![]() |
Zitat:
Dein Händler ist nicht in Wahrheit eine gutaussehende Händlerin, dann könnte ich Deine Argumente ggf. verstehen ! :Cheese: |
Na gut:
Ohne Super und sub 6 ![]() Mit Super, aber Schrottlaufräder die auch noch häßlich sind und der Rahmen noch dunkel ![]() |
Zitat:
|
Vor-Ort-Händler-Alternative mit Chorus und 3T-Alu-Gedöns.
![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Komplett mit den Wunschlaufrädern (CC SLR), Campa Chorus und 3T-Gedöns so viel wie der Canyon Team-Rad, um die 4200Euro. |
Zitat:
http://www.canyon.com/rennraeder/bike.html?b=1883 Ansonsten klar das erste. Gibt´s das nicht auch mit Super ? Konnte ich auf die Schnelle nicht finden. |
Zitat:
Nein, das ist aus dem Outlet und kostet um die 800Euro weniger, das gibt es nur so, wie es da steht, daher auch nur mit 53/39 statt Compact und den Ultimates, sprich schon wieder 2 Haken mehr. 6000Euro für das Ete Ding ist mir viel zu viel, ich überlege ob ich nicht das 8ter (3000Euro) genügt, mit der DA, will aber unbedingt mal Campa probieren. |
Zitat:
Arne hat ja n paar sehr hübsche Entwürfe hier irgendwo eingebracht (weiss nedd, ob in der Galerie oder im Softride-Fred), aber meines Erachtens nach, iss sein Schnittchen zeitlos schön und alles an Farbe dran verhunzt das nur. Und Arnes Argumente gegen die Old-Fashioned-Steuerzentrale sind auch mit nem Kilo Farbe nicht aus der Welt zu schaffen. Zitat:
Ich kann dir haargenau sagen, was passiert, wenn mir einer mit so ner Argumentation, auch nur, wenn ich sie im entferntesten ahne, gegenübertritt: auch an nem absolut sonnigen Tag und mit ner Hochstimmung, wie ich sie nur alle Schaltjahre hab, sorge ich dafür, dass alles geschehen wird, aber das Rad mit Sicherheit nicht beim Ötzi am Start steht. Ich kann da ungeheuer angestrengt wirken und tierisch mitm Kunden mitleiden, aber die Nummer Eins sind in jedem Fall die Kunden, die ne egal wie miese Gebrauchtkiste bei uns gekauft haben. IMMER. Keine Ausnahme, und ich kenne auch niemanden, der da eine macht ausser den Läden, wo eh von jetzt auf gleich und auch im Notfall nix geht. Du kannst ne Millionenerbin ihrer Kohle wegen heiraten und hinter ihrem Rücken mit deiner 21jährigen Freundin busseln, aber wennst ne Ehe mitm Versender eingehst, ist das ernst, sehr ernst. Und dann und davon ab: ne sinnfreie Anordnung taiwanesischer Alurohre oder Kohlefasermatten mit SuperRecord? Lieber geh ich drei Jahre zu Fuss oder fahr n billiges Bianchi mit 105er von der Stange...:Cheese: |
Zitat:
http://www.canyon.com/rennraeder/bike.html?b=1924 Incl. Trainingslaufräder, bei dem Preis sind die CC SLR dann doch locker drin. Ok ist auch nur Chorus, dafür um einiges billiger wie´s SPECIALIZED und sogar Anfang März lieferbar (in Team white). Ich persönlich würde aber das erste mit Campa Record nehmen, wenn ich unbedingt Campa wollte .... |
Zitat:
Also doch verstrahltes Russenmetall mit Campa Chorus, kostet ja auch genauso viel. |
Zitat:
Interessanter Fred. Interessante Leute hier...:Cheese: Tschuldigung, bin wieder husch-husch weg. |
Zitat:
Aber nicht in meiner Größe, KW 31 ist 3 Wochen vor dem Ötzi, ich müsste dann das Training hierauf absolvieren: ![]() |
Meifelder, M un M, ich denke ihr solltet einen "Was für ne Waffe wähle ich um den Ötztaler zu bestehen" aufmachen. Hier geht es um das ärodünamischstete Bike!
