![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
gab es zu dem Thema nicht mal von Arne (?) die Aussage, dass Conti Fahrrad-Reifen mit bis zu dem doppelten des aufgedruckten Maximaldrucks testet und damit keine Probleme hat?
Ansonsten hilft nur ausprobieren, vielleicht in 0,5 bar Schritten steigern, bis keine weiteren Verbesserungen im Rollwiderstand eintreten. Wenn der Reifen hält, ist es gutgegangen...:Cheese: |
Zitat:
Da wir Triathleten insbesondere auf den längeren Distanzen ja eher darauf bedacht sein sollten, möglichst gleichmäßig zu fahren ohne Kraftspitzen durch Beschleunigen, etc., sehe ich den Vorteil mittlerweile auch eher bei Drahtreifen, auch wenn sie schwerer sind. Zur Fahrstabilität: Bei schnellen Abfahrten, z.B. IM70.3. Wiesbaden letzten 10km, fängt mein Rahmen (Alu) bei ca 80km/h dermassen an zu schlackern, dass einem Angst und Bange wird. Liegt das eher an der Rahmensteifigkeit und könnte das durch etwas schwere Laufräder ggf. gebessert werden? |
das liegt an der Mixtur aus Gabel, Rahmen und Vorderrad. Du wirst vermutlich sofort ein anderes Ergebnis haben, wenn du eines der Teile ersetzt. Aber ob das Ergebnis besser ist, das musst du selbst raus finden.
Bei Alurahmen tippe ich auf den Steuerkopfbereich vom Rahmen. Aber die Gabel trägt auch immer wieder gern dazu bei und wird meist vergessen. |
Zitat:
Ist da jeder im Windkanal (ohne Flaschen) mühsam ausprobierte Aerodynamik-Vorteil z.B. eines P4 nicht ohnehin wieder hinüber?!? O.k. beim P4 ist eine kleine Flasche im Rahmen dabei. Aber ein Langdistanzler wird damit wohl nicht auskommen... Ich denke, die Aerodynamik wird da etwas überbewertet, bzw. es wäre hilfreich, wenn die Radindustrie im Sinne der Triathleten gleich die aerodynamisch passenden/getesteten Aeroflaschen für ihr Rad mitliefern würde.Oder kennt jemand unabhängige Tests mit bestimmten Rad/Flaschen-Kombinationen. |
die integrierte Flasche beim P4 war das erste Mal, das ein Hersteller sowas probiert hat, das sollte man mal zu Gute halten.
für die LD hat Cervélo immer noch den Vorteil, das du direkt an die Sattelstütze an die richtige Stelle ein X-Lab System schrauben kannst, wo Cervélo sogar schon Schraubenlöcher vorgesehen hat. Dort kannst du dann 2 Falschen dran basteln und an den Lenker eine, dann ist die Aerodynamik immer noch sehr gut. Ich werde bei meinem P4 bei einer MD oder LD meinen Gel Vorrat in der Rahmenflasche haben. |
meinst du das hier (X-Lab)?
![]() Passt das auch beim P3? (möchte mir diesen Monat eines kaufen) Ist vielleicht eine doofe Frage. Meinst du mit "Gelvorrat in der Flache", dass du die in das Geränk ausdrückst, oder dass du gleich entsprechend kohlenhdratreiche Getränke nimmst (z.B. High5 Energy Source) oder die Gelpckg in die trockene Flasche packst? Von Sebastian Kienle hab ich die gleiche Äußerung gelesen. |
jetzt sei halt mal etwas creativ... immer diese faulen Typen, man
http://lmgtfy.com/?q=xlab+cervelo wie man sehen kann gibt es eine extra Version NUR für die Cervelo Sattelstütze. Gel aus kleinen Tüten füll ich nicht in die P4 Falsche, das benutz ich sowieso kaum. Aber Energy Konzentrat wie eben High5, dafür ist die Flasche perfekt |
Zitat:
Soweit ich weiss, ist der Unterschied zwischen Draht- und Schlauch nicht wirklich relevant. Auf ner Betonbahn rollten die Schlauchreifen uebrigens ein ganz klein wenig besser. Das was Wieczo sagt stimmt komplett mit den Infos ueberein die ich habe. Ich wunder mich nur etwas, dass die Jungs von Cervelo Reifen von der Stange fahren... (zumindest interpretier ich das eine posting von Marcel so). FuXX |
Zitat:
Inwieweit die Messungen sich auf reale Straßenverhältnisse übertragen lassen, ist eine interessante Frage. Bis mir jemand das Gegenteil beweist, nehme ich an, dass bei schlechten Straßenverhältnissen Reifen mit einer günstigen Hysterese vorne liegen. Im Allgemeinen wird man bei diesem Reifen auch bei guten Straßenverhältnissen einen geringen Rollwiderstand messen. Grüße, Arne |
Zitat:
Zitat:
FuXX |
Zitat:
Ist die Temperaturregelung mittlerweile bei den neuen Modellen besser oder warum fahren Radprofis bei Strassenrennen keine Aerohelme? |
Wegen der Mobbinggefahr.
