für Profiteams zurück zu kommen. Ich hatte bisher mit Absicht keine Stellung dazu genommen. Aber es ammüsiert mich, das die Leute hier immer noch glauben, das ein Pro Team von seinem Reifenlieferant "Sonderware" bekommt. Das ist schlicht weg Unfug.
Als Anfang 2009 die Vittoria Teams deutlich mehr gestürzt sind, als Andere, da hat Vittoria reagiert und eine andere Gummimischung zur Verfügung gestellt. Diese Reifen haben den Aufdruck TEAM PROTOTYPE am Ventil. Sonst gibt es immer mal einen 10er Pack neue Reifen mit anderen Karkassen Versionen oder neuem Gummi, aber das heisst nicht, das die besser sein müssen.
Profi Radsportler sind (zumindest was Reifen angeht) Gewohnheitstiere. Wenn der 2007er Reifen XY super gelaufen ist und ein gutes Kurvengefühl gegeben hat, dann wollen die Jung nicht die verbesserte 2009er Version davon. Ihr glaubt gar nicht, was für Diskussionen aufkamen, als unsere Fahrer in diesem Jahr nicht die 2009er Version vom Pavé für die Klassiker Rennen bekommen haben (gabs nicht mehr)

Klugschnacker 26.05.2010 14:32

Zumindest Conti hat Reifen für Profis unter dem Ladentisch, die man nicht kaufen kann.

Grüße,
Arne

Nordexpress 26.05.2010 14:42

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 395071)
Der Helmhype ist ein Wahn, der von Horrorszenarien geschuert ist, die mit der Realitaet nichts zu tun haben.

Selten so einen Krampf gelesen.
Sorry.

Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit.


(mag sein, dass ich hier grad subjektiv empfindlich reagiere)

FuXX 26.05.2010 14:46

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395088)
das hab ich nicht gemeint...
wenn du an einen Wettkampfort kommst, den du nicht kennst, dann kann es sein, das du die Strassenverhältnisse vorher falsch eingeschätzt hast. Um Lanza wieder mal als Beispiel zu nennen: Ich bin 1998 mit 18mm breiten Schlauchreifen angetreten. Den Fehler würd ich kein 2tes Mal machen. Wer Drahtreifen fährt, hat gar kein Problem damit, schnell mal den Gummi noch vor dem Rennen zu wechseln.
Aber mit meiner Erfahrung aus dem letzten Jahr möchte ich lieber nicht vor einem wichtigen Rennen noch schnell mal den Schlauchreifen wechseln wollen. Nicht jeder von uns hat immer 2 Satz dabei mit unterschiedlichen Gummi drauf.

Ich musste zwangsweise 2 Tage vor Lanza...

Zitat:

Und um noch mal auf die Mähr der geheimen Reifen für Profiteams zurück zu kommen. Ich hatte bisher mit Absicht keine Stellung dazu genommen. Aber es ammüsiert mich, das die Leute hier immer noch glauben, das ein Pro Team von seinem Reifenlieferant "Sonderware" bekommt. Das ist schlicht weg Unfug.
Nö, ist es nicht. Gerolsteiner ist zum Beispiel schon lange Ultremos gefahren, bevor es die gab. Da stand noch Stelvio auf den Reifen, waren aber keine. Und die Conti Teams fahren zwar Reifen auf denen Competition oder Podium steht (allerdings mit dem Zusatz Pro Limited), aber es sind keine. Das ist kein Gerücht, ich hab selbst schon diverse Reifen gehabt, die es in der Form nicht zu kaufen gibt. (u.a. auch spezielle Regenreifen)

FuXX

wieczorek 26.05.2010 14:53

vielleicht gehen andere Hersteller da andere Wege... Vittoria verkauft das Zeug auch, das die Profi Mannschaften fahren.

SCHWALBE ist sowieso ein anderes Thema, die haben gar keine eigenen Schlauchreifen, die müssen immer irgendwo gekauft werden. Was da eingekauft wird, was da drauf geschrieben wird usw ist also immer individuell. Ganz viele Hersteller kaufen übrigens von Vittoria...