Und Ridley geht net wegen durgehender Sattelstütze. Maifelder, was hast du gegen das Ridley? @Arne: Sach ma was. Liste doch mal deine bisherigen five favs... |
Zitat:
Ich kann Dich voll und ganz verstehen, leider gibt´s von Deiner Sorte aber immer weniger. Den meisten Händlern geht´s doch nur um den schnellen EURO und nicht um guten Service, oder gar Kundenzufriedenheit. Das ist doch das eigentliche Problem. Ich als Käufer passe mich lediglich dem Markt an ! Du willst mir aber jetzt nicht weismachen das das SPECIALIZED nicht aus Asien kommt !? Ach ja, Schauspieler ! :Cheese: |
Arne, um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:
ich hab ja vor ca. 2 Jahren mal gegackert, dass wir was revolutionäres Neues auf der Pfanne hätten. Wir haben die Geschichte damals, nachdem ich gegaggert, aber keine Eier gelegt hab, sanft wieder einschlafen lassen, weil die Zeit einfach noch nicht reif ist für ein neues Konzept, aber vielleicht kann ichs dennoch mal grob umreissen. Es ist,wie gesagt nix, wie es einmal war und streng genommen, kann man es nicht "Fahrrad" im herkömmlichen Sinn nennen. Vielmehr wurde die Fortbewegungsart "Radfahren" vollständig und von Grund auf neu definiert. Solchermassen von alten Zwängen, Formen und Techniken losgelöst war es möglich, in Zusammenarbeit mit namhaften Zulieferern, eine sensationell windschlüpfrige Form mit minimaler Frontfläche zu schaffen. Die neuartige Bereifung wurde von Conti entwickelt und dies war notwendig, weil die Laufräder im Vergleich zu allem bereits bekannten viel breiter, dafür aber um ein Vielfaches kleiner sind. Weil die Antriebskraft nicht über eines der Räder übertragen wird, war auf diese Weise der Weg zu einer 100%igen Pannensicherheit in Verbindung mit immenser Haftung bei gleichzeitig fast endloser Haltbarkeit frei. Die ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten an den Fahrer sind nahezu unbegrenzt, so dass erstens eine Grösse ausreichend ist und der Fahrer optimal wie bisher noch nicht bekannt ins Fahrzeug integriert werden kann. Die meisten Einstellungen wie Lenkerhöhe, ansatzweise auch die Fahrlage, kann dabei auch im Fahren noch variiert werden. Durch diese bisher unbekannte Flexibilität liess sich ausserdem eine unglaublich stabile Fahrlage mit irrsinnigen Kurvengeschwindigkeiten umsetzen. Es dauerte für uns alle lange Zeit, bis wir das hier schlummernde Potential auch nur ansatzweise nutzen konnten, da ein Bremsen vor egal wie engen Ecken schlicht unterbleiben kann, solange niemand im Weg ist. Kinetische Energie in Wärme zurückzuverwandeln ist nur notwendig, um anzuhalten, ansonsten sind durch Schwerpunktlage, die Reifen und die Form des Vehikels unfassbare Kurvengeschwindigkeiten möglich (okok, in Hawaii eher nedd so interessant...), die weniger einem physikalischen Limit unterliegen als Konkurrenten, die im Weg stehen. Kommen wir also zu den Schattenseiten, die klar vorhanden sind, wo so viel Licht ist: Wir waren weit entfernt von Versuchen mit Verbundwerkstoffen, daher ist gewichtsmässig von ner mittelmässigen Entgleisung zu sprechen, wenngleich ich zugeben muss, dass wir auch des Komforts wegen stellenweise auf nicht sehr leichtgewichtige, hydraulische Elemente zugegriffen haben. Ein weiterer Knackpunkt könnte der Segen von UCI oder sonstigen Dachverbänden sein, denen Segnungen der Neuzeit nichtmal ein anerkennendes Nicken sondern nur nach unten gereckte Mundwinkel und Daumen entlocken, allerdings war dies auch nicht das oberste Entwicklungsziel sondern eher, wie eingangs erläutert, die Umsetzung völlig neuer Technologien im Fahrradsektor. Ich muss mal nachfühlen, ob ich mittlerweile etwas Bildmaterial rausrücken darf, aber ich bin sicher, dass sich in Sachen Aerodynamik alle Walsers, Vroomens und Whites sowie sämtliche Kopierer verdammt warm anziehen müssten. |
