![]() |
Zitat:
Auch das von dem Herrn Genussläufer gerne angeführte Argument des doppelten Vorhaltung in der Energieversorgung bedeutet nicht daß eine Strategie die auf Atomkraft setzt eine positivere ökonomische & ökologische Bilanz haben wird. Letztendlich halte ich es für weitaus wahrscheinlicher daß Deine Aussage stimmt und die Bilanz beim Nichtwandel weitaus negativer wird. |
Zitat:
Welche Nachfrage gibt es denn aktuell z.B. für H2-Fahrzeuge? |
Zitat:
Bei Daimler, wenn Kenia z.B. keine Dieslebusse mehr abnimmt dorthin keine Busse mehr verkaufen kann sondern anderen das Feld überlassen muß. Aber ein Herr Söder gerade heute und ein Herr Lindner oder Wissing verunsichern lieber mit einem aus für das Verbrenner aus um Schluß mit der Verunsicherung zu machen. Ich finde eine stimmige Idee. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zumindest auf Nachfrageseite gibt es ja schon etwas: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/...astruktur.html. Oder eben umgekehrt wieviel Subvention / Förderung ist in den letzten Jahrzehnten nach Stuttgart / Wolfsburg / München geflossen um künstlich Nachfrage zu erzeugen (Dienstwagen). Die waren wohl zu großen Teil Dieselfahrzeuge: https://de.statista.com/statistik/da...hmensfuhrpark/. Wo sind all die Milliarden geflossen die an Gewinnen erwirtschaftet wurden wenn nicht in zukunftsträchtige Geschäfte? |
Zitat:
Übrigens dürften VWL-ler vermutlich sagen, daß Investitionen und Subventionen zwei verschiedene paar Stiefel sind; erstere treten ggf. Wachstum los, letztere täuschen ggf. Wachstum vor. |
Zitat:
Die Aktie steigt, alle Börsenexperten stellen auf Kaufen. Ich wundere mich, wie hier immer von falscher Richtung geschrieben wird, obwohl alle Analysten was anderes schreiben. Gegen subventionierte Kleinwagen aus China kann kein deutscher Hersteller mithalten!! |
Zitat:
Geht es da Richtung E-Auto oder bleibt erstmal der Verbrenner in Zukunft? |
[quote=twsued;1743765]
Die Aktie steigt, alle Börsenexperten stellen auf Kaufen. /QUOTE] Alle Börsenexperten sind nicht vor Irrtum gefeit. Wie sanftmütig waren die Wehklagen, als kleine, junge Familien ihr Geld verloren hatten (Lehman Brothers, 2008) und es nicht mehr für 3,5 Zi. mit Dachboden, sondern nur noch für 2,5 Zi ohne Dachboden reichte? Die Börse funktioniert nur noch auf Pump. Sie bringt auch das Kapital auf aus der Zukunft, auf Kosten unserer Kinder und Enkel. Reale Gegenwerte? Allein die USA haben 33,4 Billionen (o2/2o24) Schulden aber Wirtschaftswachstum. Gibt es also etwas Schizophreneres? Als auf Kosten anderer zu Leben, auch auf Kosten des eigenen Nachwuches? Ja, sich auch noch damit zu brüsten. Aber nicht deswegen wurde auf EU-Ebene und vom BVerfG ein Riegel vorgeschoben. Weswegen wir in DE materiell ärmer werden aber geistig reicher. Israel hat gestern wieder den Iran beschissen. Radaranlage Nähe einer Nuklear Site. Die Raketenabwehr der Iranies ist wirkungslos. Man spricht davon, dass sie jetzt das "pity game" spielen koennen, zumal die USA 26 Billionen US Dollar für Israels Kriegskäse verabschiedet haben. Leider gibt es kaum Nachahmer in Sachen Sport-Threads. Ein Luxus, das Triathlon, ein hohes Privileg. Unbezahlbar. LG |
Zitat:
|
Zitat:
Staatliche Investitionen in bleibende Infrastruktur (Straßen, Stromnetze, sichere, kostengünstige Energieerzeugung) können Zustände schaffen, die für Wirtschaftswachstum sorgen, da diese einen breiten Nutzerkreis haben und vielen zu Gute kommen. Die Subventionierung einzelner spezifischer Produkte/Produktklassen kann evtl. der jeweiligen Industrie helfen, Fuß zu fassen, schafft aber keine bleibenden Güter, die langfristig vielen zu Gute kommen. Es kann leider auch das "Reiten auf einem toten Pferd" verlängern; man sieht das manchmal nur nach dem Auslaufen der Subventionen. |
Zitat:
Vielleicht ist ja das mit den Verbrennern ein Strohfeuer. Wie lange werden Verbrenner nun mittlerweile gefördert? |
Zitat:
Klasse. |
Zitat:
Dass China die Elektrifizierung der Autos auch (politisch) dafür nutzt, um europäische Automobilhersteller von der Spitze zu verdrängen, wird schon seit vielen Jahren kommuniziert: Beim Verbrenner sind wir technologisch Weltmeister, quasi uneinholbar, beim eAuto wohl nicht. :Blumen: |
Zitat:
