![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich meine auch, es sind 20 Mrd, wobei 100 Mrd für Bürgschaften vorgesehen sind und 150 Mrd Kreditermächtigung. Wenn sich das mit der Wirtschaft nicht wieder einrenkt, dann wird das alles recht spannend. Da stimme ich zu. Spannend wird dann auch, wie es den anderen Euro Ländern geht, denn wir haben ja bekanntlich einen Target2 Saldo von 1100 Mrd rum. :Holzhammer: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Risiken der Prognose: - Verlauf der Energiepreise und deren Überwälzung durch die Energieversorger - hohen Preisanstiege - Lieferkettenproblematik und dem weiteren Verlauf der Corona-Pandemie :Blumen: |
Zitat:
Ich würde übrigens bei der Charakterisierung der aktuellen Krisen von Stagflation sprechen. Eine solche trat in der Vergangenheit regelmässig auf, wenn die Energiepreise sich stark und plötzlich veränderten. Im Euroraum: die offizielle Arbeitslosigkeit im Euroraum beträgt 6,6 %, eine Rezession vor der Tür oder schon vorhanden, ca. 9 % Inflation = Stagflation. |
Zitat:
Wie heißt es so schön: Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. |
Die Spotpreise für Gas sind weiter rückläufig: https://www.eex.com/de/marktdaten/erdgas/spot
Dazu rechts auf das Chart-Symbol, dann evtl. noch auf Abrechnungspreise klicken. |
VDI-Nachrichten: Deutsche Bank sieht Anzeichen für Deindustrialisierung Deutschlands
Darin: „Wir sind pessimistischer für den Industriestandort Deutschland als für die großen deutschen Industrieunternehmen, die ihre Aktivitäten besser internationalisieren und Produktionsstandorte nach ihren individuellen Kosten- und Kundenstrukturen wählen können. Für den deutschen Mittelstand, insbesondere in den energieintensiven Branchen, wird die Anpassung an eine neue Energiewelt eine größere Herausforderung, an der manche Unternehmen scheitern werden.“ Ich übersetze: die großen Tanker setzen in andere Gewässer über, die kleinen gehen unter ;) |
Zitat:
T. |
Sahra Wagenknecht: Regierung verweigert Informationen zu Pipeline-Anschlägen. Die Bundestagsabgeordnete hatte bei den zuständigen Ministerien nach Erkenntnissen vor und nach den Explosionen gefragt – vergeblich. Berliner Zeitung vom 17.10.2022
. Zitat:
|
Zitat:
Im Ernst: Das hier ... Zitat:
Diejenigen Unternehmen, die nicht große deutsche Industrieunternehmen sind, sind wichtig für den Industriestandort Deutschland. Damit sind die KMU gemeint. Das ist richtig - allerdings auch verkürzt. Denn die KMU sind genaugenommen nicht in erster Linie wichtig für den Standort sondern in viel direkterer für die große deutsche Industrie selbst und in der Folge damit für den Standort. Sehen wir uns mal die größten deutschen Unternehmen (sortiert nach Wertschöpfung) an: 1. Volkswagen AG 2. Daimler AG 3. Bayerische Motoren Werke AG 4. Deutsche Bahn AG 5. Robert Bosch GmbH 6. Siemens AG 7. Deutsche Telekom AG 8. INA-Holding Schaeffler GmbH & Co.KG 9. Deutsche Post AG 10. Bayer AG Diese 10 sind alle, mit Ausnahme vielleicht von Bayer nicht nur Kunden der KMU in D, sondern insbesondere im Falle der Automobilindustrie auch abhängig von den deutschen KMU. Die können nahezu hingehen wo sie möchten, ohne den deutschen Mittelstand werden die deutlich weniger Spaß haben. Dann ist dieses "können" (im Zitat unterstrichen) ja fas schon fast naiv. Die Wahl des Produktions- und Absatzmarktes ist doch längst geschehen bzw. geschieht laufend. Alle diese Unternehmen sind mehr oder weniger stark im Ausland, setzen dort ab und produzieren dort. Guten Morgen liebe Analysten von der DeuBa! Weiter ist dieses "können" (im Zitat unterstrichen) wohl auch das Pfeifen eines Kindes im Walde, denn dieses "können" ist schon längst ein "müssen". Zu groß ist der Kostenblock aus Bürokratie uvm. den diese Riesen mit sich rumschleppen. Letztlich unterschätzt das Statement auch den Mittelstand. Dieser hat sich ebenfalls schon längst internationalisiert und ist den großen Kunden hinterhergereist. Dabei ist er schneller und flexibler. Banken haben grundsätzlich das Problem, dass sie das Geschäft ihrer Kunden nur unzureichend verstehen. Das ist nirgendwo sonst so. Ohne tiefes Verständnis für das Geschäft deines Kunden wirst du in deinem Business nicht überleben. :Blumen: |
Erdogan: Türkei wird zum Umschlagpunkt für russisches Gas
Zitat:
|
Zitat:
Falls Deutschland oder Europa nicht in eine direkte militiärische Auseinandersetzung mit Russland gerät und hier wieder Bomben fallen, dann gehe ich davon aus, dass wir mit einem blauen Auge davonkommen. Die jungen Menschen, also die zukünftige Generation, die dies alles hauptsächlich betrifft, sind ja nicht auf den Kopf gefallen und werden ihren Weg finden, notfalls eben in anderen Ländern. Und die, die den Wandel der Zeit nicht mitbekommen, gab es schon immer. C'est la vie... |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=ln_9wAXhyu0 Zitat:
|
Staatsverschuldung für »Doppelwumms«. Rechnungshof sieht Verstoß gegen die Verfassung. Mit rund 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Wirtschaft und Privathaushalte unterstützen, um die Härten der Energiekrise abzufedern. Die Finanzierung bereitet manchen Fachleuten aber Kopfschmerzen.
