![]() |
Zitat:
Ebenfalls stelle ich mir die Finanzierung des BGE einfach sehr schwierig vor. Man hat ja jetzt schon unglaubliche Angst vor einer Kapitalflucht ins Ausland und traut sich steuerlich nicht an "die Vermögenden" heran. Wer soll denn ein BGE bezahlen, wenn nicht "die Reichen" (Wo auch immer Reichtum anfangen mag). Was macht man mit dem Beamtenapparat, der ja nun verfassungsgemäß in bestimmten Bereichen unverzichtbar ist und "besonders" alimentiert werden muss? Wie gesagt ich glaube, dass das BGE eine tolle Sache ist. Nur stelle ich mir die Finanzierung unglaublich schwierig vor. Ebenfalls wäre es interessant zu beobachten, ob die Leistungsbereitschaft unverändert bleibt oder zu- bzw. abnimmt. Wenn ich mir das Klientel so anschaue, das ganz stark vertreten bei der Forderung des BGE ist, welches aber noch nie produktiv tätig geworden ist, sehe ich da eher schwarz |
Zitat:
Ich glaube eher Leute die BGE oder auch zinslose Wirtschaftssysteme wollen oder sich damit beschäftigen sind intellektuelle, besser Verdiener und eher Leute aus gehobenen Bildungsschichten. Menschen die von solchen Systemen profitieren würden beschäftigen sich sehr oft nicht damit oder stehen dem sogar abgeneigt gegenüber da sie sehr oft die positiven Effekte für sich nicht sehen. Sie bekommen sofort Angst und kommen dann mit: "Was ein Arbeitsloser bekommt das auch!", "Wieso sollte das der Türke/Araber/bitte einfach irgendetwas einsetzen" auch bekommen obwohl der doch nie gearbeitet hat, nicht einmal unsere Sprache kann usw. Welches Gesetz kann man leichter durchsetzen Erhöhung der Vermögenssteuer oder Senkung der Lohnnebenkosten? Was betrifft mehr Leute und was hat sträkere Auswirkungen auf schlecht Verdienende? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und genau hier liegt das Problem. Wieso wird Politik für die Mindeheit gemacht und warum lehnt sich die Mehrheit nicht dagegen auf. Glauben die Leute wirklich, dass es jedem möglich ist wenn er fleissig ist reich werden kann? Ich glaube irgendwann wird es der Mehrheit zu blöd werden und mir wäre es lieber wenn man davor schon etwas dagegen machen würde und nicht erst dann wenn es Gewalttätig geholt wird. Ich habe aber auch eine Frage. Warum muss sich jemand einbringen. Wieso glauben wir, dass man nur etwas bekommen sollte, wenn man dafür etwas zurück gibt? Haben wir es uns ausgesucht, dass wir auf die Welt kommen. Muss man mehr geben weil man in Europa geboren wird und mehr Möglichkeiten hat und weniger geben wenn man aus Sumalia kommt? Vor allem was gibt man denn zurück? Ich sitze den ganzen Tag oder große Teile davon vor dem PC und verfolge Projekte die meinem Unternehmen erlauben sollen effizienter zu Produzieren, also in weiterer Folge auch mit weniger Schichten, weniger Arbeiter, aber dafür mehr Profit. Gebe ich damit etwas zurück, leiste ich damit etwas? Oder produziere ich Arbeitslose und Sorge dafür das die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Ist mein Job nicht eigentlich Assozial? |
Zitat:
Es ist also weniger die Frage, ob "sich jemand einbringen muss", sondern vielmehr, ob wir Arenen schaffen, in denen Beiträge geleistet werden können. Diese Arenen können beruflich, familiär, gemeinnützig oder was auch immer sein. Und dass wir dort dann auch Wertschätzung erfahren. Das BGE könnte bspw. dazu führen, dass Menschen sich ggf. nicht in einer beruflichen Arena engagieren, sondern in einer gemeinnützigen, weil für das Überleben gesorgt ist. Und zwar nicht, weil wir "arbeitslos" sind und dafür staatliche Almosen erhalten, sondern weil der Staat die Grundbedürfnisse absichert und wir uns deshalb dort engagieren, wo uns das Leistungsmotiv erfüllbar scheint. Das hat viel mit Würde zu tun, die wir "Arbeitslosen" oder "Hartzern" zurückgeben und die, dann ohne Stigmatisierung, mindestens bei einem Teil wieder zur Leistungsabgabe führt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es ist eine Frage der Logik /Definition, dass nicht jeder reich sein kann. Reicht heißt ich haben mehr (viel mehr) als der Durchschnitt. Es können nicht alle mehr als der Durchschnitt haben. Wenn man fleißig ist kann man einigermassen gut Leben in Deutschland, mal von Ausnahmen abgesehen, dass man krank wird z.b.. Dafür gibt es aber auch Sicherungssysteme. Das eigentliche Problem, was ich glaube zu erkennen, ist für viele Leute die fehlende Sicherheit. Es geht gar nicht darum, verdiene ich jetzt 2000 € oder 4000 €. Es geht darum, kann ich sicher sein in 5 Jahren das auch noch zu verdienen. Da haben viele den Glauben verloren, dass die Zukunft sicher ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.