triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Sub 70 ist das Ziel (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=30850)

Kay H. 25.04.2014 06:59

Zitat:

Zitat von bommys (Beitrag 1036114)
Du meinst so richtig über die Stränge schlagen?
Nein.

Dann würde ich das (einen Tag) mal machen ... und das in regelmäßigen Abständen (1x in 2 Wochen/4 Wochen) wiederholen. Somit kurbelst Deinen Stoffwechsel wieder an, der ja durch Mangel etwas eingeschlafen ist. Ist in etwa, wie ein "neuer Trainingsreiz".
In Bodybuilderkreisen sehr beliebt und wird meist in Definitionsphasen praktiziert. ;)


Cheers

thunderbee 25.04.2014 08:30

Zitat:

Zitat von Kay H. (Beitrag 1036138)
Dann würde ich das (einen Tag) mal machen ... und das in regelmäßigen Abständen (1x in 2 Wochen/4 Wochen) wiederholen. Somit kurbelst Deinen Stoffwechsel wieder an, der ja durch Mangel etwas eingeschlafen ist. Ist in etwa, wie ein "neuer Trainingsreiz".
In Bodybuilderkreisen sehr beliebt und wird meist in Definitionsphasen praktiziert. ;)


Cheers

....hört sich interessant an. Anstatt 2, 3, oder 4 Wochen jeden Tag höllisch aufzupassen, ein oder zwei Tage voll reinhauen? Gibt es dazu "Untersuchungen"? Ein Versuch ist ja nicht schwer für Leute, die sich diese Tage bisher nicht können.

Necon 25.04.2014 08:37

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 1036148)
....hört sich interessant an. Anstatt 2, 3, oder 4 Wochen jeden Tag höllisch aufzupassen, ein oder zwei Tage voll reinhauen? Gibt es dazu "Untersuchungen"? Ein Versuch ist ja nicht schwer für Leute, die sich diese Tage bisher nicht können.

Ob es dazu Untersuchungen gibt weiß ich nicht, aber im Grunde ist das nichts anderes als ein Reload Tag. Man reißt den Körper aus seinem Trott und gibt quasi einen neuen "Reiz".
Ich habe ähnliches bei mir festgestellt, habe eine Zeitlang versucht täglich ein Defizit von 500 kcal zu haben, hat anfangs gut funktioniert, irgendwann stagnierte dann das Gewicht und nichts ging mehr. Daraufhin begonnen einmal die Woche viel zu viel zu Essen und die restlichen Tage ein Defizit. Somit über die Woche weniger Kalorien zu mir genommen als verbraucht, funktioniert auch wunderbar. Um am aller Besten funktioniert bei mir, tägliche Abwechslung den Körper nicht an eine Kalorienmenge zu gewöhnen, einmal 500 kcal minus, einmal 1000 minus, dann wieder ein leichtes plus, oder "genau so viel" wie man braucht um nicht abzunehmen und das halt so steuern, dass es auf lange Zeit betrachtet im Minus ist. Gerade die letzten Kilo brauchen ewig und viele Tricks.

Kay H. 25.04.2014 14:01

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 1036148)
....hört sich interessant an. Anstatt 2, 3, oder 4 Wochen jeden Tag höllisch aufzupassen, ein oder zwei Tage voll reinhauen? Gibt es dazu "Untersuchungen"? Ein Versuch ist ja nicht schwer für Leute, die sich diese Tage bisher nicht können.

Folgend eine recht gute Zusammenfassung aus einem Forum: :Blumen:

Der Refeed

Ganz einfach umschrieben, ist dieser eine Art Turbo für den Stoffwechsel, während einer zermürbenden Diätphase!

Eine hormonelle Umstellung und Veränderung während einer Diätphase ist nicht von der Hand zu weisen.
Da der Organismus eine Diät als nahrungtechnischen Engpass interpretiert, versucht er sich selber vor dem Verfall zu schützen.
Das bemühen des Diätwilligen ist es zwar wohl, Fett abzubauen, doch dies kann der Organismus nicht von einer Hungerperiode unterscheiden.

So fanden wissenschaftliche Studien heraus, dass während einer Diät das Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3), um bis zu 20% absinken kann.
Dieses Hormon ist unter anderem für einen gut funktionierenden Stoffwechsel verantwortlich, weswegen ein Absinken auch zu einem Stillstand der Diätbemühungen beiträgt.
Dieses Phänomän, umgangssprachlich als "Plateau" bezeichnet, dürften wohl viele Diätwillige schon an eigenem Leibe erfahren haben.

