![]() |
Derweil das nächste atomlager in Deutschland erneut auf Jahre nicht öffnen darf (zurecht), kommen von der Sonne nicht nur keine Rechnung, sondern auch good News:
https://taz.de/Solarenergie-waechst-...iell/!6080466/ |
Immerhin wird das Happurger Pumpspeicherkraftwerk im Nürnberger Hinterland saniert und wieder in Betrieb genommen, nach 15 Jahren ausser Betrieb habe ich nicht mehr dran geglaubt. Bayern braucht ganz dringend solche Anlagen um Spitzenlasten abzupuffern.
Der Trimichi kann dann dort seinen überschüssigen Solarstrom einlagern, sind ja nur 15km von seinem Vorgarten bis Happurg :Cheese: https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpsp...ftwerk_Happurg |
Zitat:
Bin im engen Kontakt mit dem BUND deswegen. Als neutraler Beobachter vor Ort für die VZ'ler beim BUND in Berlin. Das Oberbecken säumt ein Dammkronenweg. Nachdem ich dort oben für zig IMs trainiert hatte weiß ich, dass der Umfang 1,609 Km beträgt. Exakt eine Meile. Zufall? :Cheese: Das ist Prestige? Wind und Wasser, also mit Hilfe von Solar, ist durch Kraftswerksalgorithmen etc so ausgereizt, dass die Spitzen so minimal ausfallen, dass es auf mein Balkonsolarkraftwerk nicht ankommt. Und auf das Staubecken auch nicht? Gibt ja bereits eins bei Trausnitz mit 1,3 Km Umfang. Auch das lohnt nicht mehr. Es glättet wirklich nur noch minimalste Spitzen wenn Wind, Wasser und Solar ganz ganz ungünstig zueinander stehen. Das rechnet sich im Prinzip in Trausnitz Nullkommanull, eigentlich ein Draufzahlgeschäft. Das haben die vom Segelflugverein und die vom Fischereiverein genau nachgerechnet. Bringt nix. Das in Trausnsitz. Wozu dann Happurg sanieren? Ist aber cool wenn unsrer kritische Infrastruktur Schaden leidete. Zumindest können wir dann noch für circa 14 Tage Energiesparlampen zum Leuchten bringen. Und sitzen nicht im Dunkeln. Zumal wegen der Fallrohrleitungen am Walchensee. ;) Nein im Ernst, die 100 Millionen für eine solche Megabatterie sind schon fett in der Sanierung und es geht ja "erst" seit 15 Jahren. BG |
Heute ist Overshootday. In Deutschland.
|
CO₂-Fußabdruck der Wohlhabenden
Die reichsten zehn Prozent sind für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich Reiche konsumieren mehr als andere, was Ressourcen verbraucht und dem Klima schadet. Erstmals haben Forscher diesen Einfluss nun berechnet. .. Die Emissionen der wohlhabendsten zehn Prozent in China und den Vereinigten Staaten [sind] zusammen für fast die Hälfte der weltweiten Kohlenstoffverschmutzung verantwortlich. SPON |
Mein sozialleben ist übrigens deutlich unkomplizierter, seit ich bei potentiellen Gesprächspartnern nicht abkläre, ob sie an den Klimawandel glauben, sondern ob sie ihn verstehen. :cool:
|
Zitat:
|
Ich sitze gerade in Lyon und warte (mit meinem teildemontiertem Rad im decathlonsack -dadurch als Gepäck definiert) auf meinen Zug nach Hause.
