![]() |
Zitat:
Völlig unbelastete Nahrungskreisläufe gibt es wohl leider nicht? |
Zitat:
Also ich kann nicht ausschliessen, dass es eine Zusammenwirkung von anderen Lebensmitteln die ich mit z.B. Brot oder Pasta konsumiere gibt. So intensiv habe ich mich damit nicht beschäftigt. Ich hatte aber länger eine Vermutung, dass meine Probleme durch die Lebensmitteln verursacht sind. Ich habe unterschiedliche Sachen wie z.B. Zucker, Milch Produkte oder Alkohol länger abgesetzt um es zu testen. Es hatte aber nie was gebracht. Dass der Übeltäter "Unser täglich Brot" ist kämme mir, einem in streng katholischem Land aufgewachsenen Enkel eines Bäckermeisters, nie in den Sinn. Ich hätte es wahrscheinlich auch nie entdeckt. Erst als bei meiner Freundin eine Schwangerschaftdiabetes diagnostiziert wurde und sie keine Weißmehl Produkte, Obst, Zucker usw essen durfte, habe ich und es einfacher zu gestallten einfach mit gemacht und nur noch Vollkornbrot und Pasta (die Barilla Integrale ist übrigens ganz lecker und schmeckt gar nicht wie Vollkorn) zu mir genommen. Nach 2-3 Wochen waren meine Beschwerden plötzlich weg. Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern Abend habe ich Burger gegessen. Das Fleisch waren ganz normale Frikadellen, Bio-Hack, Eier und Senf und dann backen. Die Brötchen sind nicht direkt Paleo sondern aus der Low-Carb Ecke, aber dafür richtig gut geeignet. Das Rezept für die Brötchen: 2 Eier, 75g Eiweißpulver (geschmacksneutral), 25g Hanfmehl (jedes andere nicht-Getreide-Mehl tut es bestimmt auch, im Rezept standen Leinsamen, hatte aber nur Hanfmehl da), eine Prise Salz, 100g 40% Quark (eigentlich Magerquark, aber ich denke wenn schon Quark dann lieber mit so viel Fett wie möglich) und etwas Natron und Essig zum Aufgehen (im Originalrezept Backpulver). Ich habe also vom Ursprungsrezept eigentlich fast alles geändert :Cheese: Auf die Brötchen noch Senf, Salat und Zwiebel und fertig waren die Burger! Lecker schmecker :)
Anhang 17229 |
Zitat:
|
Zitat:
|
160°C. War aber aus dem Bauch raus eingestellt, keine Ahnung was für die Zutaten gut ist. Ich kenne nur die 130°C Regel bei n3
|
Hallo zusammen,
ich bin auf eine recht interessante Seite mit Videovorträgen zum Thema Vegetarismus gestoßen. Interessant in Verbindung mit Paleoernährung wäre der erste Vortrag: "Evolution und Ernährung" und natürlich weiter unten: "Vegane Ernährung im Leistungssport". Da sich hier zugegebenermaßen viele besser mit den Themen auskennen als ich, würde mich eure Meinung interessieren. http://vegmed.org/ |
High GI-Diet And Dairy Intake Linked To Acne
Zitat:
|
Zitat:
Meines Wissens nach entsteht Laktat unabhängig vom verstoffwechselten Substrat, und zwar wie nachfolgend skizziert. Maßgeblich für den Laktatspiegel bei einer gegebenen Leistung wäre damit die Mitochondrienzahl. 1. ATP (Adenosintriphosphat) wird unter Abspaltung von Phosphat in ADP (Adenosindiphosphat) umgewandelt. 2. Das ADP häuft sich in der Zelle an und wirkt als Auslöser für die Mitochondrien, mehr ATP zu erzeugen. Je mehr ADP vorliegt, desto größer der Stimulus für die Mitochondrien, ATP zu erzeugen. 