triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

Feanor 25.11.2020 17:35

Jeder OEM weiß genau, dass in Zukunft natürlich nicht mehr der CO2 Ausstoß reglementiert wird, sondern der C02 Footprint in der Wertschöpfungskette. Dementsprechend gibt es Druck auch auf die Zulieferer.
Ich arbeite bei einem Zulieferer und das ist eins der größten Themen bei uns und entscheidet auch z.B. in welchem Land mit welchem Strommix investiert wird.

Greyhound 25.11.2020 18:43

Das habe ich auch schon gehört. Wie das funktionieren soll, habe ich nicht verstanden. Bei wichtigen Bauteilen haben OEMs gerne zwei Lieferanten, die das gleiche Bauteil parallel liefern. Die Tier1 Lieferanten haben wiederum auch zwei Lieferanten für manche Bauteile. Wie soll der OEM jetzt den CO2 Footprint bestimmen? Hat jedes Auto einen anderen je nachdem, was gerade verbaut ist?

Nepumuk 25.11.2020 18:55

Zitat:

Zitat von dherrman (Beitrag 1568777)
Dann mal so meine Gedenken gemacht, Studien zu CO2 in der gesamten Kette zu e-Mobilen gelesen, dann kam noch dieser Film, der alle Problemchen zusammenfasst.

Wobei das komischerweise nur bei eAutos gemacht wird. Bei Verbrennern zählt die Umweltfreundlichkeit nur "ab Zapfsäule". Die ganze Energie, die verbraucht wird, um das Benzin zu gewinnen und ins Auto zu befördern wird weg gelassen, ebenso die ganze Umweltschäden, die die Ölindustrie verursacht.
Aber der böse Lithiumabbau, der ist ja soooo schlimm! Will nicht sagen, dass das egal ist, aber die Darstellung ist völlig schief und im Wesentlichen ein Ablenkungsmanöver der konventionellen Auto-Industrie. Ist ganz ähnlich der Verdummungskampange, die die Zigarrenindustrie in den 70er und 80er gegen Rauchverbote geführt hat.

MattF 26.11.2020 09:10

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1568865)
Aber der böse Lithiumabbau, der ist ja soooo schlimm! Will nicht sagen, dass das egal ist, aber die Darstellung ist völlig schief und im Wesentlichen ein Ablenkungsmanöver der konventionellen Auto-Industrie. Ist ganz ähnlich der Verdummungskampange, die die Zigarrenindustrie in den 70er und 80er gegen Rauchverbote geführt hat.

Nicht nur der Autoindustrie sondern auch der Nutzer von Verbrennerautos die das natürlich gerne nachplappern.

Nepumuk 26.11.2020 09:18

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1568998)
Nicht nur der Autoindustrie sondern auch der Nutzer von Verbrennerautos die das natürlich gerne nachplappern.

Korrekt. Die Einen verdummen, die Anderen lassen sich verdummen. Im Endeffekt bleiben beide Parteien (Produzenten und Konsumenten) so lange in ihrer Komfortzone bis es zu spät ist. Und dann ist das Gejammer groß.

Schwarzfahrer 26.11.2020 10:47

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1568865)
Wobei das komischerweise nur bei eAutos gemacht wird. Bei Verbrennern zählt die Umweltfreundlichkeit nur "ab Zapfsäule".

Klar, das ist Teil des Wettbewerbs auf dem Markt: die Konkurrenz wird madig gemacht, so gut es geht, und das eigene schöngeredet, weil das einfacher ist, als allein auf die Vorteile des eigenen Produkts zu bauen. Und es passt in den Zeitgeist, daß Produkte nicht nach ihrem Nutzen für den Verbraucher sondern zunehmend nach "Image", "moralischem Gehalt" beworben und verkauft werden. Am Ende setzen sich aber auf einem wirklich freien Markt nur Lösungen durch, die ausreichend Nutzwert für den Verbraucher bieten. Für Elektromobilität spricht in dieser Hinsicht vieles, aber es wird m.M.n. sehr schwer, die gleiche Breite an Nutzerbedürfnissen abzudecken, wie es die Verbrenner können. Ich hoffe, daß eine große Vielfalt und Auswahl an Mobilitätslösungen noch lange erhalten bleibt.

