triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

keko# 16.11.2020 13:00

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1566252)
Man kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn man hört, daß Ämter noch Fax versenden... Unfassbar!! Deutschland 1970 und nicht 2020...!

Wurde da vielleicht in der Vergangenheit an falscher Stelle gespart? ;)

JENS-KLEVE 16.11.2020 13:05

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566229)
Wer mag, kann sich weiter aufregen über das 3. #besonderehelden Video unserer Bundesregierung:
https://www.youtube.com/watch?v=BpYZvtmkGw4

Ich fand die ersten 2 etwas besser, jedenfalls überrascht das 3. danach nicht mehr.

Regelst du das für mich? Ich würde auch gerne daheim bleiben und zocken, Ravioli hab ich da, aber die Landesregierung NRW hat heute wieder Emails verschickt, wie Schule zur Corona Zeit zu funktionieren hat. Ich befürchte, ich darf nicht daheim gammeln. Was nun?

Kälteidiot 16.11.2020 13:08

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1566252)
Man kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn man hört, daß Ämter noch Fax versenden... Unfassbar!! Deutschland 1970 und nicht 2020...!

Fax gilt als "schriftlich" E-Mail nur als "in Textform" Hat was mit der rechtlichen Verbindlichkeit der Nachricht zu tun.
Möglicherweise ist das auch ein Grund für die Faxe.


Hab ich so in einem Seminar über Vereinsrecht gehört.

tandem65 16.11.2020 13:10

Hi Koko#,

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1566142)
Das hört sich so an, als würdest du denken, wir könnten Corona mit unserem Verhalten komplett in den Griff bekommen und wäre der Anstieg auf nicht korrektes Verhalten zurück zu führen.

ich verstehe Dich nicht. Das komplett hat doch niemand behauptet.
Das was Du schreibst lässt dann nur die Schlußfolgerung zu daß unser Verhalten keinen Einfluß auf die Verbreitung des Virus hat.
Unser Verhalten ist ein Hebel an dem wir etwas machen können. Nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1566142)
Meines Wissen wurde von manchen Wissenschaftler schon im Sommer vor einem Anstieg im Herbst gewarnt.

Ja natürlich, es war doch klar daß im Herbst Die Leute nicht mehr am Neckarufer auf den Wiesen in der Sonne liegen. Es ist Doch nicht nur die Witterung verändert. Auch unser verhalten ist geändert durch die Witterung.

qbz 16.11.2020 13:11

Zitat:

Zitat von aequitas (Beitrag 1566253)
Vorhin hast du u.a. mit einem Zitat von vor zwanzig Jahren gesagt, dass sich das IfsG bewährt habe. Mit dem RKI haben wir zwar eine wichtige Behörde, aber es haben sich einige Mängel am IfsG gezeigt. Unter "bewähren" würde ich etwas anderes verstehen und ähnlich haben das oft auch die Gerichte gesehen.

Inwiefern man jetzt das Gewicht der Mängel im Vergleich zu anderen Bausteinen des Gesetzes bewertet, lasse ich mal offen und nach meinem oberflächlichen Eindruck haben die Verwaltungsgerichte bisher in der Mehrzahl der Entscheidungen pro verordnete Infektionsschutzmassnahmen auf Basis des IFSG entschieden.

Ich wollte mit dem historischen Rückblick darauf hinweisen, mit welch breitem demokratischen Konsens 2000 das IFSG mit der neuen Rolle des RKI und der Gesundheitsämt im Bundestag verabschiedet wurde, was diejenigen, welche es heute fundamentalistisch ablehnen, fälschlicherweise in einen komplett anderen Zusammenhang, den von autoritären Herrschaftsabsichten stellen.

Matthias75 16.11.2020 13:14

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1566202)
Bitte genau bleiben, wenn man schon mit solchen Begriffen um sich wirft:

Eine Eingriffsermächtigung, Befugnisnorm, Ermächtigungsgrundlage oder Ermächtigungsnorm ist eine Rechtsnorm, die der Verwaltung bzw. Justiz den Eingriff in ein Grundrecht erlaubt.

Es wird also keine Ermächtigungsgrundlage geschaffen, das Infektionsschutzgesetz ist die Ermächtigungsgrundlage. Oder habe ich etwas verpasst und es geht um eine Neuformulierung des IfSG? Das IfSG besteht übrigens schon seit geraumer Zeit, wobei sich weder bei deren Formulierung, Beschluss noch im Nachhinein irgendjemand daran gestört hat.

Ich muss mich korrigieren.

Offensichtlich laufen auf Bundesebene mehrere Bemühungen parallel.

Neben der aktuellen Beratungen über die Fortsetzung/Verschärfung/Lockerung der Einschränkungen ist tatsächlich unter dem Titel "Drittes Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" eine eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes geplant.

