![]() |
Zitat:
ist das Kunst oder kann das weg? :Gruebeln: |
Zitat:
Auf die für mich aktuell entscheidende Frage nämlich, ob der oder die vervielfältigten Abschnitte ausschließlich in neuen Coronaviren zu finden sind, die vermehrungsfähig sind und andere infizieren können, habe ich in keinem Beitrag eine oder mehrere direkte Antworten gefunden. |
Zitat:
Ich denke eher, dass Deine Meinung schon zu gefestigt ist und es schlicht egal ist, ob hier jemand das Thema erklärt oder nicht. Vielleicht ist es an der Zeit, sich auch mal wieder mit anderen Themen zu beschäftigen. Das hilft SEHR dabei, Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten. Auch in Corona Zeiten gibt es vieles, was man machen kann... :Blumen: |
Zitat:
Meiner persönlichen Meinung nach, ist die empfindsame, sensible und scheinbar achtsame Art mit der ThomasG hier auftritt pure Taktik. Es geht ihm nur darum, immer und immer wieder „quergedachte“ Artikel und Thesen zu posten ohne dabei so scharf angegangen zu werden wie andere aus „der Ecke“. Alles selbstverständlich vor dem Hintergrund eines angeblich open minded Interesses. Eine Lernkurve, die bei so einem Interesse entstehen müsste ist aber nicht zu erkennen. Allen voran Lidl fällt immer wieder darauf rein und macht sich vergebliche Mühe. Ergebnis: Null. Die Taktik scheint aufzugehen. Ich habe ThomasG deshalb schon längst auf der Ignorliste. |
Zitat:
Debatte über PCR-Tests Nummer sicher Bei kaum einem Thema entlädt sich Corona-Skepsis so wie bei PCR-Tests und Christian Drosten. Warum? Und was ist dran an den Argumenten? Die Sache ist nicht so trivial, wie man es gern hätte. Aber deshalb sollte man sie in erster Linie denen überlassen, die sich damit auskennen - und das sind garantiert nicht Fuellmich und die Querdenker. |
Zitat:
Schönen Tag! |
Zitat:
Im Laufe des Threads haben sich verschiedenste Forenmitglieder sehr viel Mühe gegeben, Dir Sachverhalte zu erklären, bzw. Quellen für Dich zu suchen. Du wirfst dagegen dauernd irgendwas in den Ring und verhälst Dich so, wie Vicky es beschreibt. Du traust Zahlen nicht, welche mit grossem Aufwand zusammengetragen werden und z.B. auf der RKI-Homepage veröffentlicht werden. Interviews und Artikel dagegen, die aus "seltsamen" Quellen stammen, scheinen Dich magisch anzuziehen und Du bist eher bereit, ihnen zu trauen. Für mich stellt sich inzwischen die Frage, ob Du uns etwas vorspielst, weil wir Dich für harmlos, sympathisch und ein bisschen naiv halten sollen. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich sehe das FAST wie Helmut mit dem Unterschied, dass es hier tendenziell um Aufmerksamkeit geht, die Du hier bekommst. Das gefällt Dir. Alle anderen drehen sich im Kreis und tippen sich ergebnislos die Finger wund. |
Zitat:
Deshalb lese ich seinen Blödsinn auch nicht mehr. |
Zitat:
das Fiese ist halt, dass er immer wieder und seltsam beständig, regelmäßig, unschuldig den größten Blödsinn mit Kayvan Soufi Siavash, Wodarg, Baghdi, Füllmich, etc. hier allgemein raushaut und das dann mit nachdenken und empfindsam begründet, muss ich nochmal durchlesen, hab mich angesprochen gefühlt etc. Schwer die Hämmer stehen zu lassen, ein paar Leute fischt er damit immer. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Meine persönliche Meinung als Laie auf dem Gebiet: Inhaltlich prüft das PCR-Verfahren bekanntlich auf das Vorkommen einiger Gensequenzen des Sars-Cov-2-Virus in der Abstrichprobe aus dem Rachen-/Nasenraum ohne eine vollständige Klassifizierung aller Virus-Gensequenzen vorzunehmen, um das Virus zu bestimmen. Angenommen, diese für die PCR ausgewählten Gensequenzen kämen auch bei anderen Coronaviren beim Menschen seit Beginn der Pandemie vor (die empirisch zu prüfende Hypothese) hätten doch Virologen im letzten 3/4 Jahr die komplette Genstruktur von anderen Corona-Viren mit einer identischen Gensequenz wie Sars-Cov-2 schon längst empirisch nachgewiesen sowie eine Kreuzreaktion der PCR-Tests mit diesem anderen Corona-Virus nachgewiesen und veröffentlicht bei dem riesigen weltweiten Interesse, das dem Sars-Cov-2 Thema gilt und der finanziellen Mittel, die in die Forschung auf diesem Feld fliesst. Und es gibt meines Wissens keine empirische Bestätigung für die genannte Hypothese, d.h. soll man an eine Behauptung "glauben", bevor sie Bestätigung erfahren hat oder sich auf die bisher empirisch bestätigte Forschung verlassen? |
Junge, Junge, Junge....
Der Bruder einer meiner Arbeiter (wohnen im selben Haus) ist vorgestern positiv im Schnelltest und gestern positiv im PCR. Trotzdem erscheint der gute Mann fröhlich heute früh auf Arbeit. Wir sollen laut Arzt mit dem Test bis Montag warten, da dann das Resultat eindeutiger wäre, als jetzt nach ca. 4 Tagen möglicher Ansteckung. Gerade eben mit einer Freundin wieder mal über "Meinungen" gestritten. Die hatte mich früher mit dem Spruch "Du musst auch nicht alles glauben, was der Drosten sagt", auf die Palme gebracht. Hier geht es IMHO aber nicht um "Meinungen". Dazu ist die Lage zu ernst. Und wenn die gute Frau früher zehnmal eine Grippe locker weggesteckt hat. Man muss dazu sagen, dass ihre Mutter vor zwei Tagen auch noch im Pflegeheim gestürzt ist und im Sterben liegen könnte, ohne dass sie zu Ihr darf. Mann, war ich sauer heute früh. Gruß |
Zitat:
Wobei davon auszugehen ist, daß den Ergebnissen solcher Forschung mit recht heterogenem Interesse begegnet werden wird ... |
Zitat:
|
Zitat:
Sollte er auch positiv sein und jemanden anstecken, einfach den Chef verklagen, da dieser trotz besserem Wissen billigend in Kauf genommen hat, dass der Kollege euch anstecken konnte. Das ist dasselbe wie bei betrunkenen Mitarbeitern, wenn der Chef das mitkriegt und den Herrn nicht heimschickt, haftet er auch, wenn der Herr andere verletzt oder schlimmeres. |
Zitat:
|
Zitat:
Selbst wenn wir dich überzeugen, bist du nicht überzeugt. Das macht wohl jede Diskussion sinnlos. Noch dazu willst du von etwas überzeugt werden, was weder völlig korrekt ist, noch völlig korrekt sein muss. |
Zitat:
Mehrfach haben andere User und auch ich ThomasG dringend davon abgeraten sich Erkenntnisgewinne im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 aus Youtube-Videos von irgendwelchen Influenzern zweifelhafter Qualifikation zu erhoffen und stets kommt nach kurzer Zeit der nächste YT-Link in die erweiterte Querdenker- oder Verschwörerszene. Alleine schon dass ThomasG nach fast 12 Monaten Pandemie immer noch ernsthafte Zweifel an den weltweit genutzten diagnostischen PCR-Verfahren hat (neben dem Charité-PCR-Test gibt es ja noch andere Tests der WHO, des CDC und von anderen Institutionen, die alle unterschiedliche Antigen-Strukturen von SARS-CoV-2 