triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

qbz 12.01.2025 17:28

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1769070)
Jemand bei der FAZ hält das alles für halb so schlimm:

"Man muss sich deshalb nicht zu große Sorgen machen. Die Rückzugsentscheidungen werden keinen nennenswerten Einfluss auf die Anlage- und Kreditentscheidungen der Institute haben. Denn die Banken und Anleger versprechen, dass sie weiter die Klimaziele und andere nachhaltige Zwecke im Herzen tragen. Wichtiger ist aber noch, dass Anlage- und Kreditentscheidungen auch in der Vergangenheit nicht nennenswert beeinflusst waren durch die Agenden der Klimaallianzen."

Den letzte Satz würde ich dick unterstreichen. :Cheese:

Schwarzfahrer 12.01.2025 18:01

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1769073)
"Man muss sich deshalb nicht zu große Sorgen machen. Die Rückzugsentscheidungen werden keinen nennenswerten Einfluss auf die Anlage- und Kreditentscheidungen der Institute haben. Denn die Banken und Anleger versprechen, dass sie weiter die Klimaziele und andere nachhaltige Zwecke im Herzen tragen. Wichtiger ist aber noch, dass Anlage- und Kreditentscheidungen auch in der Vergangenheit nicht nennenswert beeinflusst waren durch die Agenden der Klimaallianzen."

Dem letzten Satz würde ich dick unterstreichen. :Cheese:

Gerne, erledigt. :Cheese: Obwohl er offenbar auch ohne Hervorhebung aufgefallen ist.

Siebenschwein 12.01.2025 20:00

Weidel will alle Windkraftanlagen abreissen. :Maso:

"Ich kann euch sagen, wenn wir am Ruder sind: wir reißen alle Windräder nieder! Nieder! Mit diesen Windmühlen der Schande!"

https://www.dw.com/de/afd-parteitag-...ern/a-71279076

Michi1312 13.01.2025 09:47

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1769103)
Weidel will alle Windkraftanlagen abreissen. :Maso:

"Ich kann euch sagen, wenn wir am Ruder sind: wir reißen alle Windräder nieder! Nieder! Mit diesen Windmühlen der Schande!"

https://www.dw.com/de/afd-parteitag-...ern/a-71279076

Passend dazu: In Österreich wurde im Bundesland Kärnten auch gegen die (Neu-)Errichtung weiterer Windkraftanlagen gestimmt. Die Bevölkerung ist dagegen...

https://kaernten.orf.at/stories/3288482/

Siebenschwein 13.01.2025 09:59

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1769124)
Passend dazu: In Österreich wurde im Bundesland Kärnten auch gegen die (Neu-)Errichtung weiterer Windkraftanlagen gestimmt. Die Bevölkerung ist dagegen...

https://kaernten.orf.at/stories/3288482/

Am besten stimmen sie gleich auch noch gegen die Existenz des Klimawandels, dann ist das Problem sauber demokratisch gelöst.

Schwarzfahrer 13.01.2025 10:25

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1769103)
Weidel will alle Windkraftanlagen abreissen. :Maso:

"Ich kann euch sagen, wenn wir am Ruder sind: wir reißen alle Windräder nieder! Nieder! Mit diesen Windmühlen der Schande!"

https://www.dw.com/de/afd-parteitag-...ern/a-71279076

Tja, technikfeindlich/ideologische Maschinenstürmer gibt es wohl immer wieder. Manche zerstören Webstühle, andere fackeln Autos ab, andere zerstören Kernkraftwerke, wieder andere Windkraftanlagen, irgendwann sind vielleicht unsere Handys dran - alles gut, solange die edlen Tria-Rennmaschinen verschont werden :Cheese: Leider werden Raketen und Panzer viel seltener Ziel von solcher Maschinenstürmerei; zerstört werden die meisten doch am Ende...

Meik 13.01.2025 18:38

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1769124)
Die Bevölkerung ist dagegen...

https://kaernten.orf.at/stories/3288482/

Ich hätte jetzt eher gesagt der Bevölkerung ist es egal. Wahlbeteiligung 34%, nur knapp mehr als die Hälfte dagegen, also 17% ... wow. ;)

Wenn du fragst wollen die gleichen Leute auch keine Stromleitung, kein Endlager, kein AKW, kein Kohlekraftwerk oder sonst irgendwas vor der Tür, die bekommen ihren Strom aus der Steckdose und brauchen dieses Zeugs nicht.

