triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

LidlRacer 17.01.2022 20:55

Für diejenigen unter uns, die sich wie ich nicht der Meinung anschließen wollen, dass wir eh alle Omikron bekommen und es daher fast egal ist, ob / wie wir uns schützen, dürfte dies interessant sein:

FFP2- einer OP-Maske vorziehen
Warum Masken bei Omikron noch wichtiger sind
Omikron ist deutlich ansteckender als Delta. Doch Forscher haben herausgefunden: Wenn man eine Maske trägt, ist das Infektionsrisiko bei der neuen Corona-Variante sogar geringer.


Daraus:
"Ein Team des Max-Planck-Instituts um Mohsen Bagheri hat die Studie nun im Vergleich zwischen Delta und Omikron überprüft und berechnet, dass das Infektionsrisiko für Omikron geringer sei als bei Delta, wenn jeder einen Mund-Nasen-Schutz trägt."

Ich kann zwar (noch) nicht nachvollziehen, warum das so ist, würde das aber gerne glauben. :)

PS:
Wenn man's nachvollziehen will, wird man vielleicht hier in der Studie schlauer:
https://www.pnas.org/content/118/49/e2110117118

Scheint mir aber nicht ganz unkompliziert ...

Kälteidiot 17.01.2022 21:16

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1642067)
Sozusagen gemeinsam.....
Sie beim Treffen (Sportlehrgang nochdazu...) hat ständig gehustet und ich gab ihr dann irgendwann einen Schnelltest aus meinem Vorrat, den sie dann genommen und gemacht hat und ich hab selber auch einen gemacht (wie im Urlaub an jedem Tag). Ihrer positiv, meiner negativ. dann meinte sie wär halt ungeimpft, hätte sich aber mit CDS (chlor dioxid solution ~ MMS) auf Corona vorbereitet. Ich hab innerlich dermassen die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, aber zurückdrehen lässt sich halt nicht, jeden Tag weiter schnellgetestet, war ja geboostert, usw. Der PCR Test zuhause war dann ... leicht positv

danke. Da hätte ich auch die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

Vielleicht bin ich zu naiv, aber der Sportlehrgang hatte doch sicher auch Auflagen 2G oder so? Wurde nicht so ernst genommen vermutlich.

hanse987 17.01.2022 22:56

Was will man eigentlich mit dem verkürzen des Genesenenstatus von 6 Monate auf 3 Monate erreichen? In der Schweiz geht man genau in die andere Richtung und verlängert diesen von 6 auf 12 Monate.

Bin gespannt wer am Ende recht hat.

LidlRacer 17.01.2022 23:08

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1642083)
Was will man eigentlich mit dem verkürzen des Genesenenstatus von 6 Monate auf 3 Monate erreichen? In der Schweiz geht man genau in die andere Richtung und verlängert diesen von 6 auf 12 Monate.

Bin gespannt wer am Ende recht hat.

Man könnte ja mal beim RKI schauen, das das angeordnet hat:

"c) das Datum der Abnahme des positiven Tests darf höchstens 90 Tage zurückliegen.

Die Dauer des Genesenenstatus wurde von 6 Monate auf 90 Tage reduziert, da die bisherige wissenschaftliche Evidenz darauf hindeutet, dass Ungeimpfte nach einer durchgemachten Infektion einen im Vergleich zur Deltavariante herabgesetzten und zeitlich noch stärker begrenzten Schutz vor einer erneuten Infektion mit der Omikronvariante haben."

Danach folgt die wissenschaftliche Evidenz.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...nnachweis.html

pepusalt 18.01.2022 02:12

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1642073)
danke. Da hätte ich auch die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

Vielleicht bin ich zu naiv, aber der Sportlehrgang hatte doch sicher auch Auflagen 2G oder so? Wurde nicht so ernst genommen vermutlich.

Spanien...
nixG aber dafür 'Maskenpflicht' beim Sport
und nachher wird halt zusammen Essen gegangen

pepusalt 18.01.2022 02:16

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1642083)
Was will man eigentlich mit dem verkürzen des Genesenenstatus von 6 Monate auf 3 Monate erreichen? In der Schweiz geht man genau in die andere Richtung und verlängert diesen von 6 auf 12 Monate.

Bin gespannt wer am Ende recht hat.