Das geht zwar überraschend schnell. Das Gesetz geht aber seinen ganz normalen parlamentarischen Genehmigungsgang.

M.

Flow 16.11.2020 13:14

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1566260)
Ich befürchte, ich darf nicht daheim gammeln. Was nun?

Dann kannste diesmal kein Held sein.
Bleibt noch die Karriereoption Nazi ... :)

Bockwuchst 16.11.2020 13:16

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1566266)
Dann kannste diesmal kein Held sein.
Bleibt noch die Karriereoption Nazi ... :)

Hast du auch was Konstruktives beizutragen? Scheinst ja immer noch beleidigt zu sein.

sabine-g 16.11.2020 13:16

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1566266)
Bleibt noch die Karriereoption Nazi ...

Ich finde, dass du dir solche Bemerkungen sparen kannst, mit oder ohne Smiley.

aequitas 16.11.2020 13:17

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1566263)
Ich wollte mit dem historischen Rückblick darauf hinweisen, mit welch breitem demokratischen Konsens 2000 das IFSG mit der neuen Rolle des RKI und der Gesundheitsämt im Bundestag verabschiedet wurde, was diejenigen, welche es heute fundamentalistisch ablehnen, fälschlicherweise in einen komplett anderen Zusammenhang, den von autoritären Herrschaftsabsichten stellen.

Ein breiter demokratischer Konsens von vor 20 Jahren kann heute allerdings ein vollkommen anderer sein.

An der Petition oder anderen Äußerungen kann man durchaus einiges kritisieren. Aber man muss sich nicht nur daran so extrem abarbeiten. Es gibt berechtigte Kritik und damit sollte man sich auseinandersetzen, statt stets auf die Extreme zu verweisen. In Hinblick auf den Reformbedarf des IfSG sind sich übrigens in Teilen auch wieder die FDP und Die Linke einig.

Bockwuchst 16.11.2020 13:19

Moderna meldet gerade eine Wirksamkeit von 94,5% bei ihrem RNA Impfstoff. Also ne änliche Hausnummer wie Biontech.

Flow 16.11.2020 13:20

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1566267)
Hast du auch was konstruktives beizutragen? Scheinst ja immer noch beleidigt zu sein.

Ich gammel allein (!) zu Hause rum und arbeite an Corona-Wampe 2.0 ... :)
Das ist aktuell konstruktiv genug !

Flow 16.11.2020 13:21

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1566269)
Ich finde, dass du dir solche Bemerkungen sparen kannst, mit oder ohne Smiley.

Gut, Meinung zur Kenntnis genommen, herzliche Grüße ... :Huhu:

Lucy89 16.11.2020 13:37

Hab nur quergelesen aber Respekt, dass hier immer noch so viele die Geduld aufbringen, mit Querdenkern, Verschwörungstheorektikern oder sonstigen Maskenverweignern zu diskutieren. Ich bins leid. Bei Facebook hab ich schon ein paar aus der Freundesliste aussortiert. Interessant manchmal, was sich da für Menschen offenbaren, die man irgendwie anders kennengelernt hat. Und das ist noch nichtmal immer an mangelnden Intellekt gekoppelt- teilweise sind diese Menschen Ärzte, Anwälte etc. und dennoch schreiben sie nur Mist.
ABER mir gehts besser seit ich mehr die wahrnehme, die sich bemühen, als eben die zum Glück deutlich weniger Menschen, die so drauf sind.

Diese Woche wirds auf jeden Fall interessant...

keko# 16.11.2020 13:39

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1566262)
...

ich verstehe Dich nicht. Das komplett hat doch niemand behauptet.

Ich habe manchmal den Anschein. Ich mag mich täuschen :Blumen:

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1566262)
.
Das was Du schreibst lässt dann nur die Schlußfolgerung zu daß unser Verhalten keinen Einfluß auf die Verbreitung des Virus hat.
Unser Verhalten ist ein Hebel an dem wir etwas machen können. Nicht mehr und nicht weniger.

Nein, nicht keinen Einfluss. Habe ich weder gedacht noch formuliert. Ich sage, es gibt weitere Einflüsse, die wir schwer in Griff bekommen.
Dass ich AHA+L befürworte, kann ich ja in meine Signatur schreiben. ;)

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1566262)
.
Ja natürlich, es war doch klar daß im Herbst Die Leute nicht mehr am Neckarufer auf den Wiesen in der Sonne liegen. Es ist Doch nicht nur die Witterung verändert. Auch unser verhalten ist geändert durch die Witterung.

