triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

TriVet 14.04.2023 09:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1705085)
Gestern konnte ich von Mahle lesen (Zulieferer), dass keine Ende des Verbrenners abzusehen ist. Wachstumsmärkte gibt es nicht in DE, aber weltweit.
Checken die es alle nicht oder hat das vielleicht noch andere Gründe?

Hier lese ich eher, dass halt Nachfrage bedient wird, solange sie existiert.

Nogi87 14.04.2023 09:19

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1705089)
Dann erklär mal den thermodynamischen Kreislauf eines mechanischen Ottomotors :Lachanfall: :Lachanfall:

Wozu gibts ChatGPT? :Lachen2: :Cheese:

Ja, gerne! Der thermodynamische Kreislauf eines mechanischen Ottomotors lässt sich in vier Schritten beschreiben:

Ansaugen: Der Kolben des Motors bewegt sich nach unten und es entsteht ein Unterdruck im Zylinder. Dies führt dazu, dass Luft und Kraftstoff in den Zylinder angesaugt werden.

Verdichten: Der Kolben bewegt sich nach oben und verdichtet die eingesaugte Luft-Kraftstoff-Mischung. Dadurch steigt die Temperatur und der Druck im Zylinder.

Verbrennen: Wenn die Luft-Kraftstoff-Mischung ausreichend verdichtet ist, wird sie durch einen Zündfunken entzündet und verbrennt explosionsartig. Dabei entsteht heißes Gas, das den Kolben nach unten drückt und somit die Bewegungsenergie des Motors erzeugt.

Ausstoßen: Der Kolben bewegt sich erneut nach oben und drückt die verbrannten Gase aus dem Zylinder heraus, um Platz für die nächste Ladung Luft-Kraftstoff-Mischung zu schaffen. Der Ausstoß erfolgt durch den Auspuff des Motors.

Diese vier Schritte (Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstoßen) bilden den thermodynamischen Kreislauf eines mechanischen Ottomotors. Durch die wiederholte Ausführung dieses Kreislaufs wird die Bewegungsenergie des Motors erzeugt, die dann in Form von Drehmoment an die Antriebswelle des Motors weitergegeben wird.

TriVet 14.04.2023 09:19

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1705089)
Dann erklär mal den thermodynamischen Kreislauf eines mechanischen Ottomotors :Lachanfall: :Lachanfall:

ja easy.:Lachen2:
wasser zum motor, dort wärme aufnehmen, zum kühler, dort wärme abgeben und dann wieder von vorn.:Cheese:

Helmut S 14.04.2023 09:20

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1705085)
Checken die es alle nicht oder hat das vielleicht noch andere Gründe?

Wen meinst du denn mit "die"? Die Zulieferer? Und was meinst du mit "es"?

Danke :Blumen:

Nepumuk 14.04.2023 09:36

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1705085)
Gestern konnte ich von Mahle lesen (Zulieferer), dass keine Ende des Verbrenners abzusehen ist. Wachstumsmärkte gibt es nicht in DE, aber weltweit.

Checken die es alle nicht oder hat das vielleicht noch andere Gründe?

Vielleicht hast du die falschen Infos. Ich habe einen guten Freund, der ist Entwicklungsingenieur bei Mahle im Bereich LKW-Motoren. Der langweilt sich schon seit Jahren. Es gibt in dem Kunden-Bereich (alle großen europäischen LKW-Hersteller) keinerlei Neuentwicklung mehr. Bei den aktuellen Motoren wird im Zehntel-Promillebereich optimiert, mehr nicht mehr. Folge Umstrukturierung, Personalabbau, Werksschließungen. Er hangelt sich noch bis zur ATZ und hört dann auf.

Helmut S 14.04.2023 10:35

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1705094)
der ist Entwicklungsingenieur bei Mahle im Bereich LKW-Motoren.

Hast du Infos wie es in der Produktion aussieht? Das wäre m.E. aussagekräftiger als Entwicklung oder gar Vorentwicklung. :Blumen:

Nepumuk 14.04.2023 11:27

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1705102)
Hast du Infos wie es in der Produktion aussieht? Das wäre m.E. aussagekräftiger als Entwicklung oder gar Vorentwicklung. :Blumen:

Nur sehr vage. Produktion läuft unter hohem Kostendruck, also viel Verlagerung in Billiglohnländer.

Produktion sagt halt nur etwas über heutigen Bedarf. Entwicklung sagt eher etwas darüber aus, wo die Gelder für das Morgen hin gehen und das scheinen zumindest in diesem Fall keine Verbrennungsmotoren zu sein. Das verbleibende Optimierungspotential ist einfach zu gering.

keko# 14.04.2023 11:39

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1705094)
Vielleicht hast du die falschen Infos. Ich habe einen guten Freund, der ist Entwicklungsingenieur bei Mahle im Bereich LKW-Motoren. Der langweilt sich schon seit Jahren. Es gibt in dem Kunden-Bereich (alle großen europäischen LKW-Hersteller) keinerlei Neuentwicklung mehr. Bei den aktuellen Motoren wird im Zehntel-Promillebereich optimiert, mehr nicht mehr. Folge Umstrukturierung, Personalabbau, Werksschließungen. Er hangelt sich noch bis zur ATZ und hört dann auf.

Mein lieber Nachbar hat irgendeine Position im mittleren Management bei Mahle in Stuttgart. Vor seinem Haus steht ein wunderschöner X7 als Firmenwagen. Seit HomeOffice-Zeiten unterhalten wir uns oft von Gartenzaun zu Gartenzaun hinweg. Kürzlich sagte er mir, dass der Verbrenner in Weltregionen wie Indien, Südostasien und Südamerika sogar eine wachsende Rolle spielen wird. Regionen wie China und Nordamerika würden nicht alles auf eine Karte setzen, anders also als einige deutsche Hersteller das tun.

Langeweile ist übrigens kein Kriterium. Mein Nachbar steht auch oft tagsüber rum, so wie ich auch. Bei uns ist es allerdings so, dass wir uns vor dem Berg von Arbeit verstecken ;) (er macht auch irgendwas mit IT)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.