![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Heute kam aus China daß im 1. Quartal 46GW statt wie letztes Jahr 34GW Solar installiert wurden. Wobei die Zahlen vom März noch unvollständig sein sollen. Europa in 2023 mit 56GW im ganzen Jahr! Das sind locker 10-15 Hinkley point c. Wie viele neu Geplante KKWs gibt es denn in China? |
Zitat:
|
Zitat:
Bei der Elektromobilität haben wir außerdem ein Henne-Ei Problem. Solange keine Lade-Infrastruktur da ist, kaufen die Leute keine E-Fahrzeuge. Aufgrund der kleinen Stückzahlen und der Entwicklungskosten sind die Autos zudem teuer. Der Staat hilft in dieser Anlaufphase mit Fördergeldern. Deine Erwartung, die E-Autos samt Infrastruktur müssten vom ersten Tag an ohne Förderung so attraktiv sein, dass sie gegen Verbrenner mit ihrer über Jahrzehnte gewachsenen Infrastruktur am Markt bestehen könnten, ist aus meiner Sicht unrealistisch. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke schön! :Cheese: |
Zitat:
Ich habe noch 2 alte Traktoren daheim und ein Oldtimer Motorrad. Ich hoffe ich werde zumindest für diese alten Schätzchen eine Möglichkeit haben zu fahren. Gruß Matthias |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Und die paar Liter, um die Eierfeile immer Ostern mal um den Block zu schubsen, werden sich auch irgendwo finden lassen. So ein 20l-Kunbststoffkanister kann nicht rosten, da hält sich der Sprit auch recht lange. |
Zitat:
Meines Wissen werden Diesel noch eine zeitlang parallel verkauft. Auch danach kann man die Werktstätten nicht einfach weltweit schließen. Reparierst du nicht etwa auch noch kettengetriebene Räder? Es geht mir also darum, die Zeit des Umschwungs gut über die Bühne zu bringen. Wir haben halt den Klotz am Bein, dass unsere Wirtschaft zu knapp 10% am Auto hängt. Oft ist es einfacher, auf der grünen Wiese was neues zu machen. DE kann ruhig Vorreiter sein, ich habe nichts dagegen. |
Zitat:
|
Zitat:
Jeder Aldi, Jeder Rasthof, younameit hat Lademöglichkeiten, täglich werden es mehr. Auch dieser Irrglaube, dass man die KArre jeden Abend an Netz hängen müsste, mindestens vorgestern. Beispiel: Wenn ich zu meinem Bruder vom Kraichgau nach Hamburg fahre, brauche ich eine Stunde länger, besser gesagt 2x ca. 30 min. Das habe ich oft genug schon allein im Stau gehabt. Aber Angst stehenzubleiben, die braucht es wirklich nicht. Der Ladesäulen sind Legion. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber das fahre ich nicht viel, und da wwürde ich notfalls auch wieder den Sprit in der Apotheke holen wie Berta ihrerzeit.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es ehlt also doch an Infrastruktur. Steckdose in der Laterne, Steckdose am Strassenrand, Steckdosen in Tiefgaragen. Ne Option wären z.B. auch Firmenparkplätze, wo die Möhre bei den meisten Leuten sowieso 8h+ steht. Am besten gleich mit Solarzellen überdacht, damit der Strom gleich lokal verbraten werden kann. Wir hätten all das vor drei Jahren, als die Zinsen null oder negativ waren, sowas von locker staatlich finanzieren können. Jetzt reden wir wieder über fehlendes Wachstum, Defizit... blabla. Das wäre DIE Chance, sinnvoll zu investieren, aber stattdessen schlafen wir tief und fest. |
Zitat:
Es mag noch eine Weile dauern, aber auch andere Länder werden nur zu gerne ihre eigene Energie produzieren und nutzen. |
Zitat:
Tankstellen versemmeln ja auch nicht nur Benzin...:Lachanfall: ![]() |
Zitat:
Inkl. LKW, Nutzfahrzeugen, Taxen etc.. ist der weltweite Fahrzeugbestand geschätzt ca. 1,6 Mrd. Fahrzeuge. Nicht alle Länder sind so reich dass fast jeder ein Auto hat. In anderen Ländern haben Fahrrad, ÖPNV oder sogar - völlig krass - zu Fuß gehen ganz anderen Stellenwert als Verkehrsmittel. Von den finanziellen Möglichkeiten ganz zu schweigen. Wenn man mal die Scheuklappen ablegt und guckt zu welchen Preisen heute Strom produzierbar ist, was Öl kostet, dass Öl für fast alle Länder reine Importabhängigkeit bedeutet, ... außer "ham wa imme so jemacht" gibt es nüchtern betrachtet wenig Argumente für das Festhalten an überholter Technik. Werkstätten braucht es in Zukunft genauso. Das Werkstattsterben geht schon sehr viel länger als E-Autos auf dem Markt sind. Entgegen Stammtischparolen brauchen heutige Autos immer weniger Wartung und gehen immer seltener kaputt. Wandel geht auch an den Werkstätten nicht vorbei, die müssen sich auch auf neue Techniken umstellen und ihre Mitarbeiter schulen. Jemand der ganz toll Röhrenfernseher reparieren kann kann damit heute auch nichts mehr anfangen. Wer nicht mit der Zeit geht geht mit der Zeit. |
Zitat:
Eine neue Studie kommt zum gegenteiligen Schluss: Zitat:
Man muss aber auch sagen, dass andere Studien zu anderen Ergebnissen kommen. Hier zum Beispiel: Zitat:
|
Zitat:
Wenn du einfach meinst, man könne nicht weltweit alle Werkstätten schließen, dann liegst Du falsch. Doch das kann man, nämlich jeder Betreiber auch ohne Gesetze.:liebe053: TB QUOTE=keko#;1743975]Ich sage doch: Verbrenner werden weltweit noch sehr lange fahren.[/quote] Ja das werden Sie aber es werden nicht sehr viele sein. Das fahren wird man sich weltweit leisten können. Das wird nichts für Würstchen wie du & ich sein. |
Hatten wir glaube ich schon mal, aber ist ja offensichtlich immer noch sehr aktuell:
Prof. Lesch von Terra X nimmt das Elektroauto auseinander, extra im Video: https://youtu.be/shc6hnCrAQ0?si=VKqP1gtOaRNDho4L |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=6LrXZfHX-Fc&t=2502s Problem war dass alle alten Studien auf den selben ewig alten Zahlen beruhen die schon lange nichts mehr mit dem Stand der Technik zu tun haben. Lies mal neue Studien wie viele sich über Umwege immer wieder auf die gleichen alten Kram beziehen, kaum einer hat mal die Zahlen neu ermittelt. Nur manche beharren unbeirrt auf überholtem Wissensstand und lernen nicht dazu. ;) |
Och Meik, guck dir das Video doch erstmal an. ;) :Blumen:
|
Zitat:
Aber anscheinend gibt das die Praxis nicht so eindeutig her. Naja, sollte ja nicht das einzige Argument sein, um sich ein E-Auto zu kaufen. |
Zitat:
Wenn ich so an meine Autoanfänge zurückdenke, da waren noch 7500km & 6 Monate im Serviceheft vorgegeben. |
Zitat:
|
Wenn hier schon mit Videos um sich geworfen wird, darf das Wichtigste zu dem Thema nicht fehlen :)
https://www.youtube.com/watch?v=scRMzdfBQWg |
Zitat:
Ein Sonderbericht des EU-Rechnungshofes befaßt sich gerade mit dem Thema. Demnach sind hierfür drei Punkte wesentlich, aber offenbar nicht in Sicht: |
Zitat:
Das Video hat einen Haufen Argumente die gar nichts mit Wartung zu tun haben. Noch nicht mal mit KfZ im speziellen. Das wichtigste ist, die Physik macht keine Parteipolitik kommt ziemlich am Anfang den Maik mit seinem Timestamp nicht korrekt verlinkt hat. Nicht mal das ist Dir aufgefallen.:Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die Dampfmaschine ist auch vom Markt verschwunden auch wenn sich diverse Hersteller rühmen die besten Dampfmaschinen der Welt zu bauen. Die absoluten Marktführer bei Wählscheibentelefonen, Festnetzgeräten usw.. hatten wir schon, die sind trotz unsinnigem Versenken von Steuergeldern doch irgendwann alle vom Markt verschwunden. Leider merkt man an noch viel zu vielen Punkten wenn man sich mit der Materien auseinandersetzt dass deutsche E-Autos von Leuten die noch in der Verbrennerdenke festhängen entwickelt werden. Da müssen Plattformen beide Antriebe können, da müssen möglichst viele Gleichteile aus der Verbrennerserie genutzt werden usw.. Wenn die Industrie da nicht den Schritt nach vorne schafft ist sie tot, mit Milliarden an Steuergeldern können wir nur das Sterben verlängern aber nicht aufhalten. Es muss viel mehr Geld in die Zukunft investiert werden statt alte Zöpfe zu halten. |
Zitat:
Talk to the Hand. :Huhu: |
Zitat:
Ich lese da: Sogenannte E-Fuels oder Biokraftstoffe seien aufgrund der fehlenden Nachfrage und der hohen Herstellungskosten (noch) nicht zukunftsfähig. Das in Klammern stehende noch kannst Du getrost streichen. Denn die E-Fuels werden immer in energieintensiver Umwandlungsprozeß sein der den Wirkungsgrad deutlich reduziert zusätzlich zu dem sowieso schon grottigen Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren. Daher wird es auch keine nennenswerte Nachfrage geben im Straßenverkehr. Das ist dann doch eher ein Argument für das Verbrenner aus. Da es keine günstigen CO2-neutralen Kraftstoffe für Verbrenner geben kann. Zudem lese ich da: Den entscheidenden Satz liefern die EU Prüfer auch in diesem Zusammenhang im Sonderbericht: „Da die CO₂-Emissionen von Verbrennungsmotoren faktisch nicht verringert wurden bzw. dies nicht möglich ist, scheinen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge die einzige praktikable Alternative zu sein. Auch das für mich nicht ein drängender Hinweis darauf daß eine Notwendigkeit gesehen wird über 2035 hinaus Verbrenner produzieren. Es gibt ja immer noch die Möglichkeit das Verbrenner aus noch 2-3 Jahre vorzuziehen. Damit wäre das Verbrenner aus 2035 auch in weite Ferne. |
Zitat:
|
Zitat:
Rethorische Glanzlichter. |
Ich zitiere mal aus einem anderen Faden, denke das passt auch hier ganz gut:
Zitat:
|
Zitat:
Mir scheint das was Du da hervorgehoben hast eher eine Meinungsäußerung ist als eine alternativlose Wahrheit. Diese Messlatte hast Du jetzt ins Spiel gebracht. Das entweder oder in der Abhängigkeit von China ist ebenso eine Meinungsäußerung und keine alternativlose Wahrheit. Gerade wenn diese Abhängigkeit vermieden werden soll wäre es IMHO sinnvoll selbst mit aller Kraft in die Zukunftstechnologien zu gehen anstatt erst in 11-12 Jahren. |
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.