![]() |
ist RND Content,
https://www.rnd.de/wissen/klimawande...IX644AJXY.html kA was hier mit unplausibel gemeint sein soll, auf die anlassgebend Studie habe ich nicht zugegriffen, weil das regionale Folklore ist Fakt ist, dass wir 1,5 massiv reissen, ist seit Jahren Konsens, wenn das „unplausibel“ soll, nun gut m., interessanter: Österreich wählt bald, politische Auswirkung davon , dass Niederösterreich neulu h unter Wasser stand? vermutlich null |
Zitat:
Verstehe das Wort unplausibel in diesem Zusammenhang nicht. Der Wandel ist sichtbar, reicht mir. |
Zitat:
|
sprachliche Sachen lassen mir ja oft keine Ruhe, deswegen mal doch in die Studie reingeschaut
https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de.../download.html - Im Gegensatz zu dem was die RND Meldung nahelegt, ist es umfassend und keine regional Studie, das "Folklore" von oben von mir, kann man deswegen mal vergessen - Die Autoren verwenden "plausibel" als Fachausdruck. Zugrunde liegt ein methodisches Modell „Social Plausibility Assessment Framework“, in dem soziale und andere Faktoren bewertet werden im Hinblick auf Decarb bis 2020 und 1,5 Grad ziel. (S. 28 ff.). "plausibel" soll hier ein ganzheitlicheres Betrachtung bezeichnen, die nicht in Wahrscheinlichkeiten denkt. Spoiler: nichts ist besser geworden. (Es ist keine Aussage darüber, ob das 1,5 Grad Ziel wünschenswert, begründet, in sich schlüssig usw. also in diesem Sinne "plausibel" ist) (Ach und es gibt noch Info Boxen zu Degrowth (war hier ein Thema) und der Auswirkungen von Krieg auf das Klima) m. |
https://www.wetterpate.de/wetterpate...ise/index.html
Falls jemand auf des Suche ist nach einem Geburtstagsgeschenk mit dem Potential zur Legendenbildung. Ein paar Kandidaten für Tiefdruckgebiete und einige wenige Hochs würden mir da spontan einfallen, allerdings bin ich dafür dann doch zu geizig heute. Edit Aus einem Wetterbericht von 2025: Tief Stefanie zieht eine Schneise der Verwüstung nach sich. Klingt irgendwie passend. Ich werde doch nochmal darüber nachdenken. |
|
|
Zitat:
|
Zitat:
Dieses Individuum repräsentiert aber die aktuell wählerstärkste Partei der USA, von der er nominiert worden ist. Weshalb soll diese ihre politische Auffassung in den nächsten 10-20 Jahren ändern, solange sie Geld von den fossilen Industriekonzernen bekommt? |
Zitat:
Ich halte den Weg auch für falsch. Das Pariser Klimaabkommen war zumindest ein Start, alle Beteiligten an einen Tisch zu bekommen. Dass ihm seine Wahlversprechen egal sind, kann man ihm hier allerdings nicht unterstellen. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Zitat:
Ich denke halt auch noch an Bush, der selbst Ölunternehmer war. Mir fehlt aber jetzt auf die Schnelle ein Spendenüberblick zum Wahlkampf, aber die republikanisch dominierten Bundesstaaten liefern halt vor allem das Öl und Gas. |
Zitat:
|
Zitat:
Interessant fand ich übrigens, dass die Demoskopen fast alle daneben lagen. Die Wettbüros hatten im Gegensatz dazu ziemlich präzise Quoten. Achtung Ironie: Auch da hatte der Markt recht :Lachen2: Ergänzung: der einzige in dem gesamte Spiel, der von Beginn an auf Großspender verzichtet hat, war Bernie Sanders. Ich würde unterstellen, dass er Dir - nicht nur deswegen - sympathisch sein wird oder als Aspirant gewesen sein sollte. |
Zitat:
Wir werden das und anderes kritisieren. Aber was haben wir entgegen zu setzen? |