Leptin

Die entscheidende Rolle in dieser Farse, spielt ein Hormon namens "Leptin". Stammend aus dem Grieschischen, bedeutet "leptos" in etwa soviel wie "dünn".
Leptin ist ein Botenstoff (Proteohormon), welcher von Fettzellen produziert wird. Er spielt die masgebliche Rolle in der Regulierung des Stoffwechsels.
Leptin hemmt das Auftreten von Hungergefühlen, reguliert langfristig das Körpergewicht bzw. den Körperfettanteil und ist wichtiger Regulator bei der Produktion von Insulin, Schilddrüsenhormonen, Sexualhormonen und Glukokortikoiden.

Der Mechanismus funktioniert, kurz und bündig erklärt, wie folgt:
Bei hohem KFA wird viel Leptin ausgeschüttet. Bei hohem KFA ist die Leptinsensibiliät vom Organismus in der Regel gering.
Verliert der Organismus nun, infolge einer Kalorienreduzierten Diät Körperfett, so werden die Fettzellen dünner. Dadurch wird weniger Leptin freigesetzt, die Sensibilität bleibt jedoch unverändert.

Die Lösung

Und genau dort kommt der Refeed auf den Plan. Studien haben heraus gefunden, dass Refeeds mit einer Dauer von 12-36 Stunden, zu einem deutlichen Anstieg des Leptinspiegels führen können.
Das bedeutet, dass an einem Refeed ein Kalorienüberschuss stattfindet, in Form von Kohlenhydraten.
Insulin steigert die Freisetzung von Leptin und der Konsum von Kohlenhydraten wiederrum, steigert die freigesetzte Menge an Insulin. Ein Dominoeffekt, der dem Diätwilligen ganz nützlich sein kann, hängt er denn auf einem Plateau fest.

Der gleichzeitige Fettkonsum, während des Refeeds, mit dem Kohlehydratekonsum ist allerdings zu vermeiden. Durch den erhöhten Insulinspiegel ist der Fettabbau, zumindest Zeitweilig, gehemmt.
Weswegen eine erhöhte Gefahr besteht, dass der Organismus das aufgenommene Fett als Körperfett speichert.

Regelmässigkeit und Formen

Im Verlauf einer längeren Diätphase sind regelmässige Refeeds äusserst sinnvoll, und beugen das "Einschlafen" vom Stoffwechsel vor, beziehungsweise, zünden den Nachbrenner.
Wie oft sollten die Refeeds nun ausgeführt werden? Nunja, je länger eine Diät dauert und je tiefer der KFA ist, desto häufiger.
Am Anfang einer Diätphase stellen mindestens 4 Wochen zwischen Refeeds sicherlich eine gute Zeitspanne dar.

Welche Art von Refeed man wählt, ob nun die schlampige oder strikte Form, sei jedem selber überlassen.
Beim schlampigen Refeed stopft man, salop gesagt, in sich hinein, was man findet, oder worauf man Heisshunger hat.

Bei den strikten Refeeds isst man weiterhin nach Plan, schlägt sozusagen kontrolliert über die Grenzen der Diät.

bommys 25.04.2014 17:03

Danke!
Sau geil, Burger King ich komme.

thunderbee 25.04.2014 17:09

Zitat:

Zitat von Kay H. (Beitrag 1036236)
...
Beim schlampigen Refeed stopft man, salop gesagt, in sich hinein, was man findet, oder worauf man Heisshunger hat.....

Eindeutig mein Favorit. Jetzt muss ich nur an der Periodizität des Refeeds arbeiten. Alle 2 Tage ist bestimmt nicht optimal.:Lachanfall:

Lui 25.04.2014 18:01

Zitat:

Zitat von Kay H. (Beitrag 1036138)
In Bodybuilderkreisen sehr beliebt und wird meist in Definitionsphasen praktiziert. ;)

Die offizielle Definition dafür ist Broscience.





Kay H. 25.04.2014 20:28

Zitat:

Zitat von Lui (Beitrag 1036298)
Die offizielle Definition dafür ist Broscience.





Und wieder was dazugelernt ... :bussi: :Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.