MattF 26.11.2020 11:13

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1569045)
Ich hoffe, daß eine große Vielfalt und Auswahl an Mobilitätslösungen noch lange erhalten bleibt.


Tja den einfachsten Weg will man ja nicht.

Wenn jede to CO2 bepreist würde mit dem Preis der es ermöglich das CO2 aus der Athmosphäre wieder raus zu holen, ca. 200 € im Moment, dann müsste man gar keine Vorgaben machen.

Es würde sich das effektivste System durchsetzen.

Ich muss auch für Abwasser zahlen, damit mein Dreckwasser gereinigt wird.

Hafu 26.11.2020 12:52

Für alle, die sich überlegen, ob E-Mobilität evt. was für sie sein könnte:

Heute morgen bin ich über ein IMHO extrem attraktives E-Auto-Leasingangebot gestolpert, bei dem ich tatsächlich ins Grübeln gekommen bin, ob wir uns im Haushalt nicht doch früher als geplant ein E-Auto (in dem Fall als Zweitwagen anschaffen, schon alleine, um den reichlichen Überschuss, den unsere neue PV-Anlge erwirtschaftet und den ich derzeit weitgehend verheize besser nutzen zu können.

Ein Opel Mokka E für 165,-€ pro Monat bei 36 Monaten Laufzeit. Das sind rund 2400,-€ im Jahr für einen Neuwagen mit Listenpreis von 35000€, der immerhin sogar 300 km Reichweite hat und somit absolut alltagstauglich ist. Möglich wird dieser extrem günstige Preis durch die aktuellen hohen Kaufprämien, die bei Verträgen von mehr als 24 Monaten auch für Leasingverträge gelten.

Einen (von Marketinggewäsch ungefärbten) guten Testbericht des Mocca E gibt es hier.

TTTom 26.11.2020 13:13

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1569074)
Für alle, die sich überlegen, ob E-Mobilität evt. was für sie sein könnte:

Heute morgen bin ich über ein IMHO extrem attraktives E-Auto-Leasingangebot gestolpert, bei dem ich tatsächlich ins Grübeln gekommen bin, ob wir uns im Haushalt nicht doch früher als geplant ein E-Auto (in dem Fall als Zweitwagen anschaffen, schon alleine, um den reichlichen Überschuss, den unsere neue PV-Anlge erwirtschaftet und den ich derzeit weitgehend verheize besser nutzen zu können.

Ein Opel Mokka E für 165,-€ pro Monat bei 36 Monaten Laufzeit. Das sind rund 2400,-€ im Jahr für einen Neuwagen mit Listenpreis von 35000€, der immerhin sogar 300 km Reichweite hat und somit absolut alltagstauglich ist. Möglich wird dieser extrem günstige Preis durch die aktuellen hohen Kaufprämien, die bei Verträgen von mehr als 24 Monaten auch für Leasingverträge gelten.

Einen (von Marketinggewäsch ungefärbten) guten Testbericht des Mocca E gibt es hier.

Gibt schon interessante Angebote. Aber vielleicht mal andersrum betrachten.
Den Mokka für den daily ride (du fährst doch daily Fahrrad?) und den alten Bus für die wenigen (?) großen Ausfahrten.

Für einen 36M Vertrag ist das wirklich sehr günstig.

MattF 26.11.2020 13:20

Die 2 Links sind dieselben, also der zweite wohl falsch.


Wie sicher bekommt man eigentlich dann wenn der Wagen geliefert wird noch die Prämie?

Matthias75 26.11.2020 13:24

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1569082)
Die 2 Links sind dieselben, also der zweite wohl falsch.


Wie sicher bekommt man eigentlich dann wenn der Wagen geliefert wird noch die Prämie?

Die Prämien wurden doch vor Kurzem bis 2025 verlängert. Was Ende 2020 weg fällt, ist die Mehrwertsteuersenkung.

M.

Hafu 26.11.2020 13:49

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1569082)
Die 2 Links sind dieselben, also der zweite wohl falsch.


Wie sicher bekommt man eigentlich dann wenn der Wagen geliefert wird noch die Prämie?

Danke für den Hinweis. Habe den zweiten Link korrigiert. War für ein YT-Video von Carmaniac, den ich ganz gerne ansehe, weil er diverse E-Mobilitätsthemen (inklusive aller Probleme, die es heutzutage noch gibt) ziemlich unterhaltsam und glaubwürdig präsentiert.

