triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Auf der Suche nach Watt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48723)

sabine-g 03.06.2025 20:02

Ich bin auch Latex gefahren. Mir sind 3 Schläuche bei Platten geplatzt (aufgerissen auf einer Länge von ein paar Zentimetern) und der Reifen ist von der Felge gesprungen.
Ich möchte nicht von Montagefehlern sprechen, da ich mit jedem Schlauch 1500-2500km gefahren bin.
Daher fahre ich jetzt Aerothan Schläuche.
Sie sind:
  • leichter
  • besser zu montieren
  • fast genauso schnell (1-2W für beide Reifen)
  • pannensicherer

stefan2 03.06.2025 21:03

Ich starte in Roth und habe 80er Felgen. Ich bin seid Jahren normale Race Schläuche von Conti gefahren in GP 5000 Mänteln. Ich überlege ob ich auf TPU umsteigen noch kurzfristig. Tubolito oder Aerothan. Kann man da Verlängerungen auf die Ventile schrauben?? Hat jemand Erfahrung mit solchen Schläuchen??

sabine-g 03.06.2025 21:09

Ich fahre seit 5 Jahren Aerothan mit Verlängerung von Conti.
Keine Probleme.

Nole#01 03.06.2025 21:26

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1782585)
Ich fahre seit 5 Jahren Aerothan mit Verlängerung von Conti.
Keine Probleme.

Ich ebenso. Bin letztes Jahr in Roth Aerothan und Conti TT gefahren. Würde ich wieder so machen.

Moret 04.06.2025 09:12

Ich bin bisher auch den "normalen" Continental Grand Prix 5000 Faltreifen (nicht tubeless zugelassen; von 2018?) mit Aerothan TPU Schläuchen gefahren. Überlege für Frankfurt auf den Pirelli P ZERO Race RS TubeType Faltreifen umzusteigen, der seit kurzen erhältlich ist. Dieser wurde ja explizit für TPU Schläuche entwickelt und ich erhoffe mir durch die Entwicklung der letzten Jahre nochmal ein paar Watt einzusparen. Messungen gibt es meines Wissens bisher noch nicht aber vllt. hat ja einer schon Erfahrungen oder was mitbekommen?

Michi1312 04.06.2025 09:20

Zitat:

Zitat von stefan2 (Beitrag 1782583)
Ich starte in Roth und habe 80er Felgen. Ich bin seid Jahren normale Race Schläuche von Conti gefahren in GP 5000 Mänteln. Ich überlege ob ich auf TPU umsteigen noch kurzfristig. Tubolito oder Aerothan. Kann man da Verlängerungen auf die Ventile schrauben?? Hat jemand Erfahrung mit solchen Schläuchen??

Hast du Felgen- oder Scheibenbremsen?
Bei Tubolito sind nicht alle Schläuche für Felgenbremsen freigegeben - da also drauf achten.
Ich würde aber die Aerothan nehmen - die Ventile von Schwalbe find ich nicht so filigran wie die von Tubolito. Aufpassen muss man aber bei der Montage der Ventilverlängerung trotzdem, weil die aus Kunststoff sind.
Ich habe die Aerothan-Schläuche auch seit 3 Jahren im Einsatz.
Bis auf einen unerklärlichen, kompletten Luftverlust und Defekt (ohne Ventilverlängerung) direkt vorm WK auch ohne Probleme.

Helmut S 04.06.2025 09:28

M.W.n. kann man nicht bei allen TPU Schläuchen die Ventileinsätze raus schrauben, da müsste man also drauf achten, wenn mein ne Verlängerung reinschrauben will.. Anyway ...

Kriegt man eigentlich die Schwalbe Aerothan aktuell mit langen Ventilen? Ich habe letzte Woche mal kurz geschaut, zugegebenermaßen nicht sehr "ambitioniert" ... da waren sie zumindest bei den üblichen Verdächtigen, bei denen ich normal kaufe, nicht lagernd.

:Blumen:

Michi1312 04.06.2025 09:32

Zitat:

Zitat von Moret (Beitrag 1782614)
Ich bin bisher auch den "normalen" Continental Grand Prix 5000 Faltreifen (nicht tubeless zugelassen; von 2018?) mit Aerothan TPU Schläuchen gefahren. Überlege für Frankfurt auf den Pirelli P ZERO Race RS TubeType Faltreifen umzusteigen, der seit kurzen erhältlich ist. Dieser wurde ja explizit für TPU Schläuche entwickelt und ich erhoffe mir durch die Entwicklung der letzten Jahre nochmal ein paar Watt einzusparen. Messungen gibt es meines Wissens bisher noch nicht aber vllt. hat ja einer schon Erfahrungen oder was mitbekommen?

Ich hatte den auch am Schirm, aber nachdem ich das Gewicht gesehen habe (im Vergleich zum Standard Conti 5000) hab ich ihn wieder verworfen. Zumal der Conti auch für einen Standard-Reifen einen sehr guten, geringen Rollwiderstand hat.
Vielleicht rollt der Pirelli um 1-2-3 Watt (??) "besser" - aber diesen minimalen Vorteil gebe ich durch den viel höheren Pannenschutz beim Conti gerne auf. Es ist einfach auch fürn Kopf besser zu wissen, dass man auf 180km auch eine gewisse Sicherheit hat und nicht Angst haben muss, dass bei jedem Steinchen oder Bodenwelle, die man übersieht was kapputt gehen kann....es mag zwar unwahrscheinlich sein, dass das genauf im WK passiert - aber den theoretische, möglichen Zeitvorteil dieses Reifen steht sich FÜR MICH nicht dafür...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.