![]() |
Zitat:
Ist aus einem Thread in einem Rad-Reise-Forum entstanden. Sind Bausätze für ziemlich gute Ladegeräte, zum sehr überschaubaren Preis. |
Zitat:
Garmin braucht natürlich weniger Strom, aber nachdem ich alles mitm Händi mach und dies dementsprechend im Zweifelsfall den ganzen Tag an ist, kannste mit dem Ding morgens halbleer losfahren und abends voll ankommen und es wird auch dann geladen, wenns mal drei stunden mit Schrittgeschwindigkeit bergauf geht und/oder mitm MTB oder sonst in entlegenen Ecken mit ständiger Netzsuche der Verbrauch noch höher ist. Da packten bei mir The Plug, Bike-Harvester (heisst heut anders und ist etwas kräftiger geworden) oder E-Wer (hab eigentlich alle ausprobiert und vom Plug mehrere Generationen) bestenfalls ne Erhaltungsladung, tendenziell eher nur ne langsamere Entladung, und ich war drauf angewiesen, abends/nachts aufladen zu können. ~2012 bin ich dann zum Forumslader gekommen und hab alles andere rausgeschmissen und verschiedenene Generationen in verschiedene Bikes eingebaut. Nur den Bike-Harvester nutze ich noch. Der wurde irgendwann mal für wenig Geld etwas modifiziert, so dass er wie der Forumslader dem Nabendynamo mehr Strom als das serienmässige 0,5A entlocken kann. Hat aber dennoch den Makel nicht abgelegt, wie alle anderen Geräte ausserm Forumslader nicht zu laden, wenns Licht brennt. |
Zitat:
Und was sind das für geniale Laufräder? Aliexpress? Hast Du da evtl noch Bestelldetails zu? :Danke: :Liebe: |
Zitat:
Finde die Lackierung sehr gelungen, eine DIY-Lackierung mit kleinen Fehlern ist mir viel lieber als eine perfekte Lackierung aus dem Shop. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin mittlerweile so happy, weil man auch ohne grosse Vorhaben nicht vor der Abfahrt am Sonntagmittag checken muss, obs Telefon ordentlich aufgeladen ist.
Wenn ja iss gut, ansonsten: einfach anstecken. Iss wie im Auto, wo der Zigarettenanzünder immer zur Verfügung steht (wenn man nen Spannungswandler und n Ladekabel dabeihat...). |
Kann sein, dass ich das Rad irgendwann in den letzten 20 Jahren schonmal hier oder bei 3athlon eingestellt hatte. Irgendwo hat dude es mal als "hässlichstes Rad aller Zeiten" bezeichnet.
Da ich es im Herbst wieder flott gemacht habe, um ein Rad zur Verfügung zu haben, wenn ich meine Eltern besuche, stelle ich es trotzdem nochmal hier ein. 1997 war ich der Erste, der im Hochwald mit solch einer Geometrie unterwegs war, d.h. ich kenne ALLE Argumente, die gegen das Rad aufgeführt werden können ;-) Was mich einzig stört sind die "Wäscheleinen". Ansonsten fahre ich das Rad noch gerne. Der Sattel steht inzwischen wieder waagerecht. ![]() |
Alle mir bekannten Regen beim Fotografieren sind eingehalten worden. Das Dumme ist nur: Das Rad wird von Foto zu Foto einfach nicht schöner. :Cheese:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Ein Giant müsst deutlich mehr Sloping haben als hier aufm Bild zu erahnen, ebenfalls dürft der Sitz waagrechter sein, als es aussieht. |
Zitat:
Ich find's jedenfalls schön - ein echter Klassiker Habe auch noch einen Brügelmann-Coladosenrahmen mit Geierschnabelsattel im Einsatz. Die hatten damals sogar noch Rohrsätze zum selber löten im Katalog |
Zitat:
Damit hab ich als Jugendlicher öfter mal irgendwelche Rahmen gepimpt. Zuganschläge, Flaschenhaltegewinde, Gewindeösen... Hat allerdings erstmal nen Lerneffekt gefordert zu begreifen, dass 'Löten' mitm Vadder seiner Lötlampe und Hartlöten wie bei Fahrradrahmen unterschiedliche Dinge sind...:Lachanfall: Aber nachdem einer ausm Verein sich selbst nen Rahmen gelötet hatte (Schlossermeister Isidor Eisenspan, sonst mehr auf Geländer usw. spezialisiert), hab ichs dann begriffen. |