Die Prämie wurde ja vor kurzem nochmal fürs ganze nächste Jahr verlängert, so dass sie glaube ich ziemlich sicher ist.
Gerade die deutschen Autohersteller haben bei ihren förderfähigen E-Autos gigantische Lieferfristen, so dass alleine die starke deutsche Autolobby schon dafür sorgen wird, dass die Kaufprämien nicht vorzeitig auslaufen. Und bei der E-Auto-förderung, gibt es im ggs. zur immer wieder angedachten Förderung von Verbrenner-Autos auch keinen Gegenwind von der Opposition. Selbst wenn demnächst die Grünen in Regierungsbeteiligung sind, werden die e-Auto-Förderprogramme sicher erst mal weiterlaufen.

Hafu 26.11.2020 13:59

Zitat:

Zitat von TTTom (Beitrag 1569080)
...
Den Mokka für den daily ride (du fährst doch daily Fahrrad?) und den alten Bus für die wenigen (?) großen Ausfahrten.

Für einen 36M Vertrag ist das wirklich sehr günstig.

Du analysierst das schon richtig. Wir nutzen das Auto eigentlich nur für Einkäufe, gelegentliche Fahrten ins Schwimmbad (im Herbst und Winter), sowie für Wettkampf- und Urlaubsfahrten.
Und da unsere Kinder mittlerweile auch Führerschein haben, leihen die sich den Van gelegentlich.

Den Zweitwagen, den wir früher hatten, haben wir vor 15 Jahren abgeschafft und eigentlich auch nie richtig vermisst, da auch meine Frau ihre 12km Arbeitsweg ganzjährig mit dem Fahrrad bewältigt.

Der Mocca könnte die Einkaufsfahrten und Fahrten ins Schwimmbad gut abdecken. Aber nüchtern überlegt müsste man dann den Alhambra abschaffen, weil der jetzt schon ziemlich viel rumsteht, und dann eigentlich fast gar nicht mehr bewegt werden würde.

repoman 26.11.2020 16:09

Sieht auch gut aus, weiß man was über die Lieferzeit?

TriVet 10.12.2020 17:25

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1554994)
https://www.polestar.com/de/polestar-2/
Den Wagen konnte ich letzte Woche kurz testen, absolut beeindruckend.

Ging Sebi Kienle wohl ähnlich:
https://www.polestar.com/de/motifs/sebastian-kienle/

Da dürfte sicher auch monetäre Zusatzmotivation dabei sein, aber ich denke nicht, dass er da nur des schnöden Mammons willen Werbung macht.

pepusalt 10.12.2020 19:03

Mein Verbrennerkleinwagen wurde im Juli verkauft und ein Skoda e IV Citigo bestellt und der für Quartal IV zugesichert.

Oktober dann die Nachricht, dass es wohl 2021 wird.... :(
Hab zwar noch Motorrad und Oldtimer, aber eigentlich wollte ich damit jetzt nicht mehr zwingend rumfahren. Bin mir nicht sicher ob er noch im Winter kommt. Ich komme zurecht, da ich zur Not immer einen Firmenwagen bekommen kann (aber nicht gern fahren möchte für privat)
Die Zeit wird's richten. Durch Corona unterbleiben eh viele Fahrten und ich nutze mit viel Improvisation das Fahrrad zum Einkaufen.

Aber:
Die 2 Probefahrten im Sommer mit dem e IV und mit einem e-up waren schon geil. Freue mich doch etwas drauf.

X S 1 C H T 10.12.2020 20:05

Absolut! E-Autos fahren macht Spaß und ist viel entspannter.

Körbel 11.12.2020 12:42

Interessant
 
https://web.de/magazine/auto/heuchle...oblem-35320166

Hafu 11.12.2020 13:02

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1572958)

Die Überschrift des verlinkten Artikels passt kein bisschen zum Text selbst oder zu den Aussagen von Prf. Quaschning.

Und da die wenigsten heutzutage noch ganze Texte lesen sondern meist nur Überschriften und wenn's hoch kommt noch den ersten Absatz ist das ein Problem.

MattF 11.12.2020 13:31

Schöner Artikel (also der Inhalt) / vernünftig.