:Lachen2: |
Zitat:
Da war ein Hubbel auf der Strasse, den man bei den Lichtverhaeltnissen fast nicht sehen konnte. Er konnte also kaum was dafuer. Helme beim Rad fahren sind gut und wichtig. Immer. Nachdem ich jahrelang ohne zur Arbeit gefahren bin, hab ich mich irgendwann auch gefragt, wie bescheuert das eigentlich ist. Inzwischen fahr ich auch auf dem Stadtrad immer mit Helm. FuXX |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
FuXX |
Zitat:
Ich bleib' dabei: vor die Wahl gestellt wuerde ich in Kona ohne zu zoegern ohne Helm starten. |
Zitat:
wenn du an einen Wettkampfort kommst, den du nicht kennst, dann kann es sein, das du die Strassenverhältnisse vorher falsch eingeschätzt hast. Um Lanza wieder mal als Beispiel zu nennen: Ich bin 1998 mit 18mm breiten Schlauchreifen angetreten. Den Fehler würd ich kein 2tes Mal machen. Wer Drahtreifen fährt, hat gar kein Problem damit, schnell mal den Gummi noch vor dem Rennen zu wechseln. Aber mit meiner Erfahrung aus dem letzten Jahr möchte ich lieber nicht vor einem wichtigen Rennen noch schnell mal den Schlauchreifen wechseln wollen. Nicht jeder von uns hat immer 2 Satz dabei mit unterschiedlichen Gummi drauf. Und um noch mal auf die Mähr der geheimen Reifen für Profiteams zurück zu kommen. Ich hatte bisher mit Absicht keine Stellung dazu genommen. Aber es ammüsiert mich, das die Leute hier immer noch glauben, das ein Pro Team von seinem Reifenlieferant "Sonderware" bekommt. Das ist schlicht weg Unfug. Als Anfang 2009 die Vittoria Teams deutlich mehr gestürzt sind, als Andere, da hat Vittoria reagiert und eine andere Gummimischung zur Verfügung gestellt. Diese Reifen haben den Aufdruck TEAM PROTOTYPE am Ventil. Sonst gibt es immer mal einen 10er Pack neue Reifen mit anderen Karkassen Versionen oder neuem Gummi, aber das heisst nicht, das die besser sein müssen. Profi Radsportler sind (zumindest was Reifen angeht) Gewohnheitstiere. Wenn der 2007er Reifen XY super gelaufen ist und ein gutes Kurvengefühl gegeben hat, dann wollen die Jung nicht die verbesserte 2009er Version davon. Ihr glaubt gar nicht, was für Diskussionen aufkamen, als unsere Fahrer in diesem Jahr nicht die 2009er Version vom Pavé für die Klassiker Rennen bekommen haben (gabs nicht mehr) |
Zumindest Conti hat Reifen für Profis unter dem Ladentisch, die man nicht kaufen kann.
Grüße, Arne |
Zitat:
Sorry. Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit. (mag sein, dass ich hier grad subjektiv empfindlich reagiere) |
Zitat:
Zitat:
FuXX |
vielleicht gehen andere Hersteller da andere Wege... Vittoria verkauft das Zeug auch, das die Profi Mannschaften fahren.
SCHWALBE ist sowieso ein anderes Thema, die haben gar keine eigenen Schlauchreifen, die müssen immer irgendwo gekauft werden. Was da eingekauft wird, was da drauf geschrieben wird usw ist also immer individuell. Ganz viele Hersteller kaufen übrigens von Vittoria... Und einige aus dem Betreuerstab vom CTT waren vorher bei Gerosteiner. Was die über Reifen für Horrogeschichten erzählt haben, kann man hier echt nicht schreiben |
Dude, ich erinnere mich noch gut an den Sportler der nur locker die Radstrecke von Roth abfahren wollte. Ich fuhr kurz hinter ihm in ne nicht einsehbare Kurve. Ich hörte dann lauter Schreie.