3. Eine große Menge an ADP regt eine gesteigerte Glykolyse an (KH-Verbrennung), und zwar über den Prozess der Phosphofruktokinase. Dabei entsteht ein Überangebot von Pyruvat, das zu Laktat umgewandelt wird. 4. Verfügt eine Muskelzelle über sehr viele Mitochondrien, werden durch das ADP viele davon gleichzeitig zur ATP-Produktion animiert. Es genügen also geringe ADP-Spiegel, um viel ATP zu produzieren und damit eine hohe Leistung zu ermöglichen. Geringe ADP-Spiegel bedeuten wenig Laktat. – Verfügt eine Muskelzelle jedoch über wenig Mitochondrien, sind hohe ADP-Spiegel notwendig, damit genügend ATP produziert wird. Das resultiert in höheren Laktatspiegeln. Ich mag mich irren, aber aus dieser Betrachtung scheint mir zu folgen, dass im Hinblick auf eine geringe Laktatproduktion vor allem eine große Mitochondriendichte- und zahl notwendig ist, sofern wir uns weit weg von der VO2max befinden. Zwar kann man bei einer Spiroergometrie den Einfluss der KH auf die Fettverbrennung und das Laktat erkennen, die Auswirkungen sind jedoch vergleichsweise gering. Die Mitochondrienzahl kann dagegen um 100% gesteigert werden. Wichtig für die Entwicklung der Mitochondrien sind neben vielen Kilometern auch höhere Intensitäten. Ich frage mich, ob sich diese ohne KH realisieren lassen. Grüße und sorry für die späte Antwort! Arne |
Zum Thema Ketosis und Laktat in Beziehung zum Sport siehe u.a. hier
|
Zitat:
an Schritt 3 deiner Argumentation frage ich mich, ob die Abwesenheit von KHs hier das Ergebnis verändert, denn wo keine KHs vorliegen können auch keine verstoffwechselt werden. Dann wäre auch das daraus resultierende Pyruvat und schliesslich Laktat nicht da. Was du zu den Mitochondiren sagst klingt für mich nachvollziehbar. Mein Trainingsplan setzt aktuell auf ruhige Umfänge, gewürzt mit heftigen Intensitäten (nicht in der gleichen Einheit), wie zB Lauf-Tabata. Was viel höheres bzl. Intensität kenne ich nicht, und die sind verdammt hart egal ob mit KH oder ohne. Ich habe ohne jedenfalls keine größeren Probleme die durchzuziehen als mit. Mag sein, dass ich in den 20sec Belastung ein paar Meter weniger laufe als mit KH, hab ich nicht gemessen. Ist aber glaube ich auch egal, die Hf ist jedenfalls in beiden Fällen bald am Anschlag und die Intensität extrem hoch, auf der Borg-Scale of perceived exertion / RPE würde ich sagen glatte 20 (Umschreibung bei Gordo Byrn:"Kaboom"). 15x100 und so schwimme ich auch nicht langsamer oder mit längeren Pausen als letztes Jahr, wo ich mich noch mit Traubensaft und Rosinen etc. rund ums Training versorgt habe, aber sonst auch KH-reduziert unterwegs war. Lange Rede kurzes Sinn: Nach kompletter Anpassung des Stoffwechsels an die Abwesenheit von KHs kann ich für mich keine Defizite am kurzen hochintensiven Ende erkennen. Auf der GA1-Ausdauerseite stelle ich deutliche Vorteile fest. Was bei Sachen wie GA2 oder KA/K3 passiert werde ich noch rausfinden :) |
Zitat:
Demnach wäre meine Hypothese mit den reduzierten Laktatwerten nicht haltbar. |
Zitat:
|
hab jetzt am Wochenende mal den LCHF-Kaffee von Robert mit Kokosöl und Weidebutter ausprobiert: SEHR LECKER!
Und auch Sebastians LCHP-Brötchen: Sind gut gelungen, da ich auf die Schnelle nur Kokosmehl bekommen habe und kein Hanf- oder Leinsamenmehl waren sie etwas sehr süsslich, ansonsten aber schön locker und trotzdem stabil, ging gut für die Burger. (Der Rest der Familie hat aber die 08/15 Weissmehlbrötchen genommen ...) Würde beim nächsten Mal das Eiweisspulver weglassen und etwas mehr Mehl nehmen. Und versuchen Hanfmehl etc. zu bekommen, hat auch weniger KH als Kokos. Beide ezepte in Summe sehr empfehlenswert! |
New York Times: The Extraordinary Science of Addictive Junk Food - lesenswert.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich finde das Interview auf der Seite mit Stefani Ruper ganz interessant:
http://www.google.de/imgres?q=stefan...r:1,s:0 ,i:86 Unten ist ein Audio Interview. |
Veganer-Kongress? Keine Ahnung, was Du anziehen sollst? Hier der ultimative Tipp:
:Cheese: |
Ich lese gerade darüber wie ein Mangel an Serotin zu Gemütsschwankungen führt und man zB durch die Aminosäure Tryptophan da eventuell die Stimmung heben kann.
