![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Holla the Forrest fairy :Lachen2: Der arme Kant. Wenn er nicht schon tot wäre, hätte es ihn wahrscheinlich sowohl bei der Lektüre des Artikel in der Berliner Zeitung als auch beim Lesen der Antwort von ChatGPT ganz zügig hinweg gerafft ;)
:Blumen: |
Die andere Seite von KI: man veröffentlicht irgendeine Art von Schrott und sagt, war ich nicht, die KI war es, schmunzel … hat die Berliner Zeitung das nötig?
(Ich sag das vor dem Hintergrund, dass das mit Kant, Frauen, Geschlecht , Rasse ein weites Feld ist - wirklich weit, die Berliner Zeit wäre überrascht) m. |
Mit dem Gernden kann ich mich nur zum Teil anfreunden. "Sehr geeehrte Damen und Herren" usw. sind selbstverständlich und längst bekannt. "Mitarbeitende" hingegen ist für mich einen unnötige Versachlichung, klingt auf mich eher unfreundlich. Ich bin kein Mitarbeitender, sondern ein Mitarbeiter. Meine Kollegin ist meine Mitarbeiterin und nicht meine Mitarbeitende. Wer bei "Ärzte", "Forscher" lediglich an Männer denkt, hat sowieso das Problem auf seiner Seite. ;-)
|
Zitat:
Dann probiere mal Folgendes: -- Drei Anwälte gingen durch einen Park und diskutierten. . . . . . . . . . . . Die beiden Frauen trugen ein Kleid. -- Reflektiere, welches Bild dir bei "Drei Anwälte gingen durch einen Park" als allererste in den Sinn kam. Sicher keine Frauen in Kleidern. |
Zitat:
Ein Problem wäre es, wenn ich etwas dagegen hätte, dass Frauen Rechtswissenschaften studieren könnten. |
Zitat:
Daher ist Gender-gerechte Sprache schon wichtig, gerade wenn wir mehr Ärztinnen, Forscherinnen, Ingenieurinnen etc. haben wollen. Über die Form des Genderns kann man schon streiten, da hängt stark vom Zusammenhang aber auch von der Gewöhnung ab. Die "Studierenden" sind doch mittlerweile völlig normal, die "Mitarbeitenden" noch nicht so. |
Zitat:
Es ist also nicht unbedingt die Sprache, die das Denken beeinflusst, sondern die reale Erfahrung. Schlussfolgerung: wenn Du Frauen fördern willst, arbeitest Du lieber an den Widerständen und Hürden als an der sprachlichen Wahrnehmung- die ändert sich dann von allein. Wenn meine Tochter Architekt werden will, werde ich den Teufel tun, sie drauf hinzuweisen, dass sie ja korrekterweise doch bitte Architektin werden soll. Sondern ihr klarmachen, dass sie dafür studieren muss und eventuell in der Schule Gas geben muss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.