Nur eine Anmerkung:

Zitat:

Als ein Autofahrer im vergangenen Jahr seinen Tesla auf einer Landstraße in Tirol (Österreich) zerlegte, dauerte es Wochen, bis ein Recycling-Unternehmen das havarierte Fahrzeug mitsamt der Batterie entsorgen konnte.
Das hängt natürlich damit zusammen, dass es aktuell auch gar keinen Bedarf gibt. bei einer Haltbarkeit von 15 Jahren hätte man einen gewissen Anfall von zu entsorgenden PKW Akkus erst in 15 Jahre. Jetzt die Infrastruktur dafür aufzubauen macht halt auch wenig Sinn, bzw. das oben ist natürlich keinerleiArgumente für Verbrenner.

Und da das Auto ja wohl letztlich entsorgt wurde, gibt es für einzelne Fälle im Moment wohl schon Kapazitäten. Die muss man vielleicht auch erst suchen :Lachen2:

Körbel 11.12.2020 13:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1572967)
Die Überschrift des verlinkten Artikels passt kein bisschen zum Text selbst oder zu den Aussagen von Prf. Quaschning.

Und da die wenigsten heutzutage noch ganze Texte lesen sondern meist nur Überschriften und wenn's hoch kommt noch den ersten Absatz ist das ein Problem.

Stimmt.
Mir ging es aber nicht um die Überschrift, den Text fand ich dennoch sehr interessant.

vherzo 11.12.2020 14:03

Für ein gutes E-Auto gibt es eine deutlich günstigere und vermutlich auch schneller verfügbare Lösung als den Opel Mocca:

https://www.leasingmarkt.de/leasing-renault-zoe

Ob der Mocca wesentlich mehr transportieren kann?
Da bin ich mir nicht sicher.

Hafu 11.12.2020 14:08

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1572986)
Stimmt.
Mir ging es aber nicht um die Überschrift, den Text fand ich dennoch sehr interessant.

Der Text ist auch richtig und da ich weiß, dass du der E-Mobilität aufgeschlossen gegenüber stehst, weiß ich auch, dass du den Text gelesen hast, sonst hättest du den Text wohl nicht verlinkt.

Natürlich lösen 40 Mio E-Autos statt 40 Mio Verbrenner nicht unser Klimaproblem; das weiß ohnehin jeder, der sich ernsthaft über Mobilität Gedanken macht.

Rein von der Überschrift her und nach dem ersten Absatz, hätte ich aber einen weiteren Elektro-Auto-Hasser-Artikel áus der Ecke der Verbrennerbefürworter erwartet, wie sie eine Zeit lang eifrigst auf social media geteilt wurden (in letzter Zeit aber deutlich seltener geschrieben werden)

MattF 11.12.2020 14:11

Zitat:

Zitat von vherzo (Beitrag 1572996)

Ob der Mocca wesentlich mehr transportieren kann?
Da bin ich mir nicht sicher.

Im Zoe können z.b. 4 erwachsene Personen nicht sitzen oder nur sehr unbequem.

Kommt also darauf an was du unter transortieren verstehst.

Den üblichen 90%igen Transport eines PKWs, also ein Fahrer, kann der Zoe natürlich genauso wie der Mokka.

vherzo 11.12.2020 14:15

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1573000)
Im Zoe können z.b. 4 erwachsene Personen nicht sitzen oder nur sehr unbequem.

.

Wenn Erwachsen nur > 1,85 m meint dann ja, aber ob da der Mokka innen effektiv geräumiger ist?

Körbel 11.12.2020 14:20

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1572999)
.
Natürlich lösen 40 Mio E-Autos statt 40 Mio Verbrenner nicht unser Klimaproblem; das weiß ohnehin jeder, der sich ernsthaft über Mobilität Gedanken macht.

Stimmt, aber eine bessere Luft in den Städten ist ja auch schon mal positiv zu bewerten.
Am besten ist die Kiste ganz stehen lassen und laufen oder mit dem Rad fahren.

MattF 11.12.2020 15:10

Zitat:

Zitat von vherzo (Beitrag 1573003)
Wenn Erwachsen nur > 1,85 m meint dann ja, aber ob da der Mokka innen effektiv geräumiger ist?


Ich bin 1.78 und kann im Zoe hinten nicht bequem sitzen.