Ja, genau! :Blumen:

LidlRacer 16.11.2020 14:01

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1566260)
Regelst du das für mich? Ich würde auch gerne daheim bleiben und zocken, Ravioli hab ich da, aber die Landesregierung NRW hat heute wieder Emails verschickt, wie Schule zur Corona Zeit zu funktionieren hat. Ich befürchte, ich darf nicht daheim gammeln. Was nun?

Es geht in den Videos einzig und allein um die Freizeitgestaltung. Und da kannst Du sehr wohl entscheiden, ob du jeden Tag x Leute triffst, oder mal eine Zeitlang möglichst wenige oder gar niemanden, und so zum "Helden" wirst.

Körbel 16.11.2020 14:18

https://scontent-mad1-1.xx.fbcdn.net...&oe=5FD963 34

Adept 16.11.2020 14:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, zum "Helden" werden :Cheese:

JamesTRI 16.11.2020 14:49

Du wirst aber so zur Risikogruppe. Das vergisst auch die Regierung.

repoman 16.11.2020 14:54

Ich verstehe die ganzen Schlaumeier nicht, die denken sie können aus ihrer Position wissen, wie der richtige Umgang mit der Pandemie ist.

Auf der anderen Seite verstehe ich die Politiker, die sicher nicht leichtfertig solche einschneidenden Maßnahmen wie Lockdown oder auch den teilweisen Lockdown beschließen. Die Politik lässt sich beraten von der Wissenschaft und wenn die herrschende Meinung zu solchen Maßnahmen rät, würde ich als Entscheider das sicher nicht ignorieren. Kein Politiker hat ein Interesse an der Schließung der Gastronomie, der Kulturbetriebe oder all den anderen Maßnahmen, das Gegenteil dürfte der Fall sein. Aber in der aktuellen Lage sind wohl nach Meinung des überwiegenden Teils der Wissenschaft diese Maßnahmen alternativlos.

There´s no glory in prevention, aber wenn die Intensivstationen voll wären und das Gesundheitssystem zusammenbrechen wurde, wäre die Hölle los.

JENS-KLEVE 16.11.2020 14:54

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566288)
Es geht in den Videos einzig und allein um die Freizeitgestaltung. Und da kannst Du sehr wohl entscheiden, ob du jeden Tag x Leute triffst, oder mal eine Zeitlang möglichst wenige oder gar niemanden, und so zum "Helden" wirst.

Das wäre ja wie mit dem Monster Truck zur Arbeit donnern und daheim vorbildlich die LED Lampe auszulassen. Ich hab den Klimawandel gestoppt. Ich bin ein Held!

Nein, das Leben ist ein Gesamtpaket. Ich finde die Videos dämlich und an der Realität vorbei. Studenten ohne Familie können sich vielleicht abkapseln, aber der Rest läuft nunmal weiter. Der Staat will ja auch Steuereinnahmen und Nachwuchs.

LidlRacer 16.11.2020 15:00

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1566111)
25 € empfinde ich als vergleichsweise äußerst günstig für so einen Vortrag.
Ich weiß nicht, was da sonst so an Eintrittsgeld verlangt wird und ich weiß auch nicht wie viel man vor Corona im Schnitt für ein Musikkonzert löhnen musste, aber ich bin mir sehr sicher - viel mehr.

Klar, 25 € für einen Haufen Desinformation inkl. gratis Infektionsrisiko ist wirklich fast geschenkt.

Für 25 € gab es vor Corona Konzerte von Leuten, die wirklich was können, und mit wesentlich mehr Nutzen (= Spaß) für die Besucher.

NBer 16.11.2020 15:06

Zitat:

Zitat von repoman (Beitrag 1566300)
......Kein Politiker hat ein Interesse an der Schließung der Gastronomie, der Kulturbetriebe oder all den anderen Maßnahmen.......

ja doch! sie wollen ja alles kaputtmachen um DIE MACHT zu bekommen! wobei ich die schwurbler immer frage welche MACHT "die da oben" wollen, die sie nicht auch jetzt schon haben.....

LidlRacer 16.11.2020 15:09

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1566301)
Das wäre ja wie mit dem Monster Truck zur Arbeit donnern und daheim vorbildlich die LED Lampe auszulassen. Ich hab den Klimawandel gestoppt. Ich bin ein Held!

Nein, das Leben ist ein Gesamtpaket. Ich finde die Videos dämlich und an der Realität vorbei. Studenten ohne Familie können sich vielleicht abkapseln, aber der Rest läuft nunmal weiter. Der Staat will ja auch Steuereinnahmen und Nachwuchs.

Nachwuchs kannst Du prima zuhause produzieren. Man muss im Bett ja nicht den ganzen Tag Chicken-Dings essen ...

Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass weniger wichtige Kontakte reduziert werden müssen, damit man als wichtiger eingestufte (Arbeit, Schule) aufrecht erhalten kann?

