![]() |
Zitat:
Moin Flachy, ich freu mich immer über deine Beiträge. Ich muss aber sagen, dass du vermutlich 20min schneller radeln würdest bei gleicher Leistung wenn du dich ein bisschen um die "marginal gains" kümmern würdest - die ja bei dir keine marginal gains sind. Zitat:
|
Zitat:
Der Reifen ging genauso gut oder schlecht auf die Felge wie meine bisherigen Contis. Zwei Reifenheber waren ausreichend. Allerdings sprangen bisher alle Conti quasi von selbst ins Felgenhorn, spätestens nach zwei, drei Stößen mit der Standpumpe saß der Reifen dicht auf der Felge. Die hätte man zur Not auch mit der Handpumpe montieren können. Der Schwalbe brauchte da schon deutlich mehr Überzeugungsarbeit bzw. Luftdruck, damit er ins Felgenhorn sprang. Mal schauen, was der Reifen kann. Die ersten Fahrversuche waren zumindest unauffällig. M. |
Hat eventuell schon jemand die neuen Schwalbe Pro One Aero getestet?
|
Mal aktuelle Erfahrung zu TL....
Gestern n Satz neue 28er 5000 TR auf meine 303S Zipps gezogen. Reifen auf die Felge, ohne Heber draufgezogen. Kurz ausgerichtet, mit der Standpumpe (Rennkompressor) paar schnelle Hübe und aufgeploppt. Milch rein ( orange seal) , Ventil rein.... auf 5 bar sofort dicht aufpumpen, fertig. Das Ganze ein Ding von 10 Minuten. |
Wir waren vor zwei Wochen mit sechs Leuten unterwegs. Zwei hatten Tubeless.
Beim ersten Tubeless war nach 40 km Platten. Milch siffte raus, daher so eine Salami Wurst reingepopelt. Die Stücke waren viel zu groß, daher bei einem netten Anwohner geklingelt und Schere geliehen. Nach 2km war das Ding dennoch draußen aber der zweite hielt länger. Nach weiteren 30km dann Milchdusche hinter dem zweiten TL Freund. Wieder einen Anwohner rausgeklingelt (die hatte neben der Schere noch ne Tüte frisch Erdbeeren für uns) Salami zugeschnitten und reingepopelt. Der hat dann bis km 120 gehalten, da schien aber erneutes Aufpumpen geholfen zu haben. Ich war da schon vorrausgefahren, denn wegen der vielen Stopps hat sich der Zeitplan doch sehr verschoben und es hätte zu Hause Ärger gegeben.... Die Schlauchfraktion hatte immer gut zu lachen.... |
Offensichtlich falsche Bedienung des Systems. Da kann "tubeless" nix dafür. Einen defekten Autoreifen flicke ich auch nicht mit Tesafilm. Meine Erfahrungen mit tubeless zeigen eine wunderbar funktionierendes System, wenn man sich an gewisse "Regeln" hält. 28 mm Reifen mit mind. 60 ml Milch. Bei einer Panne schafft es entweder die Milch und ich kann direkt weiterfahren oder, wenn der Schnitt zu groß ist, schafft das ein Dynaplug. Hab ich schon einmal beschrieben. Diese Teile fliegen nicht wieder raus. Ich muss auch keine Leute aus der Umgebung nach einer Schere fragen, das bissl Wurst, das rausschaut, bleibt einfach. Fährt sich sofort Platt und klebt unauffällig außen am Reifen. Je nach Gegebenheit bleibt der Dynaplug dauerhaft drinnen, oder ich klebe ein Flicken von innen auf den Reifen. Das hält wunderbar. Einen Schlauch zu wechseln dauert länger als den Plug reinzuprökeln. Ich laufe auch nicht Gefahr, den Verursacher noch nicht richtig entfernt zu haben, was ein weiters Loch zu Folge hat.
Aber wenn ich mit 23 mm Reifchen und 8,5 bar Druck ne Salami reinwurschtel, dann wundert es nicht, dass diese einem mit nem Haufen Milch entgegen kommt. Diese Salamis funktionieren bei geringem Druck (MTB, Gravel) recht gut, bei 5 bar aufwärts sollte es was mit Widerhaken sein. |
Im Moment ist DynaPlug nirgends zu bekommen.
|
Zitat:
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.