Was wären denn die Kriterien für effektiv geräumiger? Was willst du transportieren?

MattF 11.12.2020 15:16

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1573006)
Stimmt, aber eine bessere Luft in den Städten ist ja auch schon mal positiv zu bewerten.

Ich halte nicht viel von Autos aber ein moderner 6d temp Diese, führt auch zu besserer Luft in Städten.

https://www.merkur.de/auto/experte-d...-90005476.html

Das ist also kein Argument für oder gegen E-Autos.

Nepumuk 11.12.2020 16:28

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1573023)
Ich halte nicht viel von Autos aber ein moderner 6d temp Diese, führt auch zu besserer Luft in Städten.

https://www.merkur.de/auto/experte-d...-90005476.html

Das ist also kein Argument für oder gegen E-Autos.

Dass, das Quatsch ist, weißt du selbst, oder? Im Originalvergleich geht es darum, dass die Luft im stark belasteten Stuttgart stärker mit Stickoxiden belastet ist, als die 6d-temp Grenzwerte.

Matthias75 11.12.2020 17:21

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1573000)
Im Zoe können z.b. 4 erwachsene Personen nicht sitzen oder nur sehr unbequem.

Kommt also darauf an was du unter transortieren verstehst.

Den üblichen 90%igen Transport eines PKWs, also ein Fahrer, kann der Zoe natürlich genauso wie der Mokka.

Zitat:

Zitat von vherzo (Beitrag 1573003)
Wenn Erwachsen nur > 1,85 m meint dann ja, aber ob da der Mokka innen effektiv geräumiger ist?

ich zwar kein Fans des ADAC und deren Tests, da ich das Gefühl haben, dass in diesen vieles subjektiv bewertet wird und manche Hersteller einen Bonus haben. Aber wenn es um Abmessungen und Platzbedarf geht, kann man sich halbwegs darauf verlassen.

Für den Renault Zoe gibt der ADAC, wenn der Vordersitz für 1,85m eingestellt ist, für die Rückbank eine Beinfreiheit für Personen bis maximal 1,60m und eine Kopffreiheit für Personen bis 1,75m an.

Für den (alten) Opel Mokka gibt der ADAC für Beinfreiheit und Kopffreiheit jeweils 1,85m an.

Da sind platzmäßig schon Welten dazwischen.

Dafür hat der Zoe minimal mehr Kofferraum.

M.

sybenwurz 11.12.2020 19:46

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1573023)
Ich halte nicht viel von Autos aber ein moderner 6d temp Diese, führt auch zu besserer Luft in Städten.

KEIN 6d temp Diesel führt zu noch besserer Luft, nimmt keinen Platz weg und verbraucht dadurch, dass er gar nicht hergestellt werden muss, auch keinerlei Resourcen...:)

MattF 11.12.2020 20:03

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1573090)
KEIN 6d temp Diesel führt zu noch besserer Luft, nimmt keinen Platz weg und verbraucht dadurch, dass er gar nicht hergestellt werden muss, auch keinerlei Resourcen...:)

Natürlich, Körbel hat aber mit Einzelargumenten angefangen, :Huhu:

Nochmal um es klar zu sagen; E-Autos sind, wenn minimal besser als Diesel und dass sie "lokal emissionsfrei" sind, macht die Fahrer nicht zu Umweltschützern, sondern nur zu vielleicht ein ganz klein bisschen weniger umweltverschmutzend als Dieselfahrer.

Körbel 12.12.2020 00:08

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1573091)
Natürlich, Körbel hat aber mit Einzelargumenten angefangen, :Huhu:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

sybenwurz 24.12.2020 17:49

Imho hochinteressantes Interview mit Motorenpapst Fritz Indra:
https://www.youtube.com/watch?v=PkbjkXTBsyw

MattF 25.12.2020 11:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1574982)
Imho hochinteressantes Interview mit Motorenpapst Fritz Indra:
https://www.youtube.com/watch?v=PkbjkXTBsyw

Der Grundunsinn den keiner aus dem System raus bekommt (und die auch der Prof nicht in Frage stellt), ist dass man mit 1-2 to Material (und ~100kW) einen Mensch mit 80kg transportiert.

Jedem Radler (der mit 180W durch die Gegend fährt, oder mit 250 W - 40km/h) sollte das klar sein.

