![]() |
Zitat:
Werde ich bei der nächsten Rolleneinheit sorgfältig hören... |
Ja, den meine ich . Kannst ja mal sagen, was oder ob Du was mitnehmen kannst.
Habe zwar TP schon ewig, Taste mich aber dennoch immernoch ran . Gerade , weil ich mich Anfangs gegen das Gefühl als Wert gewehrt habe . Ich wollte das nicht akzeptieren und bin so ewig auf der Stelle getreten …eigentlich sogar schlechter geworden , weil unmotivierter , da ich für mich in den Zahlen keinen Lösungsweg finden konnte Ihn aber nur dort zu finden vermutete . Jetzt wieder mit Trainer aufgrund positiver Erfahrungsberichte anderer Athleten . |
Ich habe eine Frage zur Erstellung des Jahrestrainingsplans.
Dort gibt es ein Auswahlfenster: Current Fitness Strong oder Weak Was nehme ich hier oder wie wird das interpretiert? Wie wirkt sich das auf den ATP aus? |
Zitat:
Wenn es jemanden interessiert, hier die Antwort der Frage: 3. STRONG VS. WEAK FITNESS Your next choice in the ATP Builder is choosing between strong versus weak fitness. Don’t let the terms mislead you. Strong fitness means the athlete has a strong endurance background, e.g., has trained for many years. Weak fitness means the athlete has a limited endurance background, e.g., is new to endurance training or hasn’t trained consistently. The more you’ve trained, the faster you can recover between races. Conversely, the less you’ve trained, the more recovery you’ll need between races. Selecting ‘weak’ will add base periods between races, whereas the strong option will not. Weak= Basewochen zwischen Wettkämpfen |
Ich arbeite ja auch seit über einem Jahr mit TP und finde es wirklich zunehmend nützlich. Wobei „arbeiten“ heisst, dass mein Coach die Pläne schreibt, ich aber schon interessiert die Daten verfolge.
Es gibt ja vollkommen berechtigte Kritik an Werten wie TSS, ATL und CTL, aber ich finde, dass ist halt wie mit z.B. der Herzfrequenz auch: Man muss sowohl die Eigenarten Fehlerquellen bei der Messung bzw. Berechnung, wie auch die Einflussfaktoren und Bedingungen kennen, um das sinnvoll zu nutzen. . Und natürlich sind solche Werte nur eines von vielen Tools zur Trainingssteuerung. Aber gerade für mein Training mit Schwerpunkt Mittel- und Langstrecke als alter Knacker mit viel Volumen und sehr wenig Intensität passt zum Beispiel der TSS ganz gut und verhältnismäßig stabilem Intensitätsanteil. Das mag bei einem 25jährigen Kurzdistanzler mit sehr geringen Umfängen und viel Intensität schon anders aussehen. Und die CTL-Kurve kann man sich immer noch ausdrucken und an die Wand hängen, wenn man den Wettkampf verknackt hat. :Cheese: |
Was ich noch nicht ganz verstanden habe:
Die TSS und damit auch CTL und ATL und TSB berechnen sich ja aus dem Verhältnis der NP zu FTP. Eine Steigerung der FTP hat ja dann zur Folge, dass die gleiche Einheit weniger TSS bringt als vorher und damit dann der CTL nicht mehr steigt. Wie werden denn FTP-Änderungen im ATP berücksichtigt? |
Zitat:
Dann wird das auch zur TSS Berechnung richtig berücksichitgt. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.