![]() |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Das Geld, dass in die Schule deiner Kinder investiert ist, hängt das nicht auch ein bisschen am deutschen Diesel aus Wolfsburg dran? |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.t-online.de/finanzen/akt...-in-rente.html |
Zitat:
|
Zitat:
Bei eAutos sind die Würfel neu gemischt worden und hier sieht es leider nicht gut für die deutsche Industrie aus. Das bedauere ich, daraus den Schluss zu ziehen, man muss doch möglichst bald die Klimaziele und das Verbrenneraus zu kassieren, halte ich für Quastch. Die billigen Stromer aus China werden auch ganz ohne Klimaziele gekauft werden. |
Zitat:
Wenn also Autos und anhänglich Maschinenbau nicht mehr unseren Wohlstand sichern (müssen?) und wir vermehrt Autos aus China kaufen. Was sichert dann den Wohlstand meiner Kinder und deren? |
Zitat:
Ich verstehe auch immer noch nicht, worauf die hinaus willst. Schwebt dir so eine Art Subventionspolitik für eine nicht konkurrenzfähige Industrie vor, wie man das mit der Steinkohle im Ruhrgebiet gemacht hat? Dieselpfennig statt Kohlepfennig? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dass dies aus egoistischen Motiven geschieht ist wohl kaum zu bestreiten. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Speziell auf Deutschland kommen die geltenden EU-Gesetze zu. Sie enthalten Regelungen für die CO2-Menge, welche der Verkehrssektor ausstoßen darf. Deutschland verstößt gegen diese Bestimmungen und baut Jahr für Jahr einen CO2-Überschuss aus dem Verkehrssektor auf. Die EU kann Deutschland dazu verdonnern, für diesen CO2-Überschuss CO2-Zertifikate von anderen EU-Ländern zu kaufen. Da diese Zertifikate in den kommenden Jahren knapper werden und damit deren Preis steigt, sprechen wir hier von einer Größenordnung von 30 Milliarden Euro pro Jahr an Strafzahlungen allein für die regelwidrigen Emissionen aus dem Verkehrssektor. Woher sollte das Geld dafür Deiner Meinung nach kommen? Von allen Bürgern, ob sie ein Auto haben oder nicht? Von den Autofahrern über den Benzinpreis? Von den Herstellern? |
Zitat:
Daraus: Besitzer:innen von Elektroautos, die eine Neuanschaffung planen, zeigen hohe Loyalität gegenüber dem Elektromobilitätskonzept. Die Umfrage ergab, dass 79 Prozent der aktuellen Elektroautofahrer:innen wieder ein Elektroauto wählen würden. Nur 10 Prozent erwägen den Wechsel zu Verbrennern oder Hybridautos. Markus Groiß, Geschäftsführer Autovermietung und Finanzdienste beim ADAC, erklärt, dass diese Loyalität auf der Anpassung an das System Elektromobilität basiert. Viele Fahrer haben ihre Infrastruktur und Kostenkalkulation auf Elektroautos abgestimmt. Das ist auch meine Erfahrung, wer mal elektrisch gefahren ist und die Lernkurve durch hat, will nicht mehr zurück. |
Zitat:
Ach wenn Ölmultis das nicht (mehr) weitergeben. Ansonsten noch ein kleines Zitat aus dem Handelsblatt: Gern vergleichen die Automanager den Übergang vom Verbrennungsmotor zur digital vernetzten Elektromobilität mit dem Übergang von der Schreibmaschine zum Computer. Was sie nicht sagen: Kein Schreibmaschinenhersteller hat mit Subventionen überlebt. In der Verkehrswende hilft nur Konsequenz. |
Zitat:
|
Zitat:
Strafzahlungen für die Autoindustrie können auch kontraproduktiv sein, da dieses Geld dann den Unternehmen fehlt. Meines Wissens wollen ja alle deutschen Automobilbauer den Umschwung. |
Zitat:
Was ist denn dann dein Problem? Dann bauen wir eben bis in alle Ewigkeit weiter ganz tolle Dieselautos. Einfach so weitermachen hat ja schon bei vielen deutschen Industrien gut geklappt. |
Zitat:
Maß und Mitte ist das wichtige :Blumen: |
Zitat:
Ich habe gar kein Problem. Wenn ich mir ansehe, was Experten mir in den letzten Jahren so alles erzählten und wie die Realität aussieht, liege ich meist gar nicht so falsch. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das wir intern verrechnen um Herrn Wissing National nicht in die Bredouille zu bringen interessiert die EU-Gesetze recht wenig. Das scheint mir ein Pyrrhussieg von Herrn Wissing zu sein. |
Zitat:
Das Auto hat keine Bremsen? Geil, dann ist es billiger und schneller; wer bremst, verliert. Der FI-Schalter fehlt im Haus? Ach komm, was soll da schon passieren, so einen kleinen Stromschlag steckt ein echter Mann doch weg. tbc |
Zitat:
Falls nicht weshalb nicht? |
Zitat:
Warum fährt nicht ganz Europa ein neues eAuto? Alle zu doof? Alle Verschwörungstheoretiker? Alle Klimawandelleugner? :Blumen: |
Zitat:
Es gibt vielleicht mehr als das Klima, aber es gibt halt kein zweites. Und anstatt beherzt an die Arbeit zu gehen, wird auf obsoleten Modellen (mehrdeutig zu lesen) rumgeritten, ohne zu erkennen, dass es nur noch schlimmer (und, für dich) und exponentiell teurer wird, je länger man wartet und in seinem Lamento verharrt. |
Zitat:
Wenn ich mir den Mega-Stau morgens stadteinwärts nach Stuttgart anschaue: glaubst du, die Autofahrer stehen in ihren teils alten Autos zum Spaß? Glaubst du, die Mieter, die froh sind, überhaupt eine Wohnung zu haben, hätten nicht lieber ein modernes Haus mit Solardach und Wärmetauscher? :Blumen: |
Zitat:
Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass dagegen geklagt wird. Aus Sicht der anderen EU-Länder, die sich an diese EU-Regeln halten, es es ein Witz, dass Deutschland im Verkehrssektor steigende Emissionen hat. Ebenso wie es für uns ein Witz ist, dass wir mit Wärmepumpen die Emissionen reduzieren, während unser direkter Nachbar Polen unverdrossen mit dreckiger Kohle Strom produziert. Polen ist dafür zu einer Strafzahlung von 30 Millionen Euro pro Tag (!) verurteilt worden. Was werden die wohl sagen, wenn wir beim Verkehr über die Stränge schlagen? Gleiches Recht für alle. |
Zitat:
|
Dürre in Spanien
Freixenet will bis zu 80 Prozent seiner Belegschaft freistellen Katalonien leidet unter der schlimmsten Trockenheit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die Weinreben verdorren. Der Cava-Produzent Freixenet will nun bis zu 80 Prozent seiner Mitarbeiter vorübergehend entlassen. […] ab Mai wären 615 Mitarbeiter betroffen. Wann diese an ihre Arbeitsplätze zurückkehren sollen, wurde nicht mitgeteilt. SPON |
Zitat:
|
Zitat:
Für Deutschland gilt: Das Verfassungsgericht hat klargestellt, dass wir an internationalen Abkommen mitwirken müssen, welche Klimaneutralität im Sinne des Pariser Abkommens zum Ziel haben. Mit anderen Worten, Deutschland muss im Rahmen der EU darauf hinwirken, das Pariser Abkommen einzuhalten. Das Bundesverfassungsgericht formuliert das unmissverständlich:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und die Dummerchen von Bosch rechnen bereits 2030 mit 70% Stromern.. Alles Idioten. :Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist auch Größenwahnsinnig zu glauben daß dies wir wirtschaftlich erfolgreich sein werden wenn wir Produkte wie Diesel produzieren die mal in der Welt gefragt waren. Sinnvoller wäre es doch Produkte zu entwickeln & produzieren die in Zukunft gefragt sein werden. |
Hier noch eine bittere Info für alle, die immer noch schreien, was wir täten wäre irrelevant und das CO2, das wir einsparen, würde sofort stattdessen von den Chinesen emittiert.
"China’s ‘astonishing’ wind and solar growth to bring carbon emissions peak by 2026 – DNV The growth of renewables in China will see the country’s carbon emissions peak in two years and will “profoundly impact” the global transition away from fossil fuels, according to a new report from global energy consultancy DNV. It expects China’s massive new installations of wind and solar power to replace carbon-heavy coal from its energy mix and lead to a “staggering” 70% reduction in its emissions by 2050, according to its Energy Transition Outlook China 2024 report. " "Here are some selected highlights: C
DNV steht übrigens wirklich nicht im Verdacht, Unfug zu verzapfen. |
Passend dazu auch ein "grünes Kraftwerk" in Indien, fünfmal so groß wie Paris!:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...f-7149f13920e0 |
Zitat:
(Ganz böse interpretiert wäre es, wenn man meinte, daß keiner, der zigtausend Euro ausgegeben hat, zugeben möchte, daß es sich nicht gelohnt hat). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.