Schweiz...
Meine Tochter dort, sie hat's erwischt, erzählt mir, dass sie die Quarantäne auf 5 Tage ab ~den ersten Symptomen reduziert haben
:Maso:

Manchmal liest man schon zwischen den Zeilen, 'lass' laufen....'

Stefan 18.01.2022 05:57

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1642087)
Schweiz...
Meine Tochter dort, sie hat's erwischt, erzählt mir, dass sie die Quarantäne auf 5 Tage ab ~den ersten Symptomen reduziert haben
:Maso:

Manchmal liest man schon zwischen den Zeilen, 'lass' laufen....'

Vielleicht hat sie vergessen, Dir auch von "muss eine Person weiterhin 48 Stunden ohne Symptome sein." zu erzählen.

Nachfolgend ein Auszug aus der Medienmitteilung des Bundesrats vom 12.Januar:

Beschluss: Isolation und Quarantäne werden auf 5 Tage verkürzt
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung zudem beschlossen, ab morgen Donnerstag, 13. Januar 2022 die Dauer der Isolation von zehn auf fünf Tage zu verkürzen. Um die Isolation beenden zu können, muss eine Person weiterhin 48 Stunden ohne Symptome sein. Die Kantone können zudem Ausnahmen gewähren, um die Versorgungsicherheit zu gewährleisten.

Die Kontaktquarantäne wird ebenfalls auf fünf Tage verkürzt. Zudem wird die Quarantäne auf Personen beschränkt, die mit einer positiv getesteten Person im selben Haushalt leben oder in ähnlicher Weise regelmässigen und engen Kontakt hatten. Davon ausgenommen sind Personen, die ihre letzte Impfdosis vor weniger als vier Monaten erhalten haben oder vor weniger als vier Monaten genesen sind. Auch zur Kontaktquarantäne können die Kantone Ausnahmen gewähren, um die Versorgungsicherheit zu gewährleisten.

Grund für die Verkürzung von Isolation und Quarantäne ist die Omikron-Variante, bei der sich der zeitliche Abstand zwischen Infektion und
Weitergabe des Virus verkürzt hat. Zudem sind die Contact-Tracing-Strukturen der Kantone sowie Wirtschaft und Gesellschaft zuletzt unter Druck geraten, da in den letzten Wochen die Zahl der von Isolation und Quarantäne betroffenen Personen stark angestiegen ist.


Schwarzfahrer 18.01.2022 08:27

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1642084)
Die Dauer des Genesenenstatus wurde von 6 Monate auf 90 Tage reduziert,

Ehrlicher wäre die Formulierung: von 5 auf 2 Monate, da die Formulierung dr Verordnung sich nur auf den Zeitraum zwischen 28 Tage nach dem Test und 6 bzw. 3 Monate nach dem Test bezieht.
Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1642084)
da die bisherige wissenschaftliche Evidenz darauf hindeutet, dass Ungeimpfte nach einer durchgemachten Infektion einen im Vergleich zur Deltavariante herabgesetzten und zeitlich noch stärker begrenzten Schutz vor einer erneuten Infektion mit der Omikronvariante haben."

Wieso "noch"? Die bisherige Evidenz für Delta war eben, daß Genesene länger vor Hospitalisierung und schweren Verläufen geschützt sind.
Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1642084)
Danach folgt die wissenschaftliche Evidenz.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...nnachweis.html

In keinem der zitierten Artikel finde ich etwas über die Infektionswahrscheinlichkeit von Genesenen. Nur bei Ferguson wird immerhin eine Zeile "reinfection" in Tabelle 3 geführt, mit m.M.n. relativ geringen Unterschieden (hazard ratio 0,42 für genesen vs. 0,37 f. geboostert). Und er stellt fest, daß die Zahlen (besonders der Omicron-hospitalisierten) eigentlich zu gering sind, um sichere Vergleichs-Aussagen zu treffen
Zitat:

Currently, vaccination-status stratified hazard ratio estimates for the two more stringent
endpoints listed in Table 2 remain very sensitive to small numbers of hospitalisation, particularly in the unvaccinated Omicron group.
Ich kann also nicht mal die Andeutung einer Notwendigkeit dieser Verkürzung aus diesen Unterlagen erkennen. Wenn am RKI wirklich so kompetente Fachleute sitzen, daß man so brisante politisch Entscheidungen an sie auslagert, sollten sie in der Lage sein, eine wasserdichte Begründung für eine solche Aussage zu liefern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.