TriVet 16.01.2025 10:52

"Weltversagen"
Luisa Neubauer blickt in der Kolumne "Fünf nach zwölf" auf den Zustand der Welt. Es wäre ein Leichtes, sie aufzugeben. Das sollten wir aber nicht.


Daraus:
Ich habe neulich ein Wort gelernt. Es ist „Weltversagen“. Die Welt, die nicht mehr will. Weltversagen ist das, was meine Großmutter mit 91 Jahren fühlt, wenn sie ganz am Ende ihres Lebens auf einmal wieder gegen Krieg in Europa auf die Straße geht - nachdem sie so lange gehofft hatte, dass diese Zeit vorbei sei.

Weltversagen ist auch das, was junge Menschen erleben, wenn man von ihnen einerseits verlangt, für ihre Zukunft zu arbeiten, und gleichzeitig sehen sie, eben diese jungen Menschen, wie die Welt von Morgen immer düsterer wird.

Schwarzfahrer 16.01.2025 11:18

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1769455)
...
Weltversagen ist auch das, was junge Menschen erleben, wenn man von ihnen einerseits verlangt, für ihre Zukunft zu arbeiten, ....[/i]

Weltversagen ist in meinen Augen, wenn man jungen Menschen extra sagen muß, daß sie für ihre Zukunft arbeiten sollen, und sie es nicht selbstverständlich von alleine tun, sondern alles Mögliche von der Vorgängergeneration oder Dienstleistern erwarten ...

TriBlade 16.01.2025 11:26

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1769170)

Wenn du fragst wollen die gleichen Leute auch keine Stromleitung, kein Endlager, kein AKW, kein Kohlekraftwerk oder sonst irgendwas vor der Tür, die bekommen ihren Strom aus der Steckdose und brauchen dieses Zeugs nicht.

Ich kann nicht sagen wie Politik das machen muss, würde mir aber wünschen das es uns gelingt dem Wähler dieses Problem klar zu machen. Also ganz plakativ gesagt, ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung. Wenn jemand keinen Windstrom möchte, darf er gerne auf eben jenem Feld ein Kohlekraftwerk / Gaskraftwerk / Ölkraftwerk bauen. Machen die Wähler dieser Gemeinde das nicht, haben sie keinen Strom mehr. Diese direkten Folgen des eigenen Handelns müssen erlebbarer werden.

Meik 16.01.2025 11:32

Zitat:

Zitat von TriBlade (Beitrag 1769461)
ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung.

Dafür :liebe053:

TriVet 16.01.2025 11:32

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1769459)
Weltversagen ist in meinen Augen, wenn man jungen Menschen extra sagen muß, daß sie für ihre Zukunft arbeiten sollen, und sie es nicht selbstverständlich von alleine tun, sondern alles Mögliche von der Vorgängergeneration oder Dienstleistern erwarten ...

Das ist selbst für deine Verhältnisse so schwach, dass ich da nicht weiter darauf eingehen möchte.

TriVet 16.01.2025 11:53

Während die ewiggestrigen noch vom ach so tollen, billigen und sicheren Atomstrom schwadronieren, empfiehlt selbst der französische(!) Rechnungshof alle (!) Atomprojekte zu stoppen!
https://www.n-tv.de/politik/Rechnung...e25488310.html

chris.fall 16.01.2025 12:18

Moin,

ich finde die pauschale Ablehnung aller Lösungsvorschläge auch extrem nervig und destruktiv.

Zitat:

Zitat von TriBlade (Beitrag 1769461)
Also ganz plakativ gesagt, ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung. Wenn jemand keinen Windstrom möchte, darf er gerne auf eben jenem Feld ein Kohlekraftwerk / Gaskraftwerk / Ölkraftwerk bauen. Machen die Wähler dieser Gemeinde das nicht, haben sie keinen Strom mehr. Diese direkten Folgen des eigenen Handelns müssen erlebbarer werden.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1769463)
Dafür :liebe053:

Den NIMBYs so beizukommen, dürfte praktisch schwierig umzusetzen sein.

Mit einer umgekehrten positiven Motivation hat man allerdings schon gute Erfahrungen gemacht.

Ja ich weiß schade, dass der verlinkte Artikel hinter einer "Paywall" steht. Ich habe ihn "damals" in der Papierausgabe gelesen und fand das recht überzeigend.

Ich finde das Konzept der positiven Motivation immer noch intelligenter und zielführender als - relistisch betrachtet nicht realisierbare - Drohszenarien.