Was hier an Radverkehr stattfindet (und durch bauliche Maßnahmen stark begünstigt wird), ist der Hammer und muss sich hinter Straßburg und Paris nicht verstecken. 👍🏻😎 |
Zitat:
Ging damals (2020) von Bayonne nachm Surfen ueber Paris und Offenburg zurueck mitm Gravelbike (Brett geliehen). Nur in Bayonne gab es einen Schalter mit Beratung. 30 Minuten dann hatte ich alle Tickets inkl. fuers Fahrrad. Ein kl. Alptraum. Nette Erinnerung. Sitzt bei Capu an der Grenze zur Oberpfalz. Teste das neue Equipment (Radanhaeger), ob das geht mit der S-Bahn und D-Ticket. Will dann ins Sudetenland wegen Familienstammbaum vorher ins Erzgebirge. Leider nervt die Arbeit (eNomade). Laptop braucht sehr viel Strom und das Solarpanel war zu klein. Deswegen Radanhaenger. Da passt alles rein und ein grosses Solarpanel drauf. Will aber keinen neuen Trend ausloesen. Denn so koennte man ja das eBike immer laden. ;) vg |
|
Diese "blechernen Saerge" (Bodhi von Bottisattva in Gefaehrliche Brandung) verpesten die Luft in den Staedten..Cooles Urteil, tja geht wohl um die Berliner Luft mit Blaupause Zermatt. ;)
"Deren Gehirne sind falsch gepolt".Bodhi / Nur Keanu Reeves hielt dagegen, lies aber Patrick Sawyze (R.I.P.) ziehen. Geneint sind die Autofahrer (Verbrenner). Denn: "ihr bewegt falsch" (V. Schauberger). :Lachen2: Nur weil.gefragt wurde was Realitaet ist. Geht Surfen und spuehrt den Moment indem ihr euch verliert und wiederfindet, auch den Mond, nicht nur die Sonne. Also: Surfen ist kein Verbrechen, Radfahren ohne "Helm" schon. ... :) Hoffentlich ist das Urteil richtungsweisend. Und das BMW_Fahren geht gar nicht in Berlin. :Huhu: ;) Ich fordere: Helmpflicht nicht nur fuer den Reiter, die Kanuten, das Indoorsurfen, sondern auch fuer Radfahrer!!!! (Vorbildfunktion). LG P.S.: Prost, auch eine Zigarettenpause darf mal sein. |
Frankreich muss aufgrund der Hitze vermutlich (mal wieder) ein Atomkraftwerk abschalten, nämlich das AKW Golfech an der garonne. (Pressemitteilung EDF).
Und der Sommer fängt erst an. |
Lange nix von unseren "Die-Chinesen-verpesten-viel-mehr-als-wir"-Kollegen gehört hier.
Daher zur Aufheiterung die letzten Zahlen unserer Freunde aus Fernost. Spoiler: so schnell, wie die Solar und Windkraft installieren, können wir nicht mal gucken. Die Zahlen sind wirklich gigantisch. Während wir siebenjährige Planungsverfahren für einzelne Windkraktanlagen durchlaufen, nur, um am Ende völlig veraltete Technologie zu installieren, ziehen die einfach durch. Wahnsinn. "Between January and May, China added 198 GW of solar and 46 GW of wind, enough to generate as much electricity as Indonesia or Turkey." https://www.theguardian.com/world/20...nd-solar-power Dass die Modulhersteller dort nicht nur kein Geld verdienen, sondern hoch defizitär sind, ist natürlich ein Problem. Dass Meyer-Burger da nicht mithalten konnte, ist klar. Schade - aber zumindest können wir nun guten Gewissens die subventionierten Panels aus China kaufen und uns freuen, dass der chinesische Staat unsere Energiewende teilweise mitbezahlt. Im Windbereich sieht es mWn ähnlich aus. Geld verdient dort auch kein chinesischer Windturbinenhersteller. Aeolon hat letzten Monat eine gigantische Produktionsanlage für Rotorblätter in Marokko eröffnet. Die wissen, dass sie nur noch ausserhalb von China Geld verdienen können. |
Die Frage, die ich mir dabei nur stelle, ist: wie verdammt nochmal kriegt man Rotorblätter aus Marokko an Orte, an denen man kein Geld verdient?
