| 
		
			| Koschier_Marco | 24.03.2022 06:54 |  
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von qbz
					(Beitrag 1652344)
				 Ich habe hier mal einen Artikel verlinkt, der erklärt, was es für Russland bedeutet, wenn seine Währungsreserven in Euro oder Dollar eingefroren sind.  Die wichtigsten Zusammenhänge aus dem Artikel:https://www.nachdenkseiten.de/?p=81337 
1. Daraus schliesse ich, dass bei einer Bezahlung der Gaslieferungen in Euro Russland wegen der eingefrorenen Euro-Devisen nicht über diese Einnahmen verfügen kann. Deswegen will Russland eine Bezahlung in Rubel, weil sie dann über die Gaseinnahmen verfügen können.
 
2. Da die Gasabnehmer Rubel kaufen müssen, erhöht sich in dem Umfange auch die Nachfrage nach Rubel, die Währung wird quasi "gestützt", was sich heute infolge der Nachricht schon in einem 5 % Währungskursanstieg zeigt. (ist bei Währungen ein recht grosser Sprung). Ein abgewerteter Rubel macht für Russland die Importe sehr teuer und die Devisen, quasi ein Teil des nationalen Vermögens, (Dollar und Euro), sind ja eingefroren.
 
3. Es handelt sich um einen Wirtschaftskrieg zum Nachteil der meisten Menschen in Russland, aber auch in der EU. Ob die EU nun auf Rubelzahlung wechselt, ich bin gespannt.
 |  Der Artikel ist fachlich falsch, Euros in Russland sind keine Euros die nur in der Eurozone existieren. Der Autor verwechselt die eingefrorenen Reserven in Euro der ZB die bei sanktionierenden anderen ZB gehalten werden, mit dem Zufluss von Devisen aus Gasverkäufen, die fliessen natürlich auf ein Konto einer nicht sanktionierten Bank in Euro in Russland zu. Es gab auch keinen Bankenrun und keinen Bankkollaps 
 
Zitat
 
Wenn Russland zum Beispiel Öl, Gas und Kohle an Deutschland liefert, wird Russland in Euro bezahlt. Diese Euros wurden als Devisenreserven gespart.
 
Das war vielleicht teilweise früher so, jetzt aber sicher nicht mehr. Egal ob in zuerst getauscht und dann in Rubel oder zuerst in Euro und dann zwangsgetauscht wird es sind am Ende immer Konten in Russland auf russischen Banken |