Die gewünschte Gehaltserhöhung bekommt man ja auch wahrscheinlicher mit dem Hinweis auf die eigenen Leistungen, von denen der Arbeitgeber profitiert, und nicht mit der Drohung, zu kündigen.


Viele Grüße,

Christian

Trimichi 16.01.2025 18:29

Hinter der Paywall? Sind die Geheimnisse der dt. Waffenindustrie.

Wird Zeit das ihr hier mal die Kurve bekommt. Von wegen Deutschland in der Dauerpubertät mit dicker Hornbrille?

P.S.: wie sonst hätte ein Landespolitiker die Klimaneutralität um 5 Jahre nach hinten verschieben können...

MattF 17.01.2025 11:09

In diesen Städten entstehen gerade die größten Wärmepumpen Deutschlands

Nicht nur die Heizung im eigenen Keller, auch die Fernwärmenetze müssen schnell klimaschonender werden. Sogenannte Großwärmepumpen haben dabei großes Potenzial. In Deutschland kommen die Anlagen erst seit kurzer Zeit zum Einsatz – doch aktuell planen einige Orte riesige neue Wärmepumpen.

https://utopia.de/ratgeber/in-diesen...NTWfS0qLCaxcaA

Siebenschwein 17.01.2025 11:28

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1769577)
In diesen Städten entstehen gerade die größten Wärmepumpen Deutschlands

...


Zürich und angrenzende Seegemeinden machen das ganz elegant mit Seewasser. Ist ne feine Sache, kann im Sommer sogar kühlen.


https://www.ewz.ch/de/geschaeftskund...uerichsee.html

MattF 17.01.2025 12:12

Größter deutscher Offshore-Windpark fast fertig


Das Geschäftsmodell basiere auf langfristigen Stromabnahmeverträgen, das so erstmals in Deutschland für Offshore-Wind angewandt werde. Zu den Abnehmern der Windenergie zählen demnach Amazon*, BASF, der Werkstoffhersteller Covestro, Rewe und Google.


https://www.manager-magazin.de/unter...nTFSa-vkgsMfEQ


* wahrscheinlich dafür:

:-D

https://www.tagesschau.de/wirtschaft...o-lkw-100.html

Amazon bestellt 200 Elektro-Lkw in Deutschland

TriVet 17.01.2025 23:13

Strom-Großhandelspreise in Deutschland 2024 niedriger als 2021 mit sechs Atomkraftwerken
https://www.iwr.de/news/strom-grossh...rken-news39000

Münster – Die deutschen Strompreise im Großhandel sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16,8 Prozent auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen. Trotz des Atomausstiegs sinken die Strompreise an der Börse im letzten Jahr wieder unter das Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als noch sechs Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb waren. Das geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.

Siebenschwein 18.01.2025 07:19

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1769646)
Strom-Großhandelspreise in Deutschland 2024 niedriger als 2021 mit sechs Atomkraftwerken
https://www.iwr.de/news/strom-grossh...rken-news39000

Münster – Die deutschen Strompreise im Großhandel sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16,8 Prozent auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen. Trotz des Atomausstiegs sinken die Strompreise an der Börse im letzten Jahr wieder unter das Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als noch sechs Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb waren. Das geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.

Nein! - Doch! - Oh!

twsued 18.01.2025 07:54

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1769646)
Strom-Großhandelspreise in Deutschland 2024 niedriger als 2021 mit sechs Atomkraftwerken
https://www.iwr.de/news/strom-grossh...rken-news39000

Münster – Die deutschen Strompreise im Großhandel sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16,8 Prozent auf durchschnittlich 7,95 Cent/kWh gefallen. Trotz des Atomausstiegs sinken die Strompreise an der Börse im letzten Jahr wieder unter das Niveau von 2021 (9,66 Cent/kWh), als noch sechs Atomkraftwerke in Deutschland in Betrieb waren. Das geht aus einer Auswertung von Daten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.

Schade, das es beim Kunden nicht ankommt.

Klugschnacker 18.01.2025 08:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1769651)
Schade, das es beim Kunden nicht ankommt.

Wirkt auf mich anders:

twsued 18.01.2025 09:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1769653)
Wirkt auf mich anders:

Einfach weiter zurück schauen.

In meiner Postleitzahl bekomme ich keinen Tarif unter 32Cent und 15€ Grundpreis

tandem65 18.01.2025 10:12

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1769651)
Schade, das es beim Kunden nicht ankommt.