|
Zitat:
Und was die phyische Transportierbarkeit angeht: die werden im neuen Hafen bei Nador auf´s Schiff gepackt und gehen von dort an jeden beliebigen Hafen in Europa. Das Werk selbst ist in der free-trade-Zone, da legen die Marokkaner ihnen schön den roten Teppich aus. |
Nepper, Schlepper, Bauernfaenger - mit einem guten Solarkraftwerk von Ikea, Obi, Toom etc. kann man "Kuehlschrank und Waschmaschine" betreiben. Dumm nur, dass das Netz bei viel Sonne nicht dafuer (zuviel Solareinspeisung) ausgelegt ist. Grosse Solarbedachungen schalten automatisch ab! Kein Witz. Z.B. auf Bauernhoefen. Aber wir investieren ja auch in die Infrastruktur. Leider scheint das alles, unsere Mega-Anstrenungen wie z.B. der Verzicht auf Flug- und Autourlaubsreisen, der Natur egal zu sein. Hauptsache der Ami baut Mausuleen und aegpytische Grabkammern? Denn hier bei Nuernberg sind bei Allersberg/Wendelstein 8000qm Wald abgebrannt diese Woche. Grund: Duerre, anhaltende Trockenheit. Wird ein Hitzerennen heuer die Challenge. Denn Franken ist ja auch als die "Sahel-Zone Deutschlands" bekannt. Denke, ich hole mir trotzdem Eines. Oder nur noch Gefrierfach und per Hand waschen.
Zu den Chinesen: der Vergeich hinkt, denn die Tuerkei z.B. hat 0,085 Mrd Einwohner China 1,400 Mrd. Also deckt China vllt 1/20 ueber Regenerative, wir (Deutschland) sind bald bei 57% , Stand heute morgen, wenn die Eckpunkte des EU-Plans eingehalten werden. Von wegen die fortschrittlichen Chinesen? Machen Politiker gerne, chinesisch sprechen und absolute mit relativen Haeufigkeiten verwechseln. Sie sind eben schlau. ;-) D.h. also, dass wir bis zum Jahr 2035 knapp 12x soviel aus Regenerativen erwirtschaften wie China. Derzeit duerfte es relativ das Dreiffache betragen. Denn es fehlen ja nur noch schlappe 30000 Windraeder z.B. entlang Deutschlands Autobahnen.. Na gut, lassen wir es 29777 sein. Wir muessen uns also um das Vierfache steigern, wenn wir den Chinesen Paroli bieten wollen ;) lg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dafür investieren sie in Frankreich: Solche Entscheidungen haben vielleicht auch etwas mit den Strompreisen zu tun, die wiederum auch davon abhängen, wie man Strom produziert. Aber Deutschland weiß immer am Besten, wie man es machen muß... |
Zitat:
Schlussendlich ist es Aufgabe der Politik, Randbedingungen zu schaffen, dass die Energiewende kostentechnisch stemmbar ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da kann ich dann diesmal in Südfrankreich ganz ungeniert in mein 20° kühles Pool hüpfen, wenn es draußen 38° hat. Es gab Jahre, da habe ich mir über so eine Verschwendung Gedanken gemacht ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
De facto sind Strom lkw schon heute in Deutschland konkurrenzfähig. Guxdu zB das linksgruen versyphte Logistik heute: https://logistik-heute.de/news/trans...ce=chatgpt.com |
Zitat:
Zitat Nach den zuletzt bis auf 900 kWh Kapazität angewachsenen Traktionsbatterien hat Designwerk nun noch einmal nachgelegt und eine Sattelzugmaschine mit einem Megawatt-Akku vorgestellt. Die 1.000 kWh fassende Batterie soll dem mit 42 Tonnen Gesamtgewicht vollbeladenen Sattelzug eine Reichweite von 576 Kilometer erlauben, je nach Streckenprofil und Beladung seien bis zu 640 Kilometer Reichweite möglich. (...) 1.017 kWh Akku-Kapazität – ein Elektro-Pkw käme damit rund 6.000 Kilometer weit. Bei der neuen Sattelzugmaschine von Designwerk reicht die Riesen-Batterie für maximal 640 Kilometer Strecke, allerdings werden auch nur 85 Prozent der Akku-Kapazität genutzt. Dennoch genügt dies auch für den Fernverkehrseinsatz, um alle Fahrstrecken innerhalb der vorgeschriebenen Ruhezeiten abzudecken. Dass man die Akkutechnik, ganz abgesehen von den enormen Kosten, nicht unendlich skalieren kann, zeigt allerdings der Platzbedarf für die Batterien und vor allem deren Gewicht. 5,6 Tonnen nur für den Energiespeicher sind eine Ansage. Zitatende Man kaeme also von Nuernberg bis an den Gardasee. Toll. Deswegen two-way 11,2 Tonnen. Sorry, hatte auf Zehner angerundet. Aber das war ja der Stand von 2021 aus einen Magazin fuer Autos/LKWs. Wir sind also bei 48 Tonnen auf 16,5 Meter Laenge? Da boeten sich Schienen an? 2025 ist der Experte fuer digitalisierte Autobahnen (dbesagter link) "die Profis" im Batteriemanagement. Was wurde eigentlich aus der A9? Digitalisiert von N bis M? Nichts ausser Baustellen? :Huhu: ;) |
Zitat:
- die Pools waren immer kühl und mit frischem Wasser gefüllt - die Supermärkte herrlich heruntergekühlt Ich mache mir auch keine Sorgen, dass sich das in meiner verbleibenden Lebenszeit ändern wird. Denn solange unsere politischen Führungskräfte sich an gewissen Interessen heranschmiegen wie ein Jüngling an eine hübsche Frau, ganz gleich, wie sehr das Klima darunter leidet, kann es mit dem Klimawandel ja wohl kaum so schlimm sein, oder? |
Zitat:
Lt. Statistik fahren z.B. mautpflichtige LKW gerade mal lausige 79km am Tag auf Autobahnen und mautpflichtigen Straßen. Pendelverkehr zwischen Logistikzentren oder Zulieferern und Kunden gehört zu den häufigsten Fahrten. Planbar, berechenbar und meist klar dass zumindest an einem der Standorte Ladeinfrastruktur ausgebaut werden kann. Bei den Gewichten muss man auch die Relation sehen, im LKW ist kein PKW-Motor. So ein typischer LKW-Diesel wiegt auch mal locker 1300kg, plus Getriebe (meist 12-16Gang, 300-400kg), Tanks (Diesel + AdBlue), Abgasreinigung, ... relativiert das Mehrgewicht schon wieder. Das Problem für den Fahrer mit Standklimatisierung/Standheizung ist gelöst, man braucht keine dauerhaft im Standgas laufenden Diesel nur um bisschen Drucklluft zu erzeugen, ... Dazu kommt dass bei entsprechender Ladeinfrakstruktur der LKW eh alle 4,5h für 45min Pause zu machen hat. 4,5h mal 80 -> 360km, freie Autobahn ohne Staus vorausgesetzt. |
Vielleicht macht es Sinn 1,60T Dieselmotor mit Getriebe mit 5,6 T Batterie ohne Motor zu vergleichen? Der LKW-Diesel haelt Jahrzehnte, die mind. 3x so schwere Batterie kommt auf den Sondermuell nach 1,5 Jahren?
Um den Faktor 10 erweitert also betraegt der Gewichtsunterschied an verbauten Metallen 56 Tonnen Sondermuell fuers Giftmobil bei einer Laufzeit von 15 Jahren fuer den LKW im Unterschied zu abzueglich 1,6 T recyclebarem Altmetall? Muss man auch mal so ueberlegen... |
Punkt 1 ist eine Batterie kein Sondermüll sondern kann recycelt werden, die verbauten Materialien sind teuer. Nicht viel anders als bei dem Materialmix, seltenen Erden, Edelmetallen etc. die sich im Dieselmotor und in dessen Abgasreinigung befinden. Wie viel Ölwechsel, Reparaturen etc. hat der Diesel hinter sich die es beim E-Motor nicht gibt? Wie viel weniger Bremsen dank Rekuperation?