Dem Virus ist es egal, welche Kontakte eingeschränkt werden, um Übertragungsmöglichkeiten zu reduzieren. Und es ist doch auch offensichtlich, dass unser Ansatz schon funktioniert, sonst wären wir immer noch bei Verdopplungen alle ca. 10 Tage.
Aber es ist wohl die Überzeugung gereift, dass die bisherige Kontaktreduzierung nicht reicht, um in akzeptabler Zeit insgesamt wieder auf ein akzeptables Niveau herunter zu kommen.

LidlRacer 16.11.2020 15:17

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1566118)
Ich denke, dass man sich auf eine schärfere Situation vorbereitet. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll darüber nicht in dieser Woche, sondern in der kommenden Woche erst entschieden werden:

- Spiegel

Sollte es in dieser Woche gut aussehen, wird man die Verschärfungen in der Schublade behalten. Man bezieht also die Entwicklungen dieser Woche noch mit ein in die Entscheidung.

Die Beschlussvorlage ist eindeutig für heute:
https://www.bild.de/media/vw-pdf-739...13376.bild.pdf

PS: Ich sehe gerade, dass es eine neuere Version geben soll, nach der (noch) nichts zu Schulen beschlossen werden.
Mal suchen ...

JENS-KLEVE 16.11.2020 15:21

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566304)
Nachwuchs kannst Du prima zuhause produzieren. Man muss im Bett ja nicht den ganzen Tag Chicken-Dings essen ...

Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass weniger wichtige Kontakte reduziert werden müssen, damit man als wichtiger eingestufte (Arbeit, Schule) aufrecht erhalten kann?

Dem Virus ist es egal, welche Kontakte eingeschränkt werden, um Übertragungsmöglichkeiten zu reduzieren. Und es ist doch auch offensichtlich, dass unser Ansatz schon funktioniert, sonst wären wir immer noch bei Verdopplungen alle ca. 10 Tage.
Aber es ist wohl die Überzeugung gereift, dass die bisherige Kontaktreduzierung nicht reicht, um in akzeptabler Zeit insgesamt wieder auf ein akzeptables Niveau herunter zu kommen.

Ich habe bereits zweimal Nachwuchs produziert und meine Frau lebt hier auch noch. Ich werde sie hier nicht rausschmeißen. Ich kann mich also nicht mit dem Protagonisten des Videos identifizieren. Da es dem Virus egal ist, wo ich mich anstecke, müsste ich nach der Logik des Videos meine Arbeit schwänzen. Werde ich aber nicht tun. Man sagt mir es sei zu verantworten, also glaube ich das und gehe arbeiten.

keko# 16.11.2020 15:27

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566304)
Nachwuchs kannst Du prima zuhause produzieren. Man muss im Bett ja nicht den ganzen Tag Chicken-Dings essen ...

Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass weniger wichtige Kontakte reduziert werden müssen, damit man als wichtiger eingestufte (Arbeit, Schule) aufrecht erhalten kann?

Dem Virus ist es egal, welche Kontakte eingeschränkt werden, um Übertragungsmöglichkeiten zu reduzieren. Und es ist doch auch offensichtlich, dass unser Ansatz schon funktioniert, sonst wären wir immer noch bei Verdopplungen alle ca. 10 Tage.
Aber es ist wohl die Überzeugung gereift, dass die bisherige Kontaktreduzierung nicht reicht, um in akzeptabler Zeit insgesamt wieder auf ein akzeptables Niveau herunter zu kommen.

Nein, es ist nicht schwer zu verstehen. Wir wollen letztendlich alle das gleiche, nur die Wege unterscheiden sich ein wenig.
Ich vermute, dass das mit der Schule als erstes bricht und die bald geschlossen werden. Und dann kannst du auch Unternehmen schließen und die nächste große Welle ist die Pleitewelle.
Ich vermute, dass wir nicht umhin kommen werden, Prioritäten zu setzen und verstärkt Risikogruppen schützen werden.

LidlRacer 16.11.2020 15:36

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1566307)
Da es dem Virus egal ist, wo ich mich anstecke, müsste ich nach der Logik des Videos meine Arbeit schwänzen. Werde ich aber nicht tun. Man sagt mir es sei zu verantworten, also glaube ich das und gehe arbeiten.

Falls Du Dich bei privaten Treffen infizierst, und es dann bei der Arbeit in der Schule weitergibst, wäre das ziemlich schlecht. Also besser nicht privat infizieren!

Ok, umgekehrt ist es je nach konkreten Umständen vielleicht wahrscheinlicher - also dass Du Dich bei der Arbeit in der Schule infizierst. Aber auch dann ist es doch besser, wenn Du es privat nicht weitergibst.

