Trimichi |
23.03.2020 08:09 |
Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg
(Beitrag 1519295)
Nur mal eine kurze Verständnisfrage, weil ich irgendwie auf die Schnelle keine eindeutige Antwort finde: Wenn in Deutschland die Schulen geschlossen sind, gibt es dann auch keinen Unterricht? In einigen Artikeln und auch hier hört es sich teilweise so an, als wäre der Unterricht eingestellt, was doch wohl hoffentlich nicht so ist. Hier in Dk wird weiterhin so gut wie möglich nach Stundeplan unterrichtet, nur eben auf viele verschiedene Arten über das Netz. In 10 Minuten ist meine Deutschklasse um den Schirm versammelt, und wir legen wieder los...
Bis denne, Michael
|
Hier in Bayern wurde es so geregelt, dass kein Unterricht stattfindet. Hausaufgaben werden per eMail um 10:00 Uhr morgens verschickt.
Allerdings wurde mir von einem Lehrer berichtet, der um 23:00 Uhr eine eMail versandt hatte, in der stand, dass am nächsten Tag um 9:00 Uhr eine virtuelle Konferenz stattfindet. Ein Schüler hatte sich empört, weil er verschlafen hatte,
An der FernUniversität in Hagen ist das "blended learning" Usus, ein Mix aus Studienbriefen, Präsenzveranstaltungen, Zugang zur Bib und den Magazinen (online) und der Modular Object Orientated Dynamic Learning Environmant (Moodle) - Plattform. Das funktioniert. Im Gegensatz zu diesen ad hoc Lösungen an hießeigen Schulen hier über Microsoft-Solutions. Die Schüler beklagen, dass das "spackt" oder "abkackt", "nicht geht" usw.
Für Konferenzen buchen wir an der Uni virtuelle Konferenzräume ein, die dann mit Zugangslink für den definierten Zeitraum über Adobe Connect stattfinden. Das funktioniert.
Toll! Wir an der Uni haben bis 20.4. Semesterferien und die Uni läuft im Notfallmodus.
Soweit mein feed-back zu Deinem Post.
VG, Michel
P.S.: moodle ist eine tolle Sache, wird betreut von den LGs (Lehrgebieten), wird nur nicht viel genutzt von den Studierenden. Die konnekten sich lieber auf fb. :dresche
|