sequenzieren) offenbart ein schwer nachvollziehbares Misstrauen an der weltweiten Wissenschaftscommunity und ihren evidenzbasiert etablierten Kontrollmechanismen. Da gibt es Millionen von Fachleuten, die ihr ganzes berufliches Leben nichts anderes gemacht haben, als sich mit virologischen Fragestellungen und Labordiagnostik zu beschäftigen. Und diese Fachleute sind durchaus keine verschworene Gemeinschaft, sondern stehen zum Teil in Konkurrenz zueinander, versuchen Fehler bei anderen Studien zu finden. Jenseits aller Ideologien besteht in der Wissenschaft ein System von Checks and Balances. Zu glauben, dass irgendein Busunternehmer, Rechtsanwalt, Politiker mit Medizinstudium oder Nachhilfelehrer nach dem Ansehen von einigen Influencer-Youtube-Videos oder dem Lesen von ein paar Facebookposts in einer derart gut erforschten Materie gravierende wissenschaftliche Fehler oder Fehlinterpretationen finden und einen riesigen Schwindel oder sogar die große Weltverschwörung aufdecken könnte ist neutral formuliert "vermessen", weniger neutral formuliert "ignorant". |
Zitat:
|
Zitat:
Interessant zur Beleuchtung der Abgrenzung zu anderen Human-Corona-Viren, wohl dieses darin verlinkte Paper Comparison of seven commercial RT-PCR diagnostic kits for COVID-19 aus Juli diesen Jahres. Daraus : Zitat:
|
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Kann das durchaus teilweise nachvollziehen, da der Mitarbeiter sich unterschiedlicher Zwänge ausgesetzt fühlt (Arbeit vs. Isolation). Sofern es da keine klare Regelung oder Anweisungen gibt ist das schwer, da durchaus auch in häuslicher Gemeinschaft eine Isolation möglich ist und auch zur Empfehlung der GA gehört. Edit: Außerdem gibt es das Problem der Inkubationszeit, dass der betreffende Mitarbeiter bei möglicher Infektion in den ersten Tagen höchstwahrscheinlich nicht infektiös ist. Sorry, aber da braucht es für den AN eine gewisse Handlungssicherheit, die derzeit vielen fehlt (s. auch Beispiele von noam) |
Zitat:
Das Gesundheitsamt hat inzwischen telefonisch mitgeteilt, dass bei den vorliegendenen Umständen eine Quarantäne nicht nötig ist. Der AN ist bei voller Lohnfortzahlung trotzdem erst mal freigestellt bis Montag (Test wegen Inkubationszeiteinrechnung). Ich hoffe, es gibt zeitnah ein Ergebnis des Tests. |
Zitat:
Gruß Andy |
Zitat:
Der beschriebene Fall zeigt eben, dass es nicht für jede Fallkonstruktion bereits eine perfekte Lösung gibt, die zudem rechtssicher ist. |
Zitat:
Kleiner Betrieb und ich hätte von dem betreffenden Mitarbeiter erwartet, dass er zuerst anruft, bevor er sich ins Auto setzt. Es hat leider einen MA getroffen, der ein ganz lieber und motivierter Mensch ist, aber leider nicht die allerhellste Kerze auf der Torte. |
Zitat:
Aber der Fall ist ja geklärt und der MA hat seine "Lektion" gelernt. |
Zitat:
Grüße zum Rennsteig, toi, toi, toi für Dich und ich hoffe, dass Ihr die Seuche unter Kontrolle halten könnt. Bei mir im Osten ist es unverändert anspruchsvoll und spannend. Gern würde ich diverse weltfremde "Corona-Honks" und krawallige Youtube-Virusexperten hier aus dem TSF zu uns in die Region einladen, einmal die reale Welt der Pandemie zu besuchen. Kurz drei tagesaktuelle Beispiele von gestern (ABER ACHTUNG - habe leider nix vom Hörensagen zu berichten sondern blöderweise aus meinem erlebten Tagesgeschäft