Zitat:
https://www.spiegel.de/politik/ausla...a-1176282.html |
Zitat:
Denen spielt Trump jetzt in die Hände. Die hätten zum Teil auch Harris genommen aber jetzt finden die das auch toll. Warum haben sich viele Tech Milliardäre denn gar nicht gemuckt? Warum hat Bezos verhindert, dass seine Zeitung eine Empfehlung abgegeben hat? Auf Trumps Seite zu gehen, war denen zu einseitig, sie wären in ne Ecke gedrängt worden. Das war nur Musk egal. Sich klar auf die demokratische Seite zu stellen, wäre ihnen jetzt aber ganz böse auf die Füße gefallen. Deshalb hat man den Mund gehalten. |
Zitat:
Ich hatte das ja vor Wochen schon mal gepostet, die einzige Partei, die Klimawandel überhaupt angeht, und z.b. mit Anfrage darauf reagiert sind Taataa: Die Grünen. Für alle anderen ist das keine Priorität und wird immer anderen Zwängen geopfert. Eine Partei die ich aber auch (aus div. Gründen) nicht mehr wähle. Vielleicht überlege ich mir das aber bei der nächsten Wahl doch noch mal, einfach Priorität 1 zu wählen. |
Zitat:
Wie passt das alles zusammen? :Blumen: |
Zitat:
|
Merz dreht frei und zeigt sein wahres Gesicht:
"We will one day be able to dismantle the wind turbines again because they are ugly and because they do not fit into the landscape. This is a transitional technology," Merz said. Instead, Merz favours nuclear fusion for power supply in the country, according to local news reports. https://www.windpowermonthly.com/art...-wind-turbines Leider hinter Bezahlschranke, aber viel mehr steht nicht drin. Reicht aber auch, um den Mann abzuqualilfizieren. Erschreckende Unkenntnis und Ignoranz gegenüber der Wissenschaft gepaart mit dummdeistem Populismus. Man wünscht sich fast Merkel zurück. Schlimm. |
Österreich: kein russisches Gas mehr — sofort.
https://www.sueddeutsche.de/wirtscha...APMKN22LH1Gz3i die Klärung der Verursachung kann man so oder so sehen m. |
Zitat:
m. |
Zitat:
Hier die gesicherten Daten von 1950-2023. Das Fraunhofer Institut / Energy-Charts rechnet aktuell mit 98TWh für 2024 das wäre erstens eine Reduktion von ca. 25% zu 2023 und damit unter dem was wir 1956 verstromt haben. ![]() |
Zitat:
In 2023 gab es tatsächlich eine Reduktion der Kohleverstromung, das war mir neu; allerdings auch der Gesamtstromerzeugung. Damit ist der Anteil am Strommix nicht ganz so eindrucksvoll gesunken, wie die Absolutzahlen es suggerieren, aber immerhin deutlich positiv. Nachdem am Anfang der Ampel-Zeit stillgelegte Kohlekraftwerke hochgefahren wurden (das blieb bei mir damals als extrem widersinnig hängen), ist das als Erfolg zu sehen - das hätten sie offensiver als Umwelterfolg vermarkten können, finde ich. Ich sehe darin zumindest einen größeren Nutzen, als in der Abschaltung der Kernkraftwerke oder im geplanten Heizungsgesetz, was viel mehr im Fokus der medialen Kommunikation der Grünen ist. |
Zitat:
Also ich finde das sehr eindrucksvoll daß der Anteil an der Stromerzeugung von 33,1% Kohle und 44,4% Fossil in 2022 auf 26% Kohle und 38,8% Fossil gesamt in 2023 bei Wegfall der letzten AKW in 2023. Zitat:
Zitat:
Wenn ich als Mainstreamleser das hinbekomme mich angemessen zu informieren. Dann frage ich mich weshalb das bei Dir nicht klappt. Dir fällt ja nicht mal auf daß das Heizungsgesetz im Fokus der KKR-Presse, der CDU/CSU, FW & AfD war und auch noch ist. |
Es lebe der sichere Strom.