Zitat:
Ansonsten kann ich Syben verstehen - seine Kunden gehen vor, davon lebt er schließlich. Vom Heini der mal fürn nen 10er das Schaltauge am versenderrad gerichtet haben will wird er auch nicht jeden Tag satt. Schon gar nicht wenn der nen riesen Zauber macht, dass es bis gestern hätte fertig sein müssen ;) Grüße. |
Zitat:
EDIT: Zitat:
Fennec, der sich hier nicht weiter auessert, weil seine Meinung eh bekannt ist. PS: Mir gefaellt Dude's Vorschlag am besten! Ich werde meine aktuellen Raeder fahren bis se auseinander fallen - was vermutlich bei den beiden Carbonschuesseln sehr lange dauern wird, da sie nur bei gutem Wetter unterwegs sind. Und mein Overdrive wird mich ueberleben - es braucht nur ab und zu neue Anbauteile. |
Zitat:
Ausserdem denke ich noch immer der Ton macht die Musik. |
Zitat:
Oh, danke für den Link, sowas so zu publizieren ist klasse. Ich hatte immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich mein Zeug selbst mitgebracht habe. Das schlechte Gewissen habe ich dann durch das Auffüllen der Trinkgeldkasse versucht zu reduzieren. |
Zitat:
Unmagnetisch, leicht, korrosions- und dauerfest. Und zum Glück teuer...:Lachen2: |
Zitat:
Litespeed vielleicht, aber Kocmo oder die anderen Verdächtigen? Ok, dann werfe ich das Blade für Arne in den Raum, wenn es denn mal kommt. |
Mich interessieren in diesem Thread nur Bikes, deren Anspruch, aerodynamisch besonders gut zu sein, mit Tests untermauert wird. Meine Frage nach dem aerodynamischsten Rahmenkit war auch eine Frage nach Testberichten, sei es in Magazinen oder im kleinen Personenkreis auf einer Radbahn etc.
Den Test im Tour-Magazin kenne ich natürlich (ich hatte damals den leitenden Ingenieur/Redakteur in die Sendung eingeladen), und dieser Test wurde hier auch ausführlich diskutiert. Das Fazit war, dass durch die stillstehenden Laufräder bei der Messung (ohne Fahrer) die Messergebnisse nur bedingt in die Praxis übertragbar seien. Cervelo hatte, nachdem das Testdesign bekannt wurde, seine(n) Rahmen zurückgezogen. Der Test wurde auf eine Windgeschwindigkeit von 50km/h normiert; bei 37 km/h wären die Unterschiede zwischen den guten Rahmen minimal gewesen. Mein "aktuelles" Rad hat gut abgeschnitten, allerdings steht das Hinterrad frei im Wind. Ein Testdesign, bei dem sich die Räder nicht drehen, führt speziell bei dieser Rahmenform zu zu optimistischen Testergebnissen. Allerdings sieht die Sache mit einer Trinkflasche am Rahmen möglicherweise schon wieder anders aus. Anyway. Laut Angaben von Cervelo spart das P4 gegenüber dem P3 bei ca. 50 km/h 18 Watt, wobei das P4 mitsamt der integrierten Trinkflasche gemessen wurde, während am P3 meines Wissens nach keine Trinkflasche verbaut war. 18 Watt bei 50 km/h – wie viel bleibt von diesem Vorteil übrig, wenn man nur 37 km/h fährt? 5 Watt? Dafür wäre mir der Aufwand eines Umbaus zu groß. Bei 10 Watt sähe die Sache schon anders aus! Gut gefällt mir am P4 die Anordnung der Bremsen, das wirkt solide, belastbar und durchdacht. Die Optik spielt für mich keine Rolle, so ein Rad sehe ich als Werkzeug. Vollkommen allergisch bin ich als Naturwissenschaftler gegen Pseudo-Aero-Konstruktionen jedweder Couleur, hier liegt mein persönlicher Geschmack eindeutig auf Seiten der Funktion. Gut gefällt mir das Cannondale Slice, das zwar recht konservativ geformt ist und ohne Spektakel daherkommt, aber logisch und rational eine gute Lösung darstellt (außerdem käme mir das kurze Oberrohr entgegen). Beim Walser-Rahmen müsste ich mich mal informieren, ob man mittlerweile die Sattelhöhe auf zivilisierte Art verstellen kann. Der Rahmen scheint mir allerdings sehr lang zu sein, was mir eine kleine Rahmengröße und einen entsprechenden Spacerturm bescheren würde. Beim Quintana Roo zweifle ich ein