![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Für die Energiewende brauchen wir massiv mehr Installationen. Natürlich kan man mit Repowering noch einiges rausholen. Daher werden die mittelguten Standorte am Ende auch gebraucht. Die Turbinen werden ja auch immer billiger (OK, korrekterweise spielt total cost of Ownership oder levelized ost of energy die Hauptrolle), von daher wird das sowieso kommen an diesen Standorten. |
Zitat:
Sind denn ansonsten alle Rahmenbedingungen gleich? Warum gibt es denn dann überhaupt eine einzige WKA in Bayern? |
Zitat:
Im freien Markt, wo die Nachfrage das Angebot bestimmt, hat man in den Städten die Bahn, die U-Bahn, Straßenbahnen, Taxis, Car-Sharing, außerdem stolpert man alle drei Meter über einen kleinen Elektro-Mietroller. Auf dem Land hat man einen alten Linienbus 2x am Tag. Es ist eben eine Illusion, dass man alles über den freien Markt regeln kann. Bei der Infrastruktur ist aus meiner Sicht auch der Staat gefordert. Leider fehlt unserem Staat die Kraft, das Nötige zu tun. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich aber jetzt selbst überlege, einen Park zu bauen, schaue ich als erstes, wo das von den Bedingungen sinnvoll ist. In zweiter Linie kommt dann mein bürokratisches Umsetzungsrisiko. Konkret: ja, das war sehr vereinfachend. Es ist aber die wichtigste Komponente. |
Zitat:
Hier zum Beispiel wurde nicht nur aus der Investorensicht heraus geplant, sondern auch aus komunalpolitischer Sicht. Die traditionelle Möbelindustrie in OWL liegt schon länger am Boden, der Mittelstand wirft nur noch wenig ab.... Es verdienen direkt und auch indirekt erstaunlich viele Menschen hier in der Gegend an der Windkraft. Nicht nur an der produzierten Energie, sondern an Aufbau, Wartung (das ist ein großes Thema), Strassenbau.... bis runter zum Metzger, der eigentlich eher zur rustikalen Kantine mutiert ist. Das ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor geworden. In eher strukturschwachen Gebieten wie dem Hallertau müsste man das mit bedenken. Und für mich ist die Möglichkeit eine dezentrale Energieversorgung bereitzustellen auch ein Faktor. Ich habe zum Beispiel deutlich mehr in Photovoltaik investiert, als ich finanziell wieder daraus zurückgewinnen kann. Halte es aber trotzdem für eine gute Investition. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ob es die wichtigste Komponente ist ist jetzt von Dir nur geraten. Weil es eben noch ganz andere Kriterien gibt als die von Dir genannten. Das ist durchaus eine wichtige Komponente es gibt aber andere sicherlich ebenbürtige Komponenten. Ich bin für Strompreiszonen. Dann rechnen sich auch WKA in Bayern noch besser. :Huhu: |
Zitat:
Mobilität sollte durch den Staat geregelt werden, nicht durch den freien Markt. Es ist für mich ein existenzielles Bedürfnis. Man sieht gerade bei der Bahn, wohin reine/kurzfristige Gewinnorientierung führen kann. Alles marode, Verbindungen werden abgeschafft, zu viel Verkehr auf dem Netz usw. Gegenbeispiel ist die staatliche SBB. Auch Fliegen sollte meiner Meinung nach mehr geregelt werden. Die Tickets sind viel zu billig. Da könnte der Staat durchaus steuernd eingreifen, in Richtung Klimaschutz. :Blumen: |
Zitat:
Außerdem sollte das Inland-Fliegen verboten werden, ebenso innerhalb der EU Flüge mit ähnlich geringen Entfernungen, wie wir sie in Deutschland haben. Selbst Flüge von Hamburg nach München müssen nicht sein. Ein Flug von HH nach München um am dortigen Flughafen einen kurzen Talk zu machen, kann man auch durch gegenseitiges Entgegenkommen z.B. in FFM ersetzen oder durch einen Video Call. Man muss es nur wollen. |
Zitat:
Aber ja, ich habe das nicht für einen höheren Zweck gemacht. Es waren reine Vergleichsbetrachtungen in Bezug auf Return on Invest. Wenn es da hakt, fällt der zweite Schritt weg. |
Zitat:
Ich fände eine signifikante, lenkungswirksame Besteuerung von Kerosin inklusive einer jährlichen Erhöhung um 10% sehr sinnvoll. Leider scheitert man in dieser Disziplin schon, bevor man überhaupt angetreten ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde aber auch die Variante, alle Flugverbindungen zu verbieten, für die es eine Zugverbindung mit unter vier Stunden Fahrzeit gibt, recht sinvvoll. Da muss man nicht aller halben Jahre Sonderpreise vergleichen. Andererseits kann man argumentieren, dass bei der Zuverlässigkeit der DB vier Stunden Fahrzeit realistisch schon fast 3h laut Fahrplan sind... Anyway - ich glaube, wir sind uns einig. Wobei die Variante Kerosinsteuer eben auch auf längeren Strecken eine Wirkung erzielen würde. Von daher wäre das immer noch meine Präferenz. |
Ich waere sogar für beides, Kerosin etc. Massiv teurer UND Verbot wie oben...
|
Zitat:
|
Zitat:
Es geht darum, die Transformation für die Masse der Menschen zu gestalten. Das ist wahrlich eine sehr schwierige Aufgaben. |
Zitat:
Meine Meinung: Das ist einfach viel zu billig und sollte eine Art "Luxusgut" bleiben. Also irgendwas, was dazu führen muss, dass man sich diesen Urlaub leisten können muss oder will. Also nicht ins Reisebüro rennen und das Pauschalangebot für 150€ für das verlängerte Wochenende zu Pfingsten buchen. Ich war 1997 das erste Mal auf Malle und hab da richtig Kohle gelassen für den Flug. |
Zitat:
So werden allmählich mehr und mehr Menschen durch das Raster fallen. Ich trinke dann halt nur ab und zu ein Bier oder wir verpflegen selbst. Aber gut möglich, dass so etwas dann für die Generation meiner Kinder kaum mehr möglich sein wird. |
Wir bezahlen für einen 9 Tage Malleurlaub mit 2 Kindern fast 5000€ und wir haben letztes Jahr gebucht, also nicht spontan.
Sowas können wir uns maximal alle 2 Jahre leisten bzw. geht der Trend eher auf gar nicht mehr. "Alles ist viel zu günstig" kann ich da eher nicht nachvollziehen. Ohne Kinder außerhalb der Ferien sieht's wahrscheinlich anders aus aber davon haben Familien halt nichts. Meine Erfahrung als Durchschnittsverdiener. |
Zitat:
Vater Architekt, Mutter Hausfrau, zwei Geschwister. Ich war mit 21 zum ersten Mal in einem Flugzeug gesessen Mit 17 habe ich zum ersten Mal Urlaub außerhalb von Deutschland/Östereich gemacht (Ungarn Plattensee). Urlaubsziele (im Normalfall einmal selten auch zweimal im Jahr) waren das Allgäu, der Bayrische Wald oder der Schwarzwald. Immer Ferienwohnung oder Pension, nie Hotel. Wieso denkt heutzutage eigentlich jeder, dass es selbstverständlich ist mehrmals im Jahr in Urlaub zu gehen und davon mindestens eine Flugreise dabei sein muss? |
Zitat:
Ja, und auch ich fliege dienstlich teilweise sinnlos durch die Gegend - aber ich hab es schon deutlich minimiert. Man muss es nur wollen. |
Zitat:
Mein Ur-Opa ist in seinem Leben noch nie geflogen und wird es auch nicht mehr, Gott hab ihn selig. Aber das ist auch 100 Jahre her. Mittlerweile ist es normal übers WE einen Städte-Trip per Avion zu machen. Daher kommt ua. der hohe CO2 Ausstoß. |
Zitat:
|
Zitat:
(no offense natürlich :Blumen:) |
Der Überfluss ist doch uberall, bei mir auf dem Dorf konnte/kann man das gut an der Zahl der Fahrzeuge festmachen, war in den Siebzigerjahren noch ein Auto/Familie die Regel, ging es über den Zweitwagen/Familie zum Auto/familienmitglied, inzwischen sind die Liebhaberautos (Cabrio, Oldie, Wohnmobil…) dazugekommen
Und dann haben wir noch nicht vom Wohnen gesprochen… Nicht falsch verstehen, alles Nice to have. Aber halt nicht nötig. |
Zitat:
|
Es geht doch überhaupt nicht um deine oder meine Vita.
Nimm dich mal nicht zu wichtig :Blumen: Es geht mir einfach darum, dass es immer noch genügend Alternativen für schöne Urlaube gibt wenn die Flüge endlich mal wieder das kosten was sie wert sind. Mein erster Flug nach London hat mich knapp 900 DM gekostet. Da habe ich mir auch zweimal überlegt ob es mir das jetzt wert ist oder nicht. Für 29,99 quer durch Europa zu fliegen kann doch nur mit massiven Subventionen oder Steuererleichterungen funktionieren. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Beim Fliegen hat weltweit die Corona Pandemie zu einem sehr starken Rückgang geführt. Erst jetzt liegt die weltweite Flugmenge wieder knapp unter den Zahlen wie vor der Pandemie.
|
Zitat:
Entsprechend sollte man mindestens ein zweites Instrument zum Steuern anlegen, was z.B Vielflieger treffen würde. Falls es dir nur um die 29,99 etc. geht, die kann man von mir aus ab heute Abend um 20.00 Uhr streichen. :Blumen: |
Sind fiese Dummen wirklich in der Überzahl? Wie Captain Peng weis, von wegen " attakier' mich nicht denn ich bin in der Überzahl" ?
https://youtu.be/i1OvdkBZQmA?si=mrJfP9uD2I4ZYZC6 Also, das bringt einfach nichts mehr wegen der Dummen. Und Intellektuelle wie keko# sind keine Revoluzzer. - Deutschland: Widerstand - |
Unverschämt: Postillon-Satireartikel tarnen sich in einer fast perfekten Tagesschau-Kopie, infam!
https://www.tagesschau.de/inland/inn...ritik-100.html m. |
Zitat:
Die können sich doch eigentlich selbst nicht mehr ernst nehmen... |
Zitat:
|
Entschuldige bitte, die Menschen werden in die Speckgürtel und ins Grüne verdrängt WEIL ES NICHT GENUG PARKPLÄTZE innerstädtisch gibt, es handelt sich um Freiheitseinschränkung und bedauerliches Marktversagen grossen Ausmasses, hier muss von der Politik gegengesteuert werden
m. |
Zitat:
Ich stell dann zweit- und Drittwagen auf einen kostenlosen Parkplatz. Wo dann Kunden parken sollen ist mir egal. Haha. |
Hier nochmal die Beschlusslage, um mal mit twitter zu sprechen : der letzte Punkt wird Sie überraschen (das kannste Dir nich ausdenken)
https://www.fdp.de/sites/default/fil...to_entwurf.pdf m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.