Und einige aus dem Betreuerstab vom CTT waren vorher bei Gerosteiner. Was die über Reifen für Horrogeschichten erzählt haben, kann man hier echt nicht schreiben

Triathletin007 26.05.2010 14:54

Dude, ich erinnere mich noch gut an den Sportler der nur locker die Radstrecke von Roth abfahren wollte. Ich fuhr kurz hinter ihm in ne nicht einsehbare Kurve. Ich hörte dann lauter Schreie.

1. Mensch
2. Katze

Als ich an die Unfallstelle kam, lag der Athlet 2 Meter neben seinem Rad auf dem Boden.

Die Katze ist wohl vor ihm über die Straße gehuscht, steckte nun am Vorderrad in den Speichen drinnen.

Lebte noch. Habe sie befreit.

Obwohl sie wohl bereits querschnittsgelähmt gewesen war, ist sie mit ihren Vorderpfoten in ein Feld geflüchtet.

Der Radler hatte wegen dem Helm nur ne Gehirnerschütterung und sein Rahmen ist gebrochen.

Ohne Helm wer der bestimmt nicht mehr aufgestanden!

wieczorek 26.05.2010 15:13

bitte die Reifenfrage ab sofort im extra Thread diskutieren, danke..

http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=14079

dude 26.05.2010 15:15

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 395124)
Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit.

Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).

Largon 26.05.2010 15:35

Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.

Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Position 1:


Position 2:


Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen?

Nordexpress 26.05.2010 15:36

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 395153)
Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig.

Hatte ich auch so gelesen und verstanden. Mein Kommentar bezog sich auf Deine Aussage zum "Helmwahn".

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 395153)
Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).

zwei Fälle, die es zu unterscheiden gilt:

A) Es soll Ironie sein --> Du warst schon deutlich witziger
B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.

Schöne Grüße

bello 26.05.2010 15:36

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 395153)
Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).

Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.

Immer wieder schön sind die Umfragen zum Thema "Angst vor Verbrechen". Die ist in der Regel dort am weitesten verbreitet, wo die wenigsten Verbrechen geschehen. (und vermutlich am meisten Fernsehen geschaut wird.)

Außerdem, wenn Menschen ordentlich mit Wahrscheinlichkeiten umgehen könnten, gäbe es keine Lotterien und höchsten halb soviele Versicherer.

wieczorek 26.05.2010 15:46

Zitat:

Zitat von Largon (Beitrag 395173)
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Hallo.

diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ein Radteam diese Art der Flaschenhalter gar nicht benutzt, also auch keine Tests damit gemacht hat. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, den X-Lab in der Position 2 an mein P4 zu schrauben. Die Position 1 scheint mir weitaus sinnvoller. Aber grundsätzlich möglich sind natürlich beide Alternativen. Ganz sicher sollten hinten die Flaschen nicht allzu weit nach oben heraus ragen, weil das den Windfluss über den Rücken stört, der sich sonst genau am unteren Rücken wieder normalisiert und beruhigt.

Vielleicht kann FUXX dazu was sagen...?

Zu deinen Flaschen, wenn du wirklich mehr als 2 Flaschen transportieren musst, dann ist die Lenkermontage die Bessere Variante, weil du dort mehr trinkst und die aktuellen Systeme auch aerodynamisch absolut in Ordnung sind.
Weiterhin gibt es zum Beispiel von ELITE eine Aeroflasche die man am Rahmen montieren kann. Diese ist deutlich besser im Windkanal und ein idealer Ort für Energiekonzentrate. Meine P4 Flasche wird die gleiche Funktion haben.

FuXX 26.05.2010 15:48

Zitat:

Zitat von Largon (Beitrag 395173)
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Du wolltest eigentlich fragen: "Welche ist die weniger schlechte?" ;)

Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein...

Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen).

Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche.

