![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Möglich. Aber mE eher Defätist.:Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Adel kommt von edel. Eine Graefin jedenfalls ist nicht nachtragend in aller Regel. Ich auch nicht. :) Unwahrscheinlich daß wegen so einer erneuten Hilfsdiagnose und Herabstufung irgendetwas unternommen werden muss. Komm schon, hau nochmal drauf! Vllt schaffst du's ja, dass wegen mir der adelige Familienrat hier einberufen werden muss. Waere aber nicht ein erstes Mal. Grund nun: vermuteter Komplex. Ich denke, du hast keine Ahnung wie Adelige erzogen werden. Und auch keine Ahnung wie es ist wenn man z.B. für mehrere Fabriken mit Mitarbeiterzahlen im vierstelliigen Bereich verantwortlich ist. Als "Personaler" stecke ich das locker weg. Was ist eigentlich mit dir los? Assoziativ gelockert, entgrenzt, oder projezierst du als Trittbrettfahrer*in deinen eigen Knoten im Kopf auf mich? Lass' dir helfen! ;) @Genusskaeufer: bitte ergänze das Fazit:Blumen: P.S.: mit deiner unsachlichen, dafür persönlichen Antwort auf Sachthemen hast du dich sowieso schon verabschiedet. Im dem Sinne, verloren zu haben. |
Für alle, die immer Mimimi-aberdiechinesen-mimimi schreien: China reduziert offenbar massiv den Neubau an Kohlekraftwerken:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ch...f-7ac5db8420a5 |
Zitat:
Aber dann können ja die Verbrennerfetischisten dort günstig Zertifikate erstehen auch für Ihre Gasheizungen. |
Zitat:
Dann verlinke auch alles |
Zitat:
Es ist schön, dass die Erneuerbaren ausgebaut und genutzt werden. 21% des gesamten Energiebedarfs basiert auf Strom. Die Zammensetzung für 2023 findet man hier: https://www.springerprofessional.de/...ommix/26522796 Konkret: Zitat:
|
Zitat:
https://www.derstandard.de/story/300...atomkraftwerke Der Anteil aber wird in den kommenden Jahren sowohl absolut wie relativ stark zunehmen. Knapp 450 Milliarden US-Dollar hat Peking investiert, um in den kommenden 35 Jahren 150 neue Atomkraftwerke ans Netz zu bringen. |
Zitat:
52GW Kohle geplant - 9GW Kohle genehmigt = 14GW AKW. Ja so macht das Sinn. Da ist immer noch ein sehr ordentlicher Zubau PV/WKA mit eingeplant. |
Zitat:
Das wären dann wenn man die 300MW/Reaktor rechnet so grob die Differenz der Kohlekraftwerksgenehmigungen in den nächsten 35 Jahren. Ja, das wird es rausreissen denke ich. Derweil werden recht bald Speicher in entsprechenden Größenordungen Jählich gebaut werden und alleine der Zubau PV liegt Jährlich aktuell bei > 150GW deutlich steigend! |
Zitat:
|
Zitat:
Daraus: Da scheinen veraltete Daten vorzuliegen bei den professonellen Springern. Ich glaube ich hatte es neulich verlinkt daß im Juni EE die Kohle bei der Stromerzeugung geschlagen haben. Es wird mir sicher wieder vor die Nase laufen. Ach da ist es ja. Und hier bereits verlinkt. |
Zitat:
|
Zitat:
Diese Szenarien enthalten keine Kipppunkte. Das Erreichen von wesentlichen Kipppunkten hat aber eine Wahrscheinlichkeit von 50%, wenn wir eine Erwärmung von 2°C erreichen. Dass wir diesen Wert erreichen, gilt heute als eine physikalische Tatsache. Eine globale Erwärmung von 2.6°C bedeutet eine doppelt so hohe Erwärmung über den Landmassen, also auch über Europa. Wir reden hier also über 5°C bis zum Jahr 2100. Außerdem werden die prognostizierten Temperaturen meistens bis zum Jahr 2100 angegeben, das ist praktisch übermorgen. Anschließend steigen die Temperaturen natürlich weiter, weil das heute ausgestoßene CO2 für Jahrhunderte in der Atmosphäre bleibt. Last not least: Nichtwissen ist kein Argument für irgend etwas. Wenn Dir die Phantasie für dies oder jenes fehlt, ist das kein Argument für den Wahrheitsgehalt von wissenschaftlichen Studien. (No offense intended) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es wurden mittlerweile eine ganze Reihe von solchen Kipppunkten identifiziert. Mehrere davon erreichen bei einer globalen Erwärmung von 2.0-2.5°C eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 50%. Die Grafik zeigt