Also ist die Regelung im Prinzip auf jeden Fall sinnvoll, wenn man die Schulen offen halten will.

Oder hattest Du einen besseren Vorschlag?

Seyan 16.11.2020 15:45

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566304)
Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass weniger wichtige Kontakte reduziert werden müssen, damit man als wichtiger eingestufte (Arbeit, Schule) aufrecht erhalten kann?

Wir verstehen halt einfach nicht, dass Eltern mit der Schule grundsätzlich nur verbinden, dass sie uns die Kinder vom Leib schafft und nicht, dass die Schule Bildung, Sozialisierung und noch vieles mehr bedeutet.

Diese scheis Eltern wollen sich einfach nicht um ihre Kinder kümmern, verdammt!

Adept 16.11.2020 15:54

Zitat:

Zitat von aequitas (Beitrag 1566246)
Wenn wir jetzt andauernd unsere Quellen wechseln, dann ist noch weniger Vergleichbarkeit gegeben. Außerdem bringt es aufgrund der offensichtlich sehr beschränkten Datenqualität der Neuinfektionen/Testpositiven äußerst wenig, wenn wir Tageswerte vergleichen. Die Dynamik wird viel eher im Wochenschnitt, relativen Anstiegen und anderen Parametern offenbar.

Warum schaut ihr euch überhaupt die Zahl der positiv-Fälle an, denn meiner Meinung nach sagt diese Zahl überhaupt nichts über die Infektionen aus. Eine positiver Corona-Test heisst NICHT Corona-infiziert! Dies hat schon Hafu an anderer Stelle erwähnt.

Wie kann das sein? Die Nasenschleimhaut ist doch gerade ein Gatekeeper, der uns vorm Eindringen von Bakterien/Viren schützt, oder? Und der Corona-Test checkt nur, ob in der Schleimhaut Corona vorhanden ist, aber sagt erstmal nichts über eine Infektion aus. Bestimmt haben unsere Schleimhäute noch so andere eklige Eindringlinge (Grippe, Lungenenzündung, uä.) festgesetzt, das ist deren Sinn, ohne das wir an ihnen erkranken.

Deswegen könnte es auch so viele Corona-positve geben, die KEINE Symptome haben. Die haben ein gutes Immunsystem oder die Viren-Konzentration reichte nicht aus.

Daher wäre es eher wichtig, die Zahlen der Infizierten (Symptome, KKH, Intensiv) anzuschauen. Und auch da ist es nicht ganz einfach, die Symptome eindeutig auf Corona zurückzuführen.

JENS-KLEVE 16.11.2020 16:00

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1566311)

Oder hattest Du einen besseren Vorschlag?

Ich bin kein Wissenschaftler und kann nicht sagen wie gefährlich das Virus wirklich ist. Alles was ich darüber weiß, ist das was ich hier mitbekommen habe und das ist immerhin ziemlich viel.
Wenn ich die Gefährlichkeit von Covid19 in harmlos - gefährlich - extrem gefährlich einordnen müsste, würde ich momentan auf gefährlich tippen. Darum trage ich die Maske, lade keine Leute ein, besuche keine Leute und versuche gesund zu bleiben. So gefährlich wie es im Video dargestellt wird, scheint es aber nicht zu sein, sonst hätten wir den totalen lockdown und außer Polizei / Feuerwehr / Medizinischer Bereich würde niemand arbeiten.
Wo ich mir sehr sicher bin ist der übertragungsweg - bei covid 19 Luft. Also lüfte ich in der Schule permanent mit Fenster und Türen, war bei Restaurants nur im Außenbereich und mache draußen Sport.

Wenn ich Politiker wäre und das Virus tatsächlich nur mittel gefährlich ist und Arbeiten gehen zu verantworten ist, dann würde ich draußen gemeinsamen Sport, Picknick, Gastronomie und Shopping erlauben. Wem das im Herbst und Winter zu kalt ist, soll es halt lassen.

LidlRacer 16.11.2020 16:00

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1566317)
Warum schaut ihr euch überhaupt die Zahl der positiv-Fälle an, denn meiner Meinung nach sagt diese Zahl überhaupt nichts über die Infektionen aus. Eine positiver Corona-Test heisst NICHT Corona-infiziert! Dies hat schon Hafu an anderer Stelle erwähnt.

Wie kann das sein? Die Nasenschleimhaut ist doch gerade ein Gatekeeper, der uns vorm Eindringen von Bakterien/Viren schützt, oder? Und der Corona-Test checkt nur, ob in der Schleimhaut Corona vorhanden ist, aber sagt erstmal nichts über eine Infektion aus. Bestimmt haben unsere Schleimhäute noch so andere eklige Eindringlinge festgesetzt, das ist deren Sinn.