wenig an der sinnvollen Anordnung der Bremsen. Das wäre also mein Zwischenfazit: • Ich sollte besser mal Schwimmen trainieren, denn das einen bringt wirklich nach vorne • Unabhängige und aussagekräftige Windkanaltests sind Mangelware • Das Cervelo P4 scheint ein schnelles Rahmenkit zu sein • Auch das Walser kann mit Messdaten überzeugen • Über das Giant habe ich auch schon Gutes gehört (SRM-Messungen auf der Radbahn) • Das Cannondale ist solider Aero-Mainstream ohne Showeffekte, gefällt mir gut • Vom Scott, Trek und anderen eckigen Konstruktionen bin ich noch nicht überzeugt. • Bezüglich der 18 Watt muss ich mal mit FuXX reden. • Und schwimmen gehen. Danke für Eure Mühe! Arne |
Zitat:
Wir haben im VSF auch endlose Diskussionen, Kunden, die bei uns gekauft haben nicht über einen Kamm zu scheren mit denen, die mit Fremdfabrikaten kommen. Ich glaube, es ist heikel, das so offen zu kommunizieren, aber mir kann dagegen niemand vorwerfen, wenn ich bei jenen Kunden, die ihr Zeug bei uns gekauft haben, die Termine einhalte anstatt sie übern haufen zu werfen, um ein Versenderrad bevorzugt zu behandeln. Im Prinzip lebt ja auch die Werkstatt von der Kohle, die im Verkauf erwirtschaftet wird und viele Kunden sagen offen, dass sie ihr Rad bei uns finden und kaufen wollen, weil sie mit unserem Werkstattservice zufrieden und mit unserer Philosophie einverstanden sind. Unterm Strich sparen sie ja auch dadurch, weils Rad passt und nicht durchn Preis passend gemacht wird und dann in der Ecke steht. Dass wir Versenderräder oder auch welche, die bei nem Kollegen um die Ecke gekauft wurden, nicht annehmen würden, wär utopisch und was mich persönlich und herausgelöst von meinem Job in nem Fahrradladen angeht, brauch ich mich natürlich auch nicht ausm Fenster lehnen, weil gut 60% meiner Hütten ebenfalls per Spedition zu ihrem Empfänger wandern, auch, weil mir der Markt für das, was ich hier neben Reparaturen fürs Landvolk treibe, begrenzt erscheint... |
Zitat:
Die Entwürfe hatte ich hier gepostet. |
Zitat:
|
Zitat:
Kleiner Kick von einem, der auch stets am Hadern ist, was er genau machen soll, wenn er freie Hand hat und vor lauter Ratlosigkeit dann oft die dezenteste Lösung oder die am nähesten am Mainstream liegt, wählt... Neulich hat mich n Knabe von Corratec heimgesucht. Man kann denen nachsagen was man will, aber auf keinen Fall zurückhaltendes Design...:Cheese: Ich muss gestehen, dass mir die Umsetzung oft persönlich nicht gefällt, aber mir derzeit extrem taugt, dass sich die knallige Optik vom angesagten grau-schwarz-silber oder schwarz-weiss-rot klar abhebt. Ich kann nicht wirklich sagen, ob ich sowas fahren würde (zumal mir der Mix von Titan und Carbon auch immer wieder gefällt, den ich in meiner Aservatenkammer vorfinde), aber male dein Flügelchen doch mal weniger dezent an. Unten Gelb und mit weiss zu den Rädern undm Carbon abgesetzt. Gelb-Grün-Blau-Weiss haut aufs Auge;- das hab ich mal an nem Motorrad gemacht und wurde drauf jede Woche dreimal gefragt, was das fürn Ding wäre und wo es das gäb. Ggf. würde ich dazu an deiner Stelle über die Bereitschaft nachdenken, die Laufräder und sonstigen Anbauteile in die Gestaltung miteinzubeziehen (kann man notfalls mit Folie bekleben, das ist nicht so endgültig wie n Lackauftrag). Ich hab leider kein Grafikprogramm mehr aufm Rechner (und hätte wohl auch erstmal wieder Anlaufschwierigkeiten, es zu bedienen), sonst würde ich dir mal was aufs Auge drücken, deine Entwürfe sind mir aber zu deutlich am Zeitgeist orientiert und meines Erachtens nicht wert, den geilen Carbonhobel darunter verschwinden zu lassen...;) |
So, hier ein Video von Erprobungsfahrten...;)
|
Zitat:
Zitat:
Eh klar, dass deine Fortschritte im Schwimmen auf Malle akribisch studiert werden... |
ich würd's Slice kaufen.