28 Zoll vorne, 28 Zoll hinten.
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Da weckst Du jetzt aber nostalgische Gefühle in mir... *nestl**nestl*... zwischen Yps-Heften und der Diasammlung musste es doch gewesen sein? Ah, jetzt ja! Sorry, off topic! Nachfolgend ein kleiner Auszug eines Brügelmann-Katalog aus DM-Zeiten, soz. bevor er in die Deutsche Nationalbibliothek wandert ...und bitte die liebevolle Ansprache beachten: "dem erfahrenen Rahmenbauer ist dies bekannt!" ...oder auch frei übersetzt "ruf' hier deswegen bloss nicht an und geh' uns auf die Nüsse!" :Lachen2: |
Aus so nem Satz ist auch mein erster, selbstgebauter Rahmen entstanden.
Allerdings nicht vom Brügelmann, sondern von ebay. Kostete ein Bruchteil, alle Muffen, alles, alles dabei. Early days: ![]() Dann: ![]() Ich bereue jede Stunde der acht Jahre, die das Ding dazwischen unbenutzt aufm Schrank stand oder in der Ecke lag. |
Bravo, das sind doch noch Räder mit Charakter!
Muß auch mal meine Tret-Liesl von der Tacx-Rolle befreien und ablichten ...damit dieser Thread ein bisschen an Qualität gewinnt ;) Oldies but Goldies! |
Zitat:
oder? Aber 'die beiden' oben sind derselbe Rahmen. Nur einmal mit Sprühdose gelackt und einmal richtig gepulvert. Die blaue Forke hab ich zusammen mit dem Rahmen gebaut, die wurd mit dem zusammen auch gelb, aber ich hab ne Cannondale-Forke parallel an Land gezogen, die mir hervorragend taugte, auf Ahead-Steuersatz umzurüsten. Die wurd nächträglich gepulvert und ist im zweiten Bild im Bike. |
Ach ja, hier, und: null Sloping!!!
(dafür näher ich mich meinem 33.333sten Beitrach. Alden, iss dem krass!) |
Hatte mich schon gefragt, ob dies der gleiche Rahmen ist, und konnte nur in der Gabel einen Unterschied finden. Aber nun hast du es ja auch verraten.
Stahlrahmen, einfach herrlich. Habe selbst noch nie einen gebaut, steht aber auf der Wunschliste der Dinge, die ich machen möchte. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Shiv hat eine kleine Abspecken hinter sich;) Vielen Dank nochmal an DocTom für das Aufspüren der Dura Ace Teile:Blumen:
Neu: SRAM Red Kurbel Dura Ace Schaltwerk Dura Ace Umwerfer Ansonsten alles beim Alten HED Basebar Syntace C6 Auflieger Fizik Carbon Sattel Zipp 900 Scheibe / Zipp 808 Hinterrad Zipp 404 / Zipp 303 Vorderrad |
Ich finde es gut, aber aus Optikgründen würde ich einen -17° Vorbau montieren und dafür lieber ein paar Spacer unter den Auflieger machen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Sehr schönes Rad. Leider bekomme ich den Rahmen nicht mehr bei meinem Händler. |
Zitat:
Zitat:
keine Ahnung, welche Größe Du brauchst und ob gebraucht in Frage kommt... |
Zitat:
|
Moin!
Hast Du Dir den C6 angeschaut? Wie soll das gehen? Mir fällt da nichts ein ... :confused: Gruss Jan |
Der C6 ist direkt am Basebar, da gehen keine Spacer zwischen. Wenn dann müsste man welche unterm Vorbau kloppen, dass würde aber nicht besser aussehen. Dann lieber die jetzigen weg und gucken ob die Position geht.
