![]() |
Zitat:
Bei quer haben sie auch gesagt, die Anlage hätte 60.000 € gekostet. Werd ich mit als nächstes überlegen :-) |
Zitat:
Was ist denn eigentlich los? N. :Huhu: darf nicht Motorradfahren und darf so nicht bei den Hells Angels mitmachen. Was bleibt ihm anderes übrig als zur AfD zu gehen, damit sich der Verfassungschutz mit ihm befasst und er so mehr Aufmerksamkeit bekommt? Ja, der Wecker klingelt auch bei Dir, Trillerpfeife, und Du ziehst Dir Ütje und Red Bull rein. :Nee: Alle müssen bei sich selbst anfangen, nur Du nicht, sollte ich das da rauslesen müssen? Lass' Dir Deine Ütje schmecken und den Red Bull. :Lachanfall: You made my day. Ich tippe nichts mehr ein heute, ich verkneife es mir, weil mein Wecker geklingelt hat. :) Begr.: hits und klicks kosten Energie. |
Zitat:
:Cheese: Vermutlich ein Grund warum vielen die Elektro Autos lieber sind. |
Zitat:
Cicero sollte die 4 Fragen unseren Regierungen stellen. Und uns vielleicht die Frage wie weit wir gehen würden um den Klimawandel aufzuhalten. Hat der gute Körbel ja gemacht. was qbz schreibt ist bitter aber leider war. Wir zählen und wenden uns ab... auser es brennt eine Kirche. Sorry |
Zitat:
Ich habe es auch gestern bei "quer" gesehen aber wollte nicht den quer-Beitrag verlinken, da dort "zwischen den Zeilen" in Aussicht gestellt wurde, dass man so auf neue Stromtrassen verzichten könnte. So hat man sich für meinen Geschmack etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Wenn man keine Ahnung von Technik hat. |
Zitat:
Aber grunsätzlich hast du Recht. Man kann nicht jeden Prozess technisch beurteilen und muss sich aber irgendwie entscheiden. Das vergessen oft die Erfinder und Leute die meinen es technisch beurteilen zu können. Das die diese Anlage nicht in das Haus gebaut haben und sich dabeo ihre Sache nicht sicher waren ist mir allerdings schon klar. |
Zitat:
Seit 150 Jahren, seit der Vorgänger des TÜVs sich gegründet hat ist die Berechnung von Druckbehältern Stand der Technik: Zitat:
|
Zitat:
Ungefähr das gleiche Gefühl wie wenn du über eine wackelde Hängebrücke läufst oder diese Gitterabdeckungen über Schächten. Oder so ähnlich. Sollte es diese Technologie geben, sie halten was sie verspricht und ich könnte sie mir leisten würde ich es sofort einbauen. :Huhu: "Wenn man keine Ahnung von Postslesen hat" |
Zitat:
Ein grosser Teil der Energie geht deshalb zusätzlich zum eh schon schlechten Wirkungsgrad noch für die Komprimierung drauf. Diese Anwendung von Wasserstoff scheint mir deutlich sinnvoller als im Auto. Die Komprimierung braucht deutlich weniger Energie, Transport fällt weg und die Abwärme der Brennstoffzelle kann man zum Heizen brauchen. Wobei der Hauptvorteil so einer Lösung in der Autonomie liegt. Insgesamt wäre der Strom vermutlich doch noch besser genutzt wenn er eingespeist und sofort gebraucht wird. |
Ich bin bei den ganzen Wasserstofflösungen immer skeptisch. Wirkungsgrad von Strom -> Wasserstoff -> Strom <50% (wenn man die Abwärme nutzt ist es mehr), zudem wird auch noch eine Batterie benötigt.
Vor allem als komplette Insellösung... das möchte ich im Winter mal sehen, wenn die Sonne kaum scheint und die Heizung (vermutlich Wärmepumpe) auf Anschlag läuft. Die Abwärme der Brennstoffzelle reicht da sicher nicht aus. |
Wann kapiert Ihr endlich, dass 300bar Druck bei vielen anderen Anwendungen seit zig Jahrzehnten völlig unbedenklich sind? Zum mindestens 5ten Mal hier: Z.B. beim Gerätetauchen schnallt man sich seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten 300 bar auf den Rücken, die man dann genüsslich unter Wasser inhaliert. Die Stahlflaschen sind hierbei täglich Salzwasser und elender Hitze beim Rumstehen in der Sonne ausgeliefert, was den Druck weiter erhöht. Interessiert keine Sau. Ich hab auch nie das Gefühl, dass mir das Ding am Buckel um die Ohren fliegt. Das funktioniert sogar alles völlig problemlos auch in Entwicklungsländern. Da gibts nämlich häufig bessere Tauchgebiete als in Deutschland, wo man sich neuerdings bei 36 bar Sorgen macht. :Lachanfall: Es ist wirklich lustig hier.
