triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Wagenknecht eigene Partei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52421)

Schwarzfahrer 27.11.2024 14:44

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765248)
Helfen würde aus meiner Sicht massive Investitionen und Innovationen. Dahin muss man Geld pumpen.
Wer das vorhat, weiß ich nicht. Ist im Prinzip auch egal.

Nein, ist m.M.n. nicht egal. Investitionen und Innovationen müssen aus der Privatwirtschaft kommen, und durch eine positive Aussicht auf dem Markt getrieben sein. Der Staat muß hier einfach die Randbedingungen schaffen (Planungs- und Rechtssicherheit, Technologieoffenheit, Bürokratie/Regulierung auf das Notwendigste begrenzt, geringe Abgabenlast, u.ä.). Finanzielle Förderung durch den Staat ("Geld pumpen") ist für mich das am wenigsten Wichtige und Richtige. Der Staat soll Steuergelden nirgendwo hin pumpen, sondern mit Bedacht und zielgerichtet für seine Kernaufgaben ausgeben (Infrastruktur, Sicherheit, Bildung, Soziales). Besonders solange die oben genannten Punkte nicht stimmen, wird wohl privat leider kaum jemand nennenswert investieren (bzw. dorthin gehen, wo diese Randbedingungen günstiger sind).

qbz 27.11.2024 18:12

SPD-BSW-Koalition in Brandenburg
 
Die Koalitionsgespräche zwischen SPD/BSW in Brandenburg sind erfolgreich beendet.
Zitat:

"Auf die Frage, was die größten Neuerungen sein, greift Woidke die Themen Migration und Integration heraus. Integration solle jetzt über die Einbindung in einen Arbeitsplatz geschehen, dieser Ansatz sei neu. Worauf Crumbach nachschiebt, dass damit nur diejenigen gemeint seien, die eine Bleibeperspektive hätten.

Die Klimakrise war im Sondierungspapier noch gar nicht aufgetaucht, woraufhin Klimaverbände Alarm schlugen. Jetzt beteuert Crumbach (BSW), die Koalition »falle hinter nichts zurück«. Der Vertrag hält fest, dass der Klimaplan des Landes umgesetzt und weiterentwickelt werden soll.

Das BSW bekommt drei Ministerien: Finanzen, Soziales und Gesundheit, sowie Infrastruktur. Das Bildungsressort hätte die Partei gerne gehabt, musste sich aber dem stärkeren Koalitionspartner beugen, gibt Crumbach zu."
Künftige SPD-BSW-Koalition in Brandenburg

TriVet 27.11.2024 18:49

Abwarten.
Mal sehen, was Herr Hornauf so tun wird und mal sehen, wie lange Herr Woidke geduldet wird….

keko# 28.11.2024 07:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1765178)
Hintergrundinformationen gibt es auch vom ZDF (Youtube-Video, 16 Minuten). Im Text zum Video heißt es:
[indent]Deutschland ist ein reiches Land. Hier leben nach den USA und China so viele Superreiche wie nirgendwo sonst. Und trotzdem fehlt es überall an Geld. Viele Superreiche können sich nämlich vor ihrem Anteil der Steuerlast drücken: Ein typischer Multimillionär zahlt in Deutschland prozentual fast halb so viele Steuern wie ein Durchschnittsverdiener.
....

Schöner Check vom ZDF :Blumen:
Ähnliches spricht auch Frau Dr. Wagenknecht an. Aber sie hat ja keine ausgearbeiteten Lösungsvorschläge, es geht ihr sowieso nur um ihr Ego und gesponsort ist es dann aus Russland ;-)

Siebenschwein 28.11.2024 08:55

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765301)
Schöner Check vom ZDF :Blumen:
Ähnliches spricht auch Frau Dr. Wagenknecht an. Aber sie hat ja keine ausgearbeiteten Lösungsvorschläge, es geht ihr sowieso nur um ihr Ego und gesponsort ist es dann aus Russland ;-)

Oh, jetz schon Frau Doktor... ich wage zu fragen, wann die Verehrung kultische Züge annehmen wird und wünsche, dann konsequenterweise ebenfalls mit Dr. Siebenschwein angesprochen zu werden :Lachen2: Oder lieber doch nicht, davon wird der Pimmel auch nicht länger.