Deswegen könnte es auch so viele Corona-positve geben, die KEINE Symptome haben. Die haben ein gutes Immunsystem oder die Viren-Konzentration reichte nicht aus.

Daher wäre es eher wichtig, die Zahlen der Infizierten (Symptome, KKH, Intensiv) anzuschauen. Und auch da ist es nicht ganz einfach, die Symptome eindeutig auf Corona zurückzuführen.

Und du meinst mal wieder, den Virologen ihre Arbeit erklären zu müssen, wie du auch dem Automechaniker erklärst, wo der Motor ist?
:Nee:

Bockwuchst 16.11.2020 16:03

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1566317)
Warum schaut ihr euch überhaupt die Zahl der positiv-Fälle an, denn meiner Meinung nach sagt diese Zahl überhaupt nichts über die Infektionen aus. Eine positiver Corona-Test heisst NICHT Corona-infiziert! Dies hat schon Hafu an anderer Stelle erwähnt.

Wie kann das sein? Die Nasenschleimhaut ist doch gerade ein Gatekeeper, der uns vorm Eindringen von Bakterien/Viren schützt, oder? Und der Corona-Test checkt nur, ob in der Schleimhaut Corona vorhanden ist, aber sagt erstmal nichts über eine Infektion aus. Bestimmt haben unsere Schleimhäute noch so andere eklige Eindringlinge festgesetzt, das ist deren Sinn.

Deswegen könnte es auch so viele Corona-positve geben, die KEINE Symptome haben. Die haben ein gutes Immunsystem oder die Viren-Konzentration reichte nicht aus.

Daher wäre es eher wichtig, die Zahlen der Infizierten (Symptome, KKH, Intensiv) anzuschauen. Und auch da ist es nicht ganz einfach, die Symptome eindeutig auf Corona zurückzuführen.

Dieser Spruch "Positiver Test bedeutet nicht Infektion" ist einfach nicht tot zu kriegen, ist aber meines Wissens Unsinn.
Wenn ein paar Viren daher geflogen kommen und sich zufällig auf der Schleimhaut niederlassen, reicht das nicht aus um einen positiven Test zu produzieren. Die Konzentration an Viren für einen positiven Test erreichst du nur, indem diese die mesnchlichen Zellen infizieren und dort massenhaft vervielfältigt werden.

LidlRacer 16.11.2020 16:08

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1566319)
Wenn ich die Gefährlichkeit von Covid19 in harmlos - gefährlich - extrem gefährlich einordnen müsste, würde ich momentan auf gefährlich tippen. Darum trage ich die Maske, lade keine Leute ein, besuche keine Leute und versuche gesund zu bleiben. So gefährlich wie es im Video dargestellt wird, scheint es aber nicht zu sein, sonst hätten wir den totalen lockdown und außer Polizei / Feuerwehr / Medizinischer Bereich würde niemand arbeiten.
Wo ich mir sehr sicher bin ist der übertragungsweg - bei covid 19 Luft. Also lüfte ich in der Schule permanent mit Fenster und Türen, war bei Restaurants nur im Außenbereich und mache draußen Sport.

Wenn ich Politiker wäre und das Virus tatsächlich nur mittel gefährlich ist und Arbeiten gehen zu verantworten ist, dann würde ich draußen gemeinsamen Sport, Picknick, Gastronomie und Shopping erlauben. Wem das im Herbst und Winter zu kalt ist, soll es halt lassen.

Von welchem Video sprichst Du?

Man kann ein Virus nicht nur anhand seiner "Gefährlichkeit" beurteilen.

Dieses Virus ist besonders problematisch, weil es viele harmlose Verläufe gibt, die zu unerkannten Übertagungen führen, und weil ein Großteil der Übertragungen VOR Einsatz von Symptomen erfolgt.
Daher ist es schwieriger, es zu bekämpfen als z.B. Ebola, das Du vermutlich als gefährlicher einstufen würdest.

Itchybod 16.11.2020 16:08

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1566317)
Warum schaut ihr euch überhaupt die Zahl der positiv-Fälle an, denn meiner Meinung nach sagt diese Zahl überhaupt nichts über die Infektionen aus. Eine positiver Corona-Test heisst NICHT Corona-infiziert! Dies hat schon Hafu an anderer Stelle erwähnt.


Wenn ausreichend DNA gefunden wird, dann hat sich der Virus bereits repliziert.
Du bist vielleicht nicht erkrankt aber ziemlich sicher infektiös.
Vielleicht erkrankst Du nicht schwer dran. Aber Du gibst das Virus ziemlich sicher weiter.