CarstenK 25.12.2020 12:30

Ich glaube der Grundunsinn liegt darin, zu glauben man könnte Mobilität in irgendeiner Form umweltverträglich gestalten.

Das ist meiner Meinung nach nicht möglich. Der einzige Weg wäre weniger Mobilität.

Und das wollen wohl die Wenigsten.

badenonkel28 25.12.2020 15:54

Wir hatten jetzt 6 Monate kein eigenes Auto, sondern haben alle Einkäufe zu Fuß oder mit dem Rad gemacht. Das ging ganz gut bis meine Lebensgefährtin starke Probleme mit dem Handgelenk bekommen hat und nicht mehr Fahrrad fahren kann.
Somit sind die Letzten Tage öfters Freunde und Verwandte mit eingesprungen und haben mit uns oder für uns den Einkauf gemacht. Es geht schon, aber es ist nicht so bequem und viel Zeitaufwand. Wir freuen uns auf nächste Woche und unseren i3.

sybenwurz 25.12.2020 17:10

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1574994)
Der Grundunsinn den keiner aus dem System raus bekommt (und die auch der Prof nicht in Frage stellt), ist dass man mit 1-2 to Material (und ~100kW) einen Mensch mit 80kg transportiert.

Meine Rede.
Es gibt ein anderes Interview mit dem Herrn, wo er trocken meint, ohne Dieselskandal sei die Elektromobilität bereits tot.
Was generell dabei ausser Acht gelassen wird: der Resourcenverbrauch bei der Herstellung.
Ich hab gestern dieses überall angepriesene Video mit dem Bruder, der seit 35(?) Jahren alle möglichen und unmöglichen Elektrogeräte repariert, angeguckt, da kommt zum Ende hin ein Herr aus der Schweiz zu Wort, der nen 50(?) Jahre alten Jaguar führt. Industrieökonom oder so von Beruf.
Der meinte, ein Auto zu bauen, erfordere hauptsächlich Roboter und ca. 16 Stunden Zeit, kaum menschliche Arbeitskraft (da frag ich mich allerdings, wozu die ganzen Arbeitskräfte in vierstelliger Zahl zu jeder Schicht nach Regensburg zu BMW strömen).
Die Motorrevision seines Oldtimers aber beispielsweise hätte rund 100(Mann-)Arbeitsstunden gekostet, das schaffe somit viel mehr Arbeitsplätze (ok;- einmal in grob 50Jahren).

ich stimme aber Indra auf jeden Fall insofern zu, dass unsere Regierung (und nicht nur die) ihr Fähnchen halt in den Wind der Autolobby hängt und dementsprechend Födertöppfe ausgiesst, statt ergebnisoffene Forschung zu fordern und fördern.
Das eigentlich Interressante an dem Indra-Interview sind ja die Ausblicke nach Fernost, und dass sich die Chinesen die Rohstoffbänke gesichert haben, wo wir teuer Material einkaufen müssen und dass sie vom Mobilitätskonzept per Elektro schon wieder abrücken bzw. hauptsächlich erkannt haben, dass Sie die benötigte Strommenge nicht bereitstellen können.

X S 1 C H T 25.12.2020 17:51

Viel Spaß mit dem i3, ein super Auto! Hab mit meinem jetzt die ersten 3000km vollgemacht.


Zitat:

Zitat von badenonkel28 (Beitrag 1575012)
Wir hatten jetzt 6 Monate kein eigenes Auto, sondern haben alle Einkäufe zu Fuß oder mit dem Rad gemacht. Das ging ganz gut bis meine Lebensgefährtin starke Probleme mit dem Handgelenk bekommen hat und nicht mehr Fahrrad fahren kann.
Somit sind die Letzten Tage öfters Freunde und Verwandte mit eingesprungen und haben mit uns oder für uns den Einkauf gemacht. Es geht schon, aber es ist nicht so bequem und viel Zeitaufwand. Wir freuen uns auf nächste Woche und unseren i3.


badenonkel28 25.12.2020 19:40

Zitat:

Zitat von X S 1 C H T (Beitrag 1575022)
Viel Spaß mit dem i3, ein super Auto! Hab mit meinem jetzt die ersten 3000km vollgemacht.

Danke!
Passt Dein Rad auch rein?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.