![]() |
Zitat:
Hier bekommst du eine kleine Erklärung von einem der sich damit besser auskennt, als viele hier. Zwar nicht zu dem gleichen Thema, aber er erklärt wie es gehen kann. https://www.youtube.com/watch?v=PM1O_lHt5x8 |
Zitat:
Für ihn auf jeden Fall eine Win-Win-Situation. ;) Buchkauf->Fondskauf Ich mag ihn. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ungeachtet dessen finde ich es sehr stark, wenn jemand so offen anderen sagt, was er so macht in Bezug auf Aktien u.ä. und eben kein Geheimnis daraus macht. Und Du hast ja auch noch ziemlich viel Ahnung und wohl auch noch Erfahrung diesbezüglich. Das kommt ja dann noch dazu. Aber Mädels und Jungs bedenkt was der Carlos beiläufig erwähnte, nämlich sinngemäß etwa, dass er durchaus auch schon schlechte Geschäfte gemacht hätte und er längst noch nicht ausgesorgt habe und Carlos dürfte recht viel Ahnung haben wie gesagt ... |
Zitat:
Cool finde ich, dass er so Sachen wie die Geldschöpfung und Hochgeschwindigkeitsgeschäfte und so kritisiert und das auch verbreitet :-)! Tja - letztlich muss man halt von irgendwas leben. Gut - ich gehe davon aus der Dirk Müller lebt nicht sooo schlecht. ;-) |
Ich finde das ist hier eine sehr spannende Diskussion, so offen habe ich es bisher noch nie erlebt, danke.
Und trotzdem bleibt für mich mehr als die Frage nach dem Umgang mit dem Thema. Vielleicht ist das Geheimnis, warum wir so ungern über Geldgeschäfte reden gar keins, vielleicht wissen wir ja: Geld kann sich ja nicht so einfach vermehren, weder durch Zinsen, noch durch Aktien noch durch andere Anlagen. Ich stelle mir immer vor, eine Bank ist ein Schuhkarton. In den lege ich 100 Euro, mache ihn zu und gebe ihn weg, wem auch immer, welchem Geldinstitut auch immer und bitte um Vermehrung. Nach genau einem Jahr komme ich und erwarte, dass da mehr drin ist, als ich hineingetan habe... Woher kommt diese Erwartung, noch verrückter, woher kommt das Geld, was vielleicht tatsächlich als "Mehr" in meinem Karton liegt ? Wenn ich davon ausgehe, dass da im Keller keine Gelddruckmaschine steht, sich also die verfügbare Geldmenge nicht vergrößert hat, was ja Inflation wäre, dann bleibt nur noch: es fehlt an anderer Stelle, ist dort gezogen, gestohlen, geraubt, erpresst oder ergaunert worden. Und das hat nur gefunzt, weil meine Bank schlauer, gerissener oder skrupelloser ist, als "die anderen". Liege ich da total daneben ? Oder reden wir deshalb so ungern darüber, wie sich unsere Kohle "vermehrt" ?:confused: :confused: :confused: |
Zitat:
Ganz im Gegenteil! Das hast Du mutig geschrieben :Blumen: :Blumen: :Blumen: ! Nachtrag: Du hast mir einfach mal so ziemlich geile Schlappen geschenkt, obwohl wir uns ja praktisch gar nicht kennen. Ich laufe mit den Dingern nach wie vor sehr gerne :-). |
Das mit den "Schlappen" freut mich.
Für meine Füße waren sie kein "Mehrwert"... Schön, dass sie an deinen ein neues Leben haben. :) |
Die Schuhe wollen eigentlich schnell laufen :-).
Leider bin ich nicht wirklich in der Lage sie artgerecht zu halten, aber ich habe auch sehr viel Spaß mit denen, wenn ich recht lahmarschig durch die Gegend trotte. Vor ganz langer Zeit (so 1986 war das glaube ich) hat mir mal jemand Wettkampfschuhe geschenkt, die ihm zu klein waren und seinen Söhnen auch. Ich habe sie geschont und nur artgerecht getragen. Sie haben mir zu ein paar schönen Erfolgserlebnissen verholfen, die ich bis heute nicht vergessen habe :-). Früher waren Laufschuhe deutlich schwerer im Mittel. Die Schläppchen waren bestimmt 150 g oder gar mehr leichter als meine gewohnten Laufschuhe. So ich bitte hiermit um Verzeihung, dass ich in`s off topic abgeglitten bin. Aber was heißt hier off topic. Die Geschichte demonstriert, dass tuben nicht nur Reden schwingt, sondern (zumindest mamchmal) auch entsprechend handelt. So noch mal Danke :-)! Zurück zum Kern des Themas. Money make that world go round ;-)! Schönes Osterwochenende allerseits! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.