triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

captain hook 01.10.2019 12:38

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1481600)
Das CO2 kann nichts dafür. Aber die Menschen, die es produzieren.

Hier eine Grafik der OECD zur Besteuerung der Energie-bezogenen CO2 Emissionen:
http://www.oecd.org/tax/tax-policy/t...phic-short.pdf

Wir meinen ja oft, Autofahren sei zu billig. Ist es auch, aber es ist fast das Einzige, was schon einigermaßen hoch besteuert ist. Viel mehr Anteil am CO2 haben
electricity generation,
manufacturing,
heating,
aviation and
maritime transport
die ganz überwiegend nicht oder schwach besteuert sind.

Noch eine (leider zu kleine) Grafik über die Besteuerung in wichtigen Ländern:
http://www.oecd.org/media/2018/TEU2019_en-420.png
Nur die Niederlande haben akzeptable Steuern.

Wenn man sich z.B. hier umschaut
http://www.oecd.org/tax/tax-and-environment.htm
mangelt es wohl nicht an Erkenntnissen - nur an der Umsetzung.

Und verbrauchen die Holländer deshalb auch besonders wenig?

Nobodyknows 01.10.2019 12:42

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1481586)
...
als neue Technologie schwebt mir sowas mit fein verzweigten Ästen vor. Als Deko würde ich grüne Blättchen ankleben.
...
Damit wären wir wieder beim Fleischverzicht.

Nicht zwangsläufig. Unsere Vorfahren wussten wie Dinge funktionierten von denen mancher hippe, urbane Veganer noch nie etwas gehört hat:

...Bei dieser auch als Waldweide bezeichneten Form der Nutzung wird das Vieh in den Wald getrieben, um dort sein Futter zu suchen...

Hutewälder können auch gezielt eingesetzt werden, um die Eichenverjüngung zu begünstigen. Eichen benötigen für ihre Verjüngung Bodenverletzungen, wie sie große Pflanzenfresser punktuell hervorrufen...


Und dann gibt es ja auch noch die leckeren Wildschweine und Rehe.


Gruß
N. :Huhu:

Schwarzfahrer 01.10.2019 12:49

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1481474)
Ich möchte nicht die Stimmung vermiesen, aber vielleicht sollte man trotzdem auch diese Möglichkeit für unsere Zukunft durchdenken:
"Wir werden es global nicht schaffen, die Treibhausgase rechtzeitig und ausreichend zu reduzieren. Wie können wir uns auf eine Klimaerwärmung von 3°C oder 4°C vorbereiten?"
Die aktuell schlimmsten Szenarien erscheinen mir leider als die wahrscheinlichsten: Der Flugverkehr, der Fleischverzehr, die Rodung von Regenwäldern, die Verwendung von Zement und die Bevölkerungszahl werden im globalen Durchschnitt weiter stark zunehmen. Wir werden global fast jedes Jahr neue Weltrekorde beim Ausstoß von Klimagasen und bei den gemessenen Temperaturen verzeichnen. Eine Trendwende im globalen Maßstab wird nicht vor Ablauf der nächsten 30 Jahre stattfinden.

Selbstverständlich weiß ich nicht mit Gewissheit, dass es so kommt. Doch ein paar Zahlen weisen in diese Richtung*. Also hielte ich es für klug, sich mit der Möglichkeit zu beschäftigen, dass wir es nicht schaffen.

* Die Menge an Kohlendioxid, die wir weltweit noch maximal ausstoßen können, um die Erderwärmung mit einer Sicherheit von 50% unter 1,5°C zu halten, werden wir voraussichtlich in 8 Jahren verbraucht haben. Am 2°C-Ziel rauschen wir voraussichtlich in 26 Jahren vorbei. Quelle

Danke für den Beitrag. Dieser Gedanke ist so alle 500 - 1000 Beiträge in diesem Thread aufgetaucht, um immer ganz schnell von Diskussionen um Greta, FFF, wer tut was fürs Klima u.ä. verdrängt zu werden. Ich habe heute früh mal schauen wollen, ob jemand darauf eingeht - aber 40 Beiträge und über 10 Seiten später immer noch nichts. (zugegeben, ich habe zum Rumalbern dazwischen auch lustvoll beigetragen).