die Zeitachse horizontal und die globale Temperatur vertikal. Der horizontale graue Streifen sind die 1.5-2.0°C Erwärmung gemäß des Pariser Abkommens. Die gelbroten Balken sind die verschiedenen Kipppunkte, also zum Beispiel das Abschmelzen von Eisschilden oder das Absterben der Korallenriffe. Gelb bedeutet eine geringe Wahrscheinlichkeit, rot eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit. Ganz rechts sind verschiedene Temperaturprognosen, je nach dem, wie viel CO2 wir noch ausstoßen. Man erkennt, dass die Korallenriffe wahrscheinlich nicht mehr zu retten sind. Weil dort unzählige Arten leben, stellt das einen Kipppunkt für die Nahrungskette in den Ozeanen dar. Das Grönlandeis wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% verschwinden, wenn wir sofort weltweiten Klimaschutz durchsetzen. Heißt übersetzt, es wird verschwinden und die Meeresspiegel langfristig um 7 Meter anheben. ![]() Von hoher Relevanz sind auch nichtphysikalische Kipppunkte. Bei einer Erwärmung von 2.8°C werden nach Ansicht führender Experten die inneren Tropen für Menschen unbewohnbar. Es ist dort dann einfach zu heiß und zu feucht, als dass die dort lebenden, überwiegend Landwirtschaft betreibenden Gesellschaften überleben könnten. Es ist dann für Mensch und Tier einfach zu heiß für die Arbeit auf den Feldern. Wir sprechen von 2-3 Milliarden Menschen, von denen Ende dieses Jahrhunderts viele sterben oder sich Richtung Norden bewegen werden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich habe dazu eine Grafik bzgl. der IPCC Sprachregelungen angehängt. Sie is aus diesem (Teil)Dokument des AR6. Ich halte es für richtig, dass man mit dem Thema Kipppunkte nicht noch eine weitere Flanke öffnet und sich angreifbar macht. Viel wichtiger fände ich es, dass regelmäßig in den Medien darüber berichtet wird, an welchen Stellen die Vorhersagen immer besser werden. Hier sollte man Erfolge "in die Gesellschaft hinein" vermitteln. Getreu dem Motto: "Tue Gutes und sprich darüber." :Blumen: *Es könnte regnen, es könnte schneien. Es könnte aber auch Schönwetter bleiben. |
Zitat:
Wenn mir jemand sagt, ich würde mit 50% Wahrscheinlichkeit im Lotto gewinnen, würde ich spielen :Huhu: Wenn mir jemand sagt: Wenn du weiter Triathlon/Sport machst, wirst du mit 50% Wahrscheinlichkeit in 5 Jahren tot sein, würde ich aufhören. Anderes Beispiel: Wenn ich nichts tue wird in 10 Jahren it einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 50% mein komplette Vermögen, meine Altersversorgung und alles weg sein und ich werde als Obdachloser auf der Straße stehen. Du so: 50% Wahrscheinlichkeit heißt ja, egal wir wissen eigentlich nix, ist ja 50/50. Ich lass es drauf ankommen. |
Zitat:
Es ging mir darum, warum die Kipppunkte nicht im IPCC Sachstandsbericht sind. Ich habe die Meinung, dass ist gut so, denn gerade in dem sensiblen Thema muss die Kommunikation m.E. "wasserdicht" sein. Stell dir nur mal vor, wie einem die Kritiker das 50/50 kommunikativ um die Ohren hauen würden, wenn damit argumentiert werden würde? Du dagegen sprichst von Risikobewertung. Das is ja was völlig anderes. Selbstverständlich würde ich es bei den Kipppunkten nicht darauf ankommen lassen wollen. Und zwar aus folgendem Grund: Weil zu einer Riskobewertung nicht nur eine Eintrittswahrscheinlichkeit sondern auch ein Impact bei Eintritt des Risikos gehört. Der Impacrt in deinem Lottbeispiel ist gewinnen oder der Einsatz ist weg. Beides ist unkritisch. Man kann also locker Lottospielen, wenn man nicht noch die Bedingung "Spielsucht/Vermögensverlust" einbaut. Das würde die Bewertung ändern. Der Impact bei deinen anderen Beispielen ist Tod oder Obdachlosigkeit. Hier ist - obwohl die Wahrscheinlichkeit exakt die selbe ist, die Bewertung eine völlig andere. Ähnlich ist es bei den Kipppunkten: Wenn die eintreten, dann is der Impact immens. :Blumen: |
Wir bewegen uns aktuell noch in physikalisch halbwegs ausbalancierten Bereichen in denen man mit Wahrscheinlichkeiten gut arbeiten kann.
