El Stupido |
27.05.2021 11:07 |
Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1603984)
Ganz einfach: falls es keine Empfehlung oder Freigabe für Neugeborene geben wird (oder von mir aus 2jährige oder 3jährige), dann würde ich gerne wissen, warum nicht und wie die Altersgrenze empirische zustande kommt.
:Blumen:
|
Mein laienhaftes Verständnis ist wie folgt:
Schau dir einen Standard-Beipackzettel eines Medikamentes an. Dort steht die Dosierung soweit nicht anders verordnet ärtzlicherseits.
Hierin heißt es für Erwachsene zum Beispiel "bis zu alle 4 Stunden 1-2 Tabletten, die maximale Tagisdosis von 10 Tabletten sollte aber nicht überschritten werden" oder so ähnlich. Erwachsene kann weiblich, 24 Jahre sein, divers und 49 Jahre oder männlich und 79 Jahre alt. Gleiche Dosierungsempfehlung für alle.
Bei Kindern wird oft differenziert zwischen Alter und / oder Gewicht.
Da wird man eben nicht wie bei den Erwachsenen alles in einen Topf werfen können sondern viel feiner differenzieren müssen.
Heißt für mich, dass man in den Studien eine Altersklasse X "testet" und bei Verträglichkeit sich langsam an die AK darunter nähert und diese "testet".
Gerade im Kindesalter ist die Entwicklung rasant schnell und 1-2 Jahre an Alter können enorme Unterschiede machen.
Das muss man halt seriös und bullet-proof erforschen.
Was anderes: wird hier ggfs. oft "Nebenwirkung" und "Impfreaktion" durcheinander geworfen?
|