LidlRacer 16.11.2020 16:15

Pressekonferenz in Kürze:
https://www.spiegel.de/politik/deuts...b-5a13b62670f2

qbz 16.11.2020 16:16

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1566317)
Warum schaut ihr euch überhaupt die Zahl der positiv-Fälle an, denn meiner Meinung nach sagt diese Zahl überhaupt nichts über die Infektionen aus. Eine positiver Corona-Test heisst NICHT Corona-infiziert! ..........

Hier informiert das RKI anhand der zitierten Studienlage, wie die Infektiosiät der Laborergebnisse zu beurteilen ist. Demnach kann es Erkrankungsfälle geben, wo nach mehr als 10 Tagen seit Beginn der Erkrankung der PCR Test noch RNA-Material des Virus anzeigt, der Patient aber nicht mehr infektiös ist, was er zuvor war. Diese Verlaufstests gehen aber natürlich nicht in die Zahl der Neuinfektionen ein.

Adept 16.11.2020 16:21

Ich spreche nicht von den Antikörpertests, sondern von den Schnelltests zum Nachweis von Corona mit den Stäbchen.

Adept 16.11.2020 16:23

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1566323)
Dieser Spruch "Positiver Test bedeutet nicht Infektion" ist einfach nicht tot zu kriegen, ist aber meines Wissens Unsinn.
Wenn ein paar Viren daher geflogen kommen und sich zufällig auf der Schleimhaut niederlassen, reicht das nicht aus um einen positiven Test zu produzieren. Die Konzentration an Viren für einen positiven Test erreichst du nur, indem diese die mesnchlichen Zellen infizieren und dort massenhaft vervielfältigt werden.

Zitat:

Zitat von Itchybod (Beitrag 1566325)
Wenn ausreichend DNA gefunden wird, dann hat sich der Virus bereits repliziert.
Du bist vielleicht nicht erkrankt aber ziemlich sicher infektiös.
Vielleicht erkrankst Du nicht schwer dran. Aber Du gibst das Virus ziemlich sicher weiter.

Woher habt ihr die Info? Oder wo steht das?

qbz 16.11.2020 16:32

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1566329)
Ich spreche nicht von den Antokörpertests, sondern von den Schnelltests zum Nachweis von Corona mit den Stäbchen.

Entschuldige Adept, weshalb muss man mit dem Fettstift auf das weisen, was in dem von mir zitierten Link steht, dass sich der Abschnitt auf Studien zur Infektiosität vor Symptombeginn und im Krankheitsverlauf dann auf den PCR-Test bezieht, mit dem die Neuinfektionen testmässig im Labor diagnostiziert werden und der weder ein Antikörper- noch ein sog. Schnelltest ist.? Gerade die hohe Infektiosität vor Symptombeginn (im Mund-Nasen-Rachenraum) macht leider einen zentralen Faktor bei der Ausbreitung dieser Erkrankung aus, nach Angaben des RKI, und wie die Forscher kurz nach Beginn der Pandemie herausfanden.

Zitat:

"Reaktivität der PCR-Diagnostik: Studien zeigen, dass Probenmaterialien aus dem oberen Respirationstrakt von SARS-CoV-2-infizierten Individuen bei Symptombeginn hohe Viruskonzentrationen beinhalten können, die durch RT-PCR nachweisbar sind. Ein Virusgenomnachweis durch RT-PCR gelingt bereits in der präsymptomatischen Phase in diversen Patientenmaterialien mehrere Tage vor (Arons et al., 2020; Hurst et al., 2020; Kimball et al., 2020; Singanayagam et al., 2020) bis 20 Tage nach (Xiao et al., 2020; Zhou et al., 2020) Symptombeginn. In einer Studie älterer Patienten wurde das Virusgenom bereits 7 Tage vor Symptombeginn nachgewiesen (Arons et al., 2020). In Einzelfällen ist ein Virusgenomnachweis in Proben aus dem Respirationstrakt bis 60 Tage nach Symptombeginn möglich (Zheng et al., 2020). Allerdings kann auch bei wiederholt negativen RT-PCR-Nachweisen aus Naso- bzw. Oropharyngealabstrichen eine Infektion nicht vollends ausgeschlossen werden.

