![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
PS: Ich glaub, inzwischen hat sogar Streeck gesagt, dass der aktuelle "Lockdown" notwendig ist. |
Zitat:
Nebenbei gehen solche Gesetzesattacken hier https://www.zeit.de/politik/deutschl...sweis-freiheit dann dankenswerter Weise ohne große Proteste auf der Straße durch und werden auf ewig verankert. Die Schafe laufen selber zur Schlachtbank... Schönes WE allen kritischen Stimmen hier! Thomas |
Zitat:
Ach, komm, das ist doch Quatsch in vermeintlichen Virologen-Lagern zu denken. Es gibt da sehr differenzierte Ansichten abseits eines "Ohne Lockdown fahren wir in die Hölle". Erst heute habe ich hier einen Artikel aus dem Spiegel verlinkt in dem der Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung den Nutzen eines Lockdowns kritisch betrachtet hat. Daneben hat auch Schmidt-Chanasit schon viele differenzierte Beiträge zum Umgang mit der Pandemie geleistet. Die Welt ist eben mehr als schwarz und weiß. |
Zitat:
FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke stimmten dagegen, CDU/CSU, SPD, AFD dafür. https://www.bundestag.de/dokumente/t...empfung-802464 Leider fällt vieles Wichtige neben Corona aus dem Fokus der medialen Aufmerksamkeit und auch hier im Forum befinden sich andere Thread´s im Tiefschlaf. |
Zitat:
Eben habe ich ich nochmals gelesen und das langsamer und aufmerksamer. Vielen Dank - auch für mich sind diese Worte und Informationen sehr interessant. Sowohl mit Deinen als auch mit den Worten von Prof. Klaus-Jürgen Bruder werde ich mich bestimmt noch öfter beschäftigen. In dem Gespräch beschrieb Bruder auch, wie er die Wissenschaft sieht. Er hält sie weder für unabhängig noch unbefangen würde ich das Gesagte mit meinen Worten umschreien. So sehe ich das auch, auch wenn ich durchaus sehe, dass da eine starke Kontrolle erfolgt bzw. erfolgen kann, weil Wissenschaftler ja untereinander durchaus mehr oder weniger heftig konkurieren. Wer sich da zu weit vorwagen würde, der müsste damit rechnen aufzufliegen oder seinen wissenschaftlichen Ruf zu verlieren und zwar vor allem in den Augen derjenigen, die vom Fachgebiet am meisten verstehen. Das dürfte ein verdammt hoher Preis sein, stelle ich mir mal zumindest vor. Drosten kam bei mir vom Bauchgefühl her (:-P ;-)!) fast immer recht sympathisch, authentisch und glaubwürdig herüber im Großen und Ganzen. Wir sind ja alle Menschen und nicht frei von menschlichen Schwächen. Nicht gut war vielleicht die zeitweilige Nähe zu bestimmten Politikern (Spahn) und zum RKI. Wenn man sich recht gut kennt und mag, dann tut man sich einfach oft schwerer Kritisches zu dem oder den anderen zu sagen oder zu schreiben. Zumindest geht es mir so. |
Zitat:
Insgesamt fand ich die Sendung erstmals seit langem nicht schlecht. Nuhr hat endlich aufgehört, einzelne Themen endlos und miesepetrig zu Tode zu reiten und scheint vernünftiger geworden zu sein. Aber am coolsten ist, dass ich gleichzeitig Lauterbach und Florian Schroeders Parodie von ihm (ab 30 Min.) gut finden kann. :Lachen2: https://www.daserste.de/unterhaltung...video-278.html |
Apropos Lauterbach:
"Der „schwedische Weg“ in der Covid Pandemie ist nicht erfolgreicher als der von Trump. Unglaublich, wie sehr die schwedische Regierung hier enttäuscht. Das hätte ich vorab für schlicht undenkbar gehalten. Vorbild für Keinen..." https://twitter.com/Karl_Lauterbach/...39111774035968 Dagegen hier der Vergleich von Deutschland und USA: "Ende Oktober wirkte es, als werde Deutschland bei der #Corona-Inzidenz bald zu den Vereinigten Staaten aufschließen. Heute stellt sich das Bild anders dar: In den Vereinigten Staaten ist der Anstieg der Fallzahlen ungebremst weitergegangen. Demgegenüber sieht es so aus, als könne Deutschland nochmal die Kurve kriegen." https://twitter.com/OlafGersemann/st...78669961367553 (Es geht jeweils um tägliche neue Fälle pro 1 Mio. Einwohner.) |
Querdenken-Bewegung ist ein Fall für den Verfassungsschutz
Viele der sogenannten Querdenker-Demonstranten wollen einen anderen Staat. Die Protestbewegung entwickelt sich zunehmend sektenartig und wird so zum Fall für den Verfassungsschutz, kommentiert rbb-Extremismusexperte Olaf Sundermeyer. Sehe ich schon lange so. Ergänzend ein Interview mit dem gleichen Autor: Olaf Sundermeyer, RBB, [nicht nur] über Lehrer aus der "Querdenker"-Szene |
Zitat:
Was könnte das für eine Strategie sein, mit der man gut durch die Pandemie komme, fragte Lanz den Virologen Streeck. Der erinnerte an Australien, das einen absoluten, sehr harten Lockdown für mehrere Wochen hatte, darunter zwei Monate ein nächtliches Ausgangsverbot. Man durfte kaum vor die Tür. „Aber mit dem Ergebnis, dass sie jetzt fast keine Infektionen haben.“ ... Streeck sagt, er glaube auch nicht, dass ein sehr harter Lockdown das Einzige sei, das helfe. Aber man müsse es diskutieren. |
Zitat:
|
Zum Thema Gerichtsurteile:
https://www.lawblog.de/archives/2020...eit-umgekehrt/ Zitat:
|
Zitat:
Nehmen wir an, wir könnten durch einen 4-wöchigen Lockdown nur ein Menschenleben retten. Ein Mensch, der anschließend noch 20 Jahre lebt. Dafür gehen in dieser Zeit 10 Mrd. Euro „verloren“. War der Lockdown dann gerechtfertigt? Der Mensch und seine Angehörigen und Freunde werden sagen: ja. Viele andere sicherlich: nein. Da geht es dann nämlich um die Frage, wieviel Wert ist ein Menschenleben. Und die Frage will glaube ich keiner beantworten. |
Tendenziell weiter positive Zahlen:
Laut Tagesspiegel ist die Freitagszahl erstmals seit Mitte September (wenn ich das richtig sehe) etwas niedriger (- 1%) als die vom Donnerstag. Gegenüber letztem Freitag nur noch + 2%. https://interaktiv.tagesspiegel.de/l...and-landkreise Ich denke, wir haben gestern das Maximum gesehen. Ist aber natürlich alles mit Vorsicht zu genießen. |
Die Arbeitgeber sehen das Homeoffice nicht ganz so positiv/produktiv wie der Arbeitnehmer das tut:
Zitat:
Aber ich denke das liegt zum Teil auch in der Natur der Sache, da es nunmal zwei verschiedene Blickwinkel sind. |
Zitat:
Man sollte immer in Gedanken halten, dass die wirkliche Zahl Angesteckten zumindest größer ist. Und die bekannte Zahl an positive Tests dafür zumindest lediglich eine bedingte Aussagekraft hat: Es hängt von der Anzahl der Tests pro Mio. Einwohner ab, aber auch wie dieses Tests verteilt sind über die Einwohner (bei einer willkürlich gewählter Gruppe ist die Positivquote sinngemäß größer als bei einer ausgesuchten Gruppe mit Symptomen). |
Zum Verlauf der Neuinfektionen und der Wachstumsraten
Beide deuten auf eine Abflachung hin.