Und wann kapiert Ihr endlich, dass man die Technik der Zukunft nicht allein über den Wirkungsgrad definieren kann? Ich kann hier über die immer wiederkehrenden gleichen "Argumente" wirklich nur noch lachen. Ihr habt nicht ansatzweise erfasst, wofür und in welchen Industriebereichen Wasserstoff alles verwendet werden kann und mittlerweile bereits angewendet wird. Es geht hier BEI WEITEM nicht nur um Mobilität. Wasserstoff ist ein viel größeres Thema. Ausserdem zum Thema Druck: Googled mal LOHC..... usw. usf..... PS: Dem einem oder anderen empfehle ich dringend, in fünf Jahren mal wieder die eigenen Argumente hier durchzulesen. :Cheese: |
Nikola Motors sagt Euch aber schon was, oder?
https://www.ingenieur.de/technik/fac...s-wasserstoff/ Unter anderem Bosch liefert Teile für die LKWs. Und eine Vielzahl anderer Großunternehmen hat auf irgendeine Art und Weise beim Thema Wasserstoff die Finger im Spiel. Sprich: Das sind längst nicht mehr nur ein paar spinnerte Startups. Schaut Euch nur mal die Aktie von Tesla im Vergleich zu beispielsweise puren Wasserstoffplayern wie NEL oder Hexagon an........die Börse läuft in der Regel bekannterweise der Entwicklung in der realen Wirtschaft voraus....:Cheese: NEL wird die Infrastruktur für Nikola in Amiland aufbauen. Während im Hinterwäldlerdeutschland alle über Batterien diskutieren, laufen anderswo bereits ganz andere Dinge. Und es tut mir ja leid, das sagen zu müssen, aber selbst die Holländer haben hier irgendwie mehr Weitblick als die Deutschen. https://www.cleanthinking.de/gigawat...off-rotterdam/ Dann gibts beim Thema Stahlerzeugung von einigen Unternehmen solche Meldungen: https://www.welt.de/wirtschaft/artic...Stahlwerk.html Ach so: In der Metropolregion Frankfurt (auch nicht gerade ein Kuhkaff) macht man sich auch Gedanken zum Thema: https://www.iwr.de/news.php?id=35980 Ich könnte Euch jetzt mit Dutzenden Links dieser Art zuschütten, aber man redet hier ja eh gegen die Wand. :Cheese: ........bzw. weiß hier sowieso jeder bestens darüber Bescheid, was für ein scheiss Element dieser Wasserstoff ist. :Cheese: |
:Cheese:
Momentaufnahme: https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...160R1014/chart Zugegeben: Ein wenig Äpfel und Birnen, aber es deutet an, wo die Reise hin geht. https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...03067902/chart https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...10081235/chart https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...07568578/chart https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...0A0HL8N9/chart |
Zitat:
3.Firma: Nur mal kurz angeschaut. Die Stand mal bei fast 40€ und ist jetzt bei 10€. 4.Firma: Was hat das mit Wasserstoff zu tun? Hersteller von BHKW. Vor ein paar Jahren wurde Batterien bzw. das damit verbundene knappe Lithium/Cobalt ebenso gepusht. Schau dir die Kurse von Millennial Lithium, European Lithium und Cape Lambert Resources im 3 Jahres Chart an. Es kann schon lukrativ sein einzusteigen, man soll nur nicht der letzte sein der verkauft. Und natürlich definiert sich Technik über den Wirkungsgrad, sei es bei Elektrogeräte, Autos, Flugzeugen usw.. Ich finde es absurd, dass es beim Wasserstoff nicht gelten soll. Wir haben Strom zu den meisten Tageszeiten nicht im Überfluss. Wenn man jetzt Wasserstoff mit Strom erzeugen will, hat man einen schlechten Wirkungsgrad und Kraftwerk, die schlecht ausgelastet sind, da nur der Stromüberschuss verwendet werden soll. Wie man so günstig Wasserstoff herstellen will, ist mir nicht begreiflich. Den Wasserstoff den man derzeit kauft, ist fast zu 100% nicht aus Strom gewonnen. Es gibt da nämlich ein günstigere Alternative für die Herstellung :Huhu: . Welcher Antrieb sich bei PKWs in der Zukunft durchsetzt, ist maßgeblich von der Subventionierung abhängig und dabei meine ich nicht die deutsche, sondern die chinesische und amerikanische. Das ist zumindest meine Meinung. Aber ja ich bin nicht ganz neutral und habe keine Ahnung, da ich selbst für die deutsche Autoindustrie im "Hinterwäldlerdeutschland" arbeite. |