Das ist mindestens die 2. ungeplante Abschaltung von Olkiluoto-3 in seinem 2-Jahr am Netz die ich mitbekommen habe |
Aus dem Link:
Dass sich das Kraftwerk wegen eines technischen Fehlers selbst abschaltet, ist in den nicht einmal zwei Jahren seines regulären Betriebs schon mehrfach vorgekommen. Betreiber TVO hat auch einen riesigen Batteriespeicher am Standort eingerichtet, um bei einem Ausfall schnell einen Ausgleich zu haben. Ist das dann eine Kernflaute? Muss man für solche Fälle zur Sicherheit paar Windräder als Backup daneben bauen, die einspringen? Und warum bauen die da einen Batteriespeicher, obwohl die doch nicht reichen, ständig brennen und eh völlig unwirtschaftlich sind?! |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist der berühmte Nuklear-Flatterstrom. Vermutlich sitzt Schrödingers Katze im Containment und würfelt mit Gott die Ausfallwahrscheinlichkeit für die nächsten Tage. Der Batteriespeicher wurde glücklicherweise "technologieoffen" gebaut, so dass der durch raffinierte Tricks auch Windstrom puffern kann und nicht nur Atomstrom - einfach genial! Man hätte natürlich auch zwei weitere KKW als Back-ups dazustellen können. Falls die nicht auch gerade Stillstand haben, sind die total zuverlässig. Und zum Glück erhöht notwendige Back-up Kapazität ja nur die Preise bei Solar und Wind, zusätzliche KKW-Kapazität vorzuhalten ist ja, wie wir wissen, kostenneutral. Ich liebe es, wenn die Arguemnte der Windkraftbefürworter zerfliessen wie das Messer in der Butter. |
Der deutsche strommix wird übrigens auch ohne Atomstrom immer sauberer:
https://www.elektroauto-news.net/new...ie-2025-steigt Daraus: Das Umweltbundesamt hat die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen (THG) pro Energieeinheit des Stroms in Deutschland für das Verpflichtungsjahr 2025 bekannt gegeben. Der veröffentlichte Wert beläuft sich auf 124 Kilogramm CO₂-Äquivalent pro Gigajoule und stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar (knapp 20 Prozent sauberer). Die Bekanntmachung des Umweltbundesamts basiert auf der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen vom 8. Dezember 2017. Diese Verordnung zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen von Kraftstoffen und Energiequellen zu regulieren, um die Klimaziele Deutschlands zu unterstützen. Regelmäßige Anpassungen ermöglichen es, den Markt für Strom aus erneuerbaren Quellen weiter zu fördern und Anreize zur Nutzung von umweltfreundlicheren Energiequellen zu schaffen. So etwa die Nutzung eines Elektroautos. Die Verordnung wurde zuletzt im Juli 2023 angepasst, um den dynamischen Entwicklungen im Energiemarkt gerecht zu werden. CO₂-Äquivalent pro Gigajoule: Ein zentraler Indikator für Fortschritt Der neu veröffentlichte THG-Wert für das kommende Kalenderjahr beträgt 124 kg CO₂-Äquivalent pro Gigajoule. Im Vergleich hierzu: Im laufenden Kalenderjahr 2024 beträgt dieser Wert noch 138 kg CO₂-Äquivalent pro Gigajoule. Vereinfacht ausgedrückt: Der Strommix in Deutschland ist sauberer geworden. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Speicher hätten wir genug die wir nicht nutzen, H2 zu erzeugen und ins Gasnetz einzuspeisen ist auch kein Hexenwerk. Letztlich braucht es dafür aber erstmal eine ausreichende Menge EE-Stromüberschuss den es lohnt zu speichern. Im Vergleich zu dem was insgesamt verbraucht wird ist das bisschen was da derzeit abgeregelt wird noch lächerlich. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wir haben ja letztes Jahr beobachten können daß die Abschaltung der AKW nahezu null Einfluß auf die Kohleverstromung und die Fossile Stromerzeugung hatte. Das überzeugt daher nicht. Zitat:
Du ignorierst hier beharrlich die Tatsache daß Putin schon in 2021 den Gashahn abgedreht hatte. Zitat:
Dann können wir anschliessend darüber reden welchen Einfluss eine Entscheidung in 2022 zu einer nenneswerten Stromproduktion aus AKWs geführt hätte und das ist Dir ja auch immer wichtig wie günstig der Strom dann wäre. Zitat:
|
Zitat:
Olkiluoto 3 ist jetzt 2 Tage down. Die ganze Zeit lese ich sonst daß Batteriespeicher so etwas nicht überbrücken können und dann habe ich mir sagen lassen, je weniger Ladezyklen so ein Batteriespeicher hat desto schlechter ist das für die Preisbildung. Oder ist das nur wenn es um PV-Strom oder Strom von Windrädern geht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.