China macht sich fit für Zukunft wir lieber für die 70er. Schlauer move. |
Zitat:
Bei den Emissionen gilt der so genannte Budget-Ansatz: Was wir bis 2030 zu viel an Treibhausgasen ausstoßen, müssen wir danach zusätzlich einsparen. |
Zitat:
Kann man natürlich auch gleich machen oder zumindest anfangen damit: denn für Konsumenten und Industrien, die das nicht machen, bleibt die Zeit zur Assilmilation und Akkomodation (Aequilibrationsprinzip) eine kurze Wegstrecke in die oder zu den bereits angepassten Oasen im Sinne des AAS (Seyle, Hans, 1954). Gekaperte Massenmedien helfen nicht, metaphorisch: wer also bei "Rot" über die Straße läuft hat dann einfach Pech gehabt. |
Zitat:
|
Zitat:
Und wenn doch, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß noch in 2050 und danach mehr liebevoll gepflegte Diesel die Straßen bevölkern als neue, schweineteure BEV; optisch wird es wohl ähnlich retro sein, wie in den letzten 50 Jahren auf Kuba... |
Kann denjenigen, die unter einem Kuppeldach leben völlig egal sein, ob draussen viele Autos herumfahren. Wie heute schon in China (Konferenzen des M in Luft gefilterten Hotels z.B.; anders nicht angeraten). Der Plebs fährt Auto. Mir persönlich ist das auch schnurz, baue ich eben Luftfilter ein und gehe mit Taucherausrüstung zum Einkaufen. ;) Ohne Flossen freilich...
|
Zitat:
Ich hoffe, dass wir bald konkurrenzfähige Modelle auf den Markt bringen, die sich Druchschnittswürste wie ich auch leisten können und man nicht mühsam finanzieren muss. Dann mache ich mir um DE diesbezüglich wenig Sorgen. Gas geben bei technischen Neuerungen muss man immer :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Es werden sicher noch einige Diesel rumfahren, aber die Masse wird das kaum sein, der Sprit ist bis dahin sehr viel teurer und Steuer etc. ebfls. Im Gegenteil dazu werden selbst die Ewiggestrigen gemerkt haben, dass so ein Stromer diverse Einschränkungen hat (die berühmte Reichweite:Lachanfall: , bei durchschmittlich 15km/Tag), aber auch sehr viele Annehmlichkeiten. Zitat:
Schon seit den 1970er Jahren kosten Neuwagen ein durchschnittliches Jahresgehalt.:cool: |
Zitat:
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
"Dienstwagenprivileg" Pendlerpauschale m. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Diese werden aus Strom und Kohlendioxid hergestellt und kosten nach gängigen Schätzungen pro Kilometer das sechs- bis zehnfache eines Elektroautos, welches den Strom direkt nutzt. Eine Alternative wäre, dass zwar Diesel verbrannt würde, aber die entstehenden CO2-Emissionen wieder aus der Luft geholt und irgendwo eingelagert werden. Wer sollte Deiner Meinung nach dafür bezahlen? |
Zitat:
Das haette für den oben erwähnten (neuen!) tesla gereicht, auf mobile.de sind gebrauchte tesla model 3 für gut 20 Mille annonciert... Zwar insgesamt Nebenschauplatz und mir nicht besonders wichtig, mich hat nur das übliche Gejammer über die ach so teuren Stromer gestört. Autos sind einfach teuer. |
Zitat:
Ob es allerdings die deutsche Autoindustrie, die diese günstigen eAutos liefert, halte ich leider für eher unwahrscheinlich. Und ich bin überzeugt, dass 99% der deutschen Dieselliebhaber ihre Liebe zum deutschen Diesel verlieren werden, wenn die chinesischen Stromer in der Anschaffung deutlich günstiger sind. |
Zitat:
Ich hab von meinem Netto (was ja auch noma deutlich weniger als die Bruttosumme ist) nach Miete, sonstigen Fixkosten und ab und zu ner handvoll Nahrungsmitteln eher weniger als die Hälfte übrig und auch diesen Anteil würde ich nicht ernstlich vollständig in ne rollende Spardose (immer nur reinstecken, nie was rauskriegen) stecken. Andererseits sind natürlich 40k für ne Dose, egal wie angetrieben, nimmer viel Kohle, wenn ein Bike schon ohne Motor mal eben ein Viertel bis über ein Drittel davon kosten kann...:-(( |
Zitat:
|
Zitat:
Wäre das nicht sinnvoll? |
Zitat:
|
Zitat:
Wie sagte der Vater eines Freundes immer: "Die Bank hat Geld...!";) |
Zitat:
Und überhaupt: was willst du in Italien??? Der Schluchsee ist auch nett ;-) |
Zitat:
Frag doch mal deine Haitaner et al., ob sie gerne ohne Autos und dafür in Frieden leben wollten. Der Mensch braucht doch erstaunlich wenig at least...:Blumen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.