![]() |
Total unspektakulär, aber trotzdem hat es mir geholfen, den Neukauf von einem Set Clics für die eTap zu vermeiden, nachdem bei einem Sturz die Kappe des linken Clics verloren ging.
Falls jemand mal Bedarf hat - STL Datei vorhanden... Weil gerade kein PETG zur Hand war, habe ich kurzfristig vor Roth in PLA gedruckt. Kappe hat perfekt gepasst und funktioniert. Viele Grüße ![]() |
Zitat:
Suche für den Planet X Stealth Klon eine Sattelstützenbox für hinter dem Sattel / über dem Hinterrad und eine Box für im Rahmendreieck als stl / andere CAD Dateivorlage! Bei slowtwitch sind zumindest viele Bilder und gute Anregungen zur Größe der Boxen und zu beachtende Limitierungen...:Blumen: Grüße Tom |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, Bilder wâren gut! Und stl Dateien, wenn rechtlich möglich.:Huhu:
Sowas hier auf Bild 2 ist auch interessant: https://forum.slowtwitch.com/forum/S...2/P3_P6980978/ https://www.google.com/search?q=cerv...iw=960&bih=446 |
Zitat:
bisher habe ich noch keine zeigbaren Prototypen... sorry..habe aber das bike hier und wenn mein zwiftavator fertig ist (wochenende) mache ich mich wieder da drann. |
btw, was nutzt ihr für Drucker zuhause? Hab gerade einen Uktimaker 2+ mit unsauberem Druck angeboten bekommen. Kann man da alles tauschen, um heraus zu bekommen, was da los ist?
Nicht, dass ich nachher sowas kaufe: https://www.ebay.de/itm/Pancakebot-P...r/264536514227 :Cheese: :Huhu: :Blumen: Tom PS sowas https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ultimaker-s5/k0 mit der Metalloption, taugt das was, nutzt die Kombi jemand hier? |
Zitat:
Bei den eher günstigen Chinadruckern, zu denen die o.g. Modelle alle zählen, kann man mit überschaubarem Aufwand und zu relativ geringen Preisen eigentlich alles austauschen (Beim Anet E12 habe ich schon den Druckkopf, die Heizplatte, sowie zweimal die Hauptplatine ausgetauscht, die mir jeweils abgeraucht war, bis ich jetzt ein Mosfet-Modul nachgerüstet habe, um die Heizung mit ihrem erheblichen Energiebedarf von der Steuerplatine zu trennen). Bei 'nem Ultimaker dürfte das Selber Rumschrauben schwieriger und Ersatzteile höchstwahrscheinlich auch teurer sein, weil das Konzept eines solchen Druckers, der sich eher an Firmenkunden als an Privatbastler richtet, insgesamt ein anderes ist. Ich würde mir außerdem als ersten Drucker niemals ein Gerät kaufen, dass nicht zuverlässig funktioniert (was ja bei deinem Angebot wohl der Fall zu sein scheint), denn am Anfang ist der Nutzer selbst nunmal die größte Fehlerquelle und wenn da der Drucker selbst auch noch zickt wird es erst recht schwer aus eigenen Fehlern, die nunmal einfach passieren, die richtigen Lehren zu ziehen. Den Anycubic würde ich für Anfänger empfehlen, den Anet E12 eher nicht (obwohl ich bei den diversen Reparaturen sehr viel gelernt habe, aber eben auch Zeit investieren musste) und der creality ist sicher auch ohne Einschränkungen für Anfänger zu empfehlen, allerdings auch spürbar teurer als der Anycubic. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.