Zitat:
|
Interessant für die Gaskosten in Europa sind neben der Tatsache, dass die USA ihr LNG ein mehrfaches teuerer auf dem Weltmarkt an die EU verkaufen als im Inland, auch die gestiegenen Fracht kosten für die LNG-Tanker, und zwar von 14 300 Dollar auf jetzt 395 300 Dollar pro Tag. 60-70 % Anteil am Gas in der EU kommen mittlerweile aus den USA.
LNG ships now cost a record high near $400,000 per day as Europe scrambles to resolve its gas crisis |
Zitat:
Im Ernst: Seit spätestens 28.02.2022 (am 27.02. hat Scholz die "Zeitenwende" und die 100 Mrd für die BW angekündigt) diskutiert das Parlament, die Medien und jeder den es interessiert darüber, ob der Trick mit dem Lindner am Haushaltsbeschluß vorbei Geld besorgt, überhaupt zulässig ist. Denn eigentlich, so die Kritiker, gilt die Tatsache, dass Sondervermögen nur dann nicht bzgl. "Schuldenbremse" bewertet werden, wenn sie vor 2011 genehmigt wurden. Schau ma mal ob und in welcher Form die 200 Mrd. Bundestag und Bundesrat passieren (genaugenommen die Gesetze um das zu tun). Bisher sind sie ja nur geplant. Der Merz will eh gegen eine andere, aber strukturell ähnliche Geschichte vor's Verfassungsgericht ziehen, hat er gesagt. Es passt ihm gar nicht, dass Lindner die Mittel, die im Zuge der Maßnahmen in der Coranoapandemie genehmigt wurden, im Energie- und Klimafonds parken und später "am Haushalt vorbei" ausgeben will. Sondervermögen gab es schon immer und man findet sie auf Bundes und Landesebene. Bisher hat es halt kaum einen interessiert. :Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
Das Gleiche geschieht jetzt aktuell bei den Staatshilfen wegen der Inflation, der Energiekrise und den Rüstungs- und Militärausgaben für den Krieg in noch grösserem, doppelten Umfang ("Doppelwumms", eigentlich "Dreierwumms" incl. Rüstung.). Neben dem Bund verschulden sich noch parallel die EU sowie die Städte mit den Hilfen. Die wirtschaftlichen Krisen verschärfen sich sukzessive mit solchen Massnahmen, solange keine Gegenfinanzierung erfolgt und kein wirtschaftliches Wachstum mit den Schulden stimuliert wird. |
Zitat:
Da in der globalisierten Welt Nachfrage grundsätzlich immer bedient werden kann, sind Schulden diesbezüglich grundsätzlich nicht ursächlich. Weil durch Corona und jetzt durch den Ukraine Krieg allerdings die Nachfrage (temporär) nicht mehr bedient werden kann, sehen wir die Auswirkung der Geldpolitik in der Inflation. Das wird aber temporär sein und am Ende wird sich das - trotz Schulden - wieder einpendeln. Außerdem sind ja gerade bei dem Thema Corona auch noch statistische Effekte mit drin (Mehrwertsteuersenkung bzw. deren Rücknahme). Sollten wir als Konsequenz des Ukrainekrieges eine Deglobalisierung erleben, ist der Zusammenhang wieder ein anderer, weil die grundsätzliche Möglichkeit wegfallen wird, alles jederzeit sofort Verfügbar zu haben. Glaube ich daran? Nein. Das wird nie im Leben geschehen. |
Zitat:
Die Amis werden es vielleicht grad noch hinbekommen sich selbst zu versorgen, der Rest der Welt fällt hinten runter. |
Zitat:
:Lachanfall: |
Zitat:
Meines Erachtens hat die aktuelle Warenknappheit bei den Vorprodukten mit dem Ukrainekrieg eher weniger zu tun. Interessant finde ich die ausführlichen Ausführungen zu dieser Umfrage im verarbeitenden Gewerbe vom statistischen Bundesamt.: Zusammenhang zwischen Materialknappheit und Industrieaktivität: In einer Befragung des ifo Instituts gaben im September 2022 rund 65,8 % der einbezogenen Industrieunternehmen an, von Produktionsbehinderungen durch knappe Rohstoffe und Vormaterialien betroffen zu sein. Im Maschinenbau und der Autoindustrie sind es über 80 %. Seit Mitte des Jahres 2020 hat sich der Auftragseingangsindex deutlich stärker entwickelt als der Produktionsindex. Mit der vertretenen Meinung, schuldenfinanzierte Gaspreisbremse fördert Inflation, stehe ich ja nicht alleine da: Zitat:
|
Das hier:
Zitat:
Das wir temporär jetzt gerade eine Nichtverfügbarkeit (es ist natürlich nicht Nichts verfügbar) von Waren haben bestreitet niemand. Und das die Staatsverschuldung diesbezüglich auch eine Auswirkung auf die Inflation hat, die ursächlich aus dieser Nichtverfügbarkeit resultiert, auch nicht. Wenn man seiner Entscheidung also den Aspekt des Temporären zugrunde legt, dann ist aus meiner Sicht deshalb auch eine schuldenfinanzierte Unterstützung - insbesondere von sozial schwachen Menschen - möglich. Ich sage damit jedoch nicht, dass Staatsschulden keine Nachteile haben und eine solide Gegenfinanzierung aus vielerlei Gründen nicht besser wäre. Es ist halt nicht schwarz/weiß. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sehr fundierte Erklärung der aktuellen wirtschaftlichen Situation in den Industrieländern für alle, die nicht für alles wirtschaftliche Übel reflexhaft Putin verantwortlich machen wollen und sich für das Thema Stagflation interessieren von Nouriel Roubini, Prof. der Nationalökonomie und ehemaliger Berater des USA Finanzministers in der Times:"We're Heading for a Stagflationary Crisis Unlike Anything We've Ever Seen." Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Bundesregierung lehnt es leider entgegen aller wirtschaftlichen und ökologischen Vernunft ab, über das Angebot von Gazprom, die intakte NS2 Leitung in Betrieb zu nehmen, zu verhandeln.
Im wesentlich ist jetzt das russische Erdgas durch LNG aus den USA ersetzt worden, das bekanntlich wegen des Energiebedarfs bei der Umwandlung des Zustandes und des Transportes sowohl um ein X-faches teurer wie auch erheblich klimaschädlicher als Pipeline-Erdgas ist. Ich habe jetzt mal versucht, zur Frage der Klimaschädlichkeit belastbare Fakten zu finden, zumal die deutsche Regierung und das Wirtschaftsministerium 4 LNG-Terminals für LNG Gas aus den USA planen, obwohl der Chef der grünen Partei angehört, und bin auf diese verlinkte Studie des Fraunhofer Institutes gestossen. Wie klimafreundlich ist LNG? Kurzstudie zur Bewertung der Vorkettenemissionen bei Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) Zitat:
|
Wenn Gasprom jetzt wieder liefern will:
Kannst Du mir erklären, warum die Gaslieferungen dann erst mit sehr fadenscheinigen Gründen heruntergefahren wurden? Da will uns doch jemand vorführen und verars***** |
Zitat:
Gazprom hat auch die Prüfung der Instandsetzung der Leitung NS1 u. des defekten NS2-Stranges angeboten, sofern feste, langlaufende Verträge die neuen Investitionen absichern. Rosneft hat neulich die defekte Ölpipeline in Polen wieder instand gesetzt, damit die Raffinerie in Schwedt bis Ende 2022 beliefert wird, obwohl sie im Januar per deutschen Staatseingriff abgestellt werden soll. |
Zitat:
Putin hat den Konflikt mit Panzern, Raketen und Toten begonnen. Der Handelskonflikt war nur ein Baustein der Reaktion der EU / Europa und dem Rest der Welt. |
Zitat:
|
Yeah, bullshitbingo vier Punkte.
„Wirtschaftskrieg“, „Ungarn“ und „Gazprom“ waren leicht, „Schwedt“ müsste eigentlich doppelt zählen. |
Vielleicht braucht qbz mal eine Auffrischung an der Front.
Putin sucht noch Freiwillige. Möglich dass ihm - dort angekommen - klar wird warum wieso weshalb Sanktionen gegen Russland nötig und richtig sind. Bitte an qbz: Hör auf zu Schreiben bis du dir dort Klarheit verschafft hast. Die Fotos, Filme, etc. sind keine Fakenews! Auch das kannst du dort prüfen. Ich schätze du kommst dann geläutert zurück. |
Zitat:
Meines Wissens nach gab es die ersten Sanktionen der USA und auch der EU gegen Russland im Zuge der völkerrechtswidrigen Annextion der Krim durch Russland. Gab es Deines Wissens nach zuvor auch schon Sanktionen gegen Russland? Wie waren die begründet? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Meines Wissen ist qbz für eine diplomatische Lösung, für Friedensgespräche. Aber das scheint irgendwie neuerding völlig out zu sein. Und Sanktionen treffen letztendlich Menschen. Krieg und Sanktionen sind nichts Abstraktes. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.