![]() |
Zitat:
Hier mein Strava Eintrag: Challange Walchsee Bike In der Schwendt-Abfahrt musste man gar nicht bremsen. In der Rettenschöss durchaus in die Bremsen Latschen. Zitiere einen Freund, welcher von Steger auf dessen zweiter Runde am Anstieg vor Rettenschöss überholt wurde: "Steger hat bereits vor der langen Kurve in der Abfahrt gebremst, obwohl hier 50-60kmh möglich gewesen wären." |
Zitat:
Interessant ist hier, dass Steger vor 5 Jahren Rettenschöss ebenso langsam gefahren ist wie dieses Jahr, Schwendt aber immerhin 30 Sekunden schneller. Spricht dafür, dass sich negative Erlebnisse bei Abfahrten das Problem vergrößert haben. Was mich dann wundert, ist Stegers Performance bei der Challenge Daytona im letzten Jahr. Kennt da einer Hintergründe? Mit so einer Schwellenleistung muss er da schon außerordentlich schlecht auf dem Rad sitzen, um fast 6 Minuten auf Long, der hinter ihm aus dem Wasser kam, zu verlieren. Optimal wäre natürlich, wenn Thomas Steger das auch noch hochladen könnte. :liebe053: |
Zitat:
|
Hab's noch nicht verlinkt gesehen, deswegen hier das Rennvideo von Pushing Limits, in dem auch "Praktikant" Frederic Funk seine Einschätzung verschiedener Situationen zum Besten gibt:
Challenge Kaiserwinkl-Walchsee 2021: Das Race-Video | TRIATHLON MITTELDISTANZ EM |
Danke schnodo! Vor allem die Sequenzen mit Zepuntke machen echt Spaß. Der kann halt fahren - alter Schwede. :Blumen:
|
Zitat:
Ich bin als 15-20ter ins Wasser und als 2ter aus dem Wasser gekommen. Und das obwohl deutlich schnellere Schwimmer im Rennen waren. Kurs-Recon auch beim Schwimmen! Große Empfehlung von meiner Seite. Die Karte online sagt nicht immer alles. Dazu muss ich sagen, dass ETU und Challenge sehr schlecht abgestimmt gewesen sind. Vor allem die Angaben in Dokumenten (Challenge) und Briefing (ETU) gingen zum Teil weit auseinander: 1. Eine Startnummer beim Radfahren nach ETU optional, nach Challenge pflicht. 2. Startzeiten durch ETU: 5 bis 10 Minuten früher, nach Challenge wie im Plan. Am Ende waren sogar um 8.52 noch 8.55 und 9.00 kommuniziert und dadurch wurden (Tatsächlich 8.55) einige gute Schwimmer weiter hinten im Feld aufgehalten. 3. Rad Check-In Zeiten für Amateure 14 bis 16 Uhr Challenge, ETU 16 bis 19 Uhr. Pre-Start Bike Wechselzone Offen Challenge bis 8.30, ETU bis 8 Uhr. Etwas Chaotisch an manchen Stellen. Dennoch bin ich super froh, dass das Rennen stattfinden konnte und wir ins Ziel gekommen sind. Selbst die Strecke wurde nochmal von Kuhfladen und Kies gesäubert (Ich rechne das dem Challenge Team zu, auch wenn es ein paar mal vor dem Rennen geregnet hatte). Die Supporter waren super. Vor allem auf der Laufstrecke war eine Gruppe Jungs an einer Verpflegungsstation mit Gels die während meiner 4 Runden immer motivierter geworden sind und die Gels, wie Verleihnix seinen Fisch, angepriesen haben. Und auch im Rennen ist meiner Meinung nach der Strecke her sehr fair gefahren worden. Ich habe zumindest bei meiner Fahrt ein paar kleiner Pulks an schnellen Passagen, in Anstiegen oder Kurven gesehen, aber ansonsten sehr fair. Geiles Rennen und für Berg-Liebhabende sicherlich ein Ausflug wert. |
Wie konnte wurde eigentlich zwischen den beiden Veranstaltungen differenziert hinsichtlich der Teilnahme? Musste man für die ETU Meisterschaft vom Nationalverband nominiert werden oder konnte man das persönlich entscheiden?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.