hier in meinem Job). Kollmkrankenhaus (ich habe von dort Bewohner) - Covid-positive Ärzte und Schwestern (mit nur leichten bis mäßigen Symptomen) arbeiten weiter, die Klinik ist seit gestern zweigeteilt - im "positiven" Teil arbeiten positve Mitarbeiter für positive Patientinnen, andernfalls würden diese nicht behandelt werden können, ein Teil würde geradewegs verrecken. Personal is alle. Uniklinik DD - Aufnahmestopp seit gestern, positive Patienten werden weiter nach Ostsachsen abgeschoben, wir haben bei uns seit Tagen in den Landkreisen bereits Inzidenzwerte um 450/100.000. Daher sind die Krankenhäuser im Umkreis bis 40 Kilometer sowieso alle voll belegt und haben ebenfalls Aufnahmestopp. Ich denke, dass wir Euch zeitnah erste Bilder von Leichensäcken vor den Krankenhäusern liefern können. Und eine meiner mopsfidelen, lebenslustigen Bewohnerinnen wurde vor zwei Wochen von Angehörigen aus ihrem Apartment hier in ein einfacher betriebenes Pflegeheim umgezogen, Doppelzimmer usw., weil 38 EUR/Monat günstiger. Omma wurde zur Begrüßung dort infiziert und ist mittlerweile auch nicht mehr unter den Lebenden. Dort im Heim sind jetzt insgesamt 28 Bewohner positiv mit zumeist ebenfalls wenig optimistischen Prognosen. Aber laut diverser Hobby-Virologen hier im TSF und in unserem "Schland" allgemein endet das Leben ja sowieso irgendwann für jede/n. Bei "denen im Heim" dann eben gern mal genau jetzt und nicht ohne eine schöne finale Zielgerade für die letzten Jahre. Was für eine kranke, egoistische Einstellung zum Leben, unfassbar! Ich habe jetzt 1.000 Schnelltests gekauft&bekommen, damit wir unsere Bewohner weiterhin schützen und dennoch ein erfülltes Leben ermöglichen können, indem wir unverändert vorsichtige Besuche der Angehörigen (mit Maske, Desinfektion und Aufenthaltsbuch zur Kontaktverfolgung) zulassen. Die Pflegeteams in meiner Region werden am Heilig Abend dann auch 22 Uhr kurz aus den Zimmern der Pflegebedürftigen heraus treten und eine Minute für alle notleidenden Menschen klatschen, die dieses Jahr auf ihren Skiurlaub in den Alpen verzichten müssen und damit den schlimmsten Winter seit Stalingrad durchleiden werden! Und wenn ich mit meiner Familie Heiligabend oder am 31.12., 23 Uhr unseren Termin für die Impfung bekommen sollte, wäre dies für uns (und mit uns für viele Andere) das schönste Geschenk zum Jahresausklang! Stay strong! |
Zitat:
Ja... da fehlen mir die Worte. Danke, dass Du das aus Deinem Alltag geschrieben hast. Ich glaube, dass das sehr wichtig war. :Blumen: |
Zitat:
Eine Holocaust-/NS-Verharmlosung wie man sie sich schöner nicht wünschen kann ... :dresche |
Zitat:
Das Intensivregister weist für Sachsen allerdings freie Kapazitäten von 18% aus. Richtig viel ist das nicht, gerade auch nicht, wenn man sich die Inzidenzwerte der Alters-Kohorten betrachtet. Aber deshalb nun Holocaust-Vergleiche zu bemühen ... das ist ein wirklich starkes Stück und genau die selbe Art der Vergleiche wie wir sie auf Covidoten-Demos sehen. |
Zitat:
Es war falsch von mir, diesen Bezug zu nutzen, tut mir leid. Ich bin aktuell leider sehr frustriert von der Ignoranz zur Gefährlichkeit dieser Pandemie, mir fehlt dadurch der neutrale Bezug. Werde mich wieder auf das selektive Mitlesen konzentrieren. |
Zitat:
|
Zitat:
:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.