Ich habe fett hervorgehoben, was ich für die Kernaussage halte. Es würde mich interessieren, wieviel tatsächlich technisch und politisch in dieser Richtung schon geschieht, und ob die Vorbereitung/Umstellung unserer Zivilisation auf die Klimaänderung tatsächlich vom idealistischen, aber wohl hoffnungslosem Kampf gegen die Klimaänderungen verdrängt wird, oder ob dies nur ein medial vermittelter Eindruck ist, und die klugen Leute sich im stillen sehr wohl um das Machbare kümmern? Wer hat dazu belasbare Informationen oder Beispiele? Ich denke da an konkrete Aktionen/Entwicklungen oder zumindest Handlungspläne, nicht Veröffentlichungen im Sinne von "die jeweils anderen irren sich und verbreiten sinnlos Fake News und Panik oder verharmolsen alles". Also: wie stellt sich die Menschheit auf die Änderungen des Klimas ein ?(Probleme wie Änderungen werden sicher je nach Region sehr unterschiedlich sein, es wird also meist nicht um globale, sondern lokale Projekte gehen).

Trillerpfeife 01.10.2019 12:54

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1481608)
Danke für den Beitrag. Dieser Gedanke ist so alle 500 - 1000 Beiträge in diesem Thread aufgetaucht, um immer ganz schnell von Diskussionen um Greta, FFF, wer tut was fürs Klima u.ä. verdrängt zu werden. Ich habe heute früh mal schauen wollen, ob jemand darauf eingeht - aber 40 Beiträge und über 10 Seiten später immer noch nichts. (zugegeben, ich habe zum Rumalbern dazwischen auch lustvoll beigetragen).

Ich habe fett hervorgehoben, was ich für die Kernaussage halte. Es würde mich interessieren, wieviel tatsächlich technisch und politisch in dieser Richtung schon geschieht, und ob die Vorbereitung/Umstellung unserer Zivilisation auf die Klimaänderung tatsächlich vom idealistischen, aber wohl hoffnungslosem Kampf gegen die Klimaänderungen verdrängt wird, oder ob dies nur ein medial vermittelter Eindruck ist, und die klugen Leute sich im stillen sehr wohl um das Machbare kümmern? Wer hat dazu belasbare Informationen oder Beispiele? Ich denke da an konkrete Aktionen/Entwicklungen oder zumindest Handlungspläne, nicht Veröffentlichungen im Sinne von "die jeweils anderen irren sich und verbreiten sinnlos Fake News und Panik oder verharmolsen alles". Also: wie stellt sich die Menschheit auf die Änderungen des Klimas ein ?(Probleme wie Änderungen werden sicher je nach Region sehr unterschiedlich sein, es wird also meist nicht um globale, sondern lokale Projekte gehen).


spannende Frage die ich mir auch schon gestellt habe.

Was sind die wirklichen Fakten. Was wäre wenn erwiesen ist, dass unsere schlimmsten Vorhersagen noch untertrieben sind und wie kann man sich darauf einstellen.
Und wer stellt sich schon darauf ein.

Trillerpfeife 01.10.2019 12:56

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1481604)


oh ja cool Argentiniens Rinderherden werden in welche Wälder getrieben?

MattF 01.10.2019 12:58

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1481608)
Also: wie stellt sich die Menschheit auf die Änderungen des Klimas ein ?(Probleme wie Änderungen werden sicher je nach Region sehr unterschiedlich sein, es wird also meist nicht um globale, sondern lokale Projekte gehen).

Na ja wenn bei den Hamburgern so langsam das Wasser steigt, werden die schon automatisch was machen.

Andere denken darüber nach:

https://www.faz.net/aktuell/politik/...-15321293.html


Die Schäden (durch Stürme, Trockenheit usw.) müssen die Betroffenen eh bezahlen (oder die Versicherungen, wenn man noch eine bekommt).

Jimmi 01.10.2019 13:12

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1481613)
spannende Frage die ich mir auch schon gestellt habe.

Was sind die wirklichen Fakten. Was wäre wenn erwiesen ist, dass unsere schlimmsten Vorhersagen noch untertrieben sind und wie kann man sich darauf einstellen.
Und wer stellt sich schon darauf ein.

Wie die Lemminge....

Ich befürchte wir sind bis hierher gekommen, weil wir so sind, wie wir sind. Und das wird sich auch nicht ändern.

Nobodyknows 01.10.2019 13:21

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1481614)
oh ja cool Argentiniens Rinderherden werden in welche Wälder getrieben?

Isst den jemand, der in diesem Thread mit anderen über die Rettung der Welt diskutiert, noch Rindfleisch aus Südamerika? :confused:

Und wenn die Argentinier als leidenschaftliche Fleischesser ihren Eigenbedarf decken wollen, können sie die Rinder traditionell in die Pampa schicken und so für den Menschen nicht verwertbares Gras in tierisches Eiweiß umwandeln. :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.