FuXX

PS: Die Aeroflaschen im Rahmen mag ich nicht, da man die ja dann auf der LD auch nachfüllen muss. Bei ner Lenkerflasche ist das unproblematisch, aber da unten rumzufummeln - ich weiß nicht.

dude 26.05.2010 15:55

Zitat:

Zitat von bello (Beitrag 395175)
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.

Wohl wahr.

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 395174)
B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.

Schöne Grüße

Ist mein Ernst. Ich differenziere, Du nicht. Alles was Du bringst, sind substanzlose Ausfaelligkeiten.

wieczorek 26.05.2010 15:55

da haste Recht FuXX, deshalb empfehl ich immer die Aeroflasche für das Energiekonzentrat, da packt man sich in die Special Need Bike eine 2te, das sollte reichen, für die Radstrecke.

Das Überladen der Gepäckträger finde ich auch recht krass. Aber eine bis 2 0.6l Flaschen hatte ich bisher immer hinter dem Arsch...

JF1000 26.05.2010 16:01

Meine Sattelstütze hat gar keine Bohrungen, so dass ich den Halter garnicht befestigen könnte. Oder bohrt man die zusätzlich rein(was ich mir nicht vorstellen kann)?



Zitat:

Zitat von Largon (Beitrag 395173)
Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.

Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?

Position 1:


Position 2:


Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen?


wieczorek 26.05.2010 16:03

das abgebildete X-Lab ist die Version für Cervélo, jawoll die haben für JEDEN Radhersteller eine Version. Ne Spass beiseite, vermutlich weil so viele Cervélos auf der LD rollen, haben Cervélo und X-Lab da etwas zusammen gebastelt. Daher glaube ich nicht, das es aerodynamisch ABSOLUT SCHLECHT ist.

X-Lab baut noch andere solcher Systeme, die dann an Sattel oder an der Stütze befestigt werden, ohne das man was bohren muss.

Largon 26.05.2010 16:04

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 395191)
Meine Sattelstütze hat gar keine Bohrungen, so dass ich den Halter garnicht befestigen könnte. Oder bohrt man die zusätzlich rein(was ich mir nicht vorstellen kann)?

Beim Cervelo sind die Bohrungen in der Sattelstütze vorhanden.

Largon 26.05.2010 16:15

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 395181)
Du wolltest eigentlich fragen: "Welche ist die weniger schlechte?" ;)

Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein...

Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen).

Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche.

Das Xlab System ist absolut stabil, mit 60 km/h über Kopfsteinpflaster geht da nichts verloren. Ich dache eigentlich daran ein Aerodrink-System am Lenker + das Xlab System an der Sattelstütze zu fahren. Den Halter am Rahmen dann im Rennen ganz ab. In den zweiten Flaschenhalter stecke ich Ersatzreifen und CO2 rein.

So in etwa wie bei Timo Bracht:

http://www.timobracht.de/_images/img_1272830042.jpg

JF1000 26.05.2010 16:18

Zitat:

Zitat von Largon (Beitrag 395195)
Beim Cervelo sind die Bohrungen in der Sattelstütze vorhanden.

Nein. War gerade im Keller und habe mir mein P3 sicherheitshalber noch mal angeschaut. Es hat nur die 2 Löcher wo in einem das e ist und im anderen die sattelklemmung. Weitere Löcher zur Befestigung des Halters gibt es nicht. Glaubt Ihr mir das so, oder muss ich es bebildern?!

wieczorek 26.05.2010 16:53

Glaube ich dir, dann hast du eine ätere Version... Ich glaube die Sattelstütze mit den Löchern gibt es seit 2008

JF1000 26.05.2010 16:55

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395218)
Glaube ich dir, dann hast du eine ätere Version... Ich glaube die Sattelstütze mit den Löchern gibt es seit 2008

Ansonsten ist sie identisch? Oder bringt einen die neuere noch weiter nach vorn o.ä.?

wieczorek 26.05.2010 17:03

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 395222)
Ansonsten ist sie identisch? Oder bringt einen die neuere noch weiter nach vorn o.ä.?

die alte Stütze war anders geformt, aber die Positionen sind identisch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.