Ja, wenn der Kunde zu faul ist sich um Verträge zu kümmern ist das so, wer in langfristigen Verträgen steckt mit garantierten Preisen hat sich selbst dafür entschieden. Andersherum sind aber auch die höheren Preise erst mit Verzug bei den Kunden angekommen. Also kein Grund zur Panik.

Ich kann Dir aber sagen, daß in den letzten 24 Monaten im Musterland Frankreich die ja von uns den EE-Strom immer geschenkt bekommen die Preise deutlich gestiegen sind statt günstiger zu werden. Da wärst Du jetzt nicht gerne Kunde. Die fallende Preisentwicklung zu negieren ist im Besten Falle eine libertäre/konservative Darstellung zu nennen.

Schwarzfahrer 18.01.2025 10:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1769653)
Wirkt auf mich anders:

Die Verbrauchspreise sind tatsächlich fast auf dem Niveau von vor 2019 (allerdings nicht überall gleich, für mein Postleitzahlbereich finde ich kein 12-Monats-Tarif unter 31 ct). Der Unterschied ist, daß ich damals einen monatlichen Grundpreis von ca. 5 € hatte (das gab es bei vielen Anbietern), heute gibt es nichts unter 15 - 18 €.

Wenn sich die Differenz auf 4000 kWh verteil, macht es gerade mal 10 % der Gesamtkosten aus; bei mir sind es aber dank PV nur 1300 kWh/Jahr, so daß die Differenz einer realen Preissteigerung von ca. 10 ct/kWh entspricht, also in der Summe rund 30 % teurer, als vor Corona. Insofern finde ich die alleinige Fokussierung auf Verbrauchspreise, ohne Blick auf die Gesamtkosten etwas irreführend.

dr_big 18.01.2025 10:51

Allein durch die Inflation steigt der Preis in 6 Jahren um 20%. Jetzt die gleichen Preise wie vor 6 oder 10 Jahren zu fordern ist doch kompletter Nonsens. Dazu kommen gestiegene Zusatzkosten weil der Ausbau der Infrastruktur über Jahrzehnte verschlafen wurde.

Meik 18.01.2025 15:42

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1769667)
heute gibt es nichts unter 15 - 18 €..

Rhein-Neckar-Dreieck hab ich jetzt mal Heidelberg genommen und meinen derzeitigen Anbieter seit vielen Jahren:
30,76ct/kWh und 11,42€ Grundpreis bei 2 Jahren Preisbindung und unter 1500kWh Verbrauch.

https://www.wep-h.de

dr_big 18.01.2025 15:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1769683)
Rhein-Neckar-Dreieck hab ich jetzt mal Heidelberg genommen und meinen derzeitigen Anbieter seit vielen Jahren:
30,76ct/kWh und 11,42€ Grundpreis bei 2 Jahren Preisbindung und unter 1500kWh Verbrauch.

https://www.wep-h.de

Achtung, 2 Jahre Vertragsbindung, aber Preisbindung nur bis Ende 2026.

Meik 18.01.2025 15:57

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1769684)
Achtung, 2 Jahre Vertragsbindung, aber Preisbindung nur bis Ende 2026.

Ende 26 sind 2 Jahre - ok, weniger 18 Tage. :Gruebeln:

Hab den Vertrag Ende Dezember verlängert. War trotzdem so ziemlich das günstigste was ich für meine Ecke finden konnte. Bin bei denen schon einige Jahre, bei verivox und Co. gab es nichts nennenswert günstigeres mit vernünftigen Konditionen.

dr_big 18.01.2025 16:15

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1769685)
Ende 26 sind 2 Jahre - ok, weniger 18 Tage. :Gruebeln:

Hab den Vertrag Ende Dezember verlängert. War trotzdem so ziemlich das günstigste was ich für meine Ecke finden konnte. Bin bei denen schon einige Jahre, bei verivox und Co. gab es nichts nennenswert günstigeres mit vernünftigen Konditionen.

Für 1 Jahr übrigens deutlich teurer was darauf hindeutet, dass der Anbieter mit sinkenden Preisen rechnet.

twsued 18.01.2025 16:46

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1769662)
Ja, wenn der Kunde zu faul ist sich um Verträge zu kümmern ist das so, wer in langfristigen Verträgen steckt mit garantierten Preisen hat sich selbst dafür entschieden. Andersherum sind aber auch die höheren Preise erst mit Verzug bei den Kunden angekommen. Also kein Grund zur Panik.

