![]() |
Zitat:
Was aber zählt ist der Verbrauch. Und ich fahr den im Schnitt mit irgendwas um 4,6 L. Das Teil ist ein sehr gutes, vernünftiges und sparsames Auto. Wird mich sicher wieder ein gutes Jahrzehnt halten. Platz haste auch en masse für Kind und Kegel. Von den 190 PS mach ich extrem selten Gebrauch. Wäre dieser Motor in einem deutlich kleineren Auto, könnte man das wahrscheinlich mit 3 L fahren. |
Zitat:
|
Zitat:
Alles schön und gut, nur hast du mal an die Familien gedacht die einen Bus fahren? Was ist mit den Leuten für die das Auto noch immer ein Luxusgut ist? Die wollen auch möglichst viel für ihr Geld, da sie z.B. nicht Fliegen oder ähnliches. (oder gar nicht das Geld haben außerhalb von D in den Urlaub zu fliegen) Ich fahre z.B. auch einen Bus da ich ihn benötige, Aufgrund meines Hundes, meiner Urlaubsplanungen etc. Ich würde es nicht einsehen 2000,-€ mehr im Jahr an Steuern zu zahlen um von A nach B zu kommen. Und wieso soll der Bürger erneut so extrem zur Kasse gebeten werden? Teilweise können sich die Menschen auch nur eine alte, abgeranzte Spritschleuder Kaufen, da für neue Autos einfach kein Geld vorhanden ist. Keiner redet mehr über die Kosten, die der Verkehrsminister in den Sand gesetzt hat... Es wird extrem viel Geld verbrannt was man sicherlich besser hätte nutzen können. Mfg Isemix :Blumen: BTW. Wir hatten schon 3 L KFZ. Und ich bin mir sicher, das unsere Wirtschaft schon lange alternativen zum Verbrennungsmotor hat, diese aber einfach noch nicht nutzen möchte. Da wird mit Sicherheit auch eine Abhängigkeit mit der Ölindustrie bestehen. Man beachte nur mal, wie schnell alle Konzerne E-Autos auf den Markt werfen. ( Nur wegen Japan und die damit verbundene Androhung an einem Verbot Fahrzeug im Land zu verkaufen) Das beginnt ja schon damit, dass man keinen Ölwechsel mehr machen müsste, nur möchte das keiner. |
Es gibt auch andere Ansatzpunkte, womit man den Klimazielen näher kommen kann.
|
Zitat:
Irgendwann hat der Staat gemerkt, dass der beliebte Import von alten deutschen Autos dazu führt, dass vor allem jene Autos nach Rumänien gelangen, die extrem hohe Abgaswerte haben. Vermutlich wurden sie deswegen in Deutschland abgewrackt. Aber anstatt in die Schrottpresse zu gelangen, verpesten sie nun die Luft in Rumänien. Der Staat hat dann extrem hohe Gebühren auf genau diese Importe festgesetzt. Die Umweltverträglichkeit ist nun eins der wichtigsten Kriterien beim Import gebrauchter Autos geworden. Es lohnt sich schlicht nicht mehr, diese Autos zu importieren. Der Staat hat hier keineswegs gebrauchte Autos oder Spritschleudern sanktioniert. Sondern die Umweltschädlichkeit. Ist das nun clever oder dumm? Ich könnte mir vorstellen, dass es auch in Deutschland solche Maßnahmen geben könnte. Ich habe eigentlich nichts gegen SUVs, wenn es den Käufern gefällt. Aber die Umweltverträglichkeit sollte gewährleistet bleiben. Entweder durch einen Elektromotor oder durch eine Drosselung der Geschwindigkeit oder sonstwas. Aber irgendwie sollte die Umweltverträglichkeit ein Faktor sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Wer dachte, dass es in der Greta-Show - eine 16jährige mit Asperger-Autismus steht nach einer zweiwöchigen Segeltour vor Staatenlenkern, erzählt wo es lang zu gehen hat und fühlt sich ihrer Kindheit beraubt - nicht noch bizarrer geht, der hat sich getäuscht. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Les' den Satz noch ein paar mal durch und lass ihn auf dich wirken... (Wenn ich Zeit hätte, könnte ich ein Foto raussuchen, wie wir mit drei Kindern, 5 Rennrädern und Gepäck für 2 Wochen (aber zugegeben ohne Hund;) )mit einem Opel Astra in die Toscana gefahren sind...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.