Oft haben Babies, die nicht Muttermilch gestillt wurden, wo viel Tryptophan drin ist, von klein auf einen Serotin Mangel. Es kommt zwar in der Ernährung vor, wie zB Leber, Pute, Milchprodukten und andere, aber da hängt die Menge auch davon ab, wie die Tiere ernährt wurden sind. Ein grasgefüttertes Rind ist daher wesentlich besser als ein Rind was mit Getreide gefüttert wurde. Gleichzeitig hatte wohl Wild, was man in der Steinzeit aß, mehr Tryptophan. Ist das Thema Tryptophan bei Paleo ein Thema? |
Ja, ist es. Nicht nur diese Aminosäure, sondern auch andere, an denen es in vegetarischer Ernährung gerne mal mangelt, werden thematisiert.
|
Hearthealtywholegrains? Tom Naughton bringts mal wieder auf den Punkt, was den Vollkornquatsch angeht.
|
|
Wie sich die Kuh überwiegend von Fett ernährt und wie sie das mit ihren Mägen und der Wiederkäuerei anstellt musst du aber wirklich noch mal extra erklären....
|
So, hab ich also meine Mittagspause verbracht einen wirklich unglaublich polemischen Text zu lesen (Zeitverschwendung) und mir ein Video anzuschauen (nicht ganz so schlimm).
Ok, die Idee klingt gut, klappt vielleicht auch lokal. Bin aber immer erstmal skeptisch, was Lösungen angeht, die alle Probleme auf einmal lösen. Aber keine Angst, wenn das die Rettung der Welt ist, wird sich die Idee durchsetzen. Wenn Farmer A plötzlich grünes Land hat, wird sich Farmer B ja ein Beispiel daran nehmen, oder? Der Ansatz ist aber für uns hier in Mitteleuropa dem Video nach sowieso irrelevant. Hier brauchen wir keine Angst vor Desertifikation haben, könnten also die Tierhaltung auch einstellen. |
Zitat:
Zitat:
In diesem Fall heißt es aber vermutlich: Zitat:
Zitat:
Matthias |
Zitat:
Ich denke, wenn Leute nur noch den ganzen Tag Körner essen, wie so Birkenstockträger, ist das was anders:Lachen2: |
Das paläolithischste aller Paleo-Foods - Rezeptvorschlag
|
THE LANCET:
Profits and pandemics: prevention of harmful effects of tobacco, alcohol, and ultra-processed food and drink industries Da haben aber welche echt mal Arsch in der Hose und trauen sich zu sagen, was nötig ist! |
Zitat:
Zitat:
|
So kritisch ich die Paläo-Ernährung als Ganzes sehe, ich finde gut, dass wieder das Tier als Ganzes betrachtet und verwertet wird. Ne Kuh besteht nunmal aus mehr als nur aus Steaks.
|
Zitat:
Ich hab als Student mal ein paar Wochen in einer Wurstfabrik gejobbt und was da zb alles in eine Leberwurst reinkommt, wollen die meisten gar nicht wissen... Ich sag immer, die Leberwurst schaut mich aber heute skeptisch/traurig/fröhlich an ;) |
Zitat:
Ammoniak kann meines Wissens auch ohne Erdöl synthetisiert werden, es geht ja nur um die Wasserstoffproduktion (Elektrolyse des Wassers) aber das ist momentan eben nicht rentabel genug daher wird munter aus Erdöl/ Gas produziert. |
Zitat:
Eine recht 'schoene' Loesung ist die Rueckgewinnung an Naehrstoffen aus dem Abwasser - zum Beispiel als Struvite bzw. Magnesium-Ammonium-Phosphat. z.B.: http://www.crystalgreen.com/ Scusa, das ist etwas OT! Cheers |
Zitat:
Ich verweise nochmals auf den Vortrag auf Video den ich hier verlinkt habe |
Zitat:
Und Dir ist aber bewusst, dass das eher episodischen Berichten entspricht. Es ist nicht wissenschaftlich belegt, weil bislang unkontrolliert. Das ist Dir ja auch immer so wichtig, wenn es um Studien geht - die gute wissenschaftliche Praxis. ;) |
Tim Noakes über seine Diät und laufenden Forschungsprojekte:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
In Bezug auf deinen Text in dem Link: Ich weis ja es ist schwer einzusehen aber was das Thema ideologische Verblendung angeht sag ich mal wer im Glashaus sitzt.... |
Meat consumption and diet quality and mortality in NHANES III
R Kappeler, M Eichholzer and S Rohrmann, 13.03.2013 Zitat:
|
Gwyneth Paltrow hat anscheinend ein Buch rausgebracht was Rezepte beinhaltet, die quasi Paleo sind und gesagt, dass sie ihren Kindern auch kein Brot, Pasta oder Reis gibt.
http://www.guardian.co.uk/lifeandsty...-perfect-sense Darauf haben sich wohl einige Ernährungsexperten aufgeregt. Ich musste zugeben, dass ich etwas grinsen musste als es in einer Reportage hiess, was sie macht sei Wahnsinn, denn Kinder brauchen Nudeln und Brot. Umgekehrt wenn Kinder sich nur von Nudeln und Brot mit Nutella ernähren und so gut wie kein Obst und Gemüse essen(was Paltrows Kinder essen), kräht kein Hahn danach. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.