![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht zerstören auch wir unsere Lebensgrundlage allein bereits durch eisernes Festhalten am Status Quo der aktuellen automobilen Individualbeweglichkeit, fühlen uns halt nur besser dabei als die, weil wir die Bürgerkäfige jetzt mit Strom befeuern? Ich könnte auch ketzerisch fragen, ob wir unbedingt mitm Finger auf die zeigen müssen, obwohl wir (bei allem, was wir ja schon erreicht haben hinsichtlich Rettung der Menschheit, hahaha...:Lachanfall: ) beispielsweise nichtmal ein Tempolimit gebacken kriegen? Reichts, sich jetzt auf Batteriestrom als einzig wahre Lösung festgelegt zu haben gegenüber dem Offenhalten mehrerer Optionen, um sich zu Recht derart zu überhöhen? Ich denke nicht. |
Zitat:
Bei anderen Elementen der Verkehrswende, wie der Ausbau von Schiene und ÖPNV, Priorisierung des Radverkehrs, Zurückdrängen von Autos aus Innenstädten etc. sieht es noch viel schlechter aus. |
Zitat:
Anteil EV ist in China schon mehr als doppelt so hoch wie bei uns, nur kaufen die halt keine Deutschen Autos mehr in dem Bereich. Deutschland und die deutsche Autoindustrie sind leider die Bremser statt die Vorreiter. |
Zitat:
Wird der Umwelt halt egal sein. |
Zitat:
Ich kann mich mit dem Gedanken noch nicht so richtig anfreunden. Wie siehst du das? :Blumen: |
Zitat:
Mahle hat in China 2 große Standorte. China hat zwie große Standortvorteile: niedrige Lohnlosten und niedrige Energiekosten (1/5 Deutschlands). Wir geben eine Technologie (Verbrenner) auf, in der wir führend waren. Gleichzeitig holen dort nun andere Länder (auch China) auf, wohlwissend, dass es auch in den kommenden Jahrzehnten Regionen geben wird, die den Verbrenner benötigen. Würde mal sagen: riskantes Spielchen ;-) |
Zitat:
selbst der Rechnungshof in baden-würtemberg hat das erkannt: ================================================== == 1.4.2 Gerade die vom Rechnungshof - ausschließlich auf der Basis einer linearen Abschreibung von 2 % - angestellten Prognosen zeigen, dass einkommensteuerlich die Gewinnzone bei sehr vielen Objekten niemals erreicht wird. Im Ergebnis wird damit vermieteter Wohnraum selbst nach der Abschaffung der degressiven Abschreibung weiterhin subventioniert. ================================================== == https://www.rechnungshof.baden-wuert...erpachtung.pdf edit: Text steht auf Seite 2 unten Lustig ist die obersten Fiskalritter beschweren sich, dass sie zubuttern müssen - vorher wurde der cash aber erstmal in vollem Umfang vom Vermieter abgesaugt - und erst später gibt es ein guutsie aus der Steuererklärung. Von dem Quatsch, den oberste Gerichte abseiern, hab ich noch gar nicht gepostet - egal, jeder sieht es aus seiner Sicht. Ich darf zum Beispiel den Hunde-Kot der Mieter-Hunde beseitigen, schau ich zu langsam, bekommen das alle Döhlen in der Umgebung in die Nase und setzen ihre Haufen auch da hin, schimpfen die Bewohner wegen Hundegestank und mangelnder Hygiene - war bis 2013 beim Hundehaltungsverbot in der Anlage nicht so, hat ein Richter gemeint es ändern zu müssen und ein Hundehaltungsverbot zu verbieten. Das alleine reicht schon jeden Interessierten zu warnen, keinen Cent in fremdvermietete Immobilien mehr zu stecken. Und jetzt wird eine neue e-sau durchs Dorf getrieben :Lachanfall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.