Ich bin da aber skeptisch, weil ich letzte Saison den Sattel schon 2 cm hochgeschoben hatte. Siehe weiße Markierungen auf der Sattelstütze. |
Zitat:
|
Die Philosophie von Syntace ist, dass die so genial konstruiert sind, dass jede Verstellbarkeit zu einer Verschlechterung führen werden. Ich hatte den C1, C2 und nutze momentan 2 C3 und den C6. Alle anderen Aerolenker waren schlechter. Daher finde ich die Argumentation einleuchtend. Drauflegen und wohlfühlen, bloß nichts verschlimmbessern! Wir können das gerne mal in einem Fred ausdiskutieren, hier geht es erstmal vorrangig um Optik.
Nochmal zum Fahrrad: mich wundert, dass keiner was zum Trinksystem anmerkt. Ich nutze weder die Raketenwerfer am Sattel, einen Bottich am Lenker oder die interne Trinkblase. Im Flaschenhalter steckt eine halbvolle Trinkflasche und bei Mittel/Langdistanzen passen dann die angereichten Flaschen ohne Verrenkungen schnell rein.:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Ok, dann ist das Teil vielleicht doch in Ordnung. :Blumen: Wie gesagt, -17° Vorbau und das Kit, würden der Optik sehr gut tun wie ich finde. |
Zitat:
Tante Edith hat noch was vom Meister hier im Forum gefunden: "Tja, warum sind die Syntace-Aufsätze nicht verstellbar? Weil sie es nicht sein müssen. Passend kaufen, montieren, fertig. Die geben die Grössen an, zeigen, für welche was fürn Aufsatz passend ist und machen keinen Staatsakt mit neundimensionaler Verstellbarkeit, weils einfach nicht nötig ist. Natürlich kann man auch mitm passendsten Syntace-Aufsatz kein unpassendes Rad verbessern, aber wieso sollte sich Syntace dafür hergeben, ne Halblösung zur Verschlimmbesserung des falschen Fahrrads zu liefern? Das können andere besser, Syntace liefert lieber sichere, leichte, zuverlässige Profi-Produkte. Ich weiss nicht, wie lange es her ist, aber vor irrer Zeit hab ich als kleiner Bub nen Triathlon-Lenkeraufsatz bei nem Kumpel bestellt, der nen Radladen hatte. Der hat mir den Unterarm ausgemessen und mir dann nach ein paar Tagen ne Syntace-Schachtel hingestellt. Ich hatte durchaus ne Weile am Preis zu knabbern, aber den Aufsatz hab und fahre ich heute noch. Ne Notwendigkeit, daran irgendwas zu verstellen, hab ich in all den vielen Jahren und an verschiedenen Fahrrädern nie gesehen. Komisch, nä?" |
Zitat:
Da wurde am Triathlonrad der Lenker hauptsächlich zur Aufnahme des Aufsatzes und Anschrauben der Bremshebel benötigt, man konnte ihn also ohne weiteres so montieren, dass der Aufsatz dort war, wo er hin musste (in Horizontale und Vertikale). Das kann bei den heutigen Patenten aus Steuersatz-Vorbau-Lenker schwer werden... Jedenfalls wäre 'sellemols' (was die Syntace-Lenkeraufsätze anging,) niemand auf die Idee gekommen, den Lenker irgendwie hinzubauen und dann Verrenkungen anzustellen, um dem Aufsatz die richtige Position zu verpassen. Aufsatz aufn bzw. annen Lenker, vor, zurück, hoch, runter, Ende. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich schulde ja noch ein Bild, wo der Doc schon den Kontakt auf Ebay gefunden hat.
Das Bild ist vom Funktionstest nach Fertigstellung. Ich bin sicher, es werden sich bessere/weitere/andere Bilder im Laufe der Zeit finden. Shark Frameset Size s, Citec Scheibe, Duke VR, Sram Etap Schaltung. |
Zitat:
Ist Deine Holde mit dem Rad jetzt zufrieden?:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.