1. Mensch 2. Katze Als ich an die Unfallstelle kam, lag der Athlet 2 Meter neben seinem Rad auf dem Boden. Die Katze ist wohl vor ihm über die Straße gehuscht, steckte nun am Vorderrad in den Speichen drinnen. Lebte noch. Habe sie befreit. Obwohl sie wohl bereits querschnittsgelähmt gewesen war, ist sie mit ihren Vorderpfoten in ein Feld geflüchtet. Der Radler hatte wegen dem Helm nur ne Gehirnerschütterung und sein Rahmen ist gebrochen. Ohne Helm wer der bestimmt nicht mehr aufgestanden! |
bitte die Reifenfrage ab sofort im extra Thread diskutieren, danke..
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=14079 |
Zitat:
|
Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen? Position 1: ![]() Position 2: ![]() Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen? |
Zitat:
Zitat:
A) Es soll Ironie sein --> Du warst schon deutlich witziger B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen. Schöne Grüße |
Zitat:
Immer wieder schön sind die Umfragen zum Thema "Angst vor Verbrechen". Die ist in der Regel dort am weitesten verbreitet, wo die wenigsten Verbrechen geschehen. (und vermutlich am meisten Fernsehen geschaut wird.) Außerdem, wenn Menschen ordentlich mit Wahrscheinlichkeiten umgehen könnten, gäbe es keine Lotterien und höchsten halb soviele Versicherer. |
Zitat:
diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ein Radteam diese Art der Flaschenhalter gar nicht benutzt, also auch keine Tests damit gemacht hat. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, den X-Lab in der Position 2 an mein P4 zu schrauben. Die Position 1 scheint mir weitaus sinnvoller. Aber grundsätzlich möglich sind natürlich beide Alternativen. Ganz sicher sollten hinten die Flaschen nicht allzu weit nach oben heraus ragen, weil das den Windfluss über den Rücken stört, der sich sonst genau am unteren Rücken wieder normalisiert und beruhigt. Vielleicht kann FUXX dazu was sagen...? Zu deinen Flaschen, wenn du wirklich mehr als 2 Flaschen transportieren musst, dann ist die Lenkermontage die Bessere Variante, weil du dort mehr trinkst und die aktuellen Systeme auch aerodynamisch absolut in Ordnung sind. Weiterhin gibt es zum Beispiel von ELITE eine Aeroflasche die man am Rahmen montieren kann. Diese ist deutlich besser im Windkanal und ein idealer Ort für Energiekonzentrate. Meine P4 Flasche wird die gleiche Funktion haben. |
Zitat:
Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein... Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen). Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche. FuXX PS: Die Aeroflaschen im Rahmen mag ich nicht, da man die ja dann auf der LD auch nachfüllen muss. Bei ner Lenkerflasche ist das unproblematisch, aber da unten rumzufummeln - ich weiß nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
da haste Recht FuXX, deshalb empfehl ich immer die Aeroflasche für das Energiekonzentrat, da packt man sich in die Special Need Bike eine 2te, das sollte reichen, für die Radstrecke.
Das Überladen der Gepäckträger finde ich auch recht krass. Aber eine bis 2 0.6l Flaschen hatte ich bisher immer hinter dem Arsch... |
Meine Sattelstütze hat gar keine Bohrungen, so dass ich den Halter garnicht befestigen könnte. Oder bohrt man die zusätzlich rein(was ich mir nicht vorstellen kann)?
Zitat:
|
das abgebildete X-Lab ist die Version für Cervélo, jawoll die haben für JEDEN Radhersteller eine Version. Ne Spass beiseite, vermutlich weil so viele Cervélos auf der LD rollen, haben Cervélo und X-Lab da etwas zusammen gebastelt. Daher glaube ich nicht, das es aerodynamisch ABSOLUT SCHLECHT ist.
X-Lab baut noch andere solcher Systeme, die dann an Sattel oder an der Stütze befestigt werden, ohne das man was bohren muss. |
Zitat:
|
Zitat:
So in etwa wie bei Timo Bracht: ![]() http://www.timobracht.de/_images/img_1272830042.jpg |
Zitat:
|
Glaube ich dir, dann hast du eine ätere Version... Ich glaube die Sattelstütze mit den Löchern gibt es seit 2008
|
Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.