![]() zitiert bzw. verlinkt aus: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/BL/CorVirA-BL.htm#Wachstumsraten%20Neuinfektionen%202.%20Well e Kann ja jeder nach seinem Gusto interpretieren. :) Fakt ist, die Wachstumsraten fallen seit dem 30.10. . Die Ansicht, ein "weiter so" wie im Sommer hätte den gleichen Effekt auf die Zahl der Neuinfektionen erzielt wie die bundesweit verschärften Massnahmen (beschlossen am 28.10), scheint mir nicht belegbar. |
https://www.bild.de/politik/ausland/...0188.bild.html
Österreich verschärft die Maßnahmen. PS: OK, ist die Bild. Hab Grad keine Lust ne andere Quelle zu suchen. |
Zitat:
Die Interpretation der Kurven ist in der Tat schwierig. Epidemiologisch ist es aber wegen inkubationszeit, Testlatenzen und Meldezeiten völlig undenkbar, dass die am 28.10 beschlossenen Maßnahmen auch nur einen leichten Effekt auf die ab 30.10 fallende Kurve gehabt haben. Die fallende Kurve ist mutmaßlich teilweise bedingt durch die zwei Wochen zuvor beschlossenen (relativ milden) Maßnahmen und v.a. bedingt durch freiwillige Verhaltensänderungen größerer Bevölkerungsgruppen als Folge auf die breite mediale Berichterstattung der ansteigenden inzidenzen, evt. auch teilweise als Folge der Appelle der Bundeskanzlerin (und anderer Politiker) zur Einhaltung der AHA-Regeln. Die Lockdown-light-Maßnahmen fangen jetzt gerade erst zu wirken an, und wie groß der Effekt von Theater- und Schwimmbadschließungen tatsächlich auf den Fortgang der Inzidenz-Kurve hat und wieviel die Kurve auch durch freiwillige bzw. dringend erbetene Verhaltensänderungen der Menschen im Sinne konsequenterer Beachtung der AHA-Regeln gesunken wäre, werden wir wissenschaftlich sauber nie herausrechnen können. |
Österreich macht zu, lockdown, nicht nur shutdown
https://www.spiegel.de/politik/ausla...c-3f8d563d8e20 m. |
Zitat:
Aber es ist wie überall. Die Beschränkungen können noch so drastisch oder hart sein. Du brauchst immer auch die Menschen dafür, die mitmachen und sich an die Regeln halten (wollen). |
https://m.augsburger-allgemeine.de/b...d58533551.html
Volksverpetzer über Corona-Leugner: Man spürt die Verachtung. Es nimmt sektenartige Züge an. |
Zitat:
Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Irgendwo will man ja schließlich manchmal auch dazu gehören ... so richtig völlig überzeugt, mich Attila anzuschließen bin ich ja nun auch noch nicht ... :o ... Gundrechte und Freiheit sind (mir) schon sehr wichtig, aber auf Soja-Schnitzel hab' ich irgendwie auch keine Lust mehr ... :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Und es beeindruckt das Virus auch nicht so recht, wenn man mit mittelmäßigem Elan mittelmäßige Maßnahmen beschließt und diese dann mittelmäßig beachtet werden. |
Zitat:
Was ist wenn beide Seiten "recht" haben. Oder wenn im "Guten" etwas schlechtes zu finden ist, oder auch umgekehrt. Vielleicht wird das jetzige gepredigte Social Distancing später ein viel grösseres Miteinander bewirken. Die Massnahmen sind nicht verhältnissmässig aber zum Beispiel durch 10 Tage Quarantäne kann man wieder seine Mitte finden. |
Naja, während einer globalen Pandemie muss das Leben halt auf die ein oder andere Weise eingeschränkt werden. Leider klappt es ja offensichtlich nicht, nur auf Selbstverantwortung und Vernunft zu pochen. Der Staat muss hier klare Richtlinien und Grenzen setzen und uns in gewissem Masse auch aus der Komfortzone heraus zwingen. Nicht immer handelt die Politik richtig, aber von aussen lässt es sich nur allzu leicht kritisieren und motzen.