Punkt 2 hat sich das Märchen von den ach so schnell kaputten Batterien nicht bewahrheitet. Ganz im Gegenteil, wenn der LKW kaputt ist denkt man heute schon über Second-Life-Nutzung der Batterien nach. Die verlieren über die Jahre Kapazität, die Anzahl wirklich defekter Akkus ist sehr überschaubar. Reparabel sind die großen Akkupacks eh, meist sind es nur einzelne Zellen/Packs die den Geist aufgeben. |
Zitat:
Denn in 75 Jahren gehoerst du zu den 1,16 Personen von 100 Personen im Vergleich zu heute zum Jahr 2100 die am Leben sind. Kein Atomkrieg vorausgesetzt, konventionelle Kriege oder Konflikte sind beruecksichtigt. Ab dieser Grenze kracht das Modell zusammen. Ist eben die Frage wenn von 8,15 Mrd. Menschen heute 8,05 Mrd. verschwunden sind, wie und was dann die verbleibenden 100 Mio. Menschen noch erreichen koennen. Denn 1. sind die Ressourcen aufgebraucht und 2. wird die Kernfusion bis dahin nicht unter Dach und Fach sein. Damit bricht der Ereignishorizont zusammen. Denn die bekannten Klimamodelle enden im Jahr 2100. Warum ist das so? Warum nicht im Jahr 2200? Sind diese Menschen dann ab dem Jahr 2100 verteilt ueber den Globus? Waere schlecht? Lebten sie auf engem Raum reichte es vllt nochmal fuer 75 Jahre und wegen der groesseren Projekte, denn dann muessten diese auch auf andere Planeten unseres Sonnensystems ausgedehnt werden, um Rohstoffe (Legierungen, Erze) abbauen zu koennen. Zink ersoepft sich auf dem Planeten Erde uebernaechstes Jahr. Es gibt 2027 einfach keines mehr, das gefoerdert werden kann. Oder wie dein Jersusalemer Geschichtsprofessor Yuval Harari schreibt: "Macht es einen Unterschied zu sterben mit dem Wissen, dass wir alle sterben?" Diese Frage muesstest du beantworten. Oder diese von dir oftmals erwaehnten Politiker. Vllt koennen sie es nicht, vllt duerfen sie es nicht? Harari hatte diese Frage gestellt - er wird in Israel tendenziell belaechelt. So nachdem Motto: man kennt ihn, ein Spinner eben, nur nicht vertiefen. Vllt sind ja Akkus in LKWs die Loesung. Und Riesenzeppeline mit Akkuaufladung aus Blitzen fuer die Luftfahrt. ;) |
Zitat:
Wird die EU auch wieder verstärkt Kohle fördern und aus dem Klimaabkommen aussteigen, wenn Präsident Trump das fordert? ;-) |
Zitat:
|
Google-Kyi
Bandstrom (oder auch Bandenergie) bezeichnet die kontinuierliche Stromlieferung, die zur Deckung des konstanten Grundbedarfs an elektrischer Energie benötigt wird. Dieser Grundbedarf ist die konstante Strommenge, die rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag, benötigt wird. Bandstrom wird oft von Kraftwerken bereitgestellt, die über eine hohe Auslastung und ständige Verfügbarkeit verfügen, wie beispielsweise Kernkraftwerke, Kohlekraftwerke oder Laufwasserkraftwerke |
Zitat:
|
OK ich hatte "Bandstromfanatiker" in Google eingegeben und da kamen Null Treffer, außer deinem Beitrag :Lachanfall: :Lachanfall:
|
Zitat:
|
Ansturm der Superreichen: Zu Bezos' XXL-Hochzeit landen 95 Privatjets in Venedig
Darin: Das sind mehr als zum Beispiel beim G-7-Gipfel 2025 in Kanada, bei dem "nur" 62 Privatjets unterwegs waren. Wichtig ist: Ich Wurst habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich mich mal mit 250 anderen Personen in einen Ferienflieger quetsche :Cheese: |
Zitat:
Manchmal, aber wirklich nur manchmal, frage ich mich schon, ob all meine persönlichen Einschränkungen eigentlich was bringen. Aber dann erinnere ich mich daran, dass ich mienen Kindern beibringe, dass auch kleine Dinge großes bewirken können und steter Tropfen jeden Stein höhlt :Blumen: |
Zitat:
Würde die BASF das nicht machen, könntest du div. Dinge des täglichen Lebens evtl. nicht mehr kaufen oder die würden teurer..... Klar kann man auch den Bauern in der Rheinebene verbieten Grund oder Rheinwasser fürs Gemüse zu nutzen, es gäbe dann halt kein Gemüse, weil das verdorrt wie dein Rasen...... P.s.: Ansonsten hatten wir das aber auch schon oft, die persönliche Entscheidung bringt nichts, die Politik muss die Vorgaben machen, z.b. wie viel Wasser darf verbraucht werden, wie viel CO2 emittiert.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.