Wenn einer der Kipppunkte überschritten wird, entsteht ein neues Gleichgewicht. Dies wird aber eine ganz andere Basis haben. Wenn sich das aktuell noch stabile Methanhydrat in den Weltmeeren nur noch ein wenig mehr erwärmt, gast es aus und wird den Klimawandel erst mal richtig boosten. Dann machst Du nix mehr. https://www.geomar.de/news/article/m...-brennende-eis |
Zitat:
Was die AG 1 erarbeitet, ist eine phantastische Grundlage für alles folgende. |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Erwärmung um 3.0°C können wir nur dann halten, wenn die Emissionen Netto-Null betragen. Eine Erwärmung um 4.0°C können wir nur dann halten, wenn die Emissionen Netto-Null betragen. Eine Erwärmung um 5.0°C können wir nur dann halten, wenn die Emissionen Netto-Null betragen. An jedem erreichten Punkt der Erwärmung steigen die Temperaturen weiter an, wenn wir weiter netto CO2 emittieren. Solange Dir das nicht glasklar ist, kann man sich die Debatte um die ganzen Details sparen. |
Zitat:
In dieser gesellschaftlichen Frage arbeiten wir ausschließlich mit Wahrscheinlichkeiten. Noch dazu mit solchen, die extrem wackelig und von bloßem Raten nicht zu unterscheiden sind. Trotzdem nehmen wir das Risiko ernst. Wissenschaftliche 50% sind da eine ganz andere Nummer. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
https://www.pik-potsdam.de/~stefan/P...f_neu_2004.pdf Er spricht von 60% Einsparung. Ich von 50%. Die Differenz kann ich mir nicht erklären. Ozean- und Landsenke kassieren 50%. Ich weiß nicht genau, wie er zu seiner Aufteilung kommt. |
...ein, zwei große Vulkanausbrüche und alles menschliche Einsparen ist hinfallig...
NmbpM T.:cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Soweit ich das verstanden habe, berücksichtigen und kommunizieren die Modelle verschiedene Erwärmungspfade in Abhängigkeit der Emissionen (siehe deine/euere geposteten Diagramme oben). Das es die Kipppunkte gibt ist m.W.n. sicher. Auch sicher ist, dass in der Folgenbewertung die Kipppunkte diskutiert werden. Weiter ist meinem Verständnis nach klar, dass man für die (zumindest nicht für alle) Kipppunkte nicht genau weiß, wo der entsprechende Grenzwert liegt ab dem das Kippelement kippt. Weiter ist sicher, dass mit steigender Erderwärmung das Risiko des Kippens zunimmt. :Blumen: |
Zitat:
Und für die Spezialisten: *ironieoff*. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Fazit - so zumindest mein Verständnis: In den Emissions-/Erwärmungsmodellen sind die Kippelemente nicht berücksichtigt. Im Sachstandsbericht werden die aber schon als Folge der Erwärmung diskutiert. Edit: Schon wieder überschnitten? ;) :Blumen: |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Die Menschheit wird sich schon irgendwie einrichten auf nicht mehr funktionierende Wasserkreisläufe bei Verschwinden der Gletscher, zunehmende Starkregenereignisse und den einen oder anderen Tornado hier und da, auf massiven Migrationswellen und dem Verschwinden der Wälder und weniger Oliven aus Portugal. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Es wird sicher Verlierer in dem Spiel geben. Ob man in Zukunft in eine Ferienimmobilie im Mittelmeerraum setzen sollte, kann man hinterfragen. Bzgl. potentieller Migrationswellen gibt es unterschiedliche Einschätzungen. Das ganz düstere Bild hat für mich die Aussage: "Hat doch eh keinen Zweck. Dann können wir es auch bleiben lassen." |
Die Frage, die ich gestellt habe, war ja, 2 % wirtschaftliches Wachstum auf Basis der jetzigen Emissionen ohne signifikante CO2-Einsparungen, mit welchem durchschnittlen globalen Temperaturanstieg bis 2100 wäre dann zu rechen? (mit den jetzt förderbaren Erdölreserven, und rein theoretisch: mit allen Reserven.), wenn man das hochrechnet bis 2100.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.