Ich kann Dir aber sagen, daß in den letzten 24 Monaten im Musterland Frankreich die ja von uns den EE-Strom immer geschenkt bekommen die Preise deutlich gestiegen sind statt günstiger zu werden. Da wärst Du jetzt nicht gerne Kunde. Die fallende Preisentwicklung zu negieren ist im Besten Falle eine libertäre/konservative Darstellung zu nennen.

Da scheinst Du recht zu haben.
Ich wechsel jährlich .

Schwarzfahrer 18.01.2025 17:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1769683)
Rhein-Neckar-Dreieck hab ich jetzt mal Heidelberg genommen und meinen derzeitigen Anbieter seit vielen Jahren:
30,76ct/kWh und 11,42€ Grundpreis bei 2 Jahren Preisbindung und unter 1500kWh Verbrauch.

https://www.wep-h.de

Tja, ich wohne nicht in Heidelberg. In der Provinz muß ich bei diesem Anbieter 15,5 € Grundgebühr und 30 bz. 35 ct /kWh zahlen (zwei- bzw. 1 Jahr Preisbindung). Bei 2 Jahren Bindung komme ich auf bestenfalls 13,9 € Grundgebühr. Da bleibe ich bei meinem aktuellen Versorger, der hat mir fürs Bleiben bessere Konditionen eingeräumt.
Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1769669)
Allein durch die Inflation steigt der Preis in 6 Jahren um 20%. Jetzt die gleichen Preise wie vor 6 oder 10 Jahren zu fordern ist doch kompletter Nonsens. .

Ich fordere nicht die gleichen Preise, ich widerlege Behauptungen, daß die Preise auf dem Niveau von vor 5 Jahren wären.

Die 20 % in 6 Jahren bedeuten übrigens über 3 % Inflation. Viele Jahre waren eher 2 % jährliche Inflation normal, was zu maximal 12 % mehr führen würde in der Zeit. die 20 % sind schon über dem langjährigen Durchschnitt. Natürlich ist die Frage, welchen Zeitraum man mit "langjährig" meint - das hängt immer vom eigenen Alter ab...

deralexxx 18.01.2025 19:19

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1769703)
Tja, ich wohne nicht in Heidelberg. In der Provinz muß ich bei diesem Anbieter 15,5 € Grundgebühr und 30 bz. 35 ct /kWh zahlen (zwei- bzw. 1 Jahr Preisbindung). Bei 2 Jahren Bindung komme ich auf bestenfalls 13,9 € Grundgebühr. Da bleibe ich bei meinem aktuellen Versorger, der hat mir fürs Bleiben bessere Konditionen eingeräumt.
Ich fordere nicht die gleichen Preise, ich widerlege Behauptungen, daß die Preise auf dem Niveau von vor 5 Jahren wären.

Die 20 % in 6 Jahren bedeuten übrigens über 3 % Inflation. Viele Jahre waren eher 2 % jährliche Inflation normal, was zu maximal 12 % mehr führen würde in der Zeit. die 20 % sind schon über dem langjährigen Durchschnitt. Natürlich ist die Frage, welchen Zeitraum man mit "langjährig" meint - das hängt immer vom eigenen Alter ab...

Niemand hat behauptet, dass es für alle günstiger geworden ist. Es sollte offensichtlich sein, dass die Grafik von Arne den Durchschnitt darstellt. Wenn du deutlich höher liegst, liegt das wahrscheinlich an deinen Stadtwerken, die hohe Durchleitungsgebühren verlangen.

Schwarzfahrer 18.01.2025 19:39

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1769712)
Niemand hat behauptet, dass es für alle günstiger geworden ist. Es sollte offensichtlich sein, dass die Grafik von Arne den Durchschnitt darstellt. Wenn du deutlich höher liegst, liegt das wahrscheinlich an deinen Stadtwerken, die hohe Durchleitungsgebühren verlangen.

Und ich habe nie behauptet, daß jemand gesagt hätte, es wäre günstiger geworden, als vor 5 Jahren. Aber gleich sind die Kosten nicht - obwohl hier einige Aussagen genau das suggerieren.

z.B. Arnes Grafik zeigt nur den Verbrauchspreis, und blendet damit den Preistreiber "Grundgebühr" aus, die die meisten Anbieter angehoben haben - so können sie mit niedrigen (Verbrauchs-)Preisen werben, und kommen doch auf ihre Kosten. Tatsache ist: die Energiekosten sind für alle teurer, als vor 5 Jahren, und die Differenz entspricht einer höheren Inflation, als der früher normalen 2 %. Das ist für die meisten (besonders hier unter wohlhabenden Triathleten) noch lange nicht existentiell, aber die Steigerung schönreden oder ignorieren hilft auch keinem; gerade für die, die sich keine PV-Anlage leisten können, und keine Kategorie A++-Gefrierschränke, tut es mehr weh, als uns hier.