|
Hi Arne,
Mann, hier ist ja was los! Hab auch nochmal darüber nachgedacht. Das Walser ist doch kacke. Schmales Tretlager, schmale Hinterachse,...finde ich total unpraktisch, selbst wenn es was bringt. Das ist was für Radpros oder totale Materialfreaks, nichts für dich. Außerdem: (Zitat Walser) „Wer einen Schnitt von unter 43 Stundenkilometer vorlegt, kann sich das Geld sparen. Hobbyfahrer kommen gar nicht in den Bereich, in dem es relevant wird, ob die Luft fünf oder 15 Zentimeter hinter dem Rahmen verwirbelt“. Du brauchst schon was Praktisches. Ich finde den Ansatz von QR interessant, sieht auch gut aus die Schüssel. An den Bremsen hinter der Gabel und unterm Tretlager würde ich mich nicht stören. Früher hatten wir ja auch ne U-Brake am MTB und die war nicht schlecht. Welches Rad mir selbst auch gut gefällt ist das Look. Da hat man weinigstens ne anständige, stufenlose Lenkerverstellung. Allerdings hast du da das Problem mir der Sattelstütze. Ist wohl auch nicht ganz billig. Gruß Rälph (der morgen mal das Bierbike austestet, auch wenns nicht besonders Aero ist) |
ich glaub das Doofe am look ist das nur look die Aerodynamik des Hinterbau's beweisen kann ;)
|
Zitat:
Ist sicher aero aber nicht so konsequent wie Arne es wünscht. Wenn ich Arne wäre, würde ich das alte nehmen und damit zum Walser fahren. Dort würde ich dann mittels SRM ermitteln, was man an Leistung sparen könnte. (Alternativ jemand andere als Walser, wenn die Möglichkeit besteht) Schließlich geht es um ~5K€, da sollte sowas (auch zusätzlich) drin sein, man hat es dann schwarz auf weiß, ein großer Vorteil gegenüber sämtlichen Spekulationen. |
Zitat:
Ich finde das Konzept am Hinterbau irgendwie auch einleuchtend. Aber wir werden es wohl nie erfahren.:) |
Zitat:
|
Zitat:
Arne sucht mal wieder die Eierlegende Wollmilchsau. Und vertraut dabei auf Tests die zum 90% nicht korrekt sind (weiß er ja auch selbst ;) ). Welches Rad für einen Persönlich Schnell ist, wird man nie wirklich Raus finden können (oder nur seehr schwer), außer man kauft sich Alle mit allen Laufrad varianten. und testet dann 10 Rahmen mit 10 Laufradsätzen. Und dann musst du immer noch ein Sinnvolles Testverfahren erfinden. - Straße nicht beständig genug (erst recht nicht für ca 100 Testfahrten) 10x10) - bahn kein Seitenwind - Windtunnel (zu viel labor) Das wichtigste ist doch das du an dein Rad glaubst. (oder an deine Reifen) Siehe Fuxx :) der glaubt er hat einfach das Schnellste und Geilste Rad unterm Arsch was es irgendwie irgendwo irgendwann gibt. Das macht ihn schnell (selbst wenn das rad nicht schnell "wäre") Räder machen Unterschiede aber ich glaube wir können die nicht so genau messen wie wir glauben. |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dr.-Fox-Experiment |
Zitat:
Das Walser gibt es auch mit normalen Einbaubreiten. QR: Eine hinter der Gabel verbaute Bremse halte ich für kontraproduktiv, da die Abströmung wichtiger ist als die Anströmung. Solange mich keiner vom Gegenteil überzeugt, halte ich das für eine optische Spielerei. Himmelherrgott!! Gibt es denn keinen vernünftigen Grund für einen neuen Flitzer?! :Peitsche: Arne |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.