Infektiosität: Die Infektiosität eines Virus in Probenmaterial kann anhand der Virusanzucht aus respiratorischen Proben in geeigneten Zellkulturen bewertet werden. Der Anzuchterfolg variiert dabei in Abhängigkeit von der Viruslast, Abnahmesystem und Transportzeit. Passend zu klinisch-epidemiologischen Hinweisen auf präsymptomatische Übertragungen (He et al., 2020a, b; Wei et al., 2020) kann replikationsfähiges Virus schon bei präsymptomatischen Patienten nachgewiesen werden (Arons et al., 2020; Singanayagam et al., 2020). Arons et al. berichten über erfolgreiche Virusanzucht bis zu 6 Tage vor Symptombeginn. Einschränkend ist hier hinzuzufügen, dass klare zeitliche Eingrenzung des Symptombeginns nicht immer möglich ist, insbesondere wenn atypische oder paucisymptomatische Verläufe vorliegen (Graham et al., 2020; McMichael et al., 2020). Nach dem Auftreten erster Symptome sinkt die Anzuchtwahrscheinlichkeit kontinuierlich ab. Bei mild-moderater Erkrankung und normalem Immunstatus ist ab Tag 10 nach Symptombeginn bis auf Einzelfälle keine Virusanzucht mehr möglich (Arons et al., 2020; Bullard et al., 2020; Covid-Investigation Team, 2020; Liu et al., 2020; National Centre for Infectious Diseases and Chapter of Infectious Disease Physicians / Academy of Medicine in Singapore, 2020; Singanayagam et al., 2020; Wolfel et al., 2020). Unveröffentlichte Daten aus dem RKI zeigen ebenfalls, dass die Virusanzucht 10 Tage nach Symptombeginn nur äußerst selten gelang (> 230 untersuchte Proben). Andererseits kann replikationsfähiges Virus bei schwer erkrankten Patienten sowie bei Vorliegen disponierender Faktoren wie z.B. Immundefekten über Zeiträume >10 Tage nachgewiesen werden. Bei hospitalisierten Patienten mit schweren klinischen Verläufen ist über erfolgreiche Virusanzucht bis zum Tag 20 nach Symptombeginn berichtet; hierbei lag die Anzuchtwahrscheinlichkeit ab Tag 15 unter 5% (van Kampen et al., 2020).

Im Gegensatz zu replikationsfähigem Virus ist SARS-CoV-2 virale RNA bei vielen konvaleszenten Patienten noch Wochen nach Symptombeginn in der RT-PCR nachweisbar (Xiao et al., 2020; Zheng et al., 2020; Zhou et al., 2020). Dass diese positiven RT-PCR-Ergebnisse bei konvaleszenten Patienten nicht zwingend mit Kontagiosität gleichzusetzen sind, wurde mehrfach gezeigt, zum einen durch die parallele Durchführung von PCR und Virusanzucht (Bullard et al., 2020; Covid-Investigation Team, 2020; Singanayagam et al., 2020; Wolfel et al., 2020) und zum anderen durch eine großangelegte Studie des koreanischen CDC, die unter anderem Kontaktpersonen von genesenen Patienten mit erneut positiver PCR untersuchte (Korea Centers for Disease Control, 2020).

Einige Arbeitsgruppen haben sich mit der Korrelation der Virusgenomlast im Untersuchungsmaterial (z. B. Rachenabstrich) und der Anzüchtbarkeit der in der Probe enthaltenen Viren in Zellkultur als Maß für die Infektiosität beschäftigt. Diese Arbeiten legen einen Zusammenhang zwischen Ct-Wert in der RT-PCR und Anzüchtbarkeit in Zellkultur nahe, der z. B. bei der Bewertung von anhaltend positiven PCR-Ergebnissen hilfreich sein kann. Aus veröffentlichten Untersuchungen lassen sich “cut-off” Werte im Bereich von <10^6Genomkopien/ml (van Kampen et al., 2020; Wolfel et al., 2020) bzw. Ct-Werte im jeweils verwendeten Testsystem von 31 - 34 ableiten (Arons et al., 2020; La Scola et al., 2020; National Centre for Infectious Diseases and Chapter of Infectious Disease Physicians / Academy of Medicine in Singapore, 2020).

Ergebnisse (bisher unveröffentlicht) aus der Diagnostik am RKI zeigen, dass der Verlust der Anzüchtbarkeit in Zellkultur mit einer per real-time PCR ermittelten RNA Menge von <250 Kopien/5 µL RNA-Eluat einherging. Diese RNA-Konzentration entsprach im verwendeten Testsystem einem Ct-Wert >30 (Erläuterung s. *).

Bei der Beurteilung der Übertragbarkeit der o. g. Ergebnisse auf die eigenen Befunde sind stets der Zeitpunkt der Probennahme in Bezug auf den Krankheitsverlauf, die Qualität sowie die Art des Materials bzw. der Abstrichort, die Aufarbeitung und das verwendete Testsystem zu berücksichtigen. Bei Einsatz quantitativer Methoden, die keinen Ct-Wert generieren, muss zur Vergleichbarkeit mit quantifizierten RNA-Standards validiert werden, qualitative Methoden lassen die hier erforderliche Aussage nicht zu."
Die Neuinfektionen des RKI beziehen sich auf den PCR-Test. Ein positiver Schnell(minuten)test wird in der Regel mit einem neuen Abstrich und dem Labor-PCR-Test nachgeprüft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.