Die Massnahmen zu ignorieren und zu verteufeln ist nicht nur kindisch, es ist auch hochgradig asozial. Was ist es für einen Einschnitt in das persönliche Leben eine Maske zu tragen? Praktisch null. Wenn man Leute dadurch retten kann und so auch Angehörige vor viel Leid bewahrt, sollte es eigentlich nicht einmal Diskussionen geben. Aber irgendwie sehen sich viele Leute gerne als Opfer. Wir gegen das böse Imperium welches uns alle versklaven will. |
Zitat:
Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
Ich habe mich zwar nie extrem schlecht oder so gefühlt, aber das ganze hat sich doch recht lange hingezogen. Ich war dann auch länger als 10 Tage in Isolation. Jetzt, fast vier Wochen nach Auftreten der ersten Symptome ist an Sport oder Training immernoch nicht zu denken. Die Lunge arbeitet noch recht eingeschränkt, meldet sich häufig mit einem Druckgefühl. Ich fühle mich auch ziemlich schlapp und müde. Es braucht wohl einfach noch etwas Zeit, um vollständig zu regenerieren. Ich werde da auch nichts forcieren und übe mich weiter in Geduld. Es ging mit im Post eigentlich auch gar nicht um mich. Ich überlebe es und kann damit umgehen. Aber das sieht bei manchen eben anderst aus. |
Zitat:
Weiterhin gute und vollständige Genesung ! Etwas pausieren, dann mit frischem Schwung auf zu neuen Bestzeiten ... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Die Zahlen des Intensivregisters deuten darauf hin, dass auch in den Krankenhäusern die Spitze bald erreicht sein könnte. Dargestellt ist im Diagramm die tägliche Änderung der Belegungszahlen.
![]() |
Laut Tagesspiegel sind wir heute 5% runter vom Wert vor einer Woche. Es scheint langsam voran zu gehen. :)
|
Mir ist bewusst, dass hier einige Leute mit Daniele Ganser ihre Schweirigekeiten haben.
Die möchte ich weder provozieren noch verärgern. Gestern Abend habe ich angefangen mir einen Vortrag von ihm anzuschauen. Er hat mich ziemlich schnell gekriegt und zwar mit der Art und Weise, wie er über Ängste bzw. Angst gesprochen hat. Ganser nannte Möglichkeiten sich selbst zu lenken in Bezug darauf wie man sich fühlt und zwar durch Veränderungen der Aufmerksamkeit so jedenfalls würde ich das in meinen Worten umschreiben. Mir erscheint dieser Ansatz äußerst günstig, um die eigenen Emotionen besser im Griff zu haben und wie man "die Welt" oder Umwelt beurteilt. Ganser war Waldorfschüler und ich finde man merkt es ihm auch heute deutlich an. Ab und zu habe ich Waldorfschüler bei der Nachhilfe und sie sind vor allem mental anders als die übrigen Schüler. Sie wirken ziemlich entspannt und so als gäbe es nur wenig Druck in ihrem Leben. Das verblüffte mich schon öfter. Schönen Sonntag! Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Von mir auch weiterhin weiterhin gute Genesung.:Blumen: (sehr gute Freunde, die wir das letzte mal vor einem halben Jahr getroffen haben, wollten uns gestern abend besuchen. Wir haben das von Ihnen spontan vorgeschlagene Treffen mit Verweis auf die Covid-19-Situation abgesagt. Ich glaube nicht, dass sie es zu 100% kapiert haben. Wir haben stattdessen abends eine Stunde telefoniert. Wir sind im Landkreis Traunstein aktuell dank der Nähe zu Österreich aktuell der Landkreis mit der höchsten Inzidenz in ganz Deutschland. Trotzdem wären Treffen von zwei Haushalten nach wie vor erlaubt. Aber man muss vorgegebene Grenzen nicht ausreizen, sondern besser -wo möglich- mehr tun als vorgegeben) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.