tandem65 24.01.2025 09:15

Erstmal müsste China was machen,
China baut 64% der Wind & Solaranlagen Weltweit in 2024.
Daß die nicht ihre Wirtschaft überfordern wundert mich.

keko# 24.01.2025 09:49

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1770317)
Erstmal müsste China was machen,
China baut 64% der Wind & Solaranlagen Weltweit in 2024.
Daß die nicht ihre Wirtschaft überfordern wundert mich.

Deren Wirtschaft wächst auch mit 5%. Und unsere?
Wir werden uns jetzt erst mal in Richtung Trump bewegen, befürchte ich.

Schwarzfahrer 24.01.2025 09:54

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1770317)
Erstmal müsste China was machen,
China baut 64% der Wind & Solaranlagen Weltweit in 2024.
Daß die nicht ihre Wirtschaft überfordern wundert mich.

Sie investieren in die Zukunft, in Wind, Solar und Kernkraft. Und sie machen es effektiv. In China klappt es auch bei Kernkraftwerksbau, die Kosten nicht um ein vielfaches zu überschreiten; darin sind sie nun mal besser, als westliche Staaten. Ob sie ihre Wirtschaft auf Dauer überfordern, wird sich zeigen; Planwirtschaft kann lange die Fassade nach außen aufrecht erhalten, bevor es kollabiert. Und ob sie ihre "China First" Wirtschaftspolitik mit Trump auf Dauer aufrechterhalten können, wird sich auch zeigen.

sabine-g 24.01.2025 10:01

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1770327)
Sie investieren in die Zukunft in Kernkraft

Der erste Beitrag seit 3 Jahren den ich von dir außerhalb eines Zitates lese.
Und was ist? BULLSHIT!

TriVet 24.01.2025 10:10

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1770327)
…und Kernkraft….

Soso:
Aus eben diesem Link:
„Und jetzt sind Windkraft und Solarenergie so wettbewerbsfähig geworden, dass die teure Kernenergie hoffnungslos veraltet aussieht.“
„Kernkraftwerke werden im Schnitt 120 Prozent teurer als geplant. End- oder Zwischenlager kosten sogar 238 Prozent mehr, als ursprünglich veranschlagt wurde.“
„Gerade, weil neue Atomprojekte in Europa und den USA umstritten und als Kostenfallen bekannt sind, müssen Befürworter sie auf dem Papier besonders attraktiv aussehen lassen. Es kommt zu einer „strategischen Falschdarstellung“, sagt der dänische Ökonom. Der Nutzen wird übertrieben dargestellt, die Kosten möglichst gering. Risiken werden einfach ausgeblendet.“
„Das „Window of Doom“ ist westlichen Atomunternehmen bestens bekannt: Die französische EDF ist hoch verschuldet und musste vor wenigen Jahren vom Steuerzahler gerettet werden. Die Amerikaner von Westinghouse sind am Bau der neuesten amerikanischen Atomkraftwerke pleitegegangen.„

Siebenschwein 24.01.2025 11:03

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1770332)
Soso:
Aus eben diesem Link:
„Und jetzt sind Windkraft und Solarenergie so wettbewerbsfähig geworden, dass die teure Kernenergie hoffnungslos veraltet aussieht.“
„Kernkraftwerke werden im Schnitt 120 Prozent teurer als geplant. End- oder Zwischenlager kosten sogar 238 Prozent mehr, als ursprünglich veranschlagt wurde.“
„Gerade, weil neue Atomprojekte in Europa und den USA umstritten und als Kostenfallen bekannt sind, müssen Befürworter sie auf dem Papier besonders attraktiv aussehen lassen. Es kommt zu einer „strategischen Falschdarstellung“, sagt der dänische Ökonom. Der Nutzen wird übertrieben dargestellt, die Kosten möglichst gering. Risiken werden einfach ausgeblendet.“
„Das „Window of Doom“ ist westlichen Atomunternehmen bestens bekannt: Die französische EDF ist hoch verschuldet und musste vor wenigen Jahren vom Steuerzahler gerettet werden. Die Amerikaner von Westinghouse sind am Bau der neuesten amerikanischen Atomkraftwerke pleitegegangen.„

Och nö. Jetzt komm doch nicht mit Fakten! So sad!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.