Zitat:
Es war nur ein Ausdruck meines Unbehagens. Verwenden würde ich es trotzdem. Ich verlasse mich ja auch auf meine Felgenbremse. Versuche einfach zu verstehen, dass nicht jedes Unbehagen gleich eine totale Ablehnung bedeutet. @ Greyhound: sehr interessant. |
Zitat:
Und im Moment rennt sie bei vorübergehenden Trends völlig hinterher. Es gab letzthin eine lustige Diskussionsrunde im TV, in der unter anderem auch Mr. "Technologieoffenheit-ist-jetzt-die-falsche-Wahl-DIESS" zugegen war. Sein Gesichtsausdruck war bezeichnend, als er erläuterte, dass VW derzeit mit Hilfe der Chinesen Batteriefabriken aus dem Boden stampfe und er damit rechne, dass VW das in 5 Jahren vielleicht auch selbst auf die Reihe kriegen könnte..... Lachnummer. Zitat:
Ja. Derzeit sind Akkus voll praktisch, weil jeder ne Steckdose daheim hat und keine Wasserstofftankstelle. Drum bauen wir jetzt einfach 60 Millionen Akkuautos für Deutschland. Da kann ich genauso sagen: Derzeit isses viel praktischer, einen Diesel zu fahren, weil es noch viel praktischer ist, für 3min an der Tanke aufzuladen als für ne Stunde an der Tesla-Säule. Ausserdem scheinst Du den Kern meines Posts weiter oben nicht verstanden oder überlesen zu haben: Beim Thema Wasserstoff geht es um weit mehr als um Mobilität. Die Batterie hat nicht ansatzweise diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Drum wird sich Wasserstoff auf Dauer auch durchsetzen, weil sich dessen Anwendbarkeit eben auf viele Bereiche erstreckt. Stichwort Sektorenkopplung...... . |
Zitat:
Nur eine Sache möchte ich mal erwähnen, da es vielen nicht so bewusst ist. Der chinesische Markt ist für die Automobilindustrie einfach anders, da der Staat die Firmen zwingt chinesische Zellen zu verwenden und Joint Ventures mit lokalen Firmen einzugehen, sonst behindert dich China soweit, dass du aus dem lukrativen Markt raus bist. Diese ganzen Korporationen sind also nicht immer ganz freiwillig und haben einen faden Beigeschmack. |
Zitat:
Ich gebe dir aber Recht, dass man für bestimmte Anwendungen wie bei Flugzeugen oder Langstreckenfahrten möglicherweise auch andere Technologie einsetzen muss, da man mit der derzeitigen Batterietechnologie noch keine praktikablen Lösungen hat. |
Zitat:
|
Ich denke, das Problem Wasserstoff vs. Battery ist, dass man sich beispielsweise in Fernost die alltägliche Realität in Sachen Elektrofahrzeug anschauen kann und Wasserstoff dabei keine Rolle spielt.
Kumpel war grad n paar Monate da drüben in Asien und hat meine Vermutung, dass die Chinesen weltweit alles überrennen, mal wieder bestätigt. Die kaufen sich überall ein, subventionieren weltweit alles, was ihnen in den Kram passt und fackeln nicht lang mit irgendwelchen Entscheidungen. Wenn der Staat sagt, der Strom wird so und so erzeugt, wirds so gemacht, Punkt. Und da gibts auch keine Bürgerinitiativen dagegen oder FfFs... Da könnte man ne Entwicklung wie bei den Videorecordern befürchten, wo sich nicht zwangsläufig die beste Technologie durch(ge)setzt (hat). Bin gespannt, was uns diese gigantische Wirtschaftsübermacht noch so alles bescheren wird... |
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings bauen sie neben den Wasserstoff-LKWs auch einen mit Batterie. Die Intention dahinter verstehe ich nicht so ganz. Bei kleinen PKW mag die Batterie hier und da Sinn machen, aber bei LKWs? Egal. |
Zitat:
Ich könnte mir z.B auch Rettungswagen oder Feuerwehrautos mit Batterie vorstellen. Ja klar gibt es auch Szenarieen bei denen diese Fahrzeuge pausenlos im Einsatz sind. |
Zitat:
Drum gehe ich wie viele andere stark davon aus, dass die Infrastruktur in punkto H2 über den Transportsektor geschaffen wird. Irgendwann ist dann ein passables Tankstellennetz vorhanden. Dann wird man auch mehr und H2- PKW sehen. In den nächsten 5 Jahren wird mit Sicherheit sehr viel passieren. |
stimmt das Batteriegewicht hatte ich zwar im Hinterkopf aber mit den heutigen Batterietechniken wird die Batterie sehr schwer.
Hier was aus dem Reinigungsmittel Sektor: Zitat:
https://www.wiwo.de/unternehmen/mitt...=pocket-newtab Reinhard Schneider macht das natürlich nicht nur aus Ökoliebe. Aber er hat den Trend schon sehr lange erkannt. |
Zitat:
Parallel und in z. T. weniger als drei Kilometern Entfernung, verläuft eine seit vielen Jahrzehnten elektrifizierte Bahnstrecke. Grün wirkt. :( ![]() Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
ja kenne ich, völlig ohne es begründen zu können finde ich es schwachsinnig. :Cheese: Aber vielleicht solltest du den Grünen auch den ein oder anderen Fehler zugestehen. |
Zitat:
Granate. Feuer. Fall erledigt. ;) LG M.:Blumen: -- [1] https://www.youtube.com/watch?v=blk7xg68m-I (ein kurzer Steckbrief des dt. Exportschlagers in 60 sec.) |
Zitat:
Dieses Oberleitungsthema is sowohl von den Infrastrukturkosten als auch von der Flexibilität her ein Witz. :Blumen: |
Zitat:
Und ich dachte an die Post E- Lieferfahrzeuge. Die haben ja nachts genug Zeit um geladen zu werden. Die meisten zumindest. |
Zitat:
|
Zitat:
Das gälte sowohl für Container- oder Trailer-Verladung als auch RoRo (roll on roll off). Auch hier machts die Schweiz vor. Zu der Oberleitung über der Autobahn für LKW hab ich bereits von Anfang an gesagt: Gibts schon, heisst Eisenbahn! Ich kann da nur immer wieder meinen Standpunkt wiederholen: PKW oder LKW lösen die Probleme der Menschheit nicht, sondern schaffen nur welche/neue/andre. |
Zitat:
Wenn meine Karre verreckt ist, kaufe ich mir wahrscheinlich ein Mofa mit Anhängerkupplung (wegen der Einkäufe von Lebensmitteln in der Stadt primär). Hab' null Bock einen 30 Kg Rucksack mit mir rumzuschleppen. Ok, wenn es denn sein muss...- Bleibt noch das Problem mit dem Fahren zu Wettkämpfen. Daher würde ich dann das TT auf den Anhänger stellen und mit dem Mofa zu Wettkämpfen in die weitere aber nicht ferne Umgebung anreisen. :Maso: |
Zitat:
Zu den meisten Wettkämpfen innerhalb der Schweiz kommt man von hier aus prima mit dem ÖV. Und wenn es mit dem ÖV nicht geht, dann kann man ja auch mal ein Auto mieten. |
Zitat:
Aber komplett raus aus unserer "Luxusnummer" werden wir nicht kommen - zumindest nicht freiwillig. Und dafür lohnt es sich halt schon, nachzudenken, wie man die verbleibenden Kilometer möglichst CO2-sparsam gestalten kann. Was mich wirklich zornig macht und regelrecht ankotzt, ist die Tatsache, dass ständig immer nur von "Wachstum" die Rede ist - immer und überall. Die Wirtschaft muss wachsen, um jeden Preis!!! Es kommt einfach nicht in den Köpfen an, dass es der Menschheit besser täte, mal ein wenig rückwärts zu wachsen, sowohl in der eigenen Anzahl als auch in punkto Wirtschaft. |
Zitat:
Habe ich das richtig in Erinnerung, daß du Biologe bist ? Kennst du irgendeinen Organismus, der freiwillig (!) zu wachsen aufhört und "zu schrumpfen" beginnt ? Nun könnte man unterstellen daß "weise Voraussicht" einen Organismus im angebrachten Fall dazu veranlassen könnte. Einen einzelnen Menschen mag man bzgl. seiner Intelligenz wohl von einem ordinären Schimmelpilz unterscheiden. Ich frage mich, ob das auch für "die Menschheit als Ganzes" gilt. Ob dieser "globale Humanorganismus" über Intelligenz und (einen gemeinsamen) Willen verfügt. (Sofern man ihn zumindest entfernt als etwas Ähnliches wie "ein" Individuum betrachten kann). Oder wir als Gesamtheit uns eben doch recht wenig von einem Pilz unterscheiden, der weiter wuchert bis er seinen Wirt ausgesaugt hat ... |
Zitat:
Allein, es geht halt ums Ganze ... die gesamte Menschheit müßte bewußt und willentlich eine bestimmte Richtung einschlagen, die sich womöglich vom "aktuellen Potentialgradienten" etwas unterscheidet ... |
Zitat:
|
Zitat:
Und wenn man genauer drüber nachdenkt, treibt einen das in den Wahnsinn. Wir hätten die Manpower, Technik und das Wissen, um alles in die richtige Bahn zu lenken. Das wird aber nicht passieren. No way. Wir sind zu Viele mit zu vielen verschiedenen Interessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.