Aber nochmal ernsthaft: sie spricht die Themen an, ja. Sie macht Lösungsvorschläge, ja. Aber durchgerechnet ist das nicht. Wie hoch muss ich Reiche besteuern, um ihre sozialen Wohltaten sauber gegenzufinanzieren? Soweit ist das alles bloss populistisch aufgeblasene Problembewirtschaftung.

Nepumuk 28.11.2024 08:57

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765301)
Aber sie hat ja keine ausgearbeiteten Lösungsvorschläge, es geht ihr sowieso nur um ihr Ego ...

Sie hat eine Partei nach sich selbst benannt! Glaubst du ernsthaft, die geht an das Geld von Superreichen, die auch alles möglich nach sich selbst benennen? :Huhu:

Träumen darf ja mal. ;)

Genussläufer 28.11.2024 09:31

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1765306)

Aber nochmal ernsthaft: sie spricht die Themen an, ja. Sie macht Lösungsvorschläge, ja. Aber durchgerechnet ist das nicht. Wie hoch muss ich Reiche besteuern, um ihre sozialen Wohltaten sauber gegenzufinanzieren? Soweit ist das alles bloss populistisch aufgeblasene Problembewirtschaftung.

Und:

Was kostet die Administration hinter der Besteuerung?
Wer kann ausweichen?
Wer bleibt übrig?
Sind das noch die, die auf die getroffen werden sollte?

keko# 28.11.2024 09:52

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1765306)
....

Aber nochmal ernsthaft: sie spricht die Themen an, ja. Sie macht Lösungsvorschläge, ja. Aber durchgerechnet ist das nicht. Wie hoch muss ich Reiche besteuern, um ihre sozialen Wohltaten sauber gegenzufinanzieren? Soweit ist das alles bloss populistisch aufgeblasene Problembewirtschaftung.

Ich kenne deine finanziellen Verhältnisse nicht und sie gehen mich auch genau nichts an. Aber hier wird doch vom ZDF ein Ungleichgewicht aufgezeigt, das sich in den letzten Jahrzehnten aufgetan hat. Und dann relativierst du das oder verteidigst es?

Sorry, aber wäre ich Profiteur, ich würde mir ins Fäustchen lachen, wenn ich so etwas lesen würde.

Siebenschwein 28.11.2024 10:19

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765311)
Ich kenne deine finanziellen Verhältnisse nicht und sie gehen mich auch genau nichts an. Aber hier wird doch vom ZDF ein Ungleichgewicht aufgezeigt, das sich in den letzten Jahrzehnten aufgetan hat. Und dann relativierst du das oder verteidigst es?

Sorry, aber wäre ich Profiteur, ich würde mir ins Fäustchen lachen, wenn ich so etwas lesen würde.

Darf ich Dich bitten, meinen Beitrag, auf den Du Dich beziehst, nochmal verstehend zu lesen? Ich negiere mitnichten das Problem. Ich freue mich überigens über jeden Geringverdiener, der mehr in der Tasche hat. Ich habe kein Problem mit einer angemessenen Besteuerung der Reichen und Spitzenverdiener. Mein Punkt ist aber, dass weder die Kosten für das eine noch die zusätzlichen Einnahmen für das andere genannt sind.

keko# 28.11.2024 10:24

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1765315)
Darf ich Dich bitten, meinen Beitrag, auf den Du Dich beziehst, nochmal verstehend zu lesen? Ich negiere mitnichten das Problem. Ich freue mich überigens über jeden Geringverdiener, der mehr in der Tasche hat. Ich habe kein Problem mit einer angemessenen Besteuerung der Reichen und Spitzenverdiener. Mein Punkt ist aber, dass weder die Kosten für das eine noch die zusätzlichen Einnahmen für das andere genannt sind.

Ich habe den Beitrag denkend gelesen. Von welchen "sozialen Wohltaten" sprichst Du denn?
Sollten wir nicht auch den ungleich hohen Co2-Verbrauch Höchstreicher mit einbeziehen?

qbz 28.11.2024 10:37

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1765315)
Mein Punkt ist aber, dass weder die Kosten für das eine noch die zusätzlichen Einnahmen für das andere genannt sind.

Das, genaue Zahlen, wirst Du vermutlich bei keiner einzigen Partei finden, die Änderungen am Steuer- und Rentensystem in einem Wahlprogramm vorschlägt.

Helmut S 28.11.2024 10:45

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765301)
Schöner Check vom ZDF :Blumen:

Findest Du? Ich finde eher, dass es eine unglaublich tendenziöse, geframte und vermischende Aneinanderreihung in einer "Aufregertonalität" von tatsächlichen Fakten ist.

Es ist erschreckend und nur schwer erträglich, wie man aus einem real existierenden, ernsten Problem mit so vielen wahren Punkten einen so schlechten Beitrag machen kann.

:Blumen:

keko# 28.11.2024 10:49

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765321)
Findest Du? Ich finde eher, dass es eine unglaublich tendenziöse, geframte und vermischende Aneinanderreihung in einer "Aufregertonalität" von tatsächlichen Fakten ist.

Es ist erschreckend und nur schwer erträglich, wie man aus einem real existierenden, ernsten Problem mit so vielen wahren Punkten einen so schlechten Beitrag machen kann.

:Blumen:

Falls Du Unwahrheiten findest, dann kannst Du sie ja bennenen.

Ansonsten: das Internet ist weit und groß. Man kann selbst aktiv werden und sich tiefer mit dem Thema beschäftigen. 18min in Zeiten von TikTok sind eine Menge Holz ;-)

:Blumen:

Helmut S 28.11.2024 10:55

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765323)
Falls Du Unwahrheiten findest, dann kannst Du sie ja bennenen.

Das is es ja: Es gibt keine Unwahrheiten. Trotzdem ist der Beitrag schlecht. Es wird die Besteuerung von Einkommen aus Arbeit mit Einkommen aus Kapital verglichen, es werden Vermögen aus Unternehmen, Immobilien oder Holdings in einen Topf geworfen. Eines der wesentlichen Argumente für eine Vermögenssteuer fehlt: Die Wegzugssteuer. und so weiter und so fort. Der Typische Millionär ... ist auch eine sehr schöne Formulierung? Der Einkommensmillionär oder der Vermögensmillionär?

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765323)
Ansonsten: das Internet ist weit und groß. Man kann selbst aktiv werden und sich tiefer mit dem Thema beschäftigen.

Den Hinweis an mich finde ich ehrlich gesagt verstörend und weiß nicht, was du mir damit sagen möchtest?

:Blumen:

TriVet 28.11.2024 10:57

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765317)
Sollten wir nicht auch den ungleich hohen Co2-Verbrauch Höchstreicher mit einbeziehen?

Wäre ich in der Sache sofort bei dir.
Aber ehrlich:
Lol.
Die große Vorsitzende als speerspitze der oekos.
Dabei haben sie im Koalitionsvertrag das ganze „Klimagedoens“ sogar komplett vergessen. :Lachanfall: :Lachanfall:

keko# 28.11.2024 11:14

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765324)
....

Den Hinweis an mich finde ich ehrlich gesagt verstörend und weiß nicht, was du mir damit sagen möchtest?

:Blumen:

Ganz einfach:

Ich schaue mir diese und andere Beiträge an. Wenn ich die Quelle als seriös ansehe (in diesem Fall tue ich das) und mich das Thema interessiert, dann informiere ich mich weiter. Wenn nicht, dann nicht.

Solche Beträge sind für mich Einsteiger und keine wiss. Papers und ich finde, der Beitrag erfüllt dahingehend seine Aufgabe.

:Blumen:

Siebenschwein 28.11.2024 11:16

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765317)
Ich habe den Beitrag denkend gelesen. Von welchen "sozialen Wohltaten" sprichst Du denn?
Sollten wir nicht auch den ungleich hohen Co2-Verbrauch Höchstreicher mit einbeziehen?


Nicht ich spreche von den Wohltaten. Frau Dr. BS spricht von Erhöhung der Renten und Mindestlöhne.

Wenn die Superreichen CO2 "verbrauchen" statt es zu emittieren, ist doch alles gut.
Aber im Ernst: wenn CO2 sauber bepreist ist, zahlt auch der Superreiche den entsprechenden Aufschlag auf seinen Lebenswandel. komischerweise hab ich aus der Ecke noch kein Gemaule gehört, für die ist das Peanuts. Es sind die Armen, die sich dann den Flug für 150 Euro statt 50 Euro nach Malle nicht mehr leisten können. Aber wie TriVet schon sagte: Frau BS Wagenknecht will ja das Klimagedöns abschaffen. Hauptsache billig, nach uns die Sintflut. Verantwortungsbewusstsein sieht mMn anders aus.

qbz 28.11.2024 11:17

Das kommt zur Zeit am Ende unter dem Strich herraus, wenn SPD und BSW in einem Bundesland eine Regierungskoalition bilden wollen, eine kurzer sachlicher (im Unterschied zum Spon Artikel) Überblick der wichtigsten Punkte für Brandenburg:
SPD und BSW haben sich in Brandenburg auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Entwurf ist rund 70 Seiten lang und umfasst zwölf Hauptpunkte. Was steht drin? Ein Überblick aus der landespolitischen Redaktion.

Und wer es genauer wissen will, was SPD (Woidke!) und BSW vereinbart haben, findet ihr den kompletten Vertragsentwurf.
Koalitionsvertrag SPD-BSW

Meine Meinung: Die vorige Landesregierung bestand aus SPD-CDU-Grüne. Mit SPD-BSW, wenn dann die Wahlen erfolgreich sind, bekommt das Land eine bessere Regierung und Programm wie vorher, allerdings mit einer sehr geringen parlamentarischen Mehrheit, die von beiden Parteien viel Disziplin erfordern wird. Bundesweit stellt es für ein Flächenland eine Ausnahme dar.

keko# 28.11.2024 11:17

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765325)
Wäre ich in der Sache sofort bei dir.
Aber ehrlich:
Lol.
Die große Vorsitzende als speerspitze der oekos.
Dabei haben sie im Koalitionsvertrag das ganze „Klimagedoens“ sogar komplett vergessen. :Lachanfall: :Lachanfall:

"Klimagedoens" ist AfD-Sprech :Cheese:

Helmut S 28.11.2024 11:25

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765326)
Solche Beträge sind für mich Einsteiger und keine wiss. Papers und ich finde, der Beitrag erfüllt dahingehend seine Aufgabe.

Hier habe ich einen klar höheren Anspruch an Grundlagenwissen. Wenn ich schon in dem Beitrag höre, dass zuerst von Steuer gesprochen wird und dann wird die Abgabelast inkl. SV als Zahl genannt.

Weißt du wie viele Menschen nicht mal wissen, dass die Wahl der Steuerklasse keinen Einfluß auf die am Ende zu bezahlende EkSt. hat? Weißt du wie viele Menschen nicht mal ihren durchschnittlichen Einkommenssteuersatz kennen? Ich kann nur vermuten, wie viele das sind wenn ich mit Mitarbeitern spreche oder Menschen in meinem Umfeld. Das ist erschreckend. Solche Beiträge wie diesen vom ZDF halte ich mitverantwortlich (neben zich anderen Sachen) dafür. Hier wird einfach nicht sauber informiert und Zusammenhänge schlampig dargestellt.

:Blumen:

qbz 28.11.2024 11:33

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765325)
.....
Dabei haben sie im Koalitionsvertrag das ganze „Klimagedoens“ sogar komplett vergessen. :Lachanfall: :Lachanfall:

Das ist kompletter Unsinn aus dem Spiegel oder ?, Fake-News.

Schau in den Vertrag, Seite 57, Punkt: 9.2 Klimawandel und -anpassung, Umwelt, Naturschutz und Wasser. (wegen der Zeilennumerierung erfordert eine Kopie hier rein zuviel Nacharbeit)

Koalitionvertrag SPD-BSW

Zitat:

Die Koalition betrachtet Natur und Umwelt als wichtige Entwicklungsgrundlage desLandes. Wir nehmen die Auswirkungen des Klimawandels ernst und werden notwendige Gegen- und Anpassungsstrategien umsetzen und weiterentwickeln. Wir wollen bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Die Klimaneutralität erfordert, dass in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen insgesamt keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausgestoßen oder nicht vermeidbare ausgeglichen werden. ........ (Und weitere Abs.)
Zusätzlich gibt es natürlich Vorhaben mit Auswirkungen auf den Klimaschutz in anderen Ministerien, welche Einfluss auf die CO2-Emissionen haben sollten / müssen, wie z.B. dass in jedem Bahnhof jede Stunde ein Zug fahren soll etc.

keko# 28.11.2024 11:44

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765330)
Hier habe ich einen klar höheren Anspruch an Grundlagenwissen. Wenn ich schon in dem Beitrag höre, dass zuerst von Steuer gesprochen wird und dann wird die Abgabelast inkl. SV als Zahl genannt.

....

Dann haben wir halt andere Ansprüche.

Wenn ich mir auf dem Stuttgarter Schloßplatz Frau Wagenknecht, Frau Baerbock, Frau Strack-Zimmermann oder Herrn Lindner anhöre (um nur die Letzten zu nennen), dann weiß ich doch, dass alle zum Teil einfach nur ihre Parolen raus schmettern. Das ist doch völlig klar! Die schenken sich dabei nichts.

Entscheidend sind doch die Unterschiede, das Delta. Und die springen ins Auge, wenn du z.B. Frau Wagenknecht und danach Herr Lindner hörst.

Helmut S 28.11.2024 11:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765332)
Entscheidend sind doch die Unterschiede. Und die springen ins Auge, wenn du Frau Wagenknecht und danach Herr Linder hörst.

Auf jeden Fall. :Prost:

Und was die Verantwortung der Superreichen für die Gesellschaft angehet, bin ich klar mehr bei Frau Wagenknecht als bei Herrn Lindner. Das Problem ist halt, dass gut gemeint nicht gut gemacht ist. Gerade beim Thema Vermögenssteuer ist die Umsetzung entscheidend ob das Sinn macht oder nicht. Vermögenssteuer ist am Ende halt nicht gleich Vermögenssteuer.

:Blumen:

dr_big 28.11.2024 11:49

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1765331)
Das ist kompletter Unsinn aus dem Spiegel, Fake-News.

Schau in den Vertrag, Seite 57, Punkt: 9.2 Klimawandel und -anpassung, Umwelt, Naturschutz und Wasser. (wegen der Zeilennumerierung erfordert eine Kopie hier rein zuviel Nacharbeit)


Zusätzlich gibt es natürlich Vorhaben mit Auswirkungen auf den Klimaschutz in anderen Ministerien, welche Einfluss auf die CO2-Emissionen haben sollten / müssen, wie z.B. dass in jedem Bahnhof jede Stunde ein Zug fahren soll etc.

Zitat:

Wir wollen bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Die Klimaneutralität erfordert, dass in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen insgesamt keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausgestoßen oder nicht vermeidbare ausgeglichen werden.
Heisst das jetzt, dass Gasthermen als klimaneutral deklariert werden? Oder wie stellt sich BSW die Klimaneutralität mit russischem Gas vor? Will BSW doch Wärmepumpen, wo Frau SW doch festgestellt hat, dass diese nicht funktionieren?

qbz 28.11.2024 12:00

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1765334)
Heisst das jetzt, dass Gasthermen als klimaneutral deklariert werden? Oder wie stellt sich BSW die Klimaneutralität mit russischem Gas vor? Will BSW doch Wärmepumpen, wo Frau SW doch festgestellt hat, dass diese nicht funktionieren?

Kann ich Dir nicht für die SPD/BSW beantworten und ich bin kein Heizungsexperte. Frag bei den Parteien nach.

Am Ende ganz einfach: Ob heute in der Rafferie Schwedt in Brandenburg das Öl für die Flugzeuge vom BER aus der Drushba Pipeline (die Habeck abgestellt hat) oder dem Tanker aus X fliesst, spielt für das Klima eine geringe Rolle (bzw. der Tanker emittiert mehr), nur für den Kunden, den Preis und die Versorgungssicherheit. Ähnlich mit dem Erdgas vs. Frackinggas.

Bei mir im Dörfchen werden z.B. alle sanierten oder neuen Häuser mit Wärmepumpen gebaut, schon vor dem umstrittenen Heizungsgesetz. Als Riegelhausbewohner weisst Du doch, dass das für alte Gebäude manchmal nicht einfach ist.

Brandenburg hat im Zusammenhang mit dem Klimawandel riesige Anpassungen (Strukturwandel) vorzunehmen bzw. schon vorgenommen, wenn ich an die Regionen mit Braunkohle denke, oder an die geplanten Umstellungen in Schwedt. Und es besitzt sehr viele Windkraftanlagen.

Davon nährt sich die AFD. Insofern stellt die jetzige Koalition auch einen Erfolg gegen die AFD dar. Dass die Grünen nicht mehr im Landtag vertreten sind, haben sie sich selbst zuzuschreiben, sie waren ja 4 Jahre in der Regierung. Eine andere Koalition als SPD-BSW ist wegen der Sitze gar nicht möglich.

dr_big 28.11.2024 12:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1765335)
Am Ende ganz einfach: Ob heute in der Rafferie Schwedt in Brandenburg das Öl für die Flugzeuge vom BER aus der Drushba Pipeline (die Habeck abgestellt hat) oder dem Tanker fliesst, spielt für das Klima keine Rolle, nur für den Kunden und den Preis. Ähnlich mit dem Gas.

Das ist doch das verlogene, wenn BSW in 20 Jahren Klimaneutralität anstrebt, warum kämpft Frau SW dann heute noch um russisches Gas und Öl? Sollte man da nicht ehrlicherweise zugeben, dass die Fossilzeit ein Auslaufmodell wird?

qbz 28.11.2024 12:12

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1765336)
Das ist doch das verlogene, wenn BSW in 20 Jahren Klimaneutralität anstrebt, warum kämpft Frau SW dann heute noch um russisches Gas und Öl? Sollte man da nicht ehrlicherweise zugeben, dass die Fossilzeit ein Auslaufmodell wird?

Wegen der Diversifizierung, der Energiesicherheit und um nicht von wenigen Lieferanten abhängig zu sein, sagt Sahra Wagenknecht, weil man so bessere Lieferverträge und Preise und eine sichere Versorgung erreichen kann. Es geht dabei nicht nur um Gas, sondern um alle Rohstoffe, welche die deutsche Industrie aus dem Ausland braucht, auch bei Klimaneutralität.

TriVet 28.11.2024 12:17

Also man geht zurück zu einem einzigen Lieferanten, nämlich Freund putin, um nicht von wenigen Lieferanten abhängig zu sein?!
Klingt super.

TriVet 28.11.2024 12:18

Und sicher natürlich!
In keinster Weise vorstellbar, dass Freund putin den Hahn abdreht.
Das hat er ja noch nie gemacht.

qbz 28.11.2024 12:20

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765338)
Also man geht zurück zu einem einzigen Lieferanten, nämlich Freund putin, um nicht von wenigen Lieferanten abhängig zu sein?!
Klingt super.

Ernsthaft, informiere Dich bitte ein wenig, bevor Du ständig solche Fake News verbreitest.:Blumen: Keiner im BSW spricht vom einzigen Lieferanten.

Ausserdem liefert(e) Gazprom auch der Ukraine Gas, vertragsgemäss.

keko# 28.11.2024 12:49

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765333)
....

Und was die Verantwortung der Superreichen für die Gesellschaft angehet, bin ich klar mehr bei Frau Wagenknecht als bei Herrn Lindner. Das Problem ist halt, dass gut gemeint nicht gut gemacht ist. Gerade beim Thema Vermögenssteuer ist die Umsetzung entscheidend ob das Sinn macht oder nicht. Vermögenssteuer ist am Ende halt nicht gleich Vermögenssteuer.

:Blumen:

Ja, es gibt Probleme, immer und überall. Ob eine Partei das hinbekommen kann, kann ich nicht sagen. Ich habe in beruflichen Dingen auch schon viel Geld in den Sand gesetzt. So ist das einfach.

Es ist ja nicht so, dass in den letzten Jahren alles positiv verlief. Weder ökologisch noch ökonomisch. Und täglich sterben junge, unschuldige Menschen in der Ukraine.
Man kann doch also mal über andere Wege nachdenken.

Helmut S 28.11.2024 12:54

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765346)
Man kann doch also mal über andere Wege nachdenken.

Absolut. Ich persönlich sehe aber keinerlei Querdenken (im positiven Sinne, nicht in dem Corona Sinne ;) ) in der Politik. An was denkst du?

:Blumen:

TriVet 28.11.2024 13:03

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1765340)
Keiner im BSW spricht vom einzigen Lieferanten..

Sicher mein Fehler, denn ich lese tatsächlich immer nur, dass es zurück zu russischem Gas (und Öl) gehen soll, zB hier:
https://www.finanzen.net/nachricht/r...d-oel-13886486

Aber du mit deinem ja offensichtlich engen Kontakt zu bsw kannst die vielen verschiedenen ach so billigen Lieferanten benennen, die nicht letztlichendlich auch nur putingas verscherbeln…

qbz 28.11.2024 13:23

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765349)
Sicher mein Fehler, denn ich lese tatsächlich immer nur, dass es zurück zu russischem Gas (und Öl) gehen soll, zB hier:
https://www.finanzen.net/nachricht/r...d-oel-13886486

Aber du mit deinem ja offensichtlich engen Kontakt zu bsw kannst die vielen verschiedenen ach so billigen Lieferanten benennen, die nicht letztlichendlich auch nur putingas verscherbeln…

Ich lese und höre gerne die Originalquellen vollständig und verlasse mich weniger auf Sekundärquellen, wo oft nur die ins eigene Weltbild passenden Sätze referiert werden. Insofern ist mein Kontakt etwas enger. :)

TriVet 28.11.2024 14:16

Schön für dich.
Aber wie so oft weichst du auch hier aus.
Wer sollen denn die vielen verschiedenen Gaslieferanten sein?

keko# 28.11.2024 14:35

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1765348)
Absolut. Ich persönlich sehe aber keinerlei Querdenken (im positiven Sinne, nicht in dem Corona Sinne ;) ) in der Politik. An was denkst du?

:Blumen:

Wir brauchen viel mehr Querdenken! Denn gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, die soziale Ungleichheit oder die Digitalisierung erfordern neue und frische Lösungsansätze. Das geht nur mit quer denken. Letztendlich laufen wir aber meist wieder in alten Pfaden.
Die Grünen waren einst in den 80er Jahren ein gutes Beispiel für einen frischen Wind. Diese politischen Bewegungen wären auch in anderen Bereichen wichtig.

:Blumen:

Siebenschwein 28.11.2024 14:35

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765367)
Schön für dich.
Aber wie so oft weichst du auch hier aus.
Wer sollen denn die vielen verschiedenen Gaslieferanten sein?

Genau - denn, wer ausser Russland steht denn heute nicht zur Verfügung und wartet darauf, von Bundeskanzlerin Sahrah I. endlich in den Status des Hoflieferantenerhoben zu werden, da ihm dieser derzeit durch den pöhsen Herrn Habeck verweht wird?

Siebenschwein 28.11.2024 14:39

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1765368)
Wir brauchen viel mehr Querdenken! ...

Einspruch, Euer Ehren. Wir brauchen weniger Spinner und Querdenker und nicht jedes Stöckchen, das uns die Rudeldummheit des Internets hinhält, muss auch übersprungen werden.

qbz 28.11.2024 14:44

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765367)
Schön für dich.
Aber wie so oft weichst du auch hier aus.
Wer sollen denn die vielen verschiedenen Gaslieferanten sein?

Wenn es Dich wirklich interessiert und es nicht nur um Bashing geht, versuche doch selbst zu recherchieren, welche Länder wieviel Erdgas 2022,23,24 Gas nach Deutschland liefern und wieviel davon Flüssig- und Erdgas ist und schreibe etwas Fundiertes dazu.

Du würdest dann auch feststellen, dass der Anteil aus Russland 2022 und davor nach Angaben des Ministeriums 22 % Erdgas betrug und Norwegen z.B. 33 % geliefert hat. 22 % z.B. sind schon mal von Deinen früheren Behauptungen in der Grössenordnung meilenweit entfernt.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...asimporte.html

Siebenschwein 28.11.2024 14:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1765371)
Wenn es Dich wirklich interessiert und es nicht nur um Bashing geht, versuche doch selbst zu recherchieren, welche Länder wieviel Erdgas 2022,23,24 Gas nach Deutschland liefern und wieviel davon Flüssig- und Erdgas ist und schreibe etwas Fundiertes dazu.

Du würdest dann auch feststellen, dass der Anteil aus Russland 2022 und davor nach Angaben des Ministeriums 22 % Erdgas betrug und Norwegen z.B. 33 % geliefert hat. 22 % z.B. sind schon mal von Deinen früheren Behauptungen in der Grössenordnung meilenweit entfernt.

Ich glaube, Du solltest selbst besser recherchieren, bevor Du andere so angehst. Deine Zahlen sind BS (diesmal ohne Wagenknecht).
2021, also bevor RU selbst die Mengen gedrosselt hat, waren ziemlich genau 2/3 der deutschen Gasimporte aus Russland.
Also bitte - wenn schon Quatsch, dann nicht ganz so selbstsicher präsentieren.

https://de.statista.com/statistik/da...hen-gasimport/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.