![]() |
Zitat:
Aber wieso "nur"? Warum muss sich der Mensch ueber Tiere erheben wollen? Viele Tiere haben Faehigkeiten, die den unseren weit ueberlegen sind. Und so haben wir halt die Faehigkeit Digitaluhren zu bauen (um wieder einen Bogen zu Douglas Adams zu schlagen ;)), koennen dafuer aber weder so gut laufen, noch so gut schwimmen, sehen, hoeren, fliegen oder riechen wie viele andere Tiere. (aber besser Rad fahren ;)) In unserer Natur als Tier homo sapiens sapiens liegt auch die Wissbegierde begruendet - daher ist Wissenschaft quasi Teil unserer Erbanlagen. Sie ist nur heute anders organisiert, als vor Jahrtausenden in den Hoehlen. Wissenschaft ist im wahrsten Sinne des Wortes dazu da Wissen zu schaffen. Die nuetzliche Anwendung dieses Wissens ist quasi eine Form des post-processings. Man kann sicher versuchen gezielt Projekte zu foerdern, um vorhandene Probleme zu loesen (das wird ja auch gemacht), allerdings sollte man sich meiner Meinung nach weiter den Luxus erlauben Wissenschaft in einer eigennuetzigen Form zu betreiben, ohne einen Anwendungszweck im Hinterkopf. Bevor das gekippt wird, koennen wir ganz andere Ausgaben streichen. Und wer weiss wofuer das Wissen einmal gut ist. FuXX PS@Tobi: Dieser Egoismus ist, wenn du schon ueber die Evolutionsschiene kommst, eben auch Teil unserer durch die Evolution selektierten Eigenschaften und somit Teil der Natur. Und irgendwann werden wir dann eben wegselektiert, auf die eine oder andere Art. Daran wird aber sicher nicht die Schaffung ungenutzten Wissens schuld sein, sondern eher der Missbrauch vorhandenen Wissens. Klar, auf den Baeumen waer uns das vll nicht passiert, aber dafuer dann was anderes. |
wieso soll das eine "offene" frage sein oder eben nicht?
was ist überhaupt eine "offene" frage? aber icih halte deine antwort mal fest: Wir sind halt ein Tier mit anderen Faehigkeiten als andere Tiere. auf weitere antworten bin ich sehr gespannt. |
Wissenschaft auch nur eine Ersatzreligion?
Moin,
ich sehe die Naturwissenschaften auch als erfolgreich (Douglas Adams weist ja darauf hin, dass einige sogar schon das Verlassen der Ozeane als Fehler ansehen;-) an, weil wir in der Lage sind Digitaluhren zu bauen. Das kommt von der unten erwähnten Prüfbarkaeit der Modelle, der sich eine Religion üblicherweise nicht stellt. Trotzdem sehe ich da Parallelen. Zitat:
einfachen Fragestellungen Lücken: Was ist z.B. Licht? Es gibt das Wellenmodell und das Teilchenmodell. Beide beschreiben bestimmte Eigenschaften korrekt, und im Experiment belegbar. Nur leider widersprechen sich diese beiden Modelle. Somit können wir bestimmte Eigenschaften des Lichts genau beschreiben, wissen aber eigentlich immer noch nicht, was es denn nun ist. Zitat:
Zitat:
sie kompliziert ist. Wenn aber solche komplizierten physikalischen Modelle nur noch für einen sehr kleinen Kreis von Experten nachprüfbar sind, muss der Rest die (populärwissenschaftlichen) Erklärungen, nun ja, glauben. Und das erinnert mich sehr stark an die Zeiten als nur eine sehr kleine Schicht schrift- und lateinkundig und somit in der Lage war, die Bibel zu verstehen. Hinzu kommt noch, dass unser Wissen mittlerweile so umfangreich ist, dass niemand mehr in der Lage ist, das alles zu überprüfen. So dass man das meiste, was einem im Lauf der Zeit so beigebracht wird, eben glauben muss, weil einem schlicht die (Lebens)zeit fehlt das alles zu überprüfen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Danke für die Richtigstellung. Zitat:
oder Wochen/Monate/Jahre(?) damit zu verbringen, es zu verstehen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Moin,
ich habe nicht geschrieben, dass ich eine Theorie für sinnlos halte, weil ich sie nicht verstehe. Ganz im Gegenteil, ich befürworte Forschung, auch wenn ihr Nutzen gegenwärtig nicht erkennbar ist! Ich finde aber, dass wissenschaftliche Erkenntnisse, die wegen ihre Komplexität, für eine große Zahl Menschen nicht nachvollziehbar sind, von diesen Menschen nur geglaubt werden können. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
;) |
Zitat:
|
@FuXX: d'accord. Es gibt nix praktischeres als ne gute Theorie ;) und in unserem Fall nix praktischeres als ein Modell. Die Herzfrequenz ist für die meisten auch recht praktisch zur Trainingssteuerung.
|
Zitat:
|
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Clarkesche_Gesetze Vielleicht hat Pratchett bei Clarke geklaut? |
Ah, weiter unten im wiki Artikel